microsonic-LOGOmicrosonic LOGO 2bks+6-FIU Ultraschall Web Kantensensor mit
Analogausgang und IO-Link-Schnittstelle
Bedienungsanleitungmicrosonic bks 6 FIU Ultraschall Web Kantensensor mit Analogausgang und IO-Link-Schnittstelle

Produktbeschreibung

Das bks+ Ultraschall web Der Kantensensor ist ein Gabelsensor zum Abtasten der Kanten von schallundurchlässigen und schwach schalldurchlässigen Materialien wie Folien oder Papier. Das untere Gabelbein ist mit einem Ultraschallsensor ausgestattet, der zyklisch kurze Schallimpulse aussendet, die von dem im oberen Gabelbein untergebrachten Ultraschallempfänger erfasst werden. In die Gabel eintauchendes Material verdeckt diesen Schallweg und dämpft so das Empfangssignal, das von der internen Elektronik ausgewertet wird. Abhängig vom Abdeckungsgrad wird ein analoges Signal und ein Binärwert über IO-Link ausgegeben. Die optionalen bks+6/FIU können mit dem LinkControl-Adapter LCA-2 und der LinkControl-Software programmiert werden.

  • Über die Teach-in-Taste auf der Oberseite des Kantensensors oder über Pin 5 am Gerätestecker kann der Sensor auf das zu kontrollierende Material eingestellt werden.
  • Die Wahl zwischen steigender und fallender Ausgangskennlinie ist möglich.
  • Drei LEDs zeigen die Position des an web Material in der Gabel.

Sicherheitshinweise

  • Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung.
  • Anschluss-, Installations- und Einstellarbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Kein Sicherheitsbauteil im Sinne der EU-Maschinenrichtlinie.

IO-Link
Die bks+6/FIU-Sensoren sind IO-Link-fähig gemäß IO-Link-Spezifikation V1.1.

Installation

  • Montieren Sie den Sensor am Einbauort.
  • Verbinden Sie ein Anschlusskabel mit dem M12-Gerätestecker, siehe Abb. 1.

Start-up

  • Schließen Sie die Stromversorgung an.
  • Führen Sie die Anpassung an der durch web Material gemäß Diagramm 1.
microsonic bks 6 FIU Ultraschall Web Kantensensor mit Analogausgang und IO-Link-Schnittstelle – ICON 1 microsonic bks 6 FIU Ultraschall Web Kantensensor mit Analogausgang und IO-Link-Schnittstelle – ICON 2 Farbe
1 +UB braun
3 –UB Blau
4 microsonic LOGO 2 Schwarz
2 Ich/U Weiß
5 Com grau

Abb. 1: Pinbelegung mit view auf Sensorstecker und Farbcodierung des microsonic Anschlusskabels

Synchronisation
Wenn zwei oder mehr Kantensensoren in einem Abstand <50 mm montiert werden, sollte die interne Synchronisierung verwendet werden. Verbinden Sie die Sync-Kanäle (Pin 5 an der Gerätebuchse) aller Sensoren.

Werkseinstellung

  • Analoger Ausgang auf Lautstärketage Ausgabe
  • Ansteigende Analogkennlinie (0 V bei maximaler Abdeckung)
  • Schaltausgang auf NOC
  • Das Schaltausgangsfenster beträgt ±4.5 mm um die Nullposition.

Wartung
microsonic-Sensoren sind wartungsfrei. Bei starker Verschmutzung empfehlen wir eine Reinigung der weißen Sensoroberfläche.

Diagramm 1: Sensorjustierung per Teach-in-Verfahren

microsonic bks 6 FIU Ultraschall Web Kantensensor mit Analogausgang und IO-Link-Schnittstelle – Sensoranpassung

Technische Daten

microsonic bks 6 FIU Ultraschall Web Kantensensor mit Analogausgang und IO-Link-Schnittstelle – Technische Daten 1 microsonic bks 6 FIU Ultraschall Web Kantensensor mit Analogausgang und IO-Link-Schnittstelle – Technische Daten 2
Gabelbreite 60 mm
Gabeltiefe 73 mm
Arbeitsbereich ≥40 mm (±20 mm)
Wandlerfrequenz ca. 310 kHz
Auflösung 0.01 mm
Reproduzierbarkeit ±0.1 mm
BetriebsvolumentageUB 20 bis 30 V DC, Verpolungsschutz
voltage Welligkeit ±10 %
Leerlaufstromaufnahme ≤60 mA
Gehäuse Zinkdruckguss verchromt, Kunststoffteile: PBT Ultraschallwandler: Polyurethanschaum, Epoxidharz mit Glasanteilen
Schutzart nach EN 60 529 Schutzart: IP 65
Art der Verbindung 5-poliger M12-Initiatorstecker, Messing, vernickelt
Bedienelemente Teach-in-Taste und Teach-in über Pin 5
Indikatoren LED grün: Mitte oder innerhalb des Schaltfensters
LEDs gelb: außerhalb des Mitten-/Schaltfensters
programmierbar LCA-2 mit LinkControl und IO-Link
Synchronisation interne Synchronisation bis zu 10 Sensoren
Betriebstemperatur +5 bis +60 °C
Lagertemperatur –40 bis +85 ° C.
Gewicht 280 g
Ansprechzeit 6 ms
Messzykluszeit 4 ms
zeitliche Verzögerung vor der Verfügbarkeit < 300 ms
Best.-Nr. bks+6/FIU
Analogausgang Stromausgang 4 bis 20 mA
voltage Ausgang 0 bis 10 V
kurzschlussfest, umschaltbar steigend/fallend
Schaltausgang Push-Pull, UB –3 V, –UB +3 V, Imax = 100 mA umschaltbar NOC/NCC; kurzschlussfest

Hinweise 

  • Arbeitsbereich und Steigung der analogen Ausgangskurve sind abhängig von den Ultraschallwandlern und können nicht angepasst werden. Der Arbeitsbereich beträgt immer ≥40 mm.
  • Für schalldichte Materialien kann der Sensor durch das 1-Punkt-Justageverfahren an die Umgebungsbedingungen angepasst werden.
  • Bei leicht schalldurchlässigen Materialien muss der Sensor über die 2-Punkt-Justierung auf das Material und die Umgebungsbedingungen eingestellt werden. Führen Sie einen Praxistest durch, um herauszufinden, ob ein Material leicht schalldurchlässig ist.
  • Für optimale Messergebnisse sollte das zu detektierende Material in einem Bereich von ±5 mm um die Mitte zwischen oberem und unterem Gabelschenkel gehalten werden.
  • Der Sensor kann auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden (siehe »Weitere Einstellungen«, Abb. 1).
  • Mit dem LinkControl-Adapter LCA-2 (optionales Zubehör) und der LinkControl-Software V7.6 können weitere Sensorparameter eingestellt und Teach-in-Verfahren durchgeführt werden.
  • Je nach Funktion sind die Ultraschallwandler im oberen und unteren Gabelbein mit einer Neigung von 2° montiert.

IO-Link-Modus

Die bks+6/FIU-Sensoren sind IO-Link-fähig nach IO-Link-Spezifikation V1.1 und kompatibel zur Spezifikation V1.0.
Notiz
Im IO-Link-Modus stehen Teach-in und Link-Control nicht zur Verfügung.
Prozessdaten
Der bks+ sendet zyklisch den dem gemessenen Bedeckungsgrad entsprechenden Wert mit einer Auflösung von 0.01 mm.
Servicedaten
Die folgenden Sensorparameter können über IO-Link eingestellt werden.
Einlernen per Taster
Der Taster kann für Sensoreinstellungen per Teach-in aktiviert/deaktiviert werden.
Temperaturkompensation
Die Temperaturkompensation dient der Messwertkorrektur bei schwankenden Umgebungstemperaturen und kann deaktiviert werden.
Analoger Ausgangsmodus
Für den analogen Ausgang entweder voltagEs kann zwischen E- oder Stromausgang gewählt werden.
Steigende/fallende Analogkennlinie
Die analoge Kennlinie kann auf steigende (0 V/4 mA bei voller Abdeckung) oder fallende Kennlinie eingestellt werden.
Schließer/Öffner einstellen
Für den Schaltausgang kann die Ausgangsfunktion Öffner oder Schließer eingestellt werden.
Ausschalten der LEDs
Bei Aktivierung werden die LEDs 30 Sekunden nach einem Tastendruck ausgeschaltet. Nach einem erneuten Tastendruck laufen sie 30 Sekunden lang. Diese automatische Abschaltung kann deaktiviert werden.

IO-Link-Daten

physikalische Schicht bks+6/FIU
IO-Link-Revision V1.1
Kompatibilität V1.0
Blockparameter Ja
Datenspeicherung Ja
Unterstützung des SIO-Modus Ja
Mindestzykluszeit 4 ms
Baudrate KOM 2
 Format der Prozessdaten 16 Bit, R, UNI16
Inhalt der Prozessdaten Bit 0-15: Abdeckungsgrad mit 0.01 mm Auflösung
Servicedaten IO-Link spezifisch Index Zugang Wert
Herstellername 0 x 10 R Microsonic GmbH
Anbietertext 0 x 11 R www.microsonic.de
Produktname 0 x 12 R bks+
Produkt-ID 0 x 13 R bks+6/FIU
Produkttext 0 x 14 R Ultraschall-Sensor
Servicedaten sensorspezifisch  Index Format  Zugang  Reichweite Standard
Einlernen per Taster 0 x 40 UINT8 R/W 0: aktiviert; 1: deaktiviert 0
Temperaturkompensation 0 x 42 UINT8 R/W 0: deaktiviert; 1: aktiviert 1
analoger Ausgabemodus 0 x 44 UINT8 R/W 2: Stromausgang, 3: Voltage Ausgabe 3
steigende/fallende Ausgangskennlinie 0 x 45 UINT8 R/W 0: steigende Kennlinie; 1: fallende Kennlinie 0
NCC/NOC 0 x 46 UINT8 R/W 0: NOC; 1: NCC 0
automatische Abschaltung der LEDs 0 x 48 UINT8 R/W 0: deaktiviert; 1: aktiviert 1
Messfilter Version: UINT8 R/W 0-2: F00-F02 0
Filterstärke Version: UINT8 R/W 0-9: P00-P09 0
Mitte des Schaltfensters Version: INT16 R/W 0-4095 1) 2047
Breite des Schaltfensters 0 x 50 UINT16 R/W 0-4095 1) 1023
Systembefehle Index Zugang Wert
IO-Link-Parameter wiederherstellen 0 x 02 W 130
Sensoreinstellung: Gabel freigegeben 0 x 02 W 161
Sensoreinstellung: Gabel zu 50 % bedeckt 0 x 02 W 162
Sensoreinstellung: Gabel zu 100 % bedeckt 0 x 02 W 163
auf Werkseinstellung zurücksetzen 0 x 02 W 164
Veranstaltungen Code Typ Name
0x8ca0 Benachrichtigung Parameter wurde geändert
0x8ca1 Benachrichtigung Sensorabgleich erfolgreich
0x8ca2 Benachrichtigung Sensorabgleich fehlgeschlagen
beobachten Index Format Zugang Reichweite
Messwert 0 x 54 UINT16 R 0-4095 1)

1) Der Wertebereich 0-4,095 entspricht dem Arbeitsbereich des Sensors.

Messwertfilter
bks+ Ultraschallsensoren bieten 3 Filtereinstellungen zur Auswahl:

  • F00 (kein Filter)
    Jede Ultraschallmessung wirkt ungefiltert auf den Ausgang.
  • F01 (Mittelwertfilter)
    Bildet näherungsweise das arithmetische Mittel mehrerer Messungen. Entsprechend dem Mittelwert wird der Ausgang gesetzt. Die Anzahl der Messungen, aus denen der Mittelwert gebildet wird, ist abhängig von der gewählten Filterstärke.
  • F02 (Medianfilter)
    Ermittelt den Median mehrerer Messungen. Entsprechend dem Median wird die Ausgabe gesetzt. Die Anzahl der Messungen, für die der Median bestimmt wird, ist abhängig von der gewählten Filterstärke.

Filterstärke
Für beide Messwertfilter ist eine Filterstärke zwischen P00 (schwache Filterwirkung) und P09 (starke Filterwirkung) wählbar.
Schaltfenster
Wenn das web Flanke innerhalb des Schaltfensters wird der Schaltausgang gesetzt. Das Schaltfenster wird durch die eingestellte Mitte und die Breite definiert.
Notiz
Das Schaltfenster muss innerhalb des Betriebsbereichs liegen.

Systembefehle
Mit 5 Systembefehlen können folgende Einstellungen vorgenommen werden:

  • IO-Link-Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen (Systemkommando 130)
  • Sensoreinstellung: Gabel freigegeben.
  • Sensoreinstellung: Gabel zu 50 % bedeckt
  • Sensoreinstellung: Gabel zu 100 % bedeckt
  • Zurücksetzen aller Sensorparameter einschließlich der IO-Link-Parameter auf ihre Werkseinstellungen (Systembefehl 164)

Veranstaltungen
Der bks+ Sensor sendet folgende Events:

  • Parameter wurde geändert
  • Sensorabgleich erfolgreich
  • Sensorabgleich fehlgeschlagen

IODD file
Die neueste IODD file finden Sie im Internet unter www.microsonic.de/de/IODD.
Weitere Informationen zu IO-Link siehe www.io-link.com.
Der Inhalt dieses Dokuments unterliegt technischen Änderungen. Die Spezifikationen in diesem Dokument werden nur beschreibend dargestellt. Sie garantieren keine Produkteigenschaften.

microsonic bks 6 FIU Ultraschall Web Kantensensor mit Analogausgang und IO-Link-Schnittstelle – ICON 3microsonic bks 6 FIU Ultraschall Web Kantensensor mit Analogausgang und IO-Link-Schnittstelle – BAR-Code2014/30/EU
Microsonic GmbH
Phoenixseestraße 7
44263 Dortmund
Deutschland
T + 49 231 975151-0
F +49 231 975151-51
E info@microsonic.de
W microsonic.de

Dokumente / Ressourcen

microsonic bks+6-FIU Ultraschall Web Kantensensor mit Analogausgang und IO-Link-Schnittstelle [pdf] Bedienungsanleitung
bks 6-FIU Ultraschall Web Kantensensor mit Analogausgang und IO-Link-Schnittstelle, bks 6-FIU, Ultraschall Web Kantensensor mit Analogausgang und IO-Link-Schnittstelle, Analogausgang und IO-Link-Schnittstelle, IO-Link-Schnittstelle

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *