MAXXUS 4.2i Laufband

Bedienungs- & Montageanleitung

Sicherheitshinweise

Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung vertraut, insbesondere mit den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungsinformationen und den Trainingsinformationen. Stellen Sie sicher, dass jeder, der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet.

Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.

Dieses Trainingsgerät darf ausschließlich für seinen bestimmten Einsatzzweck genutzt werden. Zweckentfremdete Nutzung kann zu Unfällen, Gesundheitsschäden oder Beschädigungen des Trainingsgerätes führen, wofür der Vertreiber keine Haftung übernimmt.

Stromanschluss

Trainingsumgebung

Persönliche Sicherheitshinweise für das Training

Die Konstruktion dieses Geräts entspricht dem aktuellsten Stand der Technik und Sicherheit. Es sollte ausschließlich von erwachsenen Personen genutzt werden. Extremes, falsches und/oder ungeplantes Training kann zu Gesundheitsschäden führen.

Geräteübersicht

[Diagramm: Übersicht der Hauptkomponenten des Laufbands, einschließlich Cockpit, Safety Key, Handpulssensor, Seitenrahmen, Motorgehäuse, Lauffläche und Trittfläche.]

Montagematerial & Werkzeug

[Diagramm: Zeigt das benötigte Montagematerial wie Innensechskantschrauben (M8x50, M8x15) und Werkzeuge wie Innensechskantschlüssel (S6, mit T-Griff).]

Sie können das mitgelieferte Werkzeug ergänzen oder ersetzen. Achten Sie auf die Passgenauigkeit der Werkzeuge.

Lieferumfang

[Diagramm: Zeigt die im Lieferumfang enthaltenen Teile: Basisrahmen, Halter für Tablet-PC, Safety Key, Pflegeöl und Schraubenset.]

Montage

Packen Sie alle Teile vorsichtig aus. Benötigen Sie Hilfe von einer zweiten Person, da einige Bauteile sperrig und schwer sind.

Überprüfen Sie vor jedem Montageschritt die Vollständigkeit des Befestigungsmaterials und der Bauteile. Führen Sie die Montage sorgsam aus, da Montagefehler nicht von der Gewährleistung abgedeckt sind. Lesen Sie die Anleitung vorab gründlich durch und halten Sie die Schritte genau ein.

Die Montage muss von erwachsenen Personen durchgeführt werden. Führen Sie die Montage an einem ebenen, sauberen Ort ohne behindernde Gegenstände durch. Erst nach vollständiger Montage kann mit dem Training begonnen werden.

Schritt 1:

Heben Sie die beiden Seitenrahmen (4L/4R) an, bis sie fest in den Aufnahmen des Basisrahmens sitzen und die Bohrlöcher übereinstimmen. Befestigen Sie die Seitenrahmen seitlich mit je zwei Innensechskantschrauben M8x50 und von vorne mit je einer Inbusschraube M8x15.

[Diagramm: Zeigt die Montage der Seitenrahmen (4L/4R) am Basisrahmen mit Schrauben M8x50 und M8x15.]

Schritt 2:

Klappen Sie das Cockpit nach oben und befestigen Sie es am rechten und linken Seitenrahmen (4L/4R) mit je einer Linsenkopf-Innensechskantschraube M8x15.

[Diagramm: Zeigt die Befestigung des Cockpits an den Seitenrahmen mit Schrauben M8x15.]

Schritt 3:

Setzen Sie den Tablet-PC-Halter unterhalb des Displays auf der Vorderseite des Cockpits ein.

Klappmechanismus

Das Laufband verfügt über einen Klappmechanismus, um die Lauffläche platzsparend hoch- und herunterzuklappen.

[Diagramm: Zeigt den Hydraulikzylinder, der Teil des Klappmechanismus ist.]

Hydraulikzylinder: Diese sind mit Öl gefüllt und stehen unter Hochdruck. Sollte ein Zylinder beschädigt werden, ist das sichere Klappen der Lauffläche nicht mehr gewährleistet. Tauschen Sie beschädigte Zylinder sofort aus, bevor Sie die Lauffläche erneut hochklappen.

Hochklappen der Lauffläche

  1. Stellen Sie sicher, dass die Steigung auf Level „0“ steht. Schalten Sie das Laufband aus und ziehen Sie den Netzstecker. ⚠️ ACHTUNG: Klappen Sie die Lauffläche niemals hoch, wenn die Steigung nicht auf Level „0“ steht oder das Laufband eingeschaltet ist.
  2. Heben Sie die Lauffläche mit beiden Händen am hinteren Ende an. Achten Sie auf einen sicheren Stand.
  3. Drücken Sie die Lauffläche nach oben, bis das Verschlusssystem hörbar einrastet. Prüfen Sie durch leichtes Rütteln, ob die Lauffläche gesichert ist.

Herunterklappen der Lauffläche

  1. Halten Sie das hintere Ende der Lauffläche mit beiden Händen fest. Drücken Sie den Sicherungshebel des Verschlusssystems mit dem Fuß nach unten, um den Hebel zu lösen. Ziehen Sie die Lauffläche leicht nach unten.
  2. Die Lauffläche ist mit einem Soft-Fold-System ausgestattet, das sie langsam und automatisch senkt. Lassen Sie die Lauffläche niemals unbeaufsichtigt herunterklappen. ⚠️ ACHTUNG: Kinder dürfen das Hoch- und Herunterklappen nicht ausführen. Achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände oder Lebewesen unter der Lauffläche befinden.

Transport

Im geklappten Zustand lässt sich das Laufband leicht verschieben.

  1. Klappen Sie die Lauffläche nach oben. Fassen Sie die Lauffläche am oberen Ende rechts und links und ziehen Sie sie zu sich, bis das Gewicht des Laufbandes von den Transportrollen getragen wird. Achten Sie auf einen sicheren Stand.
  2. Verschieben Sie das Laufband. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände oder Lebewesen im Weg sind und Sie einen sicheren Stand haben.
  3. Zum Abstellen heben Sie die Lauffläche an, bis der vordere Basisrahmen den Boden berührt.

⚠️ ACHTUNG: Der Transport sollte nur von erwachsenen Personen ausgeführt werden.

Netzkabel

Verbinden Sie den Netzstecker des Netzkabels mit einer geerdeten Steckdose. Das Gerät darf nur an vom Fachmann installierte und geerdete Steckdosen angeschlossen werden. Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen. Wenn ein Verlängerungskabel benötigt wird, muss es den VDE-Richtlinien entsprechen.

Hauptschalter: Der Hauptschalter befindet sich neben dem Netzanschluss an der Vorderseite des Laufbandes und dient zum Ein- und Ausschalten. Stellung „I“ = eingeschaltet, „0“ = ausgeschaltet.

Fehlerstrom-Schutzschalter (modellabhängig): Dieser Schalter schützt vor Überspannung. Bei Auslösung schaltet er das Gerät ab. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker, drücken Sie den Schalter wieder hinein und schalten Sie das Gerät dann wieder ein.

Sicherung (modellabhängig): Diese unterbricht den Stromkreis bei Überspannung. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker, prüfen und tauschen Sie die Sicherung bei Bedarf aus. Schließen Sie das Gerät dann wieder an und schalten Sie es ein.

Safety Key

[Diagramm: Zeigt den Safety Key mit seinem Clip und der Schnur.]

Der Betrieb des Laufbandes ist nur möglich, wenn der Safety Key am Kontaktpunkt des Cockpits angebracht ist. Wenn der Safety Key entfernt wird, stoppt das Laufband automatisch. Befestigen Sie die Schnur des Safety Keys mit dem Clip an Ihrer Kleidung. Bei einem Notfall (z.B. Sturz) ziehen Sie den Safety Key vom Cockpit ab, um das Laufband sofort zu stoppen. Achten Sie darauf, dass der Clip fest an Ihrer Kleidung sitzt. Die Seillänge sollte so eingestellt sein, dass sie während des Trainings leicht durchhängt.

Entfernen Sie den Safety Key bei Nichtgebrauch, um eine unerlaubte Nutzung durch Kinder zu verhindern. Wenn der Safety Key während des Trainings gezogen wird, stoppt das Laufband automatisch. Die Steigung bleibt erhalten, bis der Safety Key wieder angeschlossen wird.

Verhalten im Notfall

Sicherheitsabstand

Wählen Sie den Standort des Laufbandes so, dass sich hinter dem Gerät eine freie Sicherheitsfläche von mindestens 200 cm Länge und 100 cm Breite befindet. Seitlich ist eine Fläche von mindestens 100 cm Breite erforderlich.

Verhalten im Notfall

Wenn Sie während des Trainings die Geschwindigkeit nicht mehr beherrschen, Ihnen übel wird oder eine Notsituation eintritt, ziehen Sie sofort den Safety Key, um einen Notstopp auszulösen. Halten Sie sich mit beiden Händen an den Handläufen fest und stellen Sie beide Füße auf die seitlichen Trittflächen.

Sollten Sie stolpern, fassen Sie sofort die Handläufe, stützen Sie sich mit Händen und Armen ab und bringen Sie Ihre Füße auf die seitlichen Trittflächen. Üben Sie diese Situation mehrmals, um im Notfall richtig reagieren zu können.

Tragen Sie während jeder Benutzung den Safety Key. Informieren Sie auch andere Nutzer über die Sicherheitshinweise und die Notwendigkeit, den Safety Key zu tragen.

Pflege, Reinigung & Wartung

⚠️ ACHTUNG: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Pflege-, Reinigungs-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchführen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät vollständig vom Stromnetz getrennt ist.

Vor der ersten Inbetriebnahme bzw. nach langer Trainingspause

Prüfen Sie, ob das Laufband sicher steht und keine Gegenstände darauf oder darunter liegen. Vergewissern Sie sich, dass ein durchgängiger Schmierfilm (Silikon) auf dem Laufdeck vorhanden ist. Falls nicht, verwenden Sie das beiliegende Silikon.

Wartungs- & Reinigungsintervalle

Warum ist Wartung wichtig?

Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer Ihres Laufbandes. Mangelnde Schmierung führt zu Reibung, Verschleiß und kann das Laufdeck, den Laufgurt, den Motor und die Elektronik beschädigen. Staub im Motorraum kann Kurzschlüsse verursachen.

Schäden durch unterlassene Wartung sind von der Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen und können zu hohen Reparaturkosten führen.

Schmierung des Laufgurtes

Die regelmäßige Schmierung des Laufgurtes ist die wichtigste Wartungsmaßnahme. Mangelnde Schmierung führt zu erhöhtem Verschleiß und Beschädigungen. Die Häufigkeit der Schmierung hängt von der Nutzung ab. Überprüfen Sie wöchentlich die Schmierung.

Sollte das Laufband längere Zeit nicht genutzt worden sein oder die Lauffläche hochgeklappt gewesen sein, prüfen Sie die Schmierung vor der Wiederbenutzung.

Anwendung: Verwenden Sie die MAXXUS Pflegeöl-Flasche mit dem Röhrchen-Aufsatz. Stellen Sie sicher, dass das Laufband ausgeschaltet ist. Heben Sie den Laufgurt an und tragen Sie das Silikonöl in Wellenlinien von der Mitte nach außen auf (3-4 Wellenlinien pro Seite). Verwenden Sie nicht mehr als 10-20ml pro Schmiervorgang. Zu viel Öl kann zum Durchrutschen des Laufgurtes führen.

[Diagramm: Zeigt die Anwendung von Silikonöl auf den Laufgurt, mit Darstellung der Ölflasche, des Röhrchens, des Laufgurtes, des Laufdecks und der Rollen.]

Verwenden Sie nur das beigefügte Silikonöl oder MAXXUS® Pflege-Öl. Nach der Schmierung lassen Sie das Laufband 3-5 Minuten bei 3-4 km/h laufen und gehen Sie dabei auf dem Band, um das Öl zu verteilen. Klappen Sie die Lauffläche nach der Schmierung mindestens 3 Tage nicht hoch.

Justierung des Laufgurtes

Das Laufband muss immer ausgeschaltet und das Netzkabel getrennt sein, bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden.

Der Laufgurt sollte immer mittig und gerade laufen. Prüfen Sie vor jedem Training die Ausrichtung. Mögliche Gründe für Abweichungen sind ein unebener Boden oder individuelle Laufstile.

Justierung:

  1. Starten Sie das Laufband mit einer konstanten Geschwindigkeit von 4 km/h.
  2. Wenn der Gurt nach links läuft: Drehen Sie die linke Einstellschraube am hinteren Ende im Uhrzeigersinn und die rechte Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn (jeweils 1/8 Umdrehung). Warten Sie einen Moment auf die sichtbare Veränderung.
  3. Wenn der Gurt nach rechts läuft: Drehen Sie die rechte Einstellschraube im Uhrzeigersinn und die linke gegen den Uhrzeigersinn (jeweils 1/8 Umdrehung).
  4. Wiederholen Sie die Schritte, bis der Gurt mittig läuft.

Sollte sich die Gurtrichtung nicht justieren lassen, kontaktieren Sie einen Fachmann. Wenn der Gurt seitlich schleift, können Störungen und Schäden auftreten, die nicht von der Gewährleistung abgedeckt sind.

Nachspannen des Laufgurtes

Wenn der Laufgurt beim Laufen rutscht (spürbares Rucken), muss er nachgespannt werden. Dies geschieht über dieselben Einstellschrauben wie bei der Justierung.

  1. Starten Sie das Laufband mit 4 km/h.
  2. Drehen Sie beide Einstellschrauben nacheinander um 1/8 Umdrehung im Uhrzeigersinn.
  3. Versuchen Sie, die Laufmatte abzubremsen, indem Sie auf dem Laufband gehen, als würden Sie einen steilen Abhang hinablaufen. Sollte die vordere Rolle immer noch durchdrehen, wiederholen Sie den Vorgang. Der Gurt sollte so gespannt sein, dass die vordere Rolle erst bei starkem Bremsen durchdreht.

Cockpit

[Diagramm: Zeigt das MAXXUS Laufband Cockpit mit verschiedenen Tasten und dem LCD-Display.]

Anzeige des Displays

Das Display informiert über folgende Trainingswerte:

Hinweis zur Kalorienmessung: Die Kalorienberechnung ist eine Annäherung. Sie können Ihr Körpergewicht eingeben, um die Genauigkeit zu verbessern.

Display

Das Cockpit verfügt über ein 5" Blue-Backlight LCD-Display mit blauer Hintergrundbeleuchtung für gute Lesbarkeit.

INCLINE +/- Tasten (Steigung)

Mit diesen Tasten können Sie die Steigung in 1%-Schritten verstellen. ↑ = Steigung erhöhen, ↓ = Steigung verringern.

SPEED +/- (Geschwindigkeit)

Mit den +/- Tasten können Sie die Geschwindigkeit in 0,1 km/h-Schritten verstellen. + = Geschwindigkeit erhöhen, - = Geschwindigkeit verringern.

Direktwahltasten

Ermöglichen die schnelle Auswahl bestimmter Geschwindigkeiten und Steigungen.

Handlaufsteuerung

Tasten an den Handläufen zur Regulierung von Geschwindigkeit (SPEED) und Steigung (INCLINE).

STOP-Taste

Stoppt und beendet das aktuelle Training.

START-Taste

Startet die Quickstartfunktion oder das gewählte Trainingsprogramm. Bei Drücken während des Trainings wird eine Pause für 5 Minuten eingelegt. Nach 5 Minuten erfolgt ein Reset. Erneutes Drücken der START-Taste setzt das Training fort.

PROGRAM-Taste (P)

Zur Auswahl der Programme.

MODE-Taste (M)

Zur Auswahl der Trainingsvorgaben.

Herzfrequenz-Messung

Das Cockpit ist mit einem polarkompatiblen Receiver ausgestattet. Ein Brustgurt (optional erhältlich) ermöglicht die Herzfrequenzmessung.

Handpuls-Sensoren

Dienen zur kurzzeitigen Pulskontrolle. Nicht verwenden, wenn ein Brustgurt getragen wird, um Fehlmessungen zu vermeiden.

Laufband einschalten

Verbinden Sie den Netzstecker mit einer geerdeten Steckdose. Schalten Sie das Laufband über den Ein-/Ausschalter an der Rückseite des Motorgehäuses ein.

Stand-By-Modus

Das Gerät schaltet nach 4:30 Minuten Nichtbenutzung in den Stand-By-Modus. Drücken Sie eine beliebige Taste, um es zu aktivieren. Schalten Sie das Gerät immer vollständig aus, wenn es nicht benutzt wird, da es im Stand-By-Modus Strom verbraucht.

Laufband ausschalten

Betätigen Sie erneut die Ein-/Ausschalt-Taste. Entfernen Sie den Netzstecker. Stellen Sie sicher, dass die Steigung auf Level Null steht, bevor Sie das Laufband ausschalten.

Quickstart

Schalten Sie das Laufband ein und drücken Sie die START-Taste. Nach einem Countdown startet das Laufband automatisch. Verwenden Sie die SPEED- und INCLINE-Tasten zur Anpassung der Einstellungen während des Trainings. Drücken Sie die STOP-Taste zum Beenden.

Manuelles Training

  1. Programm-Auswahl: Nach dem Einschalten erscheint „MANUAL“. Drücken Sie STOP, falls ein anderes Programm angezeigt wird.
  2. Eingabe des Zielwertes: Sie können eine Trainingszeit, Trainingsstrecke oder Kalorienverbrauch als Zielwert vorgeben.
  3. Trainingsstart: Drücken Sie die START-Taste. Nach einem Countdown startet das Laufband automatisch.
  4. Trainingsende: Das Laufband stoppt automatisch nach Erreichen des Ziels.

Trainingsprofile P1 - P36

Das Laufband verfügt über vorprogrammierte Trainingsprofile.

  1. Profil-Auswahl: Wählen Sie ein Profil (P1 - P36) durch Drücken der P-Taste aus.
  2. Zeit-Eingabe: Geben Sie die gewünschte Trainingszeit ein.
  3. Profilstart: Drücken Sie die START-Taste. Nach einem Countdown startet das Laufband automatisch.
  4. Trainingsende: Das Laufband stoppt automatisch nach Ablauf der Trainingszeit.

Freie Speicherplätze U01, U02 und U03

Zum Speichern individueller Trainingsprofile.

  1. Programm-Auswahl: Wählen Sie einen Speicherplatz (U01, U02, U03) durch Drücken der P-Taste aus.
  2. Vorgabe der Geschwindigkeit & Steigung: Stellen Sie die gewünschte Geschwindigkeit und Steigung für jedes der zehn Segmente ein. Bestätigen Sie mit der MODE-Taste.
  3. Vorgabe der Trainingszeit: Geben Sie die gewünschte Trainingszeit ein.
  4. Programmstart: Drücken Sie die START-Taste. Nach einem Countdown startet das Laufband automatisch.
  5. Trainingsende: Das Laufband stoppt automatisch nach Erreichen der Trainingszeit.

Herzfrequenzgesteuertes Programm (HRC)

Diese Programme passen die Geschwindigkeit automatisch an Ihre vorgegebene Zielherzfrequenz an. Sie erfordern die Verwendung eines Brustgurtes.

  1. Programm-Auswahl: Wählen Sie HRC1, HRC2 oder HRC3.
  2. Eingabe des Benutzeralters: Geben Sie Ihr Alter ein.
  3. Zielpulsvorgabe: Das Gerät berechnet eine Zielherzfrequenz (60% der maximalen Herzfrequenz). Sie können diesen Wert übernehmen oder einen individuellen Wert eingeben.
  4. Zeit-Eingabe: Geben Sie die gewünschte Trainingszeit ein.
  5. Profilstart: Drücken Sie die START-Taste. Nach einem Countdown startet das Laufband automatisch.
  6. Trainingsende: Das Laufband stoppt automatisch nach Ablauf der Trainingszeit.

Ermittlung des Body-Mass-Index (BMI)

  1. Programm-Auswahl: Wählen Sie Programm F aus.
  2. Geschlechtseingabe: Geben Sie Ihr Geschlecht ein (1=männlich, 2=weiblich).
  3. Altersvorgabe: Geben Sie Ihr Alter ein.
  4. Benutzergröße: Geben Sie Ihre Körpergröße ein (100-220 cm).
  5. Benutzergewicht: Geben Sie Ihr Körpergewicht ein (bis 150 kg).
  6. Programmstart: Umfassen Sie die Handpulssensoren für ca. 10 Sekunden.
  7. Programmende: Der BMI wird angezeigt.

Body-Mass-Index (BMI)

Der BMI berechnet sich aus Körpergewicht und Körpergröße und dient als Richtwert zur Bewertung des Körpergewichts. Er berücksichtigt nicht Körperbau, Geschlecht oder individuelle Körperzusammensetzung.

[Tabelle: Zeigt BMI-Werte für verschiedene Altersgruppen.]
Alter BMI
19-24 Jahre19-24
25-34 Jahre20-25
35-44 Jahre21-26
45-54 Jahre22-27
55-64 Jahre23-28
> 64 Jahre24-29

Trainingsprofile (Geschwindigkeit & Steigung)

Die folgenden Tabellen zeigen die Geschwindigkeit (km/h) und Steigung für die einzelnen Programmabschnitte (1-10) für die verschiedenen Trainingsprofile (P1-P36).

Programmabschnitt 12345678910
P1 km/h1355577532
Steigung2286644622
P2 km/h2358556843
Steigung3322884444
P3 km/h2378555843
Steigung1257744622
P4 km/h2258888532
Steigung3399999622
P5 km/h3489101010743
Steigung2286666611
P6 km/h34677791053
Steigung1887777531
P7 km/h344104941132
Steigung11666881062
P8 km/h35793575115
Steigung3337733355
P9 km/h3710471154126
Steigung3673883844
P10 km/h359106696113
Steigung2755888844
P11 km/h451196891165
Steigung1633774466
P12 km/h46101010771065
Steigung3895588444
P13 km/h2466688643
Steigung3397755733
P14 km/h3469667954
Steigung4433995555
P15 km/h3489666954
Steigung2368855733
P16 km/h3369999643
Steigung441010101010733
P17 km/h45910111111854
Steigung3397777722
P18 km/h457888101164
Steigung2998888642
P19 km/h4551151051243
Steigung22777991173
P20 km/h468104686126
Steigung4448844466
P21 km/h4811581265127
Steigung4784994955
P22 km/h46101177107124
Steigung3866999955
P23 km/h56121079101276
Steigung2744885577
P24 km/h57111111881176
Steigung49106699555
P25 km/h3577799754
Steigung44108866844
P26 km/h457107781065
Steigung554410106666
P27 km/h459107771065
Steigung3479966844
P28 km/h44710101010754
Steigung551111111111844
P29 km/h561011121212965
Steigung44108888833
P30 km/h568999111275
Steigung310109999753
P31 km/h5661261161254
Steigung3388810101284
P32 km/h579115797127
Steigung5559955577
P33 km/h5912691276128
Steigung5895101051066
P34 km/h57111288118125
Steigung49771010101066
P35 km/h671211810111287
Steigung3855996688
P36 km/h68121212991287
Steigung51011771010666

Herzfrequenzmessung

Die Herzfrequenzmessung hilft bei der Kalkulation der individuellen Trainingsherzfrequenz. Die Formel zur Berechnung der maximalen Herzfrequenz lautet: 220 - Alter = maximale Herzfrequenz.

Die verschiedenen Zielzonen sind:

Für optimale Ergebnisse wird empfohlen, den Mittelwert der Zielzone zu ermitteln:

[Diagramm: Zeigt eine Tabelle mit Herzfrequenzwerten pro Minute in Abhängigkeit von Alter und Herzfrequenz-Prozentbereichen.]

Warnhinweis zur Puls- & Herzfrequenzmessung

ACHTUNG: Puls- und Herzfrequenz-Überwachungssysteme können ungenau sein. Übermäßiges Training kann zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod führen. Wenn Sie sich unwohl fühlen oder eine Ohnmacht naht, unterbrechen Sie das Training sofort. Alle Nutzer müssen diese Informationen verstehen und anwenden.

Pulsmessung über Handsensoren

Die Handsensoren im Cockpit oder an den Handläufen messen die Pulsfrequenz durch Erfassung von Blutdruckschwankungen über den elektrischen Hautwiderstand. Bei manchen Personen ist die Hautwiderstandsveränderung minimal, was zu ungenauen oder fehlenden Messwerten führen kann. Hornhaut, feuchte Hände oder Körpererschütterungen können die Messung ebenfalls beeinträchtigen. Bei ungenauen Messungen wird die Verwendung eines Brustgurtes empfohlen.

Herzfrequenzmessung über Brustgurt

Die Verwendung eines Brustgurtes (empfohlen: POLAR®-Brustgurt) ermöglicht eine drahtlose, EKG-genaue Herzfrequenzmessung. Der Brustgurt sendet die Impulse an den Receiver im Cockpit. Die Nutzung von herzfrequenzgesteuerten Programmen erfordert einen Brustgurt.

ACHTUNG: Die Brustgurtmessung dient nur zur Anzeige der aktuellen Herzfrequenz und ist nicht für medizinische Diagnosen geeignet. Besprechen Sie Ihre Trainingsplanung mit Ihrem Arzt, insbesondere wenn Sie übergewichtig sind, über 35 Jahre alt sind, Blutdruckprobleme oder Herzprobleme haben, oder seit längerer Zeit keinen Sport gemacht haben. Personen mit Herzschrittmachern sollten dies mit ihrem Arzt besprechen.

Trainingsempfehlungen

Trainingsvorbereitungen

Stellen Sie sicher, dass Ihr Trainingsgerät in einwandfreiem Zustand ist und Ihr Körper bereit für das Training ist. Konsultieren Sie bei längerer Trainingspause oder gesundheitlichen Bedenken Ihren Arzt. Besprechen Sie Ihre Trainingsziele und lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.

Trainingsplanung

Eine vorausschauende Trainingsplanung ist entscheidend für effektives und motivierendes Training. Planen Sie Ihr Fitnesstraining fest in Ihren Tagesablauf ein. Setzen Sie realistische Ziele und belohnen Sie sich für erreichte Meilensteine.

Warm-Up vor dem Training

Trainieren Sie 3-5 Minuten bei minimaler Bremskrafteinstellung, um Ihren Körper auf die Belastung vorzubereiten.

Cool-Down nach dem Training

Lassen Sie das Training 3-5 Minuten bei minimaler Bremskrafteinstellung locker auslaufen. Dehnen Sie anschließend Ihre Muskulatur.

Dehnübungen

Flüssigkeitszufuhr

Trinken Sie vor und während des Trainings ausreichend. Ca. 330 ml vor dem Training und währenddessen für eine ausgewogene Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr.

Trainingshäufigkeit

Experten empfehlen 3-4 Ausdauertrainingseinheiten pro Woche. Planen Sie ausreichend Pausen zur Erholung ein.

Trainingsintensität

Passen Sie die Trainingsintensität an Ihre Ziele an (z.B. Gewichtsreduktion, Kondition). Arbeiten Sie mit der entsprechenden Herzfrequenz für Ihr Trainingsziel.

Dauer der einzelnen Trainingseinheit

Für optimale Ergebnisse: 25-60 Minuten. Anfänger: maximal 10 Minuten in der ersten Woche, dann schrittweise steigern.

Trainingsdokumentation

Erstellen Sie einen Trainingsplan und dokumentieren Sie jedes Training (Strecke, Zeit, Einstellung, Puls, Körpergewicht, Blutdruck, Wohlbefinden). Eine Vorlage für einen Wochenplan ist beigefügt.

Wochenplan Vorlage:

Kalenderwoche: Jahr: 20
Datum Tag Trainingsdauer Trainingsstrecke Kalorienverbrauch Ø Herzfrequenz Kommentare
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Wochenergebnis:

Technische Details

Cockpit:

Technische Details:

Einsatzgebiete:

Heimbereich - ausschließlich private Nutzung.

Entsorgung

Entsorgen Sie Ihr Trainingsgerät nicht über den normalen Hausmüll. Nutzen Sie kommunale oder zugelassene Entsorgungsbetriebe und beachten Sie die geltenden Vorschriften. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung nach einer sach- und umweltgerechten Entsorgungsmöglichkeit.

Batterien/Akkus dürfen nicht in den Hausmüll gelangen. Geben Sie sie bei Sammelstellen ab. Erkundigen Sie sich nach der Entsorgungsmöglichkeit und geben Sie Batterien nur im entladenen Zustand zurück.

Empfohlenes Zubehör

Dieses Zubehör ist die optimale Ergänzung für Ihr Trainingsgerät. Produkte sind erhältlich im Onlineshop unter www.maxxus.de oder im Showroom.

Explosionszeichnung

[Diagramm: Eine detaillierte Explosionszeichnung des Laufbands, die alle Einzelteile mit Nummern zur Identifizierung für die Teileliste zeigt.]

Teileliste

Die folgende Tabelle listet alle Teile des Laufbands mit ihrer Nummer, Beschreibung und Menge auf.

Teile-Nr. Beschreibung Menge Teile-Nr. Beschreibung Menge
1Baseframe141Communicationwire(L-1200mm)1
2Platformframe142Communicationwire(L-700mm)1
3Incline frame143Handlepulse(incline)1
4Uprightpost244Speedsensor L-3001
5Consoleframe145Handle pulse set2
6Ezfit linkingparts146Controller1
7Motorbase frame147Safetykey1
8Bolt welding148Powercord1
9Hexfull threadscrew M8×75149Powercord1
10Allen C.K.S. half threadscrew M10×80×40250Switch1
11Allensocket full threadscrew M8×15251Fuse(withwire)1
12Allensocket full threadscrew M8×75352Handlepulse(speed)1
13Allen C.K.S. full threadscrew M8×15853Powercord1
14Allensocket full threadscrew M8×25254Frontroller1
15Allen C.K.S. half threadscrew M8*30*20155Rearroller1
16Allen C.K.S. half threadscrew M8*50*20356Cylinder1
17Allen C.K.S. half threadscrewM8*40*20257Motor1
18Allen C.K.S. half threadscrewM8*50*20458Runningbelt1
19Allen C.K.S. full threadscrew M10×25259Incline motor1
20Allen C.K.S. half threadscrewM10*45*20160Runningdeck1
21Allen C.K.S. half threadscrew M10*35*20161Motorbelt1
22Allen self-tappingscrew M6×50×Φ16662Motorcover1
23Philips C.K.S. full thread screw M5×10663Cover spacingpiece frame2
24Philips C.K.S. full thread screw M4×10764Arch clamp2
25Philips C.K.S. self-tappingscrew ST4×161965Rear cover1
26Philips C.K.S. self-tappingscrew ST4×50266Side rail2
27Philips self-tappingscrew ST3×25467Foamgrip2
28Philips self-tappingscrew ST4×15668Ellipseend cap2
29Philips self-tappingscrew ST3×10669End cap1
30Flat washerФ81570Squarecushion4
31Flat washer 10371Squarecushion6
32Spring Washer472Feetpad4
33Lock washer Φ5373Wheel2
34Hex self-locking nut M8874Wheel2
35Hex self-locking nut M10375Side rail guider8
36Powder metallurgy set Φ17×410×7276Philips self-tappingscrew ST5.5*156
37Spring177Wire protector1
38Magnetic Ring178Binder2
39Console housing179Powercord buckle1
40Communication wire (L-800mm)180PCB board1
81Keyboard1
82Outlet1
83Plasticflat washer2
84Cover spacingpiece2
85IPAD pallets1
86Springwasher3
87Philips C.K.S. full thread screw ST4×1213

Gewährleistung

Um im Servicefall schnell Hilfe zu erhalten, benötigen wir Produktbezeichnung, Kaufdatum und Seriennummer.

Füllen Sie das Reparaturauftrags/Schadenmeldungs-Formular aus und senden Sie es per Post oder Fax.

Einsatzbereiche & Gewährleistungszeiten

Die Nutzung in nicht vorgesehenen Bereichen führt zum Erlöschen des Garantie-/Gewährleistungsanspruchs. Eine private Nutzung mit 2 Jahren Gewährleistung setzt voraus, dass die Rechnung auf einen Verbraucher ausgestellt ist.

Kaufbeleg und Seriennummer

Bewahren Sie Ihren Kaufbeleg auf und senden Sie eine Kopie im Gewährleistungsfall mit Ihrem Reparaturauftrag/Schadenmeldung mit. Dies gewährleistet eine schnelle Bearbeitung.

Für die Serviceleistung sind Produktname, Seriennummer und Kaufdatum erforderlich.

Gewährleistungsbedingungen

Die Gewährleistung gilt für Produkte, die direkt bei MAXXUS oder autorisierten Händlern erworben wurden. Sie umfasst Fertigungs- und Materialfehler. Gilt nicht für Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch, Fahrlässigkeit, mangelnde Wartung, höhere Gewalt, normale Abnutzung, Flüssigkeitsschäden, Reparaturen durch Fremde oder falsche Montage.

Verschleißteile wie Kugellager, Lagerbuchsen, Antriebsriemen, Laufrollen, Schalter und Tasten sind von der Gewährleistung ausgenommen.

Bei Abholung des Geräts zur Reparatur sind Demontage und Bereitstellung durch den Kunden zu organisieren. Defekte Einzelteile müssen gut verpackt und nach Absprache versendet werden.

Serviceleistungen außerhalb der Gewährleistung & Ersatzteilbestellung

Das MAXXUS® Serviceteam hilft auch nach Ablauf der Gewährleistung. Kontaktieren Sie bei Problemen oder Ersatzteilbestellungen kundendienst@maxxus.de oder ersatzteile@maxxus.de. Befestigungsmaterial muss separat bestellt werden.

Reparaturauftrag / Schadensmeldung

Füllen Sie das Formular vollständig aus und legen Sie eine Kopie des Kaufbelegs bei. Senden Sie es per Post an die angegebene Adresse oder per Fax. Eine Übermittlung per E-Mail ist nur als Scan mit Originalunterschrift möglich.

Geräte-Daten: Produktname (MAXXUS 4.2i), Seriennummer, Kaufdatum, Produktgruppe (Laufband), Rechnungsnummer, Wo gekauft.

Nutzungsart: Private Nutzung / Gewerbliche Nutzung.

Persönliche Daten: Firma, Name, Adresse, Kontaktdaten.

Fehlerbeschreibung: Beschreiben Sie den Fehler detailliert (Wann, wo, wie, Häufigkeit, Zeitraum, Nutzung).

Ich erkenne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der MAXXUS® Group GmbH & Co. KG an.

Hiermit beauftrage ich die Firma MAXXUS® Group GmbH & Co. KG mit der Beseitigung der Mängel.

Datum, Ort, Unterschrift.

Notizen

Hier können Sie eigene Notizen festhalten.

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

MAXXUS Laufband 4.2i manual ?v=1720102114 cairo 1.17.4 (https://cairographics.org) Mozilla Firefox 118.0.1

Related Documents

Preview MAXXUS AIRBIKE 90 PRO Installations- und Bedienungsanleitung
Umfassende Installations- und Bedienungsanleitung für das MAXXUS AIRBIKE 90 PRO. Enthält wichtige Sicherheitshinweise, Montageanleitungen, Wartungstipps und Trainingsinformationen für ein sicheres und effektives Training.
Preview MAXXUS CX 7.5 Crosstrainer: Installations- und Bedienungsanleitung
Umfassende Installations- und Bedienungsanleitung für den MAXXUS CX 7.5 Crosstrainer (GSMX-600274-00019-0001). Enthält Sicherheitshinweise, Montageanleitungen, Cockpit-Bedienung, Wartungstipps und Trainingsinformationen.
Preview MAXXUS Incline Bench with Safety Bars PRO: Installation and Operating Manual
Comprehensive installation, operation, safety, and maintenance guide for the MAXXUS Incline Bench with Safety Bars PRO fitness equipment. Includes parts list, assembly steps, training recommendations, and warranty information.
Preview MAXXUS Scott Curl Machine Installation and Operating Manual
Comprehensive installation, operating, maintenance, and safety guide for the MAXXUS Scott Curl Machine. Includes parts list, assembly instructions, cleaning advice, warranty information, and training tips.
Preview MAXXUS Multipress 9.1 Installation Manual
This installation manual provides comprehensive instructions for assembling the MAXXUS Multipress 9.1 home gym equipment. It includes safety guidelines, parts lists, and step-by-step assembly procedures for both the Multipress and the Training Bench.
Preview MAXXUS AirRow Rowing Machine Installation & Operating Manual
Comprehensive guide for the MAXXUS AirRow Rowing Machine, covering assembly, operation, maintenance, and safety instructions. Includes detailed parts lists and troubleshooting tips.
Preview MAXXUS Multipress 10.1 Installation Manual
This installation manual provides detailed instructions for assembling and setting up the MAXXUS Multipress 10.1. It includes safety guidelines, a scope of delivery list, parts lists, and assembly steps.
Preview MAXXUS AIRBIKE 90 PRO User Manual and Installation Guide
Comprehensive user manual and installation guide for the MAXXUS AIRBIKE 90 PRO (GSMX-600354-00019-0001). Covers safety information, assembly, maintenance, cockpit operation, training programs, and warranty.