ESPRESSIF ESP32-C6-DevKitC-1 v1.2 Entwicklungsboard
Die ältere Version: ESP32-C6-DevKitC-1 v1.1 Dieses Benutzerhandbuch hilft Ihnen beim Einstieg in ESP32-C6-DevKitC-1 und liefert auch tiefergehende Informationen. ESP32-C6-DevKitC-1 ist ein Einstiegs-Entwicklungsboard basierend auf ESP32-C6-WROOM-1(U), einem Allzweckmodul mit einem 8 MB SPI-Flash. Dieses Board integriert vollständige Wi-Fi-, Bluetooth LE-, Zigbee- und Thread-Funktionen. Die meisten I/O-Pins sind zur einfachen Anbindung auf beiden Seiten bis zu den Stiftleisten herausgebrochen. Entwickler können Peripheriegeräte entweder mit Überbrückungskabeln verbinden oder ESP32-C6-DevKitC-1 auf einem Steckbrett montieren.
Das Dokument besteht aus den folgenden Hauptabschnitten
- Erste Schritte: Endeview von ESP32-C6-DevKitC-1 und Anweisungen zur Hardware-/Software-Einrichtung, um loszulegen.
- Hardware-Referenz: Detailliertere Informationen zur Hardware des ESP32-C6-DevKitC-1.
- Details zur Hardware-Revision: Revisionsverlauf, bekannte Probleme und Links zu Benutzerhandbüchern für frühere Versionen (falls vorhanden) von ESP32-C6-DevKitC-1.
- Verwandte Dokumente: Links zu verwandter Dokumentation.
Erste Schritte
Dieser Abschnitt bietet eine kurze Einführung in ESP32-C6-DevKitC-1, Anweisungen zur Ersteinrichtung der Hardware und zum Flashen der Firmware darauf.
Beschreibung der Komponenten
Die wichtigsten Komponenten des Boards werden im Uhrzeigersinn beschrieben
Schlüsselkomponente | Beschreibung |
ESP32-C6-WROOM-1 oder ESP32-C6-WROOM-1U |
ESP32-C6-WROOM-1 und ESP32-C6-WROOM-1U sind allgemeine
Zweckmodule, die Wi-Fi 6 im 2.4-GHz-Band, Bluetooth 5 und IEEE 802.15.4 (Zigbee 3.0 und Thread 1.3) unterstützen. Sie basieren auf dem ESP32-C6-Chip und sind mit einem 8-MB-SPI-Flash ausgestattet. ESP32-C6-WROOM-1 verwendet eine integrierte PCB-Antenne, während ESP32-C6-WROOM-1U einen externen Antennenanschluss verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter ESP32- C6-WROOM-1 Datenblatt. |
Stiftleiste |
Alle verfügbaren GPIO-Pins (mit Ausnahme des SPI-Busses für Flash) sind auf die Pin-Header auf der Platine verteilt. |
5 V bis 3.3 V LDO | Leistungsregler, der eine 5-V-Versorgung in einen 3.3-V-Ausgang umwandelt. |
3.3 V Betriebs-LED | Leuchtet auf, wenn die USB-Stromversorgung an das Board angeschlossen ist. |
USB-zu-UART
Brücke |
Ein einzelner USB-zu-UART-Bridge-Chip bietet Übertragungsraten von bis zu 3 Mbit/s. |
ESP32-C6 USB Typ-C-Anschluss |
Der USB-Typ-C-Anschluss am ESP32-C6-Chip entspricht USB 2.0 Full Speed. Er ist in der Lage, eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 12 Mbit/s zu erreichen (beachten Sie, dass dieser Port den schnelleren Hochgeschwindigkeitsübertragungsmodus von 480 Mbit/s nicht unterstützt). Dieser Port dient zur Stromversorgung der Platine, für Flash-Anwendungen auf dem Chip, zur Kommunikation mit dem Chip über USB-Protokolle sowie für JTAG Debuggen. |
Boot-Schaltfläche |
Download-Button. Zurückhalten Stiefel und dann drücken Zurücksetzen initiiert den Firmware-Download-Modus zum Herunterladen von Firmware über die serielle Schnittstelle. |
Reset-Taste | Drücken Sie diese Taste, um das System neu zu starten. |
USB-Typ-C-zu-UART-Anschluss |
Wird für die Stromversorgung des Boards, für Flash-Anwendungen des Chips sowie für die Kommunikation mit dem ESP32-C6-Chip über die integrierte USB-zu-UART-Brücke verwendet. |
RGB-LEDs | Adressierbare RGB-LED, angesteuert von GPIO8. |
J5 |
Wird zur Strommessung verwendet. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Strommessung. |
Starten Sie die Anwendungsentwicklung
Bevor Sie Ihr ESP32-C6-DevKitC-1 einschalten, stellen Sie bitte sicher, dass es in gutem Zustand ist und keine offensichtlichen Anzeichen von Schäden aufweist.
Erforderliche Hardware
- ESP32-C6-DevKitC-1
- USB-A-auf-USB-C-Kabel
- Computer mit Windows, Linux oder macOS
Notiz
Stellen Sie sicher, dass Sie ein hochwertiges USB-Kabel verwenden. Einige Kabel dienen nur zum Aufladen und stellen weder die erforderlichen Datenleitungen bereit, noch dienen sie der Programmierung der Platinen.
Software-Setup
Bitte fahren Sie mit „ESP-IDF Erste Schritte“ fort, das Ihnen schnell dabei hilft, die Entwicklungsumgebung einzurichten und dann eine Anwendung zu flashenample auf dein Board.
Hardware-Referenz
Blockschaltbild
Das folgende Blockdiagramm zeigt die Komponenten von ESP32-C6-DevKitC-1 und ihre Verbindungen.
Stromversorgungsoptionen
Es gibt drei sich gegenseitig ausschließende Möglichkeiten, das Board mit Strom zu versorgen:
- USB-Typ-C-zu-UART-Anschluss und ESP32-C6 USB-Typ-C-Anschluss (einer oder beide), Standardnetzteil (empfohlen)
- 5V- und GND-Pin-Header
- 3V3- und GND-Pin-Header
Strommessung
Die J5-Header auf ESP32-C6-DevKitC-1 (siehe J5 in Abbildung ESP32-C6-DevKitC-1 – Vorderseite) können zum Messen des vom ESP32-C6-WROOM-1(U)-Modul aufgenommenen Stroms verwendet werden:
- Entfernen Sie den Jumper: Die Spannungsversorgung zwischen Modul und Peripheriegeräten auf der Platine wird unterbrochen. Um den Strom des Moduls zu messen, verbinden Sie die Platine über J5-Stiftleisten mit einem Amperemeter.
- Bringen Sie den Jumper an (Werkseinstellung): Stellen Sie die normale Funktionalität der Karte wieder her.
Notiz
Wenn Sie 3V3- und GND-Stiftleisten zur Stromversorgung der Platine verwenden, entfernen Sie bitte den J5-Jumper und schließen Sie ein Amperemeter in Reihe an den externen Schaltkreis an, um den Strom des Moduls zu messen.
Header-Block
Die beiden folgenden Tabellen geben die Namen und Funktionen der Stiftleisten auf beiden Seiten der Platine (J1 und J3) an. Die Pin-Header-Namen sind in Abbildung ESP32-C6-DevKitC-1 – Vorderseite dargestellt. Die Nummerierung ist die gleiche wie im ESP32-C6-DevKitC-1 Schematic (PDF)
J1
NEIN. | Name | Typ 1 | Funktion |
1 | 3V3 | P | 3.3 V Stromversorgung |
2 | RST | I | Hoch: aktiviert den Chip; Niedrig: Deaktiviert den Chip. |
3 |
4 |
I/O/T |
MTMS 3, GPIO4, LP_GPIO4, LP_UART_RXD, ADC1_CH4, FSPIHD |
4 |
5 |
I/O/T |
MTDI 3, GPIO5, LP_GPIO5, LP_UART_TXD, ADC1_CH5, FSPIWP |
5 |
6 |
I/O/T |
MTCK, GPIO6, LP_GPIO6, LP_I2C_SDA, ADC1_CH6, FSPICLK |
6 | 7 | I/O/T | MTDO, GPIO7, LP_GPIO7, LP_I2C_SCL, FSPID |
7 |
0 |
I/O/T |
GPIO0, XTAL_32K_P, LP_GPIO0, LP_UART_DTRN, ADC1_CH0 |
8 |
1 |
I/O/T |
GPIO1, XTAL_32K_N, LP_GPIO1, LP_UART_DSRN, ADC1_CH1 |
9 | 8 | I/O/T | GPIO8 2 3 |
10 | 10 | I/O/T | GPIO10 |
11 | 11 | I/O/T | GPIO11 |
NEIN. | Name | Typ 1 | Funktion |
12 | 2 | I/O/T | GPIO2, LP_GPIO2, LP_UART_RTSN, ADC1_CH2, FSPIQ |
13 | 3 | I/O/T | GPIO3, LP_GPIO3, LP_UART_CTSN, ADC1_CH3 |
14 | 5V | P | 5 V Stromversorgung |
15 | G | G | Boden |
16 | NC | – | Keine Verbindung |
J3
NEIN. | Name | Typ | Funktion |
1 | G | G | Boden |
2 | TX | I/O/T | U0TXD, GPIO16, FSPICS0 |
3 | RX | I/O/T | U0RXD, GPIO17, FSPICS1 |
4 | 15 | I/O/T | GPIO15 3 |
5 | 23 | I/O/T | GPIO23, SDIO_DATA3 |
6 | 22 | I/O/T | GPIO22, SDIO_DATA2 |
7 | 21 | I/O/T | GPIO21, SDIO_DATA1, FSPICS5 |
8 | 20 | I/O/T | GPIO20, SDIO_DATA0, FSPICS4 |
9 | 19 | I/O/T | GPIO19, SDIO_CLK, FSPICS3 |
10 | 18 | I/O/T | GPIO18, SDIO_CMD, FSPICS2 |
11 | 9 | I/O/T | GPIO9 3 |
12 | G | G | Boden |
13 | 13 | I/O/T | GPIO13, USB_D+ |
14 | 12 | I/O/T | GPIO12, USB_D- |
15 | G | G | Boden |
16 | NC | – | Keine Verbindung |
- P: Stromversorgung; I: Eingang; O: Ausgang; T: Hohe Impedanz.
- Wird zur Ansteuerung der RGB-LED verwendet.
- (1,2,3,4,5) MTMS, MTDI, GPIO8, GPIO9 und GPIO15 sind Verbindungspins des ESP32-C6-Chips. Diese Pins werden zur Steuerung mehrerer Chipfunktionen je nach Binärvolumen verwendettage-Werte, die beim Einschalten des Chips oder beim Zurücksetzen des Systems auf die Pins angewendet werden. Eine Beschreibung und Anwendung der Umreifungsstifte finden Sie im Datenblatt ES P32-C6 > Abschnitt Umreifungsstifte.
Pin-Layout
Hardware-Revisionsdetails
ESP32-C6-DevKitC-1 v1.2
- Für Platinen, die ab Februar 2023 hergestellt wurden (PW-Nummer: PW-2023-02-0139), wird J5 von geraden Headern auf gebogene Header geändert.
Notiz
Bei Großhandelsbestellungen finden Sie die PW-Nummer auf dem Produktetikett auf den großen Kartons.
ESP32-C6-DevKitC-1 v1.1
Erstveröffentlichungse
- ESP32-C6 Datenblatt (PDF)
- ESP32-C6-WROOM-1 Datenblatt (PDF)
- ESP32-C6-DevKitC-1 Schaltplan (PDF)
- ESP32-C6-DevKitC-1 PCB-Layout (PDF)
- ESP32-C6-DevKitC-1 Abmessungen (PDF)
- ESP32-C6-DevKitC-1 Dimensionsquelle file (DXF)
Dokumente / Ressourcen
![]() |
ESPRESSIF ESP32-C6-DevKitC-1 v1.2 Entwicklungsboard [pdf] Anweisungen ESP32-C6-DevKitC-1 v1.2, ESP32-C6-DevKitC-1 v1.1, ESP32-C6-DevKitC-1 v1.2 Entwicklungsboard, Entwicklungsboard, Board |