innon Core IO CR-IO-8DI 8-Punkt-Modbus-Eingangs- oder -Ausgangsmodul Benutzerhandbuch
innon Core IO CR-IO-8DI 8-Punkt-Modbus-Eingangs- oder -Ausgangsmodul

EINFÜHRUNG

Überview
Überview

Bei vielen Installationen ist kostengünstige, robuste und einfache Hardware ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Projekts. Die Core-Reihe bietet die perfekte Lösung, um diese Kriterien zu erfüllen. Innon ist eine Partnerschaft mit Atimus eingegangen, einem Unternehmen mit umfassender Erfahrung auf diesem Gebiet, und ist stolz, Core IO präsentieren zu dürfen!

Das 8DI stellt 8 digitale Eingänge zur Verfügung. Neben der Überwachung von potenzialfreien Kontakten ermöglicht das Gerät auch den Einsatz von Impulszählern.

Die BEMS-Kommunikation basiert auf dem robusten und bewährten Modbus RTU über RS485 oder Modbus TCP (nur IP-Modell).

Die Konfiguration des Gerätes kann über das Netzwerk erfolgen, entweder über den web Schnittstelle (nur IP-Version) oder Modbus-Konfigurationsregister oder durch Verwendung eines Android-Geräts und Verbindung über Bluetooth mithilfe der dedizierten App.

Dieses Core IO-Modell 

Sowohl das CR-IO-8DI-RS- als auch das CR-IO-8DI-IP-Modul verfügen über 8 digitale Eingänge.

Der CR-IO-8DI-RS verfügt nur über den RS485-Anschluss, während der CR-IO-8DI-IP sowohl über RS485- als auch über IP-Anschlüsse verfügt.

Beide Modelle verfügen außerdem über integriertes Bluetooth, sodass die Konfiguration mithilfe eines Android-Geräts und der entsprechenden App erfolgen kann.

Das IP-Modell CR-IO-8DI-IP verfügt zudem über einen web Server-Konfigurationsschnittstelle, zugänglich über einen PC web Browser.

HARDWARE

Überview 
HARDWARE

Stromversorgung verdrahten 
HARDWARE

Verdrahtung digitaler Eingänge (DI) 
HARDWARE

Verdrahtung des RS485-Netzwerks 

Einige nützliche Links zu unserer Wissensdatenbank webWebsite:

So verdrahten Sie ein RS485-Netzwerk
https://know.innon.com/howtowire-non-optoisolated

So terminieren und verspannen Sie ein RS485-Netzwerk
https://know.innon.com/bias-termination-rs485-network

Bitte beachten Sie - Sowohl die IP- als auch die RS-Version können den RS485-Port verwenden, um auf serielle Modbus-Master-Kommunikation vom BEMS zu antworten, aber keine der Versionen kann den RS485-Port verwenden, um als Modbus-Master oder -Gateway zu fungieren.
HARDWARE

LED-Panel an der Vorderseite 

Über die LEDs im Frontpanel erhalten Sie direktes Feedback zum Status der I/Os von Core IO und allgemeinere Informationen.

Nachfolgend finden Sie einige Tabellen, die Ihnen beim Entschlüsseln der einzelnen LED-Verhaltensweisen helfen –

DI 1 bis 8

Digitaler Eingabemodus Bedingungen LED-Status
Direkt Offener Kreislauf
Kurzschluss
LED AUS
LED AUS
Revers Offener Kreislauf
Kurzschluss
LED AUS
LED AUS
Impulseingang Empfangen eines Pulses LED blinkt bei jedem Impuls

BUS und RUN

LED Bedingungen LED-Status
LAUFEN Core IO nicht mit Strom versorgt Core IO korrekt mit Strom versorgt LED AUS LED EIN
BUS Daten werden empfangen Daten werden gesendet Buspolaritätsproblem LED blinkt Rot LED blinkt Blau
LED EIN Rot

E/A KONFIGURIEREN

Digitale Eingänge 

Digitale Eingänge können über einen sauberen/spannungsfreien Kontakt mit Core IO verbunden sein, um ihren offenen/geschlossenen Status abzulesen.

Jeder digitale Eingang kann wie folgt konfiguriert werden:

  • Digitaler Eingang direkt
  • Digitaler Eingang umgekehrt
  • Impulseingang

Während der Modus „Direkt“ und „Umgekehrt“ grundsätzlich den Status „Falsch (0)“ oder „Wahr (1)“ zurückgeben würden, wenn der Kontakt entweder geöffnet oder geschlossen ist, wird der dritte Modus „Impulseingang“ verwendet, um einen Zählerwert zurückzugeben, der sich bei jedem Schließen des digitalen Eingangs um 1 Einheit erhöht; weitere Einzelheiten zur Impulszählung finden Sie im folgenden Abschnitt.

Pulszählung

Digitale Eingänge und Universalausgänge können speziell so konfiguriert werden, dass sie als Impulszähleingänge fungieren.

Die maximal lesbare Zählfrequenz beträgt 100 Hz bei einem Arbeitszyklus von 50 % und der maximal lesbare Widerstand bei „geschlossenem Kontakt“ beträgt 50 Ohm.

Wenn ein Eingang zum Zählen von Impulsen konfiguriert ist, stehen eine Reihe von Modbus-Registern mit Informationen und Befehlen speziell für die Impulszählfunktion zur Verfügung.

Der Impulseingang zählt tatsächlich 2 Totalisatoren wie folgt –

  • Der erste ist kontinuierlich; er erhöht sich bei jedem empfangenen Impuls um eine Einheit und zählt weiter, bis ein Reset-Befehl über Modbus gesendet wird.
  • Der andere Totalisator ist zeitgesteuert. Grundsätzlich erhöht er sich bei jedem empfangenen Impuls ebenfalls um eine Einheit, zählt aber nur für eine bestimmte (einstellbare) Zeit (in Minuten). Wenn die Zeit abgelaufen ist, beginnt dieser zweite Zähler sofort wieder von „0“ zu zählen und wiederholt den Zyklus, hält aber den zuletzt resultierenden Wert eine Minute lang im Register (und zählt den nächsten Zyklus im Hintergrund).

Jedem Impulszähleingang sind die folgenden Modbus-Register zugeordnet –

  • Zähler (Totalisator): Dies ist der Hauptzähler. Er wird nur dann auf „0“ zurückgesetzt, wenn ein Reset-Befehl gesendet wird oder Core IO aus- und wieder eingeschaltet wird. Sie können diesen Wert auch schreiben, um einen vorherigen Zählerstand wiederherzustellen, wenn Sie ein Modul austauschen oder auf 0 zurücksetzen.
  • Zähler (Timer): Dies ist der zweite Totalisator, der zeitgesteuerte. Er wird jedes Mal auf „0“ zurückgesetzt, wenn der Timer den maximal eingestellten Wert erreicht (mit einer Verzögerung von 1 Minute) oder wenn Core IO aus- und wieder eingeschaltet wird. Wenn der Zähler-Reset aktiviert ist, werden die Zählungen innerhalb des zeitgesteuerten Zyklus ignoriert und der Zähler-Timer auf 0 zurückgesetzt. Der Reset setzt diesen Zähler nicht auf 0 zurück, nachdem er einen zeitgesteuerten Zyklus abgeschlossen hat und das Ergebnis 1 Minute lang anzeigt.
  • Zähler-Timer: Dieser Datenpunkt gibt die aktuelle Zeit des Zählers in Minuten zurück. Er wird natürlich auf „0“ zurückgesetzt, wenn er den maximal eingestellten Wert erreicht.
  • Zähler-Timer eingestellt: Mit diesem Datenpunkt können Sie die Dauer des Timers für den zweiten Totalisator (max. eingestellter Wert) in Minuten konfigurieren. Dieser Wert wird im Core IO-Speicher gespeichert.
  • Zähler zurücksetzen: mit diesem Datenpunkt können Sie den Totalisatorzähler auf den Wert „0“ zurücksetzen. Der zeitgesteuerte Zähler verwirft daraufhin die Zählwerte bis zu diesem Punkt im zeitgesteuerten Zyklus und setzt seinen Zeitgeber auf 0 zurück. Core IO setzt diesen Datenpunkt automatisch auf den Wert „0“ zurück, sobald der Befehl ausgeführt wurde.

KONFIGURIEREN DES GERÄTS

FESTE EINSTELLUNGEN

Die RS485 Modbus Slave-Kommunikation hat einige Einstellungen, die wie folgt festgelegt sind –

  • 8-Bit Datenlänge
  • 1 Stoppbit
  • Parität KEINE

DIP-SCHALTER-EINSTELLUNG

Mit den DIP-Schaltern können Sie die anderen RS485-Einstellungen und die Modbus-Slave-Adresse konfigurieren.

  • RS485 End-Of-Line (EOL)-Widerstand
  • RS485 Vorspannungswiderstände
  • Modbus-Slave-Adresse
  • RS485 Baud-Rate

Die beiden blauen EOL-DIP-Schalter (End-Of-Line) sind wie folgt konfiguriert:

KONFIGURIEREN DES GERÄTS
Keine Voreingenommenheit, keine Kündigung AUS AUS
Bias aktiv, keine Terminierung ON AUS
Kein Bias, Terminierung aktiv AUS ON
Vorspannung aktiv, Terminierung aktiv ON ON

Bitte lesen Sie unseren entsprechenden Knowledge Base-Artikel unter webWebsite http://know.innon.com wo wir die Verwendung der Abschluss- und Vorspannungswiderstände in RS485-Netzwerken ausführlich erklären.

Die DIP-Schalter für Modbus-ID und Baudrate sind wie folgt konfiguriert –

KONFIGURIEREN DES GERÄTS
Slave-Adresse Baudrate
1 ON AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS 4800 Kbps
2 AUS ON AUS AUS AUS AUS ON AUS AUS 9600 Kbps
3 ON ON AUS AUS AUS AUS AUS ON AUS 19200 Kbps
4 AUS AUS ON AUS AUS AUS ON ON AUS 38400 Kbps
5 ON AUS ON AUS AUS AUS AUS AUS ON 57600 Kbps
6 AUS ON ON AUS AUS AUS ON AUS ON 76800 Kbps
7 ON ON ON AUS AUS AUS AUS ON ON 115200 Kbps
8 AUS AUS AUS ON AUS AUS ON ON ON 230400 Kbps
9 ON AUS AUS ON AUS AUS
10 AUS ON AUS ON AUS AUS
11 ON ON AUS ON AUS AUS
12 AUS AUS ON ON AUS AUS
13 ON AUS ON ON AUS AUS
14 AUS ON ON ON AUS AUS
15 ON ON ON ON AUS AUS
16 AUS AUS AUS AUS ON AUS
17 ON AUS AUS AUS ON AUS
18 AUS ON AUS AUS ON AUS
19 ON ON AUS AUS ON AUS
20 AUS AUS ON AUS ON AUS
21 ON AUS ON AUS ON AUS
22 AUS ON ON AUS ON AUS
23 ON ON ON AUS ON AUS
24 AUS AUS AUS ON ON AUS
25 ON AUS AUS ON ON AUS
26 AUS ON AUS ON ON AUS
27 ON ON AUS ON ON AUS
28 AUS AUS ON ON ON AUS

DIP-Schaltereinstellungen für die Slave-Adresse, Fortsetzung.

KONFIGURIEREN DES GERÄTS
Slave-Adresse
29 ON AUS ON ON ON AUS
30 AUS ON ON ON ON AUS
31 ON ON ON ON ON AUS
32 AUS AUS AUS AUS AUS ON
33 ON AUS AUS AUS AUS ON
34 AUS ON AUS AUS AUS ON
35 ON ON AUS AUS AUS ON
36 AUS AUS ON AUS AUS ON
37 ON AUS ON AUS AUS ON
38 AUS ON ON AUS AUS ON
39 ON ON ON AUS AUS ON
40 AUS AUS AUS ON AUS ON
41 ON AUS AUS ON AUS ON
42 AUS ON AUS ON AUS ON
43 ON ON AUS ON AUS ON
44 AUS AUS ON ON AUS ON
45 ON AUS ON ON AUS ON
46 AUS ON ON ON AUS ON
47 ON ON ON ON AUS ON
48 AUS AUS AUS AUS ON ON
49 ON AUS AUS AUS ON ON
50 AUS ON AUS AUS ON ON
51 ON ON AUS AUS ON ON
52 AUS AUS ON AUS ON ON
53 ON AUS ON AUS ON ON
54 AUS ON ON AUS ON ON
55 ON ON ON AUS ON ON
56 AUS AUS AUS ON ON ON
57 ON AUS AUS ON ON ON
58 AUS ON AUS ON ON ON
59 ON ON AUS ON ON ON
60 AUS AUS AUS ON ON ON
61 ON AUS ON ON ON ON
62 AUS ON ON ON ON ON
63 ON ON ON ON ON ON

Bluetooth und Android App 

Core IO verfügt über integriertes Bluetooth, sodass die auf einem Android-Gerät ausgeführte Core Settings-App die IP-Einstellungen und E/A konfigurieren kann.

Bitte laden Sie die App von Google Play herunter – suchen Sie nach „Kerneinstellungen“
Laden Sie die App herunter und installieren Sie sie. Überprüfen bzw. ändern Sie anschließend die folgenden Einstellungen:

  • Öffnen Sie die Telefoneinstellungen (von oben nach unten ziehen und auf das Zahnradsymbol drücken)
  • Klicken Sie auf „Apps“
  • Wählen Sie die App „Core Settings“
  • Drücken Sie „Berechtigungen“
  • Drücken Sie „Kamera“ – stellen Sie „Nur während der Verwendung der App zulassen“ ein.
  • Gehen Sie zurück und drücken Sie „Geräte in der Nähe“ – stellen Sie es auf „Zulassen“

Wenn Sie die App ausführen, schaltet sich die Kamera ein und Sie müssen damit den QR-Code auf dem Modul lesen, das Sie einrichten möchten, d. h. –
KONFIGURIEREN DES GERÄTS

Das Android-Gerät fordert Sie bei der ersten Verbindung auf, die Kopplung der Bluetooth-Geräte zuzulassen. Achten Sie auf die Benachrichtigungen auf Ihrem Gerät und akzeptieren Sie diese.
KONFIGURIEREN DES GERÄTS

Sobald die Verbindung hergestellt ist, gelangen Sie zum I/O-Setup-Bildschirm, wo Sie die I/O einrichten und die Eingangs- und Ausgangsstromwerte ablesen können –
KONFIGURIEREN DES GERÄTS

Verwenden Sie die Dropdown-Pfeile in der Spalte „E/A-Modus“, um den Eingabetyp auszuwählen, indem Sie auf das entsprechende Optionsfeld klicken –

Sobald Sie eine oder mehrere Änderungen vorgenommen haben, ändert sich die Farbe der Schaltfläche „AKTUALISIEREN“ unten rechts von ausgegraut zu weiß. Klicken Sie darauf, um Ihre Änderungen zu bestätigen.

Klicken Sie auf die Schaltfläche „ETHERNET“ (unten links), um die erforderlichen IP-Einstellungen vorzunehmen. Legen Sie die Daten gemäß der oben beschriebenen E/A-Methode fest und bestätigen Sie sie.

Klicken Sie auf die Schaltfläche „MODE“ (unten links), um zu den E/A-Einstellungen zurückzukehren.
KONFIGURIEREN DES GERÄTS

Ethernet-Port und Web Serverkonfiguration (nur IP-Version) 

Für die IP-Modelle von Core IO steht eine Standard-RJ45-Buchse zur Verfügung, die verwendet werden kann für:

  • Modbus TCP (Slave)-Kommunikation
  • Web Serverzugriff zur Konfiguration des Geräts

Die IP-Modelle bieten weiterhin Zugriff auf den RS485-Port für die Modbus RTU-Kommunikation (Slave), sodass der Benutzer entscheiden kann, welchen Port er zum Verbinden des BEMS mit Core IO verwenden möchte.

Die Standardeinstellungen des IP-Ports sind:

IP-Adresse: 192.168.1.175
Subnetz: 255.255.255.0
Gateway-Adresse: 192.168.1.1
Modbus TCP-Port: 502 (fest)
HTTP-Port (web Server): 80 (fest)
Web Serverbenutzer: atimus (behoben)
Web Serverpasswort: HD1881 (fest)

IP-Adresse, Subnetz und Gateway-Adresse können über die Bluetooth-Android-App oder über das web Server-Schnittstelle.

Der web Die Serverschnittstelle sieht ähnlich aus und funktioniert ähnlich wie die im vorherigen Abschnitt beschriebene Core Settings-App.

BEMS-PUNKTLISTEN

Modbus-Registertypen 

Sofern in den Tabellen nichts anderes angegeben ist, werden alle E/A-Punktwerte/-Status und -Einstellungen als Holding-Register-Modbus-Datentyp gespeichert und verwenden ein einzelnes Register (16 Bit) zur Darstellung von Daten des Typs Integer (Int, Bereich 0 – 65535).

Impulszählregister sind 32-Bit lange, vorzeichenlose Register, d. h. zwei aufeinanderfolgende 16-Bit-Register, die kombiniert werden, und ihre Byte-Reihenfolge wird im Little-Endian-Format gesendet, d. h. –

  • Niagara/Sedona Modbus-Treiber – 1032
  • Teltonika RTU xxx – 3412 – verwenden Sie auch 2 x „Register count/values“, um alle 32 Bits zu erhalten

Bei einigen Modbus-Mastergeräten müssen die Dezimal- und Hex-Registeradressen in der Tabelle um 1 erhöht werden, um das richtige Register zu lesen (z. B. Teltonika RTU xxx).

Der Bitfeld-Datentyp verwendet einzelne der 16 im Modbus-Register verfügbaren Bits, um durch Lesen oder Schreiben eines einzelnen Registers mehrere Boolesche Informationen bereitzustellen.

Modbus-Registertabellen

Allgemeine Punkte

Dezimal Verhexen Name Details Gelagert Typ Reichweite
3002 BBA Firmware-Version – Einheiten Wichtigste Nummer für Firmware-Version zB 2.xx JA R 0-9
3003 BBB Firmware-Version – Zehntel Zweitwichtigste Nummer für die Firmware-Version egx2x JA R 0-9
3004 BBC Firmware-Version – Hundertstel Drittwichtigste Nummer für die Firmware-Version egxx3 JA R 0-9

Digitale Eingangspunkte 

Dezimal Verhexen Name Details Gelagert Typ Reichweite
99 28 DI 1-Modus Auswahl des Digitaleingangsmodus: 0 = Digitaleingang direkt

1 = Digitaleingang umgekehrt 2 = Impulseingang

JA R/W 0…2
100 29 DI 2-Modus
101 2A DI 3-Modus
102 2B DI 4-Modus
103 2C DI 5-Modus
104 2D DI 6-Modus
105 2E DI 7-Modus
106 2F DI 8-Modus
0 0 DI 1 Status des digitalen Eingangs lesen (digitaler Eingangsmodus): 0 = inaktiv 1 = aktiv JA R 0…1
1 1 DI 2
2 2 DI 3
3 3 DI 4
4 4 DI 5
5 5 DI 6
6 6 DI 7
7 7 DI 8
1111 457 DI 1-8 Digitalen Eingangsstatus bitweise lesen (nur Digitaleingangsmodus, Bit 0 = DI 1) NEIN R 0…1
9 9 DI 1 Zähler (Summierer) Digitalen Eingangsstatus bitweise lesen (nur Digitaleingangsmodus, Bit 0 = DI 1) NEIN R/W 0…4294967295
11 B DI 1 Zähler (Zeitgeber) 32 Bit lang, Zählwert für den laufenden Timer (Pulseingangsmodus) NEIN R 0…4294967295
13 D DI 1 Zähler-Timer Laufender Timer in Minuten. Wird zurückgesetzt, sobald „Counter Timer Set“ erreicht ist und erneut gestartet NEIN R 0…14400
14 E DI 1 Zählertimer eingestellt Timer-Dauer-Konfiguration in Minuten JA R/W 0…14400
15 F DI 1 Zähler zurückgesetzt Reset-Befehl für alle Zählwerte (geht automatisch auf „0“ zurück) NEIN R/W 0…1
16 10 DI 2 Zähler (Summierer) 32 Bit lang, Gesamtzählerwert (Totalisator) (Impulseingangsmodus) NEIN R/W 0…4294967295
18 12 DI 2 Zähler (Zeitgeber) 32 Bit lang, Zählwert für den laufenden Timer (Pulseingangsmodus) NEIN R 0…4294967295
20 14 DI 2 Zähler-Timer Laufender Timer in Minuten. Wird zurückgesetzt, sobald „Counter Timer Set“ erreicht ist und erneut gestartet NEIN R 0…14400
21 15 DI 2 Zählertimer eingestellt Timer-Dauer-Konfiguration in Minuten JA R/W 0…14400
22 16 DI 2 Zähler zurückgesetzt Reset-Befehl für alle Zählwerte (geht automatisch auf „0“ zurück) NEIN R/W 0…1
23 17 DI 3 Zähler (Summierer) 32 Bit lang, Gesamtzählerwert (Totalisator) (Impulseingangsmodus) NEIN R/W 0…4294967295
25 19 DI 3 Zähler (Zeitgeber) 32 Bit lang, Zählwert für den laufenden Timer (Pulseingangsmodus) NEIN R 0…4294967295
27 1B DI 3 Zähler-Timer Laufender Timer in Minuten. Wird zurückgesetzt, sobald „Counter Timer Set“ erreicht ist und erneut gestartet NEIN R 0…14400
28 1C DI 3 Zählertimer eingestellt Timer-Dauer-Konfiguration in Minuten JA R/W 0…14400
29 1D DI 3 Zähler zurückgesetzt Reset-Befehl für alle Zählwerte (geht automatisch auf „0“ zurück) NEIN R/W 0…1
30 1E DI 4 Zähler (Summierer) 32 Bit lang, Gesamtzählerwert (Totalisator) (Impulseingangsmodus) NEIN R/W 0…4294967295
32 20 DI 4 Zähler (Zeitgeber) 32 Bit lang, Zählwert für den laufenden Timer (Pulseingangsmodus) NEIN R 0…4294967295
34 22 DI 4 Zähler-Timer Laufender Timer in Minuten. Wird zurückgesetzt, sobald „Counter Timer Set“ erreicht ist und erneut gestartet NEIN R 0…14400
35 23 DI 4 Zählertimer eingestellt Timer-Dauer-Konfiguration in Minuten JA R/W 0…14400
36 24 DI 4 Zähler zurückgesetzt Reset-Befehl für alle Zählwerte (geht automatisch auf „0“ zurück) NEIN R/W 0…1
37 25 DI 5 Zähler (Summierer) 32 Bit lang, Gesamtzählerwert (Totalisator) (Impulseingangsmodus) NEIN R/W 0…4294967295
39 27 DI 5 Zähler (Zeitgeber) 32 Bit lang, Zählwert für den laufenden Timer (Pulseingangsmodus) NEIN R 0…4294967295
41 29 DI 5 Zähler-Timer Laufender Timer in Minuten. Wird zurückgesetzt, sobald „Counter Timer Set“ erreicht ist und erneut gestartet NEIN R 0…14400
42 2A DI 5 Zählertimer eingestellt Timer-Dauer-Konfiguration in Minuten JA R/W 0…14400
43 2B DI 5 Zähler zurückgesetzt Reset-Befehl für alle Zählwerte (geht automatisch auf „0“ zurück) NEIN R/W 0…1
44 2C DI 6 Zähler (Summierer) 32 Bit lang, Gesamtzählerwert (Totalisator) (Impulseingangsmodus) NEIN R/W 0…4294967295
46 2E DI 6 Zähler (Zeitgeber) 32 Bit lang, Zählwert für den laufenden Timer (Pulseingangsmodus) NEIN R 0…4294967295
48 30 DI 6 Zähler-Timer Laufender Timer in Minuten. Wird zurückgesetzt, sobald „Counter Timer Set“ erreicht ist und erneut gestartet NEIN R 0…14400
49 31 DI 6 Zählertimer eingestellt Timer-Dauer-Konfiguration in Minuten JA R/W 0…14400
50 32 DI 6 Zähler zurückgesetzt Reset-Befehl für alle Zählwerte (geht automatisch auf „0“ zurück) NEIN R/W 0…1
51 33 DI 7 Zähler (Summierer) 32 Bit lang, Gesamtzählerwert (Totalisator) (Impulseingangsmodus) NEIN R/W 0…4294967295
53 35 DI 7 Zähler (Zeitgeber) 32 Bit lang, Zählwert für den laufenden Timer (Pulseingangsmodus) NEIN R 0…4294967295
55 37 DI 7 Zähler-Timer Laufender Timer in Minuten. Wird zurückgesetzt, sobald „Counter Timer Set“ erreicht ist und erneut gestartet NEIN R 0…14400
56 38 DI 7 Zählertimer eingestellt Timer-Dauer-Konfiguration in Minuten JA R/W 0…14400
57 39 DI 7 Zähler zurückgesetzt Reset-Befehl für alle Zählwerte (geht automatisch auf „0“ zurück) NEIN R/W 0…1
58 3A DI 8 Zähler (Summierer) 32 Bit lang, Gesamtzählerwert (Totalisator) (Impulseingangsmodus) NEIN R/W 0…4294967295
60 3C DI 8 Zähler (Zeitgeber) 32 Bit lang, Zählwert für den laufenden Timer (Pulseingangsmodus) NEIN R 0…4294967295
62 3E DI 8 Zähler-Timer Laufender Timer in Minuten. Wird zurückgesetzt, sobald „Counter Timer Set“ erreicht ist und erneut gestartet NEIN R 0…14400
64 40 DI 8 Zählertimer eingestellt Timer-Dauer-Konfiguration in Minuten JA R/W 0…14400
65 41 DI 8 Zähler zurückgesetzt Reset-Befehl für alle Zählwerte (geht automatisch auf „0“ zurück) NEIN R/W 0…1

TECHNISCHE DATEN

Zeichnungen

Teilenummer: CR-IO-8DI-RS
TECHNISCHE DATEN

Teilenummer: CR-IO-8DI-IP
TECHNISCHE DATEN

Technische Daten

Stromversorgung 24 V Wechselspannung +10 %/-15 % 50 Hz, 24 V Gleichspannung +10 %/-15 %
Stromaufnahme – 70 mA min., 80 mA max.
Digitales Eingänge 8 x Digitale Eingänge (spannungsfrei)
DI direkt, DI umgekehrt, PULS (bis zu 100 Hz, 50 % Arbeitszyklus, max. 50 Ohm Kontakt)
Schnittstelleace zu BEMS RS485, optoisoliert, max. 63 Geräte werden im Netzwerk unterstützt
Ethernet/IP (IP-Version)
Protocol Zu BEMS Modbus RTU, Baudrate 9600 – 230400, 8 Bit, keine Parität, 1 Stoppbit
Modbus TCP (IP-Version)
Ingraess PrSchutz Bewertung IP20, EN 61326-1
Temperamentature und Feuchtigkeit Betrieb: 0 °C bis +50 °C (32 °F bis 122 °F), max. 95 % relative Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation)
Lagerung: -25 °C bis +75 °C (-13 °F bis 167 °F), max. 95 % relative Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation)
Anschlüsse Steckklemmen 1 x 2.5 mm2
Montage Panelmontage (2 integrierte verschiebbare Schraubenhalter auf der Rückseite) / DIN-Schienenmontage

Richtlinien zur Entsorgung 

  • Das Gerät (bzw. das Produkt) muss gemäß den örtlich geltenden Abfallbeseitigungsgesetzen getrennt entsorgt werden.
  • Entsorgen Sie das Produkt nicht als Hausmüll; es muss über spezialisierte Entsorgungszentren entsorgt werden.
  • Unsachgemäßer Gebrauch oder falsche Entsorgung des Produkts können negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben.
  • Im Falle einer illegalen Entsorgung von Elektro- und Elektronikschrott ergeben sich aus den örtlichen Abfallbeseitigungsgesetzen Strafen.

1.0 4
Holen Sie sich Hilfe unter http://innon.com/support
Mehr erfahren unter http://know.innon.com

Logo

Dokumente / Ressourcen

innon Core IO CR-IO-8DI 8-Punkt-Modbus-Eingangs- oder -Ausgangsmodul [pdf] Benutzerhandbuch
Core IO CR-IO-8DI, 8-Punkt-Modbus-Eingabe- oder Ausgabemodul, Core IO CR-IO-8DI 8-Punkt-Modbus-Eingabe- oder Ausgabemodul, Eingabe- oder Ausgabemodul, Modbus-Eingabe- oder Ausgabemodul, Modul

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *