Espressif ESP32-S2 WROOM 32-Bit-LX7-CPU
Technische Daten
- MCU: ESP32-S2
- Hardware: W-lan
- WLAN-Frequenz: 2412 ~ 2462 MHz
Informationen zu diesem Dokument
- Dieses Dokument enthält die Spezifikationen für die Module ESP32-S2-WROOM und ESP32-S2-WROOM-I.
Dokumentaktualisierungen
- Bitte beziehen Sie sich immer auf die neuste Version https://www.espressif.com/en/support/download/documents.
Änderungsverlauf
- Den Revisionsverlauf dieses Dokuments finden Sie auf der letzten Seite.
Benachrichtigung über Änderung der Dokumentation
- Espresso bietet E-Mail-Benachrichtigungen, um Kunden über Änderungen an der technischen Dokumentation auf dem Laufenden zu halten. Bitte abonnieren Sie unter www.espressif.com/en/subscribe.
Zertifizierung
- Laden Sie Zertifikate für Espressif-Produkte herunter www.espressif.com/en/certificates.
Haftungsausschluss und Urheberrechtshinweis
- Informationen in diesem Dokument, einschließlich URL Referenzen, können ohne Vorankündigung geändert werden. DIESES DOKUMENT WIRD OHNE MÄNGELGEWÄHR UND OHNE JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNG BEREITGESTELLT, EINSCHLIESSLICH JEGLICHER GEWÄHRLEISTUNG DER MARKTGÄNGIGKEIT, NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN DRITTER, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER JEGLICHER GEWÄHRLEISTUNG, DIE SICH ANDERWEITIG AUS VORSCHLÄGEN, SPEZIFIKATIONEN ODER SAMPLE.
- Jegliche Haftung, einschließlich der Haftung für die Verletzung von Eigentumsrechten, im Zusammenhang mit der Verwendung der Informationen in diesem Dokument wird ausgeschlossen. Hierin werden keine ausdrücklichen oder stillschweigenden Lizenzen für geistige Eigentumsrechte gewährt, sei es durch Rechtsverwirkung oder auf andere Weise. Das Wi-Fi Alliance-Mitgliedslogo ist eine Marke der Wi-Fi Alliance. Das Bluetooth-Logo ist eine eingetragene Marke von Bluetooth SIG.
- Alle in diesem Dokument erwähnten Handelsnamen, Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und werden hiermit anerkannt.
- Copyright © 2020 Espressif Systems (Shanghai) Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Modul überview
Merkmale
MCU
- ESP32-S2 eingebetteter Xtensa®-Single-Core-32-Bit-LX7-Mikroprozessor, bis zu 240 MHz
- 128 KB-ROM
- 320 KB SRAM
- 16 KB SRAM im RTC
W-lan
- 802.11 b/g/n
- Bitrate: 802.11n bis zu 150 Mbit/s
- A-MPDU- und A-MSDU-Aggregation
- 0.4 µs Guard-Intervall-Unterstützung
- Mittenfrequenzbereich des Betriebskanals: 2412 ~ 2462 MHz
Hardware
- Schnittstellen: GPIO, SPI, LCD, UART, I2C, I2S, Kameraschnittstelle, IR, Impulszähler, LED-PWM, USB OTG 1.1, ADC, DAC, Berührungssensor, Temperatursensor
- 40-MHz-Quarzoszillator
- 4 MB SPI-Flash
- Betriebsvolumentage/Stromversorgung: 3.0 ~ 3.6 V
- Betriebstemperaturbereich: –40 ~ 85 °C
- Abmessungen: (18 × 31 × 3.3) mm
Zertifizierung
- Grüne Zertifizierung: RoHS/REACH
- HF-Zertifizierung: FCC/CE-RED/SRRC
Prüfen
- HTOL/HTSL/uHAST/TCT/ESD
Beschreibung
- ESP32-S2-WROOM und ESP32-S2-WROOM-I sind zwei leistungsstarke, generische Wi-Fi-MCU-Module, die über eine umfangreiche Auswahl an Peripheriegeräten verfügen. Sie sind eine ideale Wahl für vielfältige Anwendungsszenarien rund um das Internet der Dinge (IoT), Wearable Electronics und Smart Home.
- ESP32-S2-WROOM wird mit einer PCB-Antenne und ESP32-S2-WROOM-I mit einer IPEX-Antenne geliefert. Beide verfügen über einen 4 MB großen externen SPI-Flash. Die Informationen in diesem Datenblatt gelten für beide Module.
Die Bestellinformationen der beiden Module sind wie folgt aufgeführt:
Tabelle 1: Bestellinformationen
Modul | Chip eingebettet | Blitz | Modulabmessungen (mm) |
ESP32-S2-WROOM (PCB) | ESP32-S2 | 4 MB | (18.00±0.15)×(31.00±0.15)×(3.30±0.15) |
ESP32-S2-WROOM-I (IPEX) | |||
Hinweise
|
- Das Herzstück dieses Moduls ist ESP32-S2*, eine Xtensa® 32-Bit-LX7-CPU, die mit bis zu 240 MHz arbeitet. Der Chip verfügt über einen Co-Prozessor mit geringem Stromverbrauch, der anstelle der CPU verwendet werden kann, um Strom zu sparen und gleichzeitig Aufgaben auszuführen, die nicht viel Rechenleistung erfordern, wie beispielsweise die Überwachung von Peripheriegeräten. ESP32-S2 integriert eine Vielzahl von Peripheriegeräten, darunter SPI, I²S, UART, I²C, LED-PWM, LCD, Kameraschnittstelle, ADC, DAC, Berührungssensor, Temperatursensor sowie bis zu 43 GPIOs. Es verfügt außerdem über eine Full-Speed-USB-On-The-Go-Schnittstelle (OTG), um die USB-Kommunikation zu ermöglichen.
Notiz
* Weitere Informationen zu ESP32-S2 finden Sie im ESP32-S2-Datenblatt.
Anwendungen
- Allgemeiner IoT-Sensor-Hub mit geringem Stromverbrauch
- Generische IoT-Datenlogger mit geringem Stromverbrauch
- Kameras für Video-Streaming
- Over-the-Top-Geräte (OTT).
- USB-Geräte
- Spracherkennung
- Bilderkennung
- Mesh-Netzwerk
- Heimautomatisierung
- Smart Home-Systemsteuerung
- Intelligentes Gebäude
- Industrielle Automatisierung
- Intelligente Landwirtschaft
- Audioanwendungen
- Anwendungen im Gesundheitswesen
- Wi-Fi-fähiges Spielzeug
- Tragbare Elektronik
- Einzelhandels- und Gastronomieanwendungen
- Intelligente POS-Geräte
Pin-Definitionen
Pin-Layout
Abbildung 1: Modul-Pin-Layout (oben). View)
Notiz
Das Pin-Diagramm zeigt die ungefähre Position der Pins am Modul. Das eigentliche mechanische Diagramm finden Sie in Abbildung 7.1 „Physikalische Abmessungen“.
Pin Beschreibung
Das Modul hat 42 Pins. Siehe Pin-Definitionen in Tabelle 2.
Espressif Systems
Tabelle 2: Pindefinitionen
Name | NEIN. | Typ | Funktion |
Masse | 1 | P | Boden |
3V3 | 2 | P | Stromversorgung |
IO0 | 3 | I/O/T | RTC_GPIO0, GPIO0 |
IO1 | 4 | I/O/T | RTC_GPIO1, GPIO1, TOUCH1, ADC1_CH0 |
IO2 | 5 | I/O/T | RTC_GPIO2, GPIO2, TOUCH2, ADC1_CH1 |
IO3 | 6 | I/O/T | RTC_GPIO3, GPIO3, TOUCH3, ADC1_CH2 |
IO4 | 7 | I/O/T | RTC_GPIO4, GPIO4, TOUCH4, ADC1_CH3 |
IO5 | 8 | I/O/T | RTC_GPIO5, GPIO5, TOUCH5, ADC1_CH4 |
IO6 | 9 | I/O/T | RTC_GPIO6, GPIO6, TOUCH6, ADC1_CH5 |
IO7 | 10 | I/O/T | RTC_GPIO7, GPIO7, TOUCH7, ADC1_CH6 |
IO8 | 11 | I/O/T | RTC_GPIO8, GPIO8, TOUCH8, ADC1_CH7 |
IO9 | 12 | I/O/T | RTC_GPIO9, GPIO9, TOUCH9, ADC1_CH8, FSPIHD |
IO10 | 13 | I/O/T | RTC_GPIO10, GPIO10, TOUCH10, ADC1_CH9, FSPICS0, FSPIIO4 |
IO11 | 14 | I/O/T | RTC_GPIO11, GPIO11, TOUCH11, ADC2_CH0, FSPID, FSPIIO5 |
IO12 | 15 | I/O/T | RTC_GPIO12, GPIO12, TOUCH12, ADC2_CH1, FSPICLK, FSPIIO6 |
IO13 | 16 | I/O/T | RTC_GPIO13, GPIO13, TOUCH13, ADC2_CH2, FSPIQ, FSPIIO7 |
IO14 | 17 | I/O/T | RTC_GPIO14, GPIO14, TOUCH14, ADC2_CH3, FSPIWP, FSPIDQS |
IO15 | 18 | I/O/T | RTC_GPIO15, GPIO15, U0RTS, ADC2_CH4, XTAL_32K_P |
IO16 | 19 | I/O/T | RTC_GPIO16, GPIO16, U0CTS, ADC2_CH5, XTAL_32K_N |
IO17 | 20 | I/O/T | RTC_GPIO17, GPIO17, U1TXD, ADC2_CH6, DAC_1 |
IO18 | 21 | I/O/T | RTC_GPIO18, GPIO18, U1RXD, ADC2_CH7, DAC_2, CLK_OUT3 |
IO19 | 22 | I/O/T | RTC_GPIO19, GPIO19, U1RTS, ADC2_CH8, CLK_OUT2, USB_D- |
IO20 | 23 | I/O/T | RTC_GPIO20, GPIO20, U1CTS, ADC2_CH9, CLK_OUT1, USB_D+ |
IO21 | 24 | I/O/T | RTC_GPIO21, GPIO21 |
IO26 | 25 | I/O/T | SPICS1, GPIO26 |
Masse | 26 | P | Boden |
IO33 | 27 | I/O/T | SPIIO4, GPIO33, FSPIHD |
IO34 | 28 | I/O/T | SPIIO5, GPIO34, FSPICS0 |
IO35 | 29 | I/O/T | SPIIO6, GPIO35, FSPID |
IO36 | 30 | I/O/T | SPIIO7, GPIO36, FSPICLK |
IO37 | 31 | I/O/T | SPIDQS, GPIO37, FSPIQ |
IO38 | 32 | I/O/T | GPIO38, FSPIWP |
IO39 | 33 | I/O/T | MTCK, GPIO39, CLK_OUT3 |
IO40 | 34 | I/O/T | MTDO, GPIO40, CLK_OUT2 |
IO41 | 35 | I/O/T | MTDI, GPIO41, CLK_OUT1 |
IO42 | 36 | I/O/T | MTMS, GPIO42 |
TXD0 | 37 | I/O/T | U0TXD, GPIO43, CLK_OUT1 |
RXD0 | 38 | I/O/T | U0RXD, GPIO44, CLK_OUT2 |
IO45 | 39 | I/O/T | GPIO45 |
IO46 | 40 | I | GPIO46 |
Name | NEIN. | Typ |
Funktion |
EN | 41 | I | High: an, aktiviert den Chip. Low: aus, der Chip schaltet sich aus.
Notiz: Lassen Sie den EN-Pin nicht schwebend. |
Masse | 42 | P | Boden |
Beachten
Informationen zu Peripherie-Pin-Konfigurationen finden Sie im ESP32-S2-Benutzerhandbuch.
Umreifungsstifte
ESP32-S2 verfügt über drei Umreifungsstifte: GPIO0, GPIO45, GPIO46. Die Pin-Pin-Zuordnung zwischen ESP32-S2 und dem Modul ist wie folgt, was in Kapitel 5 Schaltplänen zu sehen ist:
- GPIO0 = IO0
- GPIO45 = IO45
- GPIO46 = IO46
- Die Software kann die Werte der entsprechenden Bits aus dem Register „GPIO_STRAPPING“ lesen.
- Während des System-Resets des Chips (Power-on-Reset, RTC-Watchdog-Reset, Brownout-Reset, Analog-Super-Watchdog-Reset und Crystal-Clock-Glitch-Erkennung-Reset) sample das voltagStellen Sie die Bits auf „0“ oder „1“ und halten Sie diese Bits, bis der Chip ausgeschaltet oder heruntergefahren wird.
- IO0, IO45 und IO46 sind mit dem internen Pull-Up/Pull-Down verbunden. Wenn sie nicht angeschlossen sind oder der angeschlossene externe Schaltkreis hochohmig ist, bestimmt der interne schwache Pull-up/Pull-down den Standardeingangspegel dieser Verbindungsstifte.
- Um die Strapping-Bit-Werte zu ändern, können Benutzer die externen Pulldown-/Pullup-Widerstände anwenden oder die GPIOs der Host-MCU verwenden, um die Lautstärke zu steuerntagDer Pegel dieser Pins beim Einschalten des ESP32-S2.
- Nach dem Zurücksetzen funktionieren die Umreifungsstifte wie normal funktionierende Stifte.
Eine detaillierte Boot-Modus-Konfiguration der Verbindungsstifte finden Sie in Tabelle 3.
Tabelle 3: Umreifungsstifte
VDD_SPI Voltage 1 | |||
Stift | Standard | 3.3 V | 1.8 V |
IO45 2 | Pulldown | 0 | 1 |
Boot-Modus | |||
Stift | Standard | SPI-Boot | Boot herunterladen |
IO0 | Klimmzug | 1 | 0 |
IO46 | Pulldown | Egal | 0 |
Aktivieren/Deaktivieren des ROM-Code-Drucks während des Bootens 3 4 | |||
Stift | Standard | Ermöglicht | Deaktiviert |
IO46 | Pulldown | Siehe die vierte Anmerkung | Siehe die vierte Anmerkung |
Notiz
- Die Firmware kann Registerbits konfigurieren, um die Einstellungen von „VDD_SPI Vol.“ zu änderntage“.
- Der interne Pull-up-Widerstand (R1) für IO45 ist im Modul nicht bestückt, da der Flash im Modul standardmäßig mit 3.3 V arbeitet (Ausgabe durch VDD_SPI). Bitte stellen Sie sicher, dass IO45 nicht hochgezogen wird, wenn das Modul über einen externen Schaltkreis mit Strom versorgt wird.
- ROM-Code kann je nach eFuse-Bit über TXD0 (standardmäßig) oder DAC_1 (IO17) gedruckt werden.
- Wenn der eFuse-UART_PRINT_CONTROL-Wert lautet:
Der Druck ist beim Booten normal und wird nicht von IO46 gesteuert.- und IO46 ist 0, der Druck ist während des Bootens normal; aber wenn IO46 1 ist, ist das Drucken deaktiviert.
- und IO46 ist 0, Drucken ist deaktiviert; aber wenn IO46 1 ist, ist der Druck normal.
- Drucken ist deaktiviert und wird nicht von IO46 gesteuert.
Elektrische Eigenschaften
Absolute Maximalwerte
Tabelle 4: Absolute Höchstwerte
Symbol |
Parameter | Mindest | Max |
Einheit |
VDD33 | Netzteil voltage | –0.3 | 3.6 | V |
TSPEICHERN | Lagertemperatur | –40 | 85 | °C |
Empfohlene Betriebsbedingungen
Tabelle 5: Empfohlene Betriebsbedingungen
Symbol |
Parameter | Mindest | Typ | Max |
Einheit |
VDD33 | Netzteil voltage | 3.0 | 3.3 | 3.6 | V |
IVDD | Strom, der von einer externen Stromversorgung geliefert wird | 0.5 | — | — | A |
T | Betriebstemperatur | –40 | — | 85 | °C |
Luftfeuchtigkeit | Feuchtigkeitszustand | — | 85 | — | % relative Luftfeuchtigkeit |
DC-Eigenschaften (3.3 V, 25 °C)
Tabelle 6: DC-Kennlinien (3.3 V, 25 °C)
Symbol | Parameter | Mindest | Typ | Max |
Einheit |
CIN | Pin-Kapazität | — | 2 | — | pF |
VIH | High-Level-Eingangsvoltage | 0.75 × VDD | — | VDD + 0.3 | V |
VIL | Low-Level-Eingangsvoltage | –0.3 | — | 0.25 × VDD | V |
IIH | Eingangsstrom auf hohem Niveau | — | — | 50 | nA |
IIL | Niedriger Eingangsstrom | — | — | 50 | nA |
VOH | High-Level-Ausgangsvoltage | 0.8 × VDD | — | — | V |
VOL | Low-Level-Ausgangsvoltage | — | — | 0.1 × VDD | V |
IOH | Hochpegeliger Quellstrom (VDD = 3.3 V, VOH >=
2.64 V, PAD_DRIVER = 3) |
— | 40 | — | mA |
IOL | Niedriger Senkenstrom (VDD = 3.3 V, VOL =
0.495 V, PAD_DRIVER = 3) |
— | 28 | — | mA |
RPU | Pullup-Widerstand | — | 45 | — | kΩ |
RPD | Pulldown-Widerstand | — | 45 | — | kΩ |
VIH_ nRST | Chip-Reset-Release Bdtage | 0.75 × VDD | — | VDD + 0.3 | V |
VIL_ nRST | Chip-Reset Bdtage | –0.3 | — | 0.25 × VDD | V |
Notiz
VDD ist das I/O-Volumetage für eine bestimmte Leistungsdomäne von Pins.
Aktuelle Verbrauchsmerkmale
Durch den Einsatz fortschrittlicher Energieverwaltungstechnologien kann das Modul zwischen verschiedenen Energiemodi wechseln. Einzelheiten zu den verschiedenen Energiemodi finden Sie im Abschnitt RTC und Low-Power-Management im ESP32-S2-Benutzerhandbuch.
Tabelle 7: Stromverbrauch abhängig von den HF-Modi
Arbeitsmodus |
Beschreibung | Durchschnitt |
Gipfel |
|
Aktiv (RF funktioniert) |
TX |
802.11b, 20 MHz, 1 Mbit/s, bei 22.31 dBm | 190 mA | 310 mA |
802.11g, 20 MHz, 54 Mbit/s, bei 25.00 dBm | 145 mA | 220 mA | ||
802.11n, 20 MHz, MCS7, bei 24.23 dBm | 135 mA | 200 mA | ||
802.11n, 40 MHz, MCS7, bei 22.86 dBm | 120 mA | 160 mA | ||
RX | 802.11b/g/n, 20 MHz | 63 mA | 63 mA | |
802.11n, 40 MHz | 68 mA | 68 mA |
Notiz
- Die Stromverbrauchsmessungen werden mit einer 3.3-V-Versorgung und einer Umgebungstemperatur von 25 °C am HF-Anschluss durchgeführt. Die Messungen aller Sender basieren auf einem Arbeitszyklus von 50 %.
- Die Stromverbrauchswerte im RX-Modus gelten für Fälle, in denen die Peripheriegeräte deaktiviert sind und die CPU im Leerlauf ist.
Tabelle 8: Aktueller Verbrauch abhängig von den Arbeitsmodi
Arbeitsmodus | Beschreibung | Aktueller Verbrauch (Typ) | |
Modem-Sleep | Die CPU ist eingeschaltet | 240 MHz | 22 mA |
160 MHz | 17 mA | ||
Normale Geschwindigkeit: 80 MHz | 14 mA | ||
Leichter Schlaf | — | 550 µA | |
Tiefschlaf | Der ULP-Coprozessor ist eingeschaltet. | 220 µA | |
ULP-sensorüberwachtes Muster | 7 µEin Zoll von @1 % | ||
RTC-Timer + RTC-Speicher | 10 µA | ||
Nur RTC-Timer | 5 µA | ||
Ausschalten | CHIP_PU ist auf Low-Pegel gesetzt, der Chip ist ausgeschaltet. | 0.5 µA |
Notiz
- Die aktuellen Verbrauchswerte im Modem-Ruhemodus gelten für Fälle, in denen die CPU eingeschaltet ist und der Cache im Leerlauf ist.
- Wenn WLAN aktiviert ist, wechselt der Chip zwischen dem Aktiv- und Modem-Ruhemodus. Daher ändert sich der aktuelle Verbrauch entsprechend.
- Im Modem-Ruhemodus ändert sich die CPU-Frequenz automatisch. Die Frequenz hängt von der CPU-Auslastung und den verwendeten Peripheriegeräten ab.
- Wenn im Tiefschlaf der ULP-Coprozessor eingeschaltet ist, können Peripheriegeräte wie GPIO und I²C betrieben werden.
- Das „ULP-Sensor-überwachte Muster“ bezieht sich auf den Modus, in dem der ULP-Coprozessor oder der Sensor periodisch arbeitet. Wenn Berührungssensoren mit einem Tastverhältnis von 1 % arbeiten, liegt der typische Stromverbrauch bei 7 µA.
Wi-Fi-HF-Eigenschaften
WLAN-RF-Standards
Tabelle 9: WLAN-RF-Standards
Name |
Beschreibung |
|
Mittenfrequenzbereich des Betriebskanals Notiz1 | 2412 ~ 2462 MHz | |
Wi-Fi-Wireless-Standard | IEEE 802.11b/g/n | |
Datenrate | 20 MHz | 11b: 1, 2, 5.5 und 11 Mbit/s
11g: 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbit/s 11n: MCS0-7, 72.2 Mbit/s (max.) |
40 MHz | 11n: MCS0-7, 150 Mbit/s (max.) | |
Antennentyp | PCB-Antenne, IPEX-Antenne |
- Das Gerät sollte im von den regionalen Regulierungsbehörden zugewiesenen Mittenfrequenzbereich arbeiten. Der Ziel-Mittenfrequenzbereich ist per Software konfigurierbar.
- Bei den Modulen, die IPEX-Antennen verwenden, beträgt die Ausgangsimpedanz 50 Ω. Bei anderen Modulen ohne IPEX-Antennen müssen sich Benutzer keine Gedanken über die Ausgangsimpedanz machen.
Sendereigenschaften
Tabelle 10: Sendereigenschaften
Parameter | Rate | Einheit | |
TX-Leistung Notiz1 | 802.11b: 22.31 dBm
802.11g: 25.00 dBm 802.11n20:24.23dBm 802.11n40:22.86dBm |
dBm |
- Die Ziel-TX-Leistung ist basierend auf den Geräte- oder Zertifizierungsanforderungen konfigurierbar.
Empfängereigenschaften
Tabelle 11: Empfängereigenschaften
Parameter |
Rate | Typ |
Einheit |
RX-Empfindlichkeit | 1 Mbit/s | –97 |
dBm |
2 Mbit/s | –95 | ||
5.5 Mbit/s | –93 | ||
11 Mbit/s | –88 | ||
6 Mbit/s | –92 |
Elektrische Eigenschaften
Parameter |
Rate | Typ |
Einheit |
RX-Empfindlichkeit | 9 Mbit/s | –91 | dBm |
12 Mbit/s | –89 | ||
18 Mbit/s | –86 | ||
24 Mbit/s | –83 | ||
36 Mbit/s | –80 | ||
48 Mbit/s | –76 | ||
54 Mbit/s | –74 | ||
11n, HT20, MCS0 | –92 | ||
11n, HT20, MCS1 | –88 | ||
11n, HT20, MCS2 | –85 | ||
11n, HT20, MCS3 | –82 | ||
11n, HT20, MCS4 | –79 | ||
11n, HT20, MCS5 | –75 | ||
11n, HT20, MCS6 | –73 | ||
11n, HT20, MCS7 | –72 | ||
11n, HT40, MCS0 | –89 | ||
11n, HT40, MCS1 | –85 | ||
11n, HT40, MCS2 | –83 | ||
11n, HT40, MCS3 | –79 | ||
11n, HT40, MCS4 | –76 | ||
11n, HT40, MCS5 | –72 | ||
11n, HT40, MCS6 | –70 | ||
11n, HT40, MCS7 | –68 | ||
RX Maximaler Eingangspegel | 11b, 1 Mbit/s | 5 | dBm |
11b, 11 Mbit/s | 5 | ||
11g, 6 Mbit/s | 5 | ||
11g, 54 Mbit/s | 0 | ||
11n, HT20, MCS0 | 5 | ||
11n, HT20, MCS7 | 0 | ||
11n, HT40, MCS0 | 5 | ||
11n, HT40, MCS7 | 0 | ||
Ablehnung benachbarter Kanäle | 11b, 11 Mbit/s | 35 |
dB |
11g, 6 Mbit/s | 31 | ||
11g, 54 Mbit/s | 14 | ||
11n, HT20, MCS0 | 31 | ||
11n, HT20, MCS7 | 13 | ||
11n, HT40, MCS0 | 19 | ||
11n, HT40, MCS7 | 8 |
Physikalische Abmessungen und PCB-Anschlussflächenmuster
Abmessungen
Abbildung 6: Physikalische Abmessungen
Empfohlenes PCB-Anschlussflächenmuster
Abbildung 7: Empfohlenes PCB-Landmuster
Abmessungen des U.FL-Steckers
Produkthandhabung
Lagerbedingungen
- Die im Moisture Barrier Bag (MBB) versiegelten Produkte sollten in einer nicht kondensierenden atmosphärischen Umgebung von < 40 °C/90 % RH gelagert werden.
- Das Modul ist für die Feuchtigkeitsempfindlichkeitsstufe (MSL) 3 ausgelegt.
- Nach dem Auspacken muss das Modul innerhalb von 168 Stunden bei Werksbedingungen von 25 ± 5 °C/60 % RH gelötet werden. Wenn die oben genannten Bedingungen nicht erfüllt sind, muss das Modul gebacken werden.
ESD
- Menschliches Körpermodell (HBM): 2000 V
- Charged-Device-Modell (CDM): 500 V
- Luftaustritt: 6000 V
- Kontaktentladung: 4000 V
Reflow-Profifile
Abbildung 9: Reflow Profile
Notiz
Löten Sie das Modul in einem einzigen Reflow. Wenn die PCBA mehrere Reflow-Vorgänge erfordert, platzieren Sie das Modul während des letzten Reflow-Vorgangs auf der Leiterplatte.
MAC-Adressen und eFuse
Die eFuse in ESP32-S2 wurde in 48-Bit mac_address gebrannt. Die tatsächlichen Adressen, die der Chip im Stations- und AP-Modus verwendet, entsprechen mac_address auf folgende Weise:
- Stationsmodus: MAC-Adresse
- AP-Modus: mac_address + 1
- Es gibt sieben Blöcke in eFuse, die Benutzer verwenden können. Jeder Block ist 256 Bit groß und verfügt über einen unabhängigen Schreib-/Lese-Deaktivierungs-Controller. Sechs davon können zum Speichern verschlüsselter Schlüssel oder Benutzerdaten verwendet werden, der verbleibende dient nur zum Speichern von Benutzerdaten.
Antennenspezifikationen
PCB-Antenne
Modell: ESP ANT B
Versammlung: PTH-Gewinn:
Maße
Musterplots
IPEX-Antenne
Technische Daten
Gewinnen
Richtdiagramm
Maße
Lernressourcen
Must-Read-Dokumente
Der folgende Link stellt Dokumente zum ESP32-S2 bereit.
- ESP32-S2 Benutzerhandbuch
Dieses Dokument bietet eine Einführung in die Spezifikationen der ESP32-S2-Hardware, einschließlich Overview, Pindefinitionen, Funktionsbeschreibung, Peripherieschnittstelle, elektrische Eigenschaften usw. - ESP-IDF-Programmierhandbuch
Es beherbergt eine umfangreiche Dokumentation für ESP-IDF, die von Hardwarehandbüchern bis hin zu API-Referenzen reicht. - ESP32-S2 Technisches Referenzhandbuch
Das Handbuch enthält detaillierte Informationen zur Verwendung des ESP32-S2-Speichers und der Peripheriegeräte. - Bestellinformationen für Espressif-Produkte
Must-Have-Ressourcen
Hier sind die ESP32-S2-bezogenen Must-Have-Ressourcen.
ESP32-S2 BBS
- Dies ist eine Engineer-to-Engineer (E2E)-Community für ESP32-S2, in der Sie Fragen stellen, Wissen austauschen, Ideen erkunden und bei der Lösung von Problemen mit anderen Ingenieuren helfen können.
Änderungsverlauf
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Espressif ESP32-S2 WROOM 32-Bit-LX7-CPU [pdf] Benutzerhandbuch ESP32-S2 WROOM 32-Bit-LX7-CPU, ESP32-S2, WROOM 32-Bit-LX7-CPU, 32-Bit-LX7-CPU, LX7-CPU, CPU |