NATIONAL INSTRUMENTS HDD-8266 Analoger Signalgenerator
Produktinformationen: HDD-8266
Beschreibung und Funktionen
Das NI HDD-8266 ist ein Hardwaregerät, das für den Einsatz in der x8 PXI Express-Lösung entwickelt wurde. Es ist Teil der NI HDD-8266-Serie und bietet verschiedene Funktionen zur Verbesserung Ihres Hardware-Setups.
Was Sie für den Einstieg benötigen
Stellen Sie vor dem Einrichten des NI HDD-8266 sicher, dass Sie über Folgendes verfügen:
- Das NI HDD-8266-Gerät
- Chassis, Module, Zubehör und Kabel, die in den Installationsanweisungen oder Spezifikationen angegeben sind
- Geeignete Schutzart (Mindestschutzart IP 54) für explosionsgefährdete Bereiche, falls zutreffend
Sicherheitshinweise
Es ist wichtig, die bereitgestellten Sicherheitsrichtlinien zu befolgen, um eine ordnungsgemäße Installation und Verwendung der Hardware sicherzustellen. Andernfalls kann es zu Gefahren oder Schäden an der Hardware kommen.
Zu den wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen gehören:
- Betreiben Sie die Hardware nicht auf eine Weise, die nicht in der Benutzerdokumentation angegeben ist.
- Ersetzen Sie keine Teile und verändern Sie die Hardware nicht, außer wie im Dokument beschrieben.
- Stellen Sie sicher, dass während des Betriebs alle Abdeckungen und Abdeckplatten installiert sind.
- Vermeiden Sie den Betrieb der Hardware in explosionsgefährdeten Atmosphären oder Bereichen mit brennbaren Gasen oder Dämpfen, es sei denn, die Hardware ist UL (US) oder Ex (EU) zertifiziert und für Gefahrenbereiche gekennzeichnet.
Anweisungen zur Produktverwendung
Hardwareinstallation für die x8-PXI-Express-Lösung Um das NI HDD-8266 in der x8-PXI-Express-Lösung zu installieren, befolgen Sie bitte diese Schritte:
- Stellen Sie sicher, dass Sie über alle erforderlichen Komponenten verfügen, die im Abschnitt „Was Sie für den Einstieg benötigen“ aufgeführt sind.
- Informationen zum ordnungsgemäßen Anschließen und Integrieren des NI HDD-8266 finden Sie in den Installationsanweisungen, die den Gehäusen, Modulen, Zubehörteilen und Kabeln beiliegen.
- Stellen Sie ggf. sicher, dass die Hardware in einem Gehäuse mit der Mindestschutzart IP 54 für explosionsgefährdete Bereiche untergebracht ist.
- Sobald die Hardware ordnungsgemäß installiert ist, überprüfen Sie noch einmal alle Verbindungen und stellen Sie sicher, dass alle Abdeckungen und Abdeckplatten sicher angebracht sind.
Nach Abschluss der Hardwareinstallation können Sie mit der Softwareeinrichtung und -konfiguration gemäß der Benutzerdokumentation fortfahren.
Sicherheitshinweise
Der folgende Abschnitt enthält wichtige Sicherheitsinformationen, die Sie bei der Installation und Verwendung der Hardware beachten müssen. Betreiben Sie die Hardware nicht auf eine Weise, die nicht in diesem Dokument und in der Benutzerdokumentation angegeben ist. Bei Missbrauch der Hardware können Gefahren entstehen. Sie können den Sicherheitsschutz gefährden, wenn die Hardware in irgendeiner Weise beschädigt wird. Wenn die Hardware beschädigt ist, senden Sie sie zur Reparatur an National Instruments zurück.
- Achtung Wenn dieses Symbol auf einem Produkt angebracht ist, finden Sie in der Hardware-Dokumentation Informationen zu den zu treffenden Vorsichtsmaßnahmen.
- Stromschlag Wenn dieses Symbol auf einem Produkt angebracht ist, weist es auf eine Warnung hin, die Sie dazu auffordert, Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung eines Stromschlags zu treffen.
- Heiße Oberfläche Wenn dieses Symbol auf einem Produkt angebracht ist, weist es auf eine Komponente hin, die heiß sein kann. Das Berühren dieser Komponente kann zu Verletzungen führen.
Reinigen Sie die Hardware mit einer weichen, nichtmetallischen Bürste. Stellen Sie sicher, dass die Hardware vollständig trocken und frei von Verunreinigungen ist, bevor Sie sie wieder in Betrieb nehmen. Ersetzen Sie keine Teile und verändern Sie die Hardware nicht, außer wie in diesem Dokument beschrieben. Verwenden Sie die Hardware nur mit den in den Installationsanweisungen oder Spezifikationen angegebenen Gehäusen, Modulen, Zubehörteilen und Kabeln. Während des Betriebs der Hardware müssen alle Abdeckungen und Abdeckplatten installiert sein.
Betreiben Sie die Hardware nicht in einer explosionsgefährdeten Atmosphäre oder an Orten, an denen brennbare Gase oder Dämpfe vorhanden sein können, es sei denn, die Hardware ist UL- (US) oder Ex- (EU) zertifiziert und für Gefahrenbereiche gekennzeichnet. Die Hardware muss sich in einem Gehäuse befinden, das mindestens der Schutzart IP 54 für explosionsgefährdete Bereiche entspricht. Weitere Informationen finden Sie in der Hardwaredokumentation.
Sie müssen die Signalanschlüsse für die maximale Lautstärke isolierentage, für die die Hardware ausgelegt ist. Überschreiten Sie nicht die maximalen Nennwerte für die Hardware. Installieren Sie keine Kabel, während die Hardware mit elektrischen Signalen unter Spannung steht. Entfernen oder fügen Sie keine Anschlussblöcke hinzu, wenn das System an die Stromversorgung angeschlossen ist. Vermeiden Sie den Kontakt zwischen Ihrem Körper und den Anschlussstiften, wenn Sie Hardware im laufenden Betrieb austauschen. Trennen Sie die Signalleitungen von der Stromversorgung, bevor Sie sie an die Hardware anschließen oder von ihr trennen. Betreiben Sie die Hardware nur bei oder unter Verschmutzungsgrad 2. Verschmutzung sind Fremdstoffe in festem, flüssigem oder gasförmigem Zustand, die die Durchschlagsfestigkeit oder den Oberflächenwiderstand verringern können. Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung der Verschmutzungsgrade:
- Verschmutzungsgrad 1 bedeutet keine oder nur trockene, nichtleitende Verschmutzung. Verschmutzung hat keinen Einfluss. Typischer Wert für versiegelte Bauteile oder beschichtete Leiterplatten.
- Verschmutzungsgrad 2 bedeutet, dass in den meisten Fällen nur nichtleitende Verschmutzung auftritt. Gelegentlich muss jedoch mit einer vorübergehenden Leitfähigkeit durch Kondensation gerechnet werden. Typischer Wert für die meisten Produkte.
- Verschmutzungsgrad 3 bedeutet, dass eine leitfähige Verschmutzung vorliegt bzw. eine trockene, nichtleitende Verschmutzung vorliegt, die durch Kondensation leitfähig wird.
Betreiben Sie die Hardware bei oder unterhalb der auf dem Hardware-Etikett angegebenen Messkategorie1. Messkreise unterliegen einer Arbeitsspannungtages2 und transiente Spannungen (Übervoltage) von dem Stromkreis, an den sie während der Messung oder Prüfung angeschlossen sind. Messkategorien legen die Standard-Impulsfestigkeit festtage-Werte, die üblicherweise in elektrischen Verteilungssystemen auftreten. Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung der Messkategorien:
- Die Messkategorien CAT I und CAT O (Sonstige) sind gleichwertig und gelten für Messungen an Stromkreisen, die nicht direkt an das als MAINS3 vol. bezeichnete Stromverteilungssystem angeschlossen sindtage. Diese Kategorie ist für Messungen von Voltages aus besonders geschützten Sekundärkreisen. Solcher BdtagDie Messungen umfassen Signalpegel, spezielle Hardware, energiebegrenzte Hardwareteile und Schaltkreise, die mit geregelter Niederspannungsversorgung betrieben werdentagE-Quellen und Elektronik.
- Die Messkategorie II gilt für Messungen an Stromkreisen, die direkt an das NETZNETZ angeschlossen sind. Diese Kategorie bezieht sich auf die Stromverteilung auf lokaler Ebene, beispielsweise über eine Standardsteckdose (z. Bampli, 115 AC Bdtage für US- oder 230 AC-Voltage für Europa). ExampBei den Messungen der Messkategorie II handelt es sich um Messungen, die an Haushaltsgeräten, tragbaren Werkzeugen und ähnlicher Hardware durchgeführt werden.
- Bei der Messkategorie III handelt es sich um Messungen, die in der Gebäudeinstallation auf der Verteilungsebene durchgeführt werden. Diese Kategorie bezieht sich auf Messungen an festverdrahteter Hardware wie Hardware in Festinstallationen, Verteilertafeln und Leistungsschaltern. Andere Examples sind Leitungen, einschließlich Kabel, Stromschienen, Anschlussdosen, Schalter, Steckdosen in der festen Installation und stationäre Motoren mit dauerhaften Verbindungen zu festen Installationen.
- Die Messkategorie IV gilt für Messungen, die an der primären Stromversorgungsanlage, typischerweise außerhalb von Gebäuden, durchgeführt werden. ExampZu den Daten gehören Stromzähler und Messungen an primären Überstromschutzgeräten und an Rundsteuergeräten.
Um die Sicherheitszertifizierung(en) für dieses Produkt zu erhalten, besuchen Sie ni.com/certification, suchen Sie nach Modellnummer oder Produktlinie und klicken Sie auf den entsprechenden Link in der Spalte „Zertifizierung“.
- Messkategorien werden auch als Übervol. bezeichnettage oder Installationskategorien sind in den elektrischen Sicherheitsstandards IEC 61010-1 und IEC 60664-1 definiert.
- Arbeitsvolumentage ist der höchste Effektivwert eines AC- oder DC-Volumenstage, die über eine bestimmte Isolierung hinweg auftreten können.
- Unter NETZ versteht man ein gefährliches, unter Spannung stehendes Stromversorgungssystem, das Hardware mit Strom versorgt. Zu Messzwecken dürfen entsprechend ausgelegte Messkreise an das NETZ angeschlossen werden.
Sicherheitsinformationen zur Rackmontage
Vorsicht Aufgrund des Gerätegewichts sollten zwei Personen zusammenarbeiten, um das Gerät in einem Rack zu montieren.
Vorsicht Installieren Sie das Gerät so tief wie möglich im Rack, um einen niedrigeren Schwerpunkt beizubehalten und zu verhindern, dass das Rack beim Bewegen umkippt.
Befolgen Sie diese Sicherheitsrichtlinien, wenn Sie das Gerät in einem Rack installieren:
- Erhöhte Betriebsumgebung – Bei der Installation in einem geschlossenen Rack oder einer Rack-Baugruppe mit mehreren Einheiten kann die Betriebsumgebungstemperatur der Rack-Umgebung höher sein als die Raumtemperatur. Daher sollten Sie das Gerät in einer Umgebung installieren, die mit der maximalen Umgebungstemperatur (Tma) von 40 °C kompatibel ist.
- Reduzierter Luftstrom – Wenn Sie das Gerät in einem Rack oder Schrank installieren, dürfen Sie die für den sicheren Betrieb des Geräts erforderliche Luftstrommenge nicht beeinträchtigen.
- Mechanische Belastung – Vermeiden Sie bei der Montage der Geräte im Rack oder Schrank ungleichmäßige mechanische Belastungen, die zu gefährlichen Bedingungen führen könnten.
- Überlastung des Stromkreises – Vermeiden Sie beim Anschließen des Geräts an den Versorgungsstromkreis eine Überlastung der Stromkreise. Beachten Sie die Nennwerte des Geräts, um eine Beschädigung des Überstromschutzes und der Versorgungskabel zu vermeiden.
- Zuverlässige Erdung – Sorgen Sie für eine zuverlässige Erdung von Rack-Geräten, insbesondere wenn Sie andere Versorgungsanschlüsse als direkte Verbindungen zum Abzweigstromkreis verwenden (z. Bample, Steckdosenleisten).
- Redundante Netzteile – Wenn das Gerät über redundante Netzteile verfügt, schließen Sie jedes Netzteil an einen separaten Stromkreis an, um die Geräteredundanz zu optimieren.
- Wartung – Bevor Sie das Gerät warten, trennen Sie alle Stromversorgungen.
Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit
Dieses Produkt wurde getestet und entspricht den in den Produktspezifikationen angegebenen gesetzlichen Anforderungen und Grenzwerten für die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Diese Anforderungen und Grenzwerte bieten angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen, wenn das Produkt in der vorgesehenen elektromagnetischen Betriebsumgebung betrieben wird. Dieses Produkt ist für den Einsatz an Industriestandorten bestimmt. Bei einigen Installationen kann es jedoch zu schädlichen Störungen kommen, wenn das Produkt an ein Peripheriegerät oder ein Testobjekt angeschlossen ist oder wenn das Produkt in Wohn- oder Gewerbegebieten verwendet wird. Um Störungen des Radio- und Fernsehempfangs zu minimieren und unzulässige Leistungseinbußen zu verhindern, installieren und verwenden Sie dieses Produkt in strikter Übereinstimmung mit den Anweisungen in der Produktdokumentation. Darüber hinaus können alle Änderungen am Produkt, die nicht ausdrücklich von National Instruments genehmigt wurden, dazu führen, dass Ihnen die Berechtigung zum Betrieb des Produkts gemäß den örtlichen Vorschriften entzogen wird.
Vorsicht Um die angegebene EMV-Leistung sicherzustellen, betreiben Sie dieses Produkt nur mit abgeschirmten Kabeln und Zubehör.
Einführung
Bei der Serie NI HDD-8266 handelt es sich um Anwendungen der kabelgebundenen PCI-Express-Technologie. Diese Produkte nutzen handelsübliche RAID-Controller und Festplatten der Enterprise-Klasse.
Über die NI HDD-8266-Serie
Beschreibung und Funktionen
Das NI HDD-8266 ist ein 2U-Gehäuse, das von National Instruments speziell für das Streaming zu und von Festplattenanwendungen entwickelt wurde. Dieses Gehäuse unterstützt bis zu 24 SATA- oder SAS-Festplatten der Enterprise-Klasse, die von einem 24-Port-PCI-Express-RAID-Controller gesteuert werden. Dieses System ist als RAID 0 vorkonfiguriert; Es wurde jedoch bestätigt, dass das System auch unter RAID5 und RAID6 eine gute Leistung erbringt. Die RAID-Karte unterstützt auch zusätzliche Modi wie RAID 1, RAID 10, RAID 50 und JBOD, NI hat diese RAID-Modi jedoch nicht speziell auf Leistung validiert. Weitere Informationen zu diesen Modi finden Sie im mitgelieferten Benutzerhandbuch oder Leitfaden des RAID-Controllers.
NI HDD-8266 x8-System
Das RAID-System besteht aus einem NI PXIe-8384 in einem PXI Express- oder CompactPCI Express-Chassis, verbunden mit der NI HDD-8266. Dieses System kann die volle Bandbreite der PCI Express x8 (Generation 2)-Technologie nutzen. Um den maximalen Durchsatz zu erreichen, müssen der PXI-Express-Host-Controller und das PXI-Express-Chassis x8-PXI-Express-Geräte unterstützen. Das NI HDD-8266 funktioniert mit Nicht-x8-PXI-Express-Controllern und -Chassis, jedoch mit reduzierter Geschwindigkeit.
Was Sie für den Einstieg benötigen
Um Ihr NI HDD-8266 für PXI Express einzurichten und zu verwenden, benötigen Sie die folgende Hardware und Software zur Verwendung mit Ihrem PXI Express-Chassis und -Controller:
- Host: PXI-Express-Controller und -Chassis
- RAID-Array: NI HDD-8266
- Host-Verbindung: NI PXIe-8384
- Kabel: PCI Express x8
- Software: RAID-Treiber (auf der mitgelieferten CD)
Auspacken
Ihr NI HDD-8266-System ist vormontiert und für den Einsatz vorkonfiguriert. Sie müssen lediglich das RAID-Speichergehäuse NI HDD-8266 aus der Versandverpackung nehmen und Ihr System zusammenbauen. Es ist nicht erforderlich, Ihr NI HDD-8266-Gehäuse zu öffnen. Das System ist vorkonfiguriert und versiegelt.
Vorsicht Ihr NI HDD-8266-System ist empfindlich gegenüber elektrostatischen Schäden (ESD). ESD kann mehrere Komponenten des Systems beschädigen.
Vorsicht Berühren Sie niemals die freiliegenden Stifte von Anschlüssen. Andernfalls könnte das Gerät beschädigt werden.
Um solche Schäden im Umgang mit dem Gerät zu vermeiden, treffen Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen:
- Erden Sie sich mit einem Erdungsband oder indem Sie einen geerdeten Gegenstand halten.
- Berühren Sie mit einer antistatischen Verpackung ein Metallteil des Gehäuses, bevor Sie das Gerät aus der Verpackung nehmen.
Hardware-Installation und -Nutzung
- In diesem Abschnitt wird die Installation und Verwendung des NI HDD-8266 für PXI Express erläutert.
- Hardwareinstallation für x8 PXI Express-Lösung
- Im Folgenden finden Sie allgemeine Anweisungen zur Installation des NI HDD-8266 für das PXI-Express-System. Spezifische Anweisungen und Warnungen finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Computers oder im technischen Referenzhandbuch.
Installation eines NI PXIe-8384
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das NI PXIe-8384 in Ihrem PXI-Express- oder CompactPCI-Express-Chassis zu installieren:
- Schalten Sie Ihr PXI-Express- oder CompactPCI-Express-Chassis aus, lassen Sie es jedoch während der Installation des NI PXIe-8384 angeschlossen. Das Netzkabel erdet das Gehäuse und schützt es vor elektrischen Schäden, während Sie das Modul installieren.
- Suchen Sie einen verfügbaren PXI-Express- oder CompactPCI-Express-Steckplatz im Gehäuse. Der I PXIe-8384 darf nicht im Controller-Steckplatz (Steckplatz 1 in einem PXI-Express-Chassis) installiert werden.
Vorsicht Um sich selbst und das Gehäuse vor elektrischen Gefahren zu schützen, lassen Sie das Gehäuse ausgeschaltet, bis Sie die Installation des NI PXIe-8384 abgeschlossen haben. - Entfernen oder öffnen Sie alle Türen oder Abdeckungen, die den Zugang zum Steckplatz blockieren, in dem Sie das NI PXIe-8384 installieren möchten.
- Berühren Sie den Metallteil des Gehäuses, um eventuelle statische Elektrizität von Ihrer Kleidung oder Ihrem Körper abzuleiten.
- Stellen Sie sicher, dass sich der Injektor-/Auswerfergriff in der unteren Position befindet. Entfernen Sie unbedingt alle Steckerverpackungen und Schutzkappen von den Befestigungsschrauben am Modul. Richten Sie das NI PXIe-8384 an den Kartenführungen oben und unten am Systemcontroller-Steckplatz aus. Vorsicht Heben Sie den Injektor-/Auswerfergriff nicht an, während Sie das NI PXIe-8384 einsetzen. Es lässt sich nur dann richtig einsetzen, wenn der Griff nach unten zeigt, sodass er nicht mit der Einspritz-/Auswerfschiene am Gehäuse in Berührung kommt.
- Halten Sie den Griff fest, während Sie das Modul langsam in das Gehäuse schieben, bis der Griff an der Injektor-/Auswerferschiene einrastet.
- Heben Sie den Injektor-/Auswerfergriff an, bis das Modul fest in den Buchsenanschlüssen der Rückwandplatine sitzt. Die Frontplatte des NI PXIe-8384 sollte mit der Frontplatte des Gehäuses bündig sein.
- Ziehen Sie die Befestigungsschrauben der Halterung oben und unten an der Frontplatte fest, um das NI PXIe-8384 am Gehäuse zu befestigen.
- Ersetzen oder schließen Sie alle Türen oder Abdeckungen am Gehäuse.
Verkabelung
Schließen Sie das verkabelte PCI-Express-x8-Kabel sowohl an NI PXIe-8384 als auch an das NI HDD-8266-Gehäuse an. Die Kabel haben keine Polarität, sodass Sie beide Enden entweder an die Karte oder das Gehäuse anschließen können.
Vorsicht Entfernen Sie das Kabel nicht, nachdem das System eingeschaltet ist. Dies kann zum Absturz oder zu Fehlern bei der Kommunikation von Anwendungen mit Geräten führen. Wenn sich ein Kabel löst, stecken Sie es wieder in das System ein. (Möglicherweise müssen Sie Ihren Computer neu starten.)
Notiz Weitere Informationen zu Kabeln finden Sie im Abschnitt „RAID-Kartenhersteller“.
Einschalten des NI HDD-8266 für das PXI-Express-System
Befolgen Sie diese Schritte, um das NI HDD-8266 für das PXI-Express-System einzuschalten:
- Schalten Sie das NI HDD-8266-Gehäuse ein. Der Netzschalter befindet sich am Netzteil auf der Rückseite des Gehäuses. Das System sollte sich nicht einschalten, wenn dieser Schalter eingeschaltet ist.
- Durch Drehen dieses Schalters in die Position „ON“ kann das Gehäuse vom Host-Controller eingeschaltet werden, wenn der Host eingeschaltet ist.
- Schalten Sie den Host ein. Das NI HDD-8266-Gehäuse sollte sich jetzt einschalten.
Ausschalten des NI HDD-8266 für das PXI-Express-System
- Da Betriebssysteme und Treiber häufig davon ausgehen, dass PCI-Geräte vom Ein- bis zum Ausschalten im System vorhanden sind, ist es wichtig, die Geräte nicht auszuschalten
- NI HDD-8266-Chassis unabhängig. Das Ausschalten des NI HDD-8266-Gehäuses bei noch eingeschaltetem Host kann zu Datenverlust, Abstürzen oder Hängen führen. Wenn Sie den Host-Controller herunterfahren, wird der
- NI HDD-8266 erhält über die verkabelte PCI-Express-Verbindung ebenfalls ein Signal zum Herunterfahren.
Treiberinstallation
Informationen zur Treiberinstallation finden Sie im Kapitel zur Treiberinstallation im mitgelieferten RAID-Controller-Benutzerhandbuch oder -Leitfaden. Wenn Ihre CD keinen Windows 7-Treiber enthält, wenden Sie sich an den Hersteller der RAID-Karte webWebsite für Updates.
Partitionierung und Formatierung
Die Adaptec RAID-Karte im HDD-8266 wird unter mehreren Betriebssystemen unterstützt. Am häufigsten sind Microsoft Windows 7, Windows 8 und Windows Server 2008 und 2012 (32- und 64-Bit). Windows XP und Vista werden nicht unterstützt.
Anleitung für Windows 7-Hosts
Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie einen Windows 7-Host verwenden:
- Öffnen Sie Ihre Datenträgerverwaltungskonsole, indem Sie auf drücken .
- Geben Sie diskmgmt.msc ein und drücken Sie . Das Fenster „Datenträger initialisieren“ wird geöffnet.
- Wählen Sie GPT und klicken Sie auf OK. Ihr Datenträger wird jetzt im Dienstprogramm zur Datenträgerverwaltung als nicht zugeordnet angezeigt, mit einem schwarzen Balken oben.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die nicht zugewiesene Festplatte.
- Wählen Sie „Neues einfaches Volume“, um den Assistenten für neue einfache Volumes zu starten.
- Unter „Volumegröße angeben“ wird standardmäßig die maximale Volumegröße ausgewählt. Weiter klicken.
- Unter „Laufwerksbuchstaben oder -pfad zuweisen“ können Sie Ihrem neuen Volume einen Laufwerksbuchstaben zuweisen. Wählen Sie einen Laufwerksbuchstaben und klicken Sie auf Weiter.
- Ändern Sie unter „Partition formatieren“ die Größe der Allocation Unit auf 64 KB, was die Leistung bei sequentiellen Lese- und Schreibanwendungen verbessert.
- Stellen Sie sicher, dass „Schnellformatierung durchführen“ ausgewählt ist, und klicken Sie auf „Weiter“.
- Klicken Sie auf „Fertig stellen“, um den Assistenten für neue einfache Volumes zu beenden.
Notiz Das Ausschalten des NI HDD-8266-Gehäuses bei noch eingeschaltetem Host kann zu Datenverlust, Abstürzen oder Hängen führen. Wenn Sie Ihren Host-Computer herunterfahren, schaltet sich Ihr NI HDD-8266 aus.
Konfiguration der virtuellen Festplatte
Neukonfiguration der virtuellen Festplatte NI HDD-8266 für PXI Express
Systeme
Aus Leistungsgründen sind die NI HDD-8266-Systeme in RAID0 vorkonfiguriert. Die Systeme werden mittels RAID0 und RAID5 validiert. Die RAID-Karte unterstützt zusätzliche RAID-Modi; Allerdings hat NI die Leistung dieser zusätzlichen RAID-Modi nicht speziell validiert.
Vorsicht Durch die Neukonfiguration Ihrer RAID-Arrays werden alle Daten auf Ihrem System gelöscht. Sichern Sie alle Daten, bevor Sie eine Neukonfiguration durchführen.
Es gibt zwei Methoden zum Neukonfigurieren der RAID-Arrays:
- Befolgen Sie kurz nach dem Einschalten Ihres Hostsystems die Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Options-ROM-Konfigurationsmenü aufzurufen.
- Installieren Sie die RAID-Verwaltungssoftware von Windows aus. Das RAID-Verwaltungsdienstprogramm befindet sich auf der mitgelieferten CD oder ist beim Hersteller des RAID-Controllers erhältlich Web Website.
- Weitere Informationen zur Installation und Verwendung der Verwaltungssoftware finden Sie im mitgelieferten Benutzerhandbuch zum RAID-Controller.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihr NI HDD-8266 vom Standardzustand RAID0 in den fehlertoleranten Modus RAID5 umzukonfigurieren. In dieser Anleitung wird die maxView Browserbasierte RAID-Verwaltungskonsole von Storage Manager. Weitere Informationen zur Installation und Verwendung dieser Software finden Sie im mitgelieferten RAID-Controller-Benutzerhandbuch.
- Öffnen Sie die maxView Lagerverwalter.
- Geben Sie den Host-Benutzernamen und das Passwort des PXIe ein.
- Wählen Sie das gewünschte logische Gerät aus Enterprise aus View.
- Wählen Sie oben auf dem Bildschirm das Symbol „Löschen“ und bestätigen Sie die Auswahl.
- Wählen Sie den gewünschten Controller aus und wählen Sie oben auf dem Bildschirm das Symbol „Logisches Gerät erstellen“.
- Wählen Sie „Benutzerdefinierter Modus“ und dann „Weiter“.
- Wählen Sie RAID 5 und Weiter.
- Wählen Sie manuell die Laufwerke aus, die Teil des Arrays sein sollen, und klicken Sie auf „Weiter“.
- Nehmen Sie auf der Eigenschaftenseite die folgenden Änderungen vor:
- Stripe-Größe (KB) – Größte verfügbare Größe
- Schreibcache – Aktiviert (Zurückschreiben)
- SkipInitialization – Aktiviert
- Energieverwaltung – Deaktiviert
- Wählen Sie Weiter aus.
- Wählen Sie Fertig stellen aus.
Im Write-Back-Modus speichert die RAID-Karte Daten im lokalen Speicher, die nicht auf die Festplatte geschrieben wurden. Dies kann zu Datenverlust führen, wenn während eines Schreibvorgangs ein plötzlicher Stromausfall auftritt. Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Handbuch im Abschnitt „Partitionierung und Formatierung“, um Ihre neue virtuelle Festplatte für die Verwendung mit Ihrem Windows-Betriebssystem zu konfigurieren.
Werkseitige Standardkonfiguration
Wenn Sie Ihr NI HDD-8266 auf die Werkseinstellungen zurücksetzen müssen, führen Sie beim Erstellen Ihrer virtuellen Festplatte die folgenden Schritte aus. Sofern unten nichts anderes angegeben ist, belassen Sie die anderen Einstellungen auf ihren Standardwerten.
In dieser Anleitung wird die maxView Browserbasierte RAID-Verwaltungskonsole von Storage Manager. Weitere Informationen zur Installation und Verwendung dieser Software finden Sie im mitgelieferten RAID-Controller-Benutzerhandbuch.
- Öffnen Sie die maxView Lagerverwalter.
- Geben Sie den Host-Benutzernamen und das Passwort des PXIe ein.
- Wählen Sie das gewünschte logische Gerät aus Enterprise aus View.
- Wählen Sie oben auf dem Bildschirm das Symbol „Löschen“ und bestätigen Sie die Auswahl.
- Wählen Sie den gewünschten Controller aus und wählen Sie oben auf dem Bildschirm das Symbol „Logisches Gerät erstellen“.
- Wählen Sie „Benutzerdefinierter Modus“ und dann „Weiter“.
- Wählen Sie RAID 0 und Weiter.
- Wählen Sie manuell alle 24 Laufwerke aus und wählen Sie Weiter.
- Nehmen Sie auf der Eigenschaftenseite die folgenden Änderungen vor:
- Stripe-Größe (KB) – Größte verfügbare Größe
- Schreibcache – Aktiviert (Zurückschreiben)
- SkipInitialization – Aktiviert
- Energieverwaltung – Deaktiviert
- Wählen Sie Weiter aus.
- Wählen Sie Fertig stellen aus.
Hardware überview
In diesem Abschnitt wird ein Over vorgestelltview der Hardwarefunktionalität des NI HDD-8266 und erläutert die Funktionsweise der einzelnen Funktionseinheiten.
Funktionales Overview
Das NI HDD-8266 basiert auf der PCI-Express-Technologie. Das NI PXIe-8384 in Kombination mit dem NI HDD-8266 verwendet PCI-Express-Treiber, um die Steuerung einer PCI-Express-RAID-Karte in einem externen Gehäuse zu ermöglichen. Die PCI-Express-Redriver-Architektur ist für Gerätetreiber transparent, sodass für den Betrieb des NI HDD-8266 nur der RAID-Treiber erforderlich ist. Die Verbindung zwischen PC und Gehäuse ist eine x8-PCI-Express-Verbindung (Generation 2). Bei dieser Verbindung handelt es sich um einen Dual-Simplex-Kommunikationskanal, der aus Low-Volume-Verbindungen bestehttage, differenziell angesteuerte Signalpaare. Die Verbindung kann im x4-Modus gleichzeitig mit einer Rate von 8 Gbit/s in jede Richtung übertragen.
LED-Anzeigen
Die LEDs auf NI HDD-8266-Karten geben Statusinformationen zu Netzteilen und Verbindungsstatus. Auf der Rückseite des NI HDD-8266 befinden sich zwei LEDs, eine für den Stromversorgungsstatus und eine für den Verbindungsstatus.
Tabelle 1 beschreibt die Bedeutung der LEDs auf der Rückseite des NI HDD-8266.
Tabelle 1. Status-LED-Meldungen auf der Rückseite des NI HDD-8266
LED | Farbe | Bedeutung |
LINK | Aus | Link nicht hergestellt |
Grün | Verbindung hergestellt | |
PWR | Aus | Ausschalten |
Grün | Einschalten |
- Hersteller von RAID-Karten
- Hersteller ……………………………………………. Adaptec
- Modell………………………………………………………. 72405
- WebGrundstück ……………………………………………………. www.adaptec.com
Kabeloptionen
Die NI HDD-8266-Systeme unterstützen nur die Kabellänge von 3 m. Tabelle 2 zeigt das von National Instruments erhältliche Kabel
Tabelle 2. National Instruments x8-Kabel zur Verwendung mit NI PXIe-8384 und NI HDD-8266
Kabellänge (Meter) | Beschreibung |
3 m | X8 MXI Express-Kabel (Teilenummer 782317-03) |
Technische Daten
In diesem Abschnitt werden die Systemspezifikationen für die NI HDD-8266-Serie aufgeführt. Diese Spezifikationen gelten typisch für 25 °C, sofern nicht anders angegeben.
Physikalisch
- Maße
- NI HDD-8266 …………………………………….2U × 440 × 558.8 mm
- (2U × 17.3 × 22.0 Zoll)
- Maximale Kabellänge ……………………………….3 m
Gewicht
- NI HDD-8266
- 3.5 TB (782858-01) ……………………..17.55 kg (38.7 lb)
- 5.75 TB (782859-01) ……………………15.15 kg (33.41 lb)
- 24 TB (782854-01) ………………………17.74 kg (39.14 lb)
- Stromversorgung
- Spezifikation ………………………………………100 bis 240 V, 7 bis 3.5 A
- Gemessen, Spitzeneinschaltstrom …………………………280 W
- Gemessen, im Leerlauf ……………………………………150 W
- Gemessen, aktiv ………………………………..175 W
- Achtung: Die Verwendung des NI HDD-8266 auf eine Weise, die nicht in diesem Dokument beschrieben wird, kann den Schutz des NI HDD-8266 beeinträchtigen.
Umfeld
- Maximale Höhe………………………………………2,000 m (800 mbar)
- (bei 25 °C Umgebungstemperatur)
- Verschmutzungsgrad ………………………………………..2
- Nur zur Verwendung im Innenbereich.
Betriebsumgebung
Umgebungstemperaturbereich
- 3.5 TB (782858-01) …………………………….5 bis 35 °C
- 5.75 TB (782859-01) …………………………..0 bis 45 °C
- 24 TB (782854-01) ……………………………..5 bis 35 °C
- Bereich der relativen Luftfeuchtigkeit………………………………10 bis 90 %, nicht kondensierend
- Speicherumgebung
- Umgebungstemperaturbereich …………………………-20 bis 70 °C
- Bereich der relativen Luftfeuchtigkeit………………………………5 bis 95 %, nicht kondensierend
Schock und Vibration (nur 782859-01)
Betriebsschock
- Betrieb ………………………………………….. 25 g Spitze, Halbsinus, 11 ms Impuls
- (Getestet gemäß IEC 60068-2-27.
- Erfüllt die Grenzwerte der Klasse 28800 nach MIL-PRF-2F.)
- Außer Betrieb …………………………………….. 50 g Spitze, Halbsinus, 11 ms Impuls
- (Getestet gemäß IEC 60068-2-27.
- Erfüllt die Grenzwerte der Klasse 28800 nach MIL-PRF-2F.)
Zufällige Vibration
- Betrieb ………………………………………….. 5 bis 500 Hz, 0.31 Gramm
- Außer Betrieb …………………………………….. 5 bis 500 Hz, 2.46 Gramm
Reinigung
- Reinigen Sie das NI HDD-8266 mit einer weichen, nichtmetallischen Bürste. Stellen Sie sicher, dass das Gerät vollständig trocken und frei von Verunreinigungen ist, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Notiz EMV-Erklärungen und -Zertifizierungen sowie weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Online-Produktzertifizierung.
CE-Konformität
Dieses Produkt erfüllt die grundlegenden Anforderungen der geltenden europäischen Richtlinien wie folgt:
- 2006/95/EG; Low-Voltage-Richtlinie (Sicherheit)
- 2004/108/EG; Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
Online-Produktzertifizierung
Weitere Informationen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften finden Sie in der Konformitätserklärung (DoC) des Produkts. Um Produktzertifizierungen und die DoC für dieses Produkt zu erhalten, besuchen Sie ni.com/certification, Suchen Sie nach Modellnummer oder Produktlinie und klicken Sie auf den entsprechenden Link in der Spalte „Zertifizierung“.
Umweltmanagement
NI verpflichtet sich, Produkte auf umweltfreundliche Weise zu entwickeln und herzustellen. NI ist sich bewusst, dass die Eliminierung bestimmter gefährlicher Substanzen aus unseren Produkten sowohl für die Umwelt als auch für die Kunden von NI von Vorteil ist. Weitere Umweltinformationen finden Sie in der Minimierung unserer Umweltauswirkungen web Seite unter ni.com/environment. Diese Seite enthält die Umweltvorschriften und -richtlinien, die NI einhält, sowie andere Umweltinformationen, die nicht in diesem Dokument enthalten sind.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
EU-Kunden Am Ende des Produktlebenszyklus müssen alle Produkte an ein WEEE-Recyclingzentrum geschickt werden. Weitere Informationen zu WEEE-Recyclingzentren, WEEE-Initiativen von National Instruments und zur Einhaltung der WEEE-Richtlinie
2002/96/EG über Abfall und elektronische Geräte, siehe ni.com/environment/weee.
Weltweiter Support und Services
Die Nationalen Instrumente webDie Website ist Ihre komplette Ressource für technischen Support. ni.com/support Sie haben Zugriff auf alles, von Ressourcen zur Fehlerbehebung und Selbsthilfe bei der Anwendungsentwicklung bis hin zur E-Mail- und Telefonunterstützung durch NI-Anwendungsingenieure. Besuchen ni.com/services für NI-Werksinstallationsdienste, Reparaturen, erweiterte Garantie und andere Dienste.
Besuchen ni.com/register um Ihr National Instruments-Produkt zu registrieren. Die Produktregistrierung erleichtert den technischen Support und stellt sicher, dass Sie wichtige Informationsaktualisierungen von NI erhalten. Eine Konformitätserklärung (DoC) ist unser Anspruch auf Konformität gegenüber dem Rat der Europäischen Gemeinschaften anhand der Konformitätserklärung des Herstellers. Dieses System bietet dem Anwender Schutz hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) und Produktsicherheit. Sie können die DoC für Ihr Produkt erhalten, indem Sie hier klicken ni.com/certification. Wenn Ihr Produkt die Kalibrierung unterstützt, können Sie das Kalibrierzertifikat für Ihr Produkt unter erhalten ni.com/kalibrierung. Der Hauptsitz von National Instruments befindet sich in 11500 North Mopac Expressway, Austin, Texas, 78759-3504. National Instruments verfügt außerdem über Niederlassungen auf der ganzen Welt. Für telefonischen Support in den USA erstellen Sie Ihre Serviceanfrage unter ni.com/support oder wählen Sie 1 866 ASK MYNI (275 6964). Für telefonischen Support außerhalb der Vereinigten Staaten besuchen Sie den Bereich „Weltweite Niederlassungen“ auf ni.com/niglobal um auf die Zweigstelle zuzugreifen webWebsites, die aktuelle Kontaktinformationen, Support-Telefonnummern, E-Mail-Adressen und aktuelle Ereignisse bereitstellen
Siehe die NI-Richtlinien für Marken und Logos unter ni.com/trademarks Weitere Informationen zu den Marken von National Instruments finden Sie hier. Andere hier erwähnte Produkt- und Firmennamen sind Marken oder Handelsnamen der jeweiligen Unternehmen. Informationen zu Patenten für Produkte/Technologien von National Instruments finden Sie an der entsprechenden Stelle: Hilfe» Patente in Ihrer Software, der Datei patents.txt file auf Ihrem Datenträger oder den National Instruments Patents Notice unter ni.com/patentsInformationen zu Endbenutzer-Lizenzvereinbarungen (EULAs) und rechtlichen Hinweisen Dritter finden Sie in der Readme-Datei file für Ihr NI-Produkt. Informationen zur Exportkonformität finden Sie unter ni.com/legal/export-compliance Informationen zur globalen Handels-Compliance-Richtlinie von National Instruments und wie Sie relevante HTS-Codes, ECCNs und andere Import-/Exportdaten erhalten. NI ÜBERNIMMT KEINE AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNG HINSICHTLICH DER RICHTIGKEIT DER HIERIN ENTHALTENEN INFORMATIONEN UND ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG FÜR FEHLER. Kunden der US-Regierung: Die in diesem Handbuch enthaltenen Daten wurden auf private Kosten entwickelt und unterliegen den geltenden eingeschränkten Rechten und eingeschränkten Datenrechten gemäß FAR 52.227-14, DFAR 252.227-7014 und DFAR 252.227-7015.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
NATIONAL INSTRUMENTS HDD-8266 Analoger Signalgenerator [pdf] Installationsanleitung HDD-8266 Analogsignalgenerator, HDD-8266, Analogsignalgenerator, Signalgenerator, Generator |