Druckereinrichtungsprogramm für Android mit Assistent zur Sicherheitsbewertung
Bedienungsanleitung
Druckereinrichtungsprogramm für Android mit Assistent zur Sicherheitsbewertung
ZEBRA und der stilisierte Zebrakopf sind Marken der Zebra Technologies Corporation, die in vielen Ländern weltweit eingetragen sind. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
© 2022 Zebra Technologies Corporation und/oder ihre verbundenen Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.
Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in diesem Dokument beschriebene Software wird im Rahmen einer Lizenzvereinbarung oder Geheimhaltungsvereinbarung bereitgestellt. Die Software darf nur gemäß den Bedingungen dieser Vereinbarungen verwendet oder kopiert werden.
Weitere Informationen zu rechtlichen Hinweisen und Eigentumsverhältnissen finden Sie unter:
SOFTWARE: http://www.zebra.com/linkoslegal
URHEBERRECHTE: http://www.zebra.com/copyright
GARANTIE: http://www.zebra.com/warranty
ENDBENUTZER-LIZENZVEREINBARUNG: http://www.zebra.com/eula
Nutzungsbedingungen
Eigentumserklärung
Dieses Handbuch enthält geschützte Informationen der Zebra Technologies Corporation und ihrer Tochtergesellschaften („Zebra Technologies“). Es ist ausschließlich für die Information und Verwendung durch Parteien bestimmt, die die hierin beschriebenen Geräte bedienen und warten. Diese geschützten Informationen dürfen ohne die ausdrückliche, schriftliche Genehmigung von Zebra Technologies nicht für andere Zwecke verwendet, reproduziert oder an Dritte weitergegeben werden.
Produktverbesserungen
Die kontinuierliche Verbesserung der Produkte ist eine Strategie von Zebra Technologies. Alle Spezifikationen und Designs können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Haftungsausschluss
Zebra Technologies unternimmt Schritte, um sicherzustellen, dass die veröffentlichten technischen Spezifikationen und Handbücher korrekt sind. Dennoch können Fehler auftreten. Zebra Technologies behält sich das Recht vor, solche Fehler zu korrigieren und lehnt die daraus resultierende Haftung ab.
Haftungsbeschränkung
Zebra Technologies oder andere Personen, die an der Erstellung, Produktion oder Lieferung des Begleitprodukts (einschließlich Hardware und Software) beteiligt sind, haften in keinem Fall für Schäden jeglicher Art (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Folgeschäden, einschließlich entgangener Geschäftsgewinne, Betriebsunterbrechung oder Verlust von Geschäftsinformationen), die aus der Nutzung, den Ergebnissen der Nutzung oder der Unmöglichkeit der Nutzung des Produkts entstehen, selbst wenn Zebra Technologies auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde. In einigen Rechtsgebieten ist der Ausschluss oder die Einschränkung von Neben- oder Folgeschäden nicht zulässig. Daher gilt die obige Einschränkung oder der Ausschluss möglicherweise nicht für Sie.
Einführung und Installation
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Zebra Printer Setup Utility-Anwendung und umfasst unterstützte Betriebssysteme, Konnektivität, Drucker und Geräte.
Anwendung (App), die bei der Einrichtung und Konfiguration eines Zebra-Druckers mit Link-OS Zebra Printer Setup Utility unterstützt, ist ein Android™-Gerät. Diese Anwendung ist besonders nützlich für Drucker ohne LCD-Display, da die Anwendung eine verbesserte Methode bietet, um über ein Mobilgerät eine Verbindung zu einem Drucker herzustellen, ihn zu konfigurieren und seinen Status zu ermitteln.
WICHTIG: Abhängig von Ihrem Druckermodell verfügt diese Anwendung möglicherweise nur über eingeschränkte Funktionalität. Einige Anwendungsfunktionen sind für das erkannte Druckermodell nicht verfügbar. Nicht verfügbare Funktionen sind ausgegraut oder werden in den Menüs nicht angezeigt.
Das Zebra Printer Setup Utility ist auf Google Play™ verfügbar.
Zielgruppe
Das Zebra Printer Setup Utility ist für alle Kunden und Partner gedacht. Darüber hinaus kann das Zebra Printer Setup Utility vom technischen Support von Zebra als Teil eines kostenpflichtigen Dienstes namens Install-Configure-Assist (ICA) verwendet werden. Im Rahmen des Dienstes erhalten Kunden Anweisungen zum Herunterladen der Anwendung und geführte Unterstützung während des gesamten Einrichtungsvorgangs.
Anforderungen
Druckerplattform
Das Zebra Printer Setup Utility unterstützt die folgenden Zebra-Drucker:
Mobildrucker | Desktop-Drucker | Industriedrucker | Druckmaschinen |
• iMZ-Serie • QLn-Serie • ZQ112 und ZQ120 • ZQ210 und ZQ220 • ZQ300-Serie • ZQ500-Serie • ZQ600-Serie • ZR118, ZR138, ZR318, ZR328, ZR338, ZR628 und ZR638 |
• ZD200-Serie • ZD400-Serie • ZD500-Serie • ZD600-Serie • ZD888 |
• ZT111 • ZT200-Serie • ZT400-Serie • ZT500-Serie • ZT600-Serie |
• ZE500-Serie |
Die Menge an viewDie Verfügbarkeit aller verfügbaren Informationen auf einem bestimmten Gerät hängt von der Bildschirmgröße ab und es kann sein, dass Sie scrollen müssen, um auf alle Informationen zuzugreifen.
Funktion überview
Die unten aufgeführten Funktionen werden in anderen Bereichen dieses Handbuchs ausführlich erläutert.
- Druckererkennung über mehrere Verbindungsmethoden.
- Unterstützung für Bluetooth Low Energy (Bluetooth LE), Bluetooth Classic, kabelgebundenes und kabelloses Netzwerk und USB.
- Einfaches Koppeln des Druckers mit dem mobilen Computer mithilfe des Print-Touch-Systems.
- Konnektivitätsassistent zum Konfigurieren der Verbindungseinstellungen.
- Medienassistent zum Konfigurieren wichtiger Medieneinstellungen.
- Druckqualitätsassistent zur Optimierung der Lesbarkeit der Ausgabe.
- Zugriff auf umfassende Druckerstatusinformationen, einschließlich Details zur Seriennummer des Druckers, zum Batteriestatus, zu Medieneinstellungen, Verbindungsoptionen und Kilometerzählerwerten.
- Konnektivität zu beliebten file Sharing-Dienste.
- Möglichkeit zum Abrufen und Senden files auf dem Mobilgerät oder bei einem Cloud-Speicheranbieter gespeichert.
- File Transfer – dient zum Senden file Inhalte oder Betriebssystem-Updates für den Drucker.
- Einfach zu verwendende Druckeraktionen, einschließlich Medienkalibrierung, Drucken einer Verzeichnisliste, Drucken eines Konfigurationsetiketts, Drucken eines Testetiketts und Neustarten des Druckers.
- Installieren, aktivieren und deaktivieren Sie Druckeremulationssprachen.
- Assistent zur Druckersicherheitsbewertung, um die Sicherheitslage des Druckers zu bewerten, Ihre Einstellungen mit bewährten Sicherheitsmethoden zu vergleichen und basierend auf Ihren Bedingungen Änderungen vorzunehmen, um den Schutz zu erhöhen.
Installieren des Zebra Printer Setup Utility
Das Zebra Printer Setup Utility ist auf Google Play verfügbar.
NOTIZ: Wenn Sie die Anwendung von einem anderen Ort als Google Play herunterladen, müssen Ihre Sicherheitseinstellungen aktiviert sein, um nicht marktübliche Anwendungen herunterladen und installieren zu können. So aktivieren Sie diese Funktion:
- Tippen Sie auf dem Hauptbildschirm der Einstellungen auf „Sicherheit“.
- Tippen Sie auf „Unbekannte Quellen“.
- Ein Häkchen zeigt an, dass es aktiv ist.
NOTIZ: Wenn Sie die Anwendung Zebra Printer Setup Utility (.ask) auf einen Laptop/Desktop-Computer statt direkt auf das Android-Gerät herunterladen, benötigen Sie außerdem ein allgemeines Dienstprogramm zum Übertragen der APK-Datei file auf das Android-Gerät und installieren Sie es. Ein Example eines generischen Dienstprogramms ist Android File Transfer von Google, das es Benutzern von Mac OS X 10.5 und höher ermöglicht, files auf ihr Android-Gerät. Sie können das Zebra Printer Setup Utility auch seitlich laden; siehe „Seitlich laden“ auf Seite 10.
Seitenladen
Sideloading bedeutet, dass Sie Anwendungen installieren, ohne offizielle App-Stores wie Google Play zu verwenden. Dies umfasst auch das Herunterladen der Anwendung auf einen Computer.
So laden Sie die Anwendung „Zebra Printer Setup Utility“ seitlich herunter:
- Verbinden Sie Ihr Android-Gerät mit dem entsprechenden USB-Kabel (oder Micro-USB-Kabel) mit dem Computer.
- Öffnen Sie auf Ihrem Computer zwei Windows Explorer-Fenster: ein Fenster für das Gerät und eines für den Computer.
- Ziehen Sie die Anwendung Zebra Printer Setup Utility (.apk) per Drag & Drop vom Computer auf Ihr Gerät.
Denn Sie müssen die file Notieren Sie später den Ort auf Ihrem Gerät, an dem Sie es abgelegt haben.
TIPP: Am einfachsten ist es, die file im Stammverzeichnis Ihres Geräts und nicht in einem Ordner. - Siehe Abbildung 1. Öffnen Sie die file Manager-Anwendung auf Ihrem Gerät. (Zum BeispielampAuf einem Samsung Galaxy 5 file Manager ist Mein Files. Alternativ können Sie eine file Manager-Anwendung auf Google Play.)
- Suchen Sie nach der Anwendung Zebra Printer Setup Utility im files auf Ihrem Gerät und tippen Sie darauf, um die Installation zu starten.
Abbildung 1 Sideload-Installation
Erkennung und Konnektivität
In diesem Abschnitt werden die Erkennungsmethoden und die Verwendung des Konnektivitätsassistenten beschrieben.
WICHTIG: Abhängig von Ihrem Druckermodell verfügt diese Anwendung möglicherweise nur über eingeschränkte Funktionalität. Einige Anwendungsfunktionen sind für das erkannte Druckermodell nicht verfügbar. Nicht verfügbare Funktionen sind ausgegraut oder werden in den Menüs nicht angezeigt.
Druckererkennungsmethoden
Die folgenden Methoden beschreiben, wie Sie mit dem Zebra Printer Setup Utility Ihren Drucker erkennen und eine Verbindung zu ihm herstellen.
- Tippen und mit einem Drucker koppeln (empfohlen)
- Drucker entdecken
- Wählen Sie Ihren Drucker manuell aus
Bluetooth Classic
oder Bluetooth Low Energy
Koppeln über das Einstellungsmenü Ihres Geräts
Damit die Netzwerkerkennung erfolgreich ist, muss Ihr Mobilgerät mit demselben Subnetz verbunden sein wie Ihr Drucker. Für die Bluetooth-Kommunikation muss Bluetooth auf Ihrem Gerät und Drucker aktiviert sein. Um die Print Touch-Funktion nutzen zu können, muss NFC aktiviert sein. Weitere Informationen zur Konfiguration des Druckers und des Geräts finden Sie in der Benutzerdokumentation Ihres Geräts oder Druckers.
HINWEISE:
- Die Bluetooth-Erkennung kann nur den Anzeigenamen und die MAC-Adresse abrufen.
Wenn bei der Druckererkennung Probleme auftreten (und das Zebra Printer Setup Utility Ihren Drucker manchmal nicht erkennen kann), müssen Sie die IP-Adresse Ihres Druckers möglicherweise manuell eingeben.
Wenn sich Ihr Drucker und Ihr Mobilgerät im selben Subnetz befinden, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Drucker erfolgreich erkannt wird, am größten. - Wenn für Ihren Drucker sowohl Bluetooth- als auch Netzwerkverbindungen aktiviert sind, führt das Zebra Printer Setup Utility die Kopplung über das Netzwerk durch. Wenn Sie zum ersten Mal eine Verbindung zu einem Drucker herstellen (oder wenn Sie die Kopplung mit diesem Drucker vor Kurzem aufgehoben haben) und die Kopplung über Bluetooth erfolgt, werden Sie aufgefordert, die Kopplungsanforderung (2) sowohl auf dem Drucker als auch auf dem Gerät zu bestätigen (siehe Abbildung 2).
- Ab Link-OS v6 ist die Bluetooth-Erkennungsfunktion standardmäßig deaktiviert und andere Geräte können den Drucker nicht sehen oder eine Verbindung zu ihm herstellen. Wenn die Erkennung deaktiviert ist, stellt der Drucker weiterhin Verbindungen mit einem Remote-Gerät her, das zuvor gekoppelt wurde.
EMPFEHLUNG: Lassen Sie den Erkennungsmodus nur aktiviert, wenn Sie mit einem Remote-Gerät koppeln. Nach der Kopplung wird der Erkennungsmodus deaktiviert. Ab Link-OS v6 wurde eine neue Funktion eingeführt, die die eingeschränkte Erkennung ermöglicht. Wenn Sie die FEED-Taste 5 Sekunden lang gedrückt halten, wird die eingeschränkte Erkennung aktiviert. Der Drucker beendet den eingeschränkten Erkennungsmodus automatisch, wenn 2 Minuten vergangen sind oder ein Gerät erfolgreich mit dem Drucker gekoppelt wurde. Dadurch kann der Drucker sicher mit deaktiviertem Erkennungsmodus betrieben werden, bis ein Benutzer mit physischem Zugriff auf den Drucker ihn aktiviert. Beim Wechsel in den Bluetooth-Kopplungsmodus gibt der Drucker mithilfe einer der folgenden Methoden eine Rückmeldung, dass sich der Drucker im Kopplungsmodus befindet:
- Bei Druckern mit einem Bluetooth Classic- oder Bluetooth Low Energy-Bildschirmsymbol oder einer Bluetooth/Bluetooth Low Energy-LED muss das Bildschirmsymbol bzw. die LED im Kopplungsmodus jede Sekunde aufblinken.
- Auf Druckern ohne Bluetooth Classic
oder Bluetooth LE
Bildschirmsymbol oder Bluetooth Classic- oder Bluetooth LE-LED. Im Kopplungsmodus sollte das Datensymbol oder die Daten-LED des Druckers jede Sekunde aufblinken.
- Insbesondere beim Modell ZD510 versetzt die 5-malige LED-Blinksequenz den Drucker in den Bluetooth-Kopplungsmodus.
Print Touch (Tippen und Koppeln)
Die Near Field Communication (NFC) tag auf dem Zebra-Drucker und Ihrem Smartphone oder Tablet können Sie eine Funkverbindung miteinander herstellen, indem Sie die Geräte aneinander tippen oder einander nahe bringen (normalerweise 4 cm (1.5 Zoll) oder weniger).
Das Zebra Printer Setup Utility bestätigt den Start des Print Touch-Vorgangs, die Kopplung, alle damit verbundenen Fehler und die erfolgreiche Erkennung des Druckers.
WICHTIG:
- Um die Print Touch-Funktion nutzen zu können, muss NFC auf Ihrem Gerät aktiviert sein. Wenn Sie nicht wissen, wo sich die NFC-Position auf Ihrem Gerät befindet, lesen Sie in der Dokumentation Ihres Geräts nach. Die NFC-Position befindet sich häufig an einer der Ecken des Geräts, kann aber auch woanders sein.
- Bei manchen Android-Telefonen ist die Kopplung über Print Touch möglicherweise nicht möglich. Verwenden Sie eine der anderen Verbindungsmethoden.
- Wenn Sie ein NFC-Gerät scannen tag, sucht das Dienstprogramm zur Druckereinrichtung in der folgenden Reihenfolge nach Verbindungstypen und stellt eine Verbindung zum ersten erfolgreichen Typ her:
A. Netzwerk
b. Bluetooth Classic
c. Bluetooth LE
NOTIZ: Wenn Sie Probleme mit der Druckererkennung haben (zum Beispielample, Zebra Printer Setup Utility erkennt Ihren Drucker möglicherweise nicht), geben Sie die IP-Adresse Ihres Druckers manuell ein.
Wenn sich Ihr Drucker und Ihr Android-Gerät im selben Subnetz befinden, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Drucker erfolgreich erkannt wird, am größten.
So koppeln Sie einen Drucker über Print Touch:
- Starten Sie die Anwendung „Zebra Printer Setup Utility“ auf Ihrem Gerät.
- Siehe Abbildung 2. Beim ersten Start wird „Kein Drucker ausgewählt“ (1) angezeigt.
Die einfachste Methode, mit einem NFC-fähigen Gerät eine Verbindung zu Ihrem Drucker herzustellen, ist die Verwendung der Print Touch-Funktion auf Druckern, die Print Touch unterstützen. Drucker, die Print Touch unterstützen, haben dieses Symbol auf der Außenseite des Druckers:
- Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Tippen Sie mit der NFC-Position Ihres Geräts auf das Print Touch-Symbol auf dem Drucker. Das Zebra Printer Setup Utility findet den Drucker und stellt eine Verbindung zu ihm her. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
• Halten Sie bei Druckern mit aktivierter erweiterter Sicherheit die FEED-Taste 10 Sekunden lang gedrückt, bis entweder das Bluetooth-/Bluetooth Low Energy-Symbol oder die Datenleuchte blinkt. Dadurch wird der Drucker in den erkennbaren Modus versetzt. Tippen Sie mit der NFC-Position Ihres Geräts auf das Print Touch-Symbol auf dem Drucker.
Das Zebra Printer Setup Utility findet den Drucker und stellt eine Verbindung zu ihm her. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Abbildung 2 Dashboard des Zebra Printer Setup Utility (Erstmalige Verwendung)
Drucker entdecken
So ermitteln Sie Drucker ohne Print Touch:
- Siehe Abbildung 3. Tippen Sie im Dashboard auf
Speisekarte.
- Wenn zuvor keine Drucker erkannt wurden, tippen Sie auf Drucker erkennen (1). Wenn Sie zuvor Drucker erkannt haben, tippen Sie auf
Aktualisieren Sie in der seitlichen Schublade „Druckereinrichtung“ (2).
Das Zebra Printer Setup Utility sucht und zeigt eine Liste der erkannten Bluetooth- und netzwerkfähigen Drucker an. Nach Abschluss der Erkennung wird die Gruppe „Erkannte Drucker“ aktualisiert. Während des Erkennungsvorgangs werden Fortschrittsdialoge angezeigt. - Tippen Sie in der Liste auf den gewünschten Drucker (2).
Das Zebra Printer Setup Utility findet den Drucker und stellt basierend auf Ihrer Bluetooth- oder Netzwerkverbindung eine Verbindung zu ihm her. - Wenn Sie keine Verbindung zu Ihrem Drucker herstellen können, tippen Sie auf „Keine Verbindung zu Ihrem Drucker möglich?“ (2).
Abbildung 3 Manuelles Auswählen eines Druckers
Bluetooth-Kopplung über das Einstellungsmenü
Sie können Ihr Mobilgerät über das Einstellungsmenü des Geräts mit Ihrem Drucker koppeln.
So koppeln Sie Ihr Gerät über das Menü „Einstellungen“ mit einem Drucker:
- Gehen Sie auf Ihrem Gerät zum Menü „Einstellungen“.
- Wählen Sie „Verbundene Geräte“ aus.
Es wird eine Liste der gekoppelten Geräte sowie eine Liste der nicht gekoppelten Geräte angezeigt. - Tippen Sie auf „+Neues Gerät koppeln“.
- Tippen Sie auf das Gerät, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
- Bestätigen Sie, dass der Pairing-Code auf Ihrem Gerät und auf dem Drucker derselbe ist.
Ein neuer Scan erkennt und zeigt die gekoppelten Geräte sowie weitere verfügbare Geräte an. Sie können auf diesem Bildschirm eine Kopplung mit einem anderen Drucker durchführen, einen neuen Scan starten oder das Menü verlassen.
Drucker manuell auswählen
So fügen Sie mit der Funktion „Drucker manuell auswählen“ einen Drucker hinzu:
- Öffnen Sie das Dashboard.
- Klopfen
Menü zum Öffnen der Seitenschublade.
- Siehe Abbildung 4. Tippen Sie auf „Drucker manuell auswählen“.
- Geben Sie die DNS/IP-Adresse des Druckers ein und tippen Sie dann auf „Suchen“, um mit der Suche zu beginnen.
Abbildung 4 Manuelles Auswählen eines Druckers
Bluetooth und eingeschränkter Pairing-Modus
Wenn Sie Bluetooth verwenden und keine Verbindung zu Ihrem Drucker herstellen können, versuchen Sie, Ihren Drucker in den eingeschränkten Kopplungsmodus zu versetzen.
NOTIZ: Der eingeschränkte Pairing-Modus gilt für Drucker mit Link-OS 6 und höher.
- Siehe Abbildung 5. Tippen Sie in der seitlichen Schublade „Druckereinrichtung“ (1) auf „Keine Verbindung zum Drucker möglich?“.
- Folgen Sie den Anweisungen (2) auf dem Bildschirm, um Ihren Drucker in den eingeschränkten Kopplungsmodus zu versetzen.
Abbildung 5 Eingeschränkter Pairing-Modus
Konnektivitätsassistent
Auf dem Bildschirm „Konnektivitätseinstellungen“ können Sie die Verbindungseinstellungen des Druckers für Kabel/Ethernet, Kabellos oder Bluetooth anpassen.
So ändern Sie Ihre Konnektivitätseinstellungen:
- Siehe Abbildung 6. Tippen Sie im Dashboard auf „Konnektivitätseinstellungen“ (1).
•zeigt an, dass der Drucker angeschlossen und druckbereit ist.
•weist darauf hin, dass ein Kommunikationsfehler mit dem Drucker vorliegt.
• Wenn der Drucker nicht angeschlossen ist, ist der Hintergrund ausgegraut. - Wählen Sie Ihre Methode (Kabelgebundenes Ethernet, Kabellos oder Bluetooth) zum Herstellen einer Verbindung mit dem Drucker aus und folgen Sie den Anweisungen.
Abbildung 6 Dashboard-Bildschirm und Konnektivitätseinstellungen
Kabelgebundenes Ethernet
Kabelgebundenes Ethernet wird verwendet, wenn ein Drucker über ein Ethernet-Kabel an Ihr LAN angeschlossen ist.tagDer Vorteil einer kabelgebundenen Verbindung besteht darin, dass sie im Allgemeinen schneller ist als eine kabellose (WiFi) oder Bluetooth-Verbindung.
Siehe Abbildung 7. Im Menü „Kabelgebundene/Ethernet-Einstellungen“ können Sie die folgenden Elemente ändern, speichern und anwenden:
- Hostname (1)
- IP-Adressierungsprotokoll (1)
- Kundennummer (2)
- Client-ID-Typ (2)
- Einstellungen speichern unter file (3). Folgen Sie den Anweisungen zum Speichern der file zu Ihrem bevorzugten Standort.
- (3) Einstellungen am Drucker vornehmen
Abbildung 7 Bildschirme für kabelgebundene Einstellungen
Kabellos
Als „drahtlos“ wird jedes Computernetzwerk bezeichnet, bei dem zwischen Sender und Empfänger keine physische Kabelverbindung besteht. Das Netzwerk ist vielmehr über Funkwellen und/oder Mikrowellen verbunden, um die Kommunikation aufrechtzuerhalten. In den Menüs „Drahtloseinstellungen“ (siehe Abbildung 8) können Sie die folgenden Elemente ändern, speichern und anwenden:
- Wireless-Menü (1)
- Hostname
- WLAN ein-/ausschalten
- IP-Adressierungsprotokoll
- Energiesparmodus
- Menü „Drahtlos / Client-ID“ (2)
- Kunden-ID
- Clienttyp
- IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard-Gateway (anwendbar, wenn das Protokoll „Permanente IP-Adressierung“ ausgewählt ist)
- Drahtlos / Detailbildschirm (3)
- ESSID
- Sicherheitsmodus
- Wireless Band
- Senderliste
NOTIZ: Der WEP-Sicherheitsmodus wurde aus der Link-OS v6-Firmware entfernt, ist aber weiterhin in Link-OS v5.x und früheren Versionen anwendbar. - Bildschirm „Drahtlos / Einstellungen anwenden“ (4)
- Einstellungen speichern unter fileFolgen Sie den Anweisungen zum Speichern der file zu Ihrem bevorzugten Standort.
- Einstellungen auf dem Drucker anwenden
Abbildung 8: Bildschirme für die Wireless-Einstellungen
Bluetooth
Bluetooth ist eine Methode, mit der Geräte wie Mobiltelefone, Computer und Drucker über eine drahtlose Verbindung mit kurzer Reichweite problemlos miteinander verbunden werden können. Der Transceiver arbeitet auf einem Frequenzband von 2.45 GHz, das weltweit verfügbar ist (mit gewissen Bandbreitenunterschieden in verschiedenen Ländern).
In den Bluetooth-Einstellungsmenüs können Sie die folgenden Elemente ändern, speichern und anwenden:
- Bluetooth-Menü (1)
- Bluetooth aktivieren / deaktivieren
- Erkennbar
- Freundlicher Name
- Authentifizierungs-PIN
- Bluetooth / Erweitertes Menü (2)
- Minimaler Bluetooth-Sicherheitsmodus
- Verklebung
- Erneute Verbindung aktivieren
- Controller-Modus
- Bluetooth / Einstellungen übernehmen Bildschirm (3)
- Einstellungen speichern unter fileFolgen Sie den Anweisungen zum Speichern der file zu Ihrem bevorzugten Standort.
- Einstellungen übernehmen
Abbildung 9 Bluetooth-Einstellungsbildschirme
Drucker entkoppeln
Wenn Sie die Verbindung eines über Bluetooth verbundenen Druckers trennen müssen (z. B.ample, zur Fehlerbehebung), verwenden Sie dazu das Menü „Einstellungen“ und nicht die Anwendung „Zebra Printer Setup Utility“. Wenn Sie die Auswahl eines Druckers aufheben möchten, lesen Sie „Druckerauswahl aufheben“ auf Seite 21.
So entkoppeln Sie einen über Bluetooth verbundenen Drucker:
- Gehen Sie auf Ihrem Gerät zum Menü „Einstellungen“.
- Wählen Sie Bluetooth.
Eine Liste der gekoppelten Geräte wird angezeigt. - Tippen Sie auf das Symbol „Einstellungen“ neben dem Drucker, dessen Kopplung aufgehoben werden soll.
- Tippen Sie auf „Kopplung aufheben“.
Ein neuer Scan erkennt und zeigt die verfügbaren Geräte an. Sie können auf diesem Bildschirm einen Drucker koppeln, einen neuen Scan starten oder das Menü verlassen.
Drucker bereit-Status
Der Bereitschaftsstatus der Drucker wird zu bestimmten Zeiten überprüft. Ein Popup-Fenster zeigt eine Warnung an, wenn einer der Drucker offline oder nicht druckbereit ist. Bereitschaftsstatus werden überprüft:
- Beim Start der Anwendung
- Wenn die Anwendung den Fokus zurückerhält
- Am Ende des Entdeckungsprozesses
- Wenn ein Drucker ausgewählt ist
Fehler beim Verbinden
Bei bestimmten Drucker-/Gerätekombinationen kann es zu einer Verzögerung kommen, wenn ein Fehlerdialogfeld angezeigt wird oder wenn versucht wird, die Verbindung wiederherzustellen. Warten Sie bis zu 75 Sekunden, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
ZEBRA und der stilisierte Zebrakopf sind Marken der Zebra Technologies Corporation, die in vielen Ländern weltweit registriert sind. Alle anderen Marken sind Eigentum von
ihre jeweiligen Eigentümer. © 2022 Zebra Technologies Corporation und/oder ihre Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
ZEBRA Printer Setup Utility für Android mit Security Assessment Wizard [pdf] Bedienungsanleitung Druckereinrichtungsprogramm für Android mit Sicherheitsbewertungsassistent, Druckereinrichtung, Dienstprogramm für Android mit Sicherheitsbewertungsassistent, Sicherheitsbewertungsassistent |