KOTLIE AC-513HF Multikapsel-Kaffeemaschine

GEBRAUCHSANWEISUNG

Modell: AC-513HF

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen!

Einführung

Vielen Dank für Ihren Kauf! Diese Kaffeekapselmaschine wurde mit größter Sorgfalt hergestellt. Bei richtiger Pflege wird sie Ihnen viele Jahre gute Dienste leisten. Bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise.

Hinweis: Bei Problemen während der Nutzung können Sie sich jederzeit an den Kundendienst der Marke KOTLIE wenden. Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine zufriedenstellende Antwort.

Sicherheitsvorkehrungen

Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Sicherheitshinweise sorgfältig zu lesen, bevor Sie Ihr Gerät an das Stromnetz anschließen. Sie und die Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten.

Wichtige Tipps

Hinweise zu dieser Betriebsanleitung

Diese Betriebsanleitung kann nicht alle möglichen Fälle abdecken. Für weitere Informationen oder bei Problemen, die in dieser Betriebsanleitung nicht ausreichend behandelt werden, wenden Sie sich bitte an das Service- und Vertriebszentrum.

Bitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung gut auf und geben Sie sie an den nächsten Benutzer weiter.

Auspacken

Nehmen Sie Ihre Espresso-Kapsel-Kaffeemaschine aus der Verpackung.

Überprüfen Sie bitte nach dem Auspacken, ob die folgenden Teile enthalten sind:

  1. Wassertank
  2. Kaffeemaschine
  3. Handbuch (Garantiekarte)
  4. 4 Kaffeekapseladapter + 2 Edelstahltaschen (eine in der Maschine)
  5. Kaffeelöffel
  6. Aufblasbare Pumpe + Stecknadel

Anmerkung: Vergewissern Sie sich, dass die Spannung Ihres Stromnetzes mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Spannung übereinstimmt.

Vernichten Sie alle Plastiktüten, um eine Gefahr für Kinder zu vermeiden!

Tipp: Bewahren Sie die Verpackung für den Transport des Geräts auf (z. B. für Umzüge, Wartungsarbeiten usw.).

Anmerkung: Es kann sein, dass sich noch ein wenig Wasser in der Maschine befindet. Um sicherzustellen, dass diese Maschine perfekt funktioniert, wurde sie vor dem Verlassen des Werks mit Wasser getestet.

FROSTGEFAHR

Inbetriebnahme

Vor dem ersten Gebrauch

Vorsicht! Der unsachgemäße Umgang mit elektrischen Geräten ist gefährlich und kann tödlich sein. Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch, insbesondere die folgenden:

Übersicht der Maschinenteile und Steuerungen

Die KOTLIE AC-513HF Kaffeemaschine verfügt über folgende Hauptteile und Bedienelemente:

Nr.NameBeschreibung
AHandgriffZum Öffnen und Schließen des Kapseladapters.
BLautstärketasteZum Einstellen der Kaffeemenge.
CEinschalttasteZum Ein- und Ausschalten des Geräts.
DTaste "Brühen"Zum Starten des Brühvorgangs.
ELautstärke-StatusleuchteZeigt den gewählten Lautstärke-/Mengenstatus an.
FAbdeckung des WassertanksDeckel für den Wassertank.
GWassertankBehälter für Wasser (Kapazität: 0.8L).
HKaffee-AdapterEinsatz für Kapseln oder Kaffeepulver.
IAbdeckung der TropfschaleAbdeckung für die Wasserauffangschale.
JWasserauffangschaleSammelt überschüssiges Wasser und Tropfen.

Die Bedienelemente umfassen Tasten für Lautstärke (B), Ein/Aus (C) und Brühen (D).

Erster Gebrauch und Spülvorgang

Vor der ersten Inbetriebnahme oder nach längeren Pausen (z.B. Urlaub) muss die Maschine durchgespült werden. Diese kurze Prozedur reinigt die internen Rohrleitungen.

Wassertank befüllen:

Es gibt zwei Möglichkeiten, den Wassertank zu füllen:

  1. Befüllung ohne Ausbau des Tanks:
    1. Heben Sie den Deckel des Wassertanks an.
    2. Füllen Sie den Tank mit kaltem Süßwasser (maximal 0,8 Liter).
    3. Senken Sie den Tankdeckel ab.
  2. Befüllung durch Herausnehmen des Wassertanks:
    1. Halten Sie den Wassergriff im Kippwinkel, um den Wassertank aus der Maschine zu entfernen.
    2. Füllen Sie den Tank bis zur Markierung "MAX" mit kaltem Frischwasser (maximal 0,8 Liter).
    3. Schieben Sie den Wassertank langsam auf den Wassertanksockel. Wenn der Auslass des Wassertanks in die Einlassbuchse eingeführt ist, drücken Sie fest auf den Wassergriff, um den Wassertank zu verriegeln.

Anschließen der Stromversorgung:

Stecken Sie das Gerät in eine Steckdose. Die Lichter an den Tasten leuchten auf, wenn das Gerät aufgeheizt ist. Die Aufheizzeit beträgt ca. 45 Sekunden.

Spülvorgang:

  1. Drücken Sie die Taste für die Kaffeezubereitung und warten Sie, bis das Gerät die Spülung abgeschlossen hat.
  2. Vergewissern Sie sich, bevor Sie die Taste drücken, dass:
    • Der Griff ohne Kapsel im Inneren geschlossen ist.
    • Der Wassertank voll und fest sitzt, um Wasseraustritt zu vermeiden.
    • Eine große Schüssel (250 ml oder mehr) unter den Spender gestellt ist.
  3. Drücken Sie die Taste "Kaffee brühen", um die Spülung zu starten.
  4. Öffnen Sie den Griff, wenn der Spülvorgang automatisch beendet wurde.
  5. Leeren Sie den Becher aus. Der Spülzyklus ist beendet.

Pumpe entlüften (falls Wasser schwer zu pumpen ist)

Diese Prozedur hilft der Pumpe, sich selbst zu entlüften, indem manuell Wasser in den Kreislauf gefüllt wird.

  1. Nehmen Sie den Wassertank ab und stecken Sie einen Schlauch in den Wassereinlass am Boden des Wassertanks.
  2. Spritzen Sie eine kleine Menge Wasser in den Schlauch.
  3. Drücken Sie die Pumpe nach unten, damit Wasser in die Kaffeemaschine fließt und die Luft aus dem Rohr gedrückt wird, um das Rohr frei zu machen.

Nach diesen Schritten kann die Maschine das Wasser normal abpumpen. Wiederholen Sie die Schritte bei Bedarf 2 oder 3 Mal.

Modus Heißes Getränk oder Kaltes Getränk

Heißgetränke-Modus

  1. Schließen Sie das Gerät an die Steckdose an. Die On/Off-Taste blinkt zweimal rot und zweimal blau, um anzuzeigen, dass das Gerät richtig angeschlossen ist.
  2. Durch kurzes Drücken der On/Off-Taste leuchtet ein rotes Licht auf, und die Lautstärketaste und die Brühtaste blinken 35 Sekunden lang blau, um anzuzeigen, dass der Aufheizvorgang abgeschlossen ist.
  3. Wenn die Lautstärketaste und die Brühtaste nicht mehr blinken, ist das Gerät bereit für ein Heißgetränk. In diesem Modus werden die Lautstärke und die Brühtaste durch ein großes blaues Licht angezeigt und die On/Off-Taste leuchtet konstant ROT.
  4. Drücken Sie die Lautstärketaste, um die Kaffeemenge einzustellen.
  5. Drücken Sie die Brühtaste, der Kaffee kommt heraus.
  6. Wenn die Heißabsaugung auf Kaltabsaugung umgestellt wird, sollte das Wasser dreimal im Maximalmodus abgelassen werden, um die Maschine abzukühlen, bevor die Kaltabsaugung normal verwendet wird.

Modus für kalte Getränke

  1. Schließen Sie das Gerät an die Steckdose an. Die On/Off-Taste blinkt zweimal rot und zweimal blau, um anzuzeigen, dass das Gerät richtig angeschlossen ist.
  2. Drücken Sie die Taste ON/OFF und halten Sie sie gedrückt (ca. 2 Sekunden), bis die Anzeigeleuchte in BLAUem Licht leuchtet.
  3. Wenn das Gerät in den Kaltgetränkemodus wechselt, leuchten alle drei Tasten durchgehend BLAU, in diesem Modus ist die Heizung ausgeschaltet.
  4. Drücken Sie die Lautstärketaste, um die Kaffeemenge einzustellen.
  5. Drücken Sie die Brühtaste, der Kaffee kommt heraus.
  6. Tipps: Fügen Sie 2-3 Stück Eiswürfel in die Kaffeetasse für kalte Getränke oder füllen Sie 8-10 °C (46-50 °F) eisiges Wasser in den Wassertank, um Ihr kaltes Getränk zu brauen.

  7. Es wird empfohlen, zuerst kalt und dann heiß zu extrahieren.

Einstellung der Kaffeemenge für den Brühvorgang

Sie können die Kaffeemenge ändern, indem Sie die voreingestellte Brühzeit an Ihren Geschmack anpassen.

Bitte beachten:

  • Wenn die Brühgruppe gedrückt wird, blinkt die LED zunächst einige Sekunden lang und beginnt dann mit dem Brühen des Kaffees, was normal ist.
  • Für den besten Geschmack wird dringend empfohlen, zuerst eine Tasse mit heißem Wasser aufzubrühen.
  • Für diejenigen, die Espresso bevorzugen, empfiehlt es sich, den niedrigsten Wasserstand zu wählen und je nach Kapselgröße 25-40 ml Espressoflüssigkeit zu entnehmen.

Tipps: Das Gerät verfügt über Adapter für unterschiedliche Kapseln. Einzelheiten finden Sie weiter unten.

Verwendbare Kapselarten und Adapter

Die KOTLIE AC-513HF ist kompatibel mit verschiedenen Kapseltypen und Kaffeepulver durch spezielle Adapter:

Standby-Modus

Werkseitige Standardeinstellung: Standby-Modus Zeit: 15 Min.

Das bedeutet, dass sich das Gerät nach 15 inaktiven Minuten ausschaltet und alle Kontrollleuchten erlöschen.

Einstellung des Standby-Modus

Reinigung und Wartung

Funktion Reinigungsmodus

  1. Stellen Sie eine Tasse vor die Maschine.
  2. Geben Sie etwas Reinigungsmittel in den Wassertank.
  3. Drücken Sie die Lautstärketaste und schließen Sie gleichzeitig den Strom an.
  4. Der Einschaltknopf und die Lautstärketaste leuchten auf, dann drücken Sie die Lautstärketaste Start zum Reinigen, die Arbeitszeit beträgt 120 Sekunden. Drücken Sie die Lautstärketaste erneut, um zu stoppen.

Werkseitige Standardeinstellung (Factory Reset)

Drücken Sie die Brühtaste und stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Die Anzeigeleuchte der Tasten blinkt zweimal. Das bedeutet, dass die Maschine auf die Werkseinstellung zurückkehrt.

Reinigung

Gefahr von tödlichem elektrischen Stromschlag und Feuer. Tauchen Sie das Gerät oder Teile davon niemals in Wasser ein.

Reinigung der Brühgruppe

Entnehmen Sie die gebrauchte Kaffeekapsel/-packung.

Ganzheitliche Reinigung

Trocknen Sie das Gerät mit einem frischen und sauberen Handtuch, Lappen oder Papier ab und bauen Sie alle Teile wieder zusammen.

Reinigen Sie den Kaffeeauslauf und das Innere des Geräts regelmäßig mit einem feuchten Tuch.

Warnhinweise zur Reinigung und Handhabung

Energiesparmodus

Das Gerät geht automatisch in den Energiesparmodus über, wenn es 15 Minuten lang nicht benutzt wird. Die Hintergrundbeleuchtung der beiden Tasten und die Betriebsanzeige gehen dann aus.

Um den Energiesparmodus zu aktivieren, drücken Sie bitte die Einschalttaste, das Gerät beginnt mit blinkenden Lichtern aufzuwärmen, wenn die Tasten konstant leuchten, ist das Gerät bereit, Kaffee zu brühen.

Entkalkung / Wartung

Das Trinkwasser ist je nach Region unterschiedlich. Die Kalkpartikel im harten Trinkwasser lagern sich als Rückstände in der Maschine ab und können die Leitungen verstopfen und Schäden verursachen. Um dem vorzubeugen, sollten Sie die Maschine spätestens nach 300 bis 400 Tassen Kaffee, auf jeden Fall aber bei starkem Leistungsabfall oder nach ein bis zwei Monaten entkalken.

Die Entkalkung muss korrekt durchgeführt werden, um Schäden zu vermeiden. Daher ist es wichtig, diese Anweisungen zu befolgen.

Das ist wichtig:

  • Reinigen Sie die Maschine niemals mit Essig. Das verursacht Schäden und lässt Ihren Kaffee schlecht schmecken.
  • Schäden, die durch unsachgemäße oder unterlassene Entkalkung verursacht werden, sind nicht von der Garantie abgedeckt.

Achtung: Vorsicht vor heißem Wasser!

  1. Empfehlungen: Kaufen Sie ein handelsübliches Entkalkungsmittel (Entkalkungsflüssigkeit), das nach den Anweisungen des Herstellers verdünnt wird; geben Sie die Mischung in den Wassertank.
  2. Vergewissern Sie sich, dass sich keine Kapsel in der Maschine befindet.
  3. Stellen Sie eine große Schale unter den Dosierkopf, um die Entkalkungsflüssigkeit und die Kalkreste aufzufangen.
  4. Füllen Sie den Wassertank bis zum Höchststand mit Wasser, das mit Entkalkungslösung vermischt ist, und achten Sie darauf, dass die Lösung vollständig aufgelöst ist.
  5. Drücken Sie die Brühtaste, um das Entkalkungswasser wie bei einer normalen Kaffeezubereitung durchlaufen zu lassen, und wiederholen Sie den Vorgang mehrmals, bis der gesamte Wassertank leer ist.
  6. Wiederholen Sie den Vorgang, um einen weiteren Behälter mit Wasser, das mit Entkalkungslösung gemischt ist, zu füllen.
  7. Wiederholen Sie den Vorgang, um den internen Kreislauf mit einem Tank mit frischem Wasser (ohne die Entkalkungslösung) durchzuspülen, um den internen Kreislauf vollständig zu reinigen.

Fehlersuche

PROBLEMURSACHELÖSUNG
Es wird kein Kaffee gebrüht.Der Wassertank ist leer.Füllen Sie Wasser in den Wassertank.
Der Kaffee ist nicht heiß genug.Die kalten Tassen / Becher. Kalkablagerungen in der Maschine. Kalte Maschine. Modus "Kaltextraktion".Tasse / Becher vorwärmen. Entkalken. Bei kalter Maschine eine Tasse Wasser aufbrühen, um den Kreislauf aufzuwärmen. Beendigung des Kaltextraktionsmodus.
Wasser auf dem Tisch.Der Wassertank ist undicht. Die Abtropfschale ist voll mit Wasser.Prüfen Sie, ob das Ventil am Wassertank klemmt. Leeren Sie die Tropfschale.
Griff lässt sich nicht schließen.Der Brühkorb ist nicht gut platziert.Schieben Sie den Brühkorb in die richtige Position.

Technische Daten

MerkmalWert
N.W./G.W.3,71/4,6 kg ca.
Spannung230 Volt
Leistung1450 Watt
Druck der PumpeMax. 19 Bar
Kapazität des Wassertanks0.8L
Größe (B*L*H)114.1mm(W)*314.5mm(L)*270.5mm(H)
SchutzklasseI

Konstruktions- oder Ausführungsänderungen sind im Interesse des technischen Fortschritts vorbehalten.

Korrekte Entsorgung dieses Produkts

Dieses Symbol (durchgestrichene Mülltonne) weist darauf hin, dass dieses Produkt in der gesamten EU nicht mit anderen Haushaltsabfällen entsorgt werden darf. Um mögliche Schäden für die Umwelt oder die menschliche Gesundheit durch unkontrollierte Abfallentsorgung zu vermeiden, recyceln Sie es verantwortungsvoll, um die nachhaltige Wiederverwendung von Materialressourcen zu fördern. Um Ihr Altgerät zurückzugeben, nutzen Sie bitte die Rückgabe- und Sammelsysteme oder wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben. Diese können das Produkt einem umweltgerechten Recycling zuführen.

Service nach dem Verkauf

Wir hoffen, dass Sie mit Ihrer KOTLIE Multikapsel-Kaffeemaschine zufrieden sind!

Das KOTLIE Team ist bestrebt, seinen Kunden eine qualitativ hochwertige und stabile Kaffeemaschine zu liefern. KOTLIE investiert unzählige Stunden in die Entwicklung und Herstellung seiner Produkte, um sie so gut wie möglich zu machen. Bei der Massenproduktion, der Verpackung und dem Transport über lange Strecken kann es jedoch zu einzelnen Produktschäden kommen. Wenn Sie das Produkt mit Problemen erhalten, können Sie sich jederzeit an KOTLIE wenden, die Ihnen eine zufriedenstellende Antwort geben werden.

KOTLIE bietet langfristige After-Sales-Service- und Produktqualitätssicherungsdienstleistungen, sodass Sie sicher sein können, das Produkt zu verwenden und zu teilen.

Wenn Sie unglücklicherweise defekte Produkte mit fehlendem Zubehör, gebrochenem Wassertank, gebrochenem Körper, undichtem Desktop, abnormalem Brühen, ernsthaften Tropfproblemen usw. erhalten haben, seien Sie bitte geduldig. Bitte kontaktieren Sie KOTLIE umgehend mit beigefügten Bildern und Videos, dann wird KOTLIE Ihnen helfen, das Problem zu lösen oder einen Ersatz mit Priorität senden.

Kontaktieren Sie KOTLIE einfach und warten Sie in Ruhe auf eine zufriedenstellende Lösung! KOTLIE dankt Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und Geduld!

Mit freundlichen Grüßen

KOTLIE Tech

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

d190f08e-b665-4dda-940d-4221dd4af09f Adobe PDF library 17.00 Adobe Illustrator 28.5 (Windows)

Related Documents

Preview Macchina Caffè KOTLIE AC-513HF: Manuale d'Uso e Istruzioni
Manuale completo per la macchina da caffè a capsule KOTLIE AC-513HF. Scopri come usarla, pulirla, decalcificarla e risolvere i problemi per preparare caffè e altre bevande.
Preview KOTLIE AC-513F Machine à Café Multi-Capsules - Manuel d'Utilisation
Discover the KOTLIE AC-513F Multi-Capsule Coffee Machine user manual. This comprehensive guide provides detailed instructions for operation, maintenance, troubleshooting, and safety, ensuring optimal performance for Nespresso, Dolce Gusto, A Modo Mio, E.S.E. pods, and ground coffee.
Preview KOTLIE Multi-Capsule Coffee Machine User Manual AC-513F
User manual for the KOTLIE AC-513F multi-capsule coffee machine, providing detailed instructions for operation, maintenance, troubleshooting, and safety guidelines for various capsule types including Nespresso, Dolce Gusto, A Modo Mio, E.S.E. pods, and ground coffee.
Preview Manuale di Istruzioni Macchina da Caffè KOTLIE AC-513F Multi-Capsula
Scopri come utilizzare e mantenere la tua macchina da caffè KOTLIE AC-513F multi-capsula. Questa guida completa include istruzioni dettagliate per l'avvio, la preparazione di bevande calde e fredde, la pulizia, la decalcificazione e la risoluzione dei problemi, garantendo un caffè perfetto con capsule Nespresso, Dolce Gusto, A Modo Mio, E.S.E. e caffè in polvere.
Preview KOTLIE 5-in-1 Coffee Maker Important Reminders and Usage Guide
A comprehensive guide to the KOTLIE 5-in-1 coffee maker, covering cup height, hot and cold brew modes, potential leakage issues, operational noise, odor, capacity, cleaning, and customization settings. Learn how to optimize your coffee brewing experience.
Preview KOTLIE 4-in-1 Coffee Maker Troubleshooting Guide & FAQ
Comprehensive troubleshooting guide and frequently asked questions for the KOTLIE 4-in-1 coffee maker. Find solutions for common issues like water leakage, capsule compatibility, coffee volume settings, cleaning, and machine operation.
Preview KOTLIE EM-308A 5-in-1 Capsule Coffee Maker User Manual
Comprehensive user manual for the KOTLIE EM-308A 5-in-1 capsule coffee maker, covering setup, operation, maintenance, troubleshooting, and safety instructions. Learn how to brew various types of coffee using capsules or ground coffee.
Preview KOTLIE AC-513F Multi Capsule Coffee Machine: Instruction Manual
Comprehensive instruction manual for the KOTLIE AC-513F Multi Capsule Coffee Machine. Learn about safety, operation, maintenance, troubleshooting, and capsule compatibility for Nespresso, Dolce Gusto, K-Cup, and more.