Intel Mailbox Client mit Avalon Streaming Interface FPGA IP-Benutzerhandbuch
Intel Mailbox-Client mit Avalon Streaming-Schnittstelle FPGA IP

Mailbox-Client mit Avalon® Streaming-Schnittstelle Intel FPGA IP Overview

Der Mailbox-Client mit Avalon®-Streaming-Schnittstelle Intel® FPGA IP (Mailbox-Client mit Avalon ST-Client-IP) stellt einen Kommunikationskanal zwischen Ihrer benutzerdefinierten Logik und dem Secure Device Manager (SDM) bereit. Sie können den Mailbox-Client mit Avalon ST-IP verwenden, um Befehlspakete zu senden und Antwortpakete von SDM-Peripheriemodulen zu empfangen. Der Mailbox-Client mit Avalon ST-IP definiert Funktionen, die der SDM ausführt.

Ihre benutzerdefinierte Logik kann diesen Kommunikationskanal verwenden, um Informationen zu empfangen und auf den Flash-Speicher der folgenden Peripheriemodule zuzugreifen:

  • Die Chip-ID
  • Der Temperatursensor
  • Die Voltage-Sensor
  • Quad-Serial-Peripheral-Interface (SPI)-Flash-Speicher

Notiz: In diesem Benutzerhandbuch ist der Begriff „Avalon ST“ die Abkürzung für „Avalon-Streaming-Schnittstelle oder IP“.

Abbildung 1Mailbox-Client mit Avalon ST IP-Systemdesign
Mailbox-Client mit Avalon ST IP-Systemdesign

Die folgende Abbildung zeigt eine Anwendung, bei der der Mailbox Client mit Avalon ST IP die Chip-ID liest.

Figur 2Mailbox-Client mit Avalon ST IP liest Chip-ID
Mailbox-Client mit Avalon ST IP liest Chip-ID

Unterstützung für Gerätefamilien

Nachfolgend sind die Geräte-Supportlevel-Definitionen für Intel FPGA-IPs aufgeführt:

  • Vorab-Support — Die IP ist für die Simulation und Kompilierung dieser Gerätefamilie verfügbar. Timing-Modelle enthalten anfängliche technische Schätzungen von Verzögerungen, die auf frühen Informationen nach dem Layout basieren. Die Timing-Modelle können sich ändern, da Siliziumtests die Korrelation zwischen dem tatsächlichen Silizium und den Timing-Modellen verbessern. Sie können diese IP für Studien zur Systemarchitektur und Ressourcennutzung, Simulation, Pinbelegung, Systemlatenzbewertungen, grundlegende Timing-Bewertungen (Pipeline-Budgetierung) und E/A-Übertragungsstrategien (Datenpfadbreite, Burst-Tiefe, Kompromisse bei E/A-Standards) verwenden.
  • Vorläufige Unterstützung — Das IP wird mit vorläufigen Timingmodellen für diese Gerätefamilie verifiziert. Das IP erfüllt alle funktionalen Anforderungen, wird aber möglicherweise noch einer Timinganalyse für die Gerätefamilie unterzogen. Es kann mit Vorsicht in Produktionsdesigns verwendet werden.
  • Letzte Unterstützung — Das IP wird mit endgültigen Timingmodellen für diese Gerätefamilie verifiziert. Das IP erfüllt alle Funktions- und Timinganforderungen für die Gerätefamilie und kann in Produktionsdesigns verwendet werden.

Tabelle 1. Gerätefamilienunterstützung

Gerätefamilie Unterstützung
Intel Agilex™ Vorauszahlung

Notiz: Sie können den Mailbox-Client nicht mit Avalon Streaming Interface Intel FPGA IP simulieren, da die IP die Antworten vom SDM empfängt. Um diese IP zu validieren, empfiehlt Intel, dass Sie eine Hardwarebewertung durchführen.

Zugehörige Informationen
Mailbox-Client mit Avalon-Streaming-Schnittstelle Intel FPGA IP – Versionshinweise

Parameter

Parametername Wert Beschreibung
Statusschnittstelle aktivieren Ein Aus Wenn Sie diese Schnittstelle aktivieren, enthält der Mailbox-Client mit Avalon-Streaming-Schnittstelle Intel FPGA IP das Signal command_status_invalid. Wenn command_status_invalid auftritt, müssen Sie die IP zurücksetzen.

Schnittstellen
Die folgende Abbildung zeigt den Mailbox-Client mit Avalon Streaming Interface Intel FPGA IP-Schnittstellen:

Abbildung 3Mailbox-Client mit Avalon Streaming-Schnittstelle Intel FPGA IP-Schnittstellen
Mailbox-Client mit Avalon-Streaming-Schnittstelle Intel FPGA-IP-Schnittstellen

Weitere Informationen zu Avalon-Streaming-Schnittstellen finden Sie in den Avalon-Schnittstellenspezifikationen.
Zugehörige Informationen
Spezifikationen der Avalon-Schnittstelle

Takt- und Reset-Schnittstellen

Tisch 2Takt- und Reset-Schnittstellen

Signalname Richtung Beschreibung
in_clk Eingang Dies ist die Taktfrequenz für die Avalon-Streaming-Schnittstellen. Die maximale Frequenz beträgt 250 MHz.
in_reset Eingang Dies ist ein aktiver High-Reset. Setzen Sie in_reset, um den Mailbox-Client mit Avalon-Streaming-Schnittstelle Intel FPGA IP (Mailbox-Client mit Avalon ST IP) zurückzusetzen. Wenn das in_reset-Signal gesetzt wird, muss das SDM alle ausstehenden Aktivitäten vom Mailbox-Client mit Avalon ST IP löschen. Das SDM verarbeitet weiterhin Befehle von anderen Clients.

Um sicherzustellen, dass der Mailbox-Client mit Avalon ST IP ordnungsgemäß funktioniert, wenn das Gerät in den Benutzermodus wechselt, muss Ihr Design die Reset Release Intel FPGA IP enthalten, um den Reset aufrechtzuerhalten, bis das FPGA-Fabric in den Benutzermodus wechselt. Intel empfiehlt die Verwendung eines Reset-Synchronisierers beim Verbinden des Benutzer-Resets oder des Ausgangs der Reset Release IP mit

der Reset-Port des Mailbox-Clients mit Avalon ST IP. Um den Reset-Synchronisierer zu implementieren, verwenden Sie die im Platform Designer verfügbare Reset Bridge Intel FPGA IP.

Notiz: Richtlinien zur IP-Instanziierung und -Verbindung im Platform Designer finden Sie im Abschnitt Erforderliche Kommunikations- und Hostkomponenten für das Remote System Update Design Ex.ampDie Abbildung finden Sie im Intel Agilex Configuration User Guide.

Befehlsschnittstelle
Verwenden Sie die Avalon Streaming (Avalon ST)-Schnittstelle, um Befehle an das SDM zu senden.

Tabelle 3. Befehlsschnittstelle

Signalname Richtung Beschreibung
Befehl_bereit Ausgabe Der Mailbox-Client mit Avalon ST Intel FPGA IP bestätigt command_ready, wenn er bereit ist, Befehle von der Anwendung zu empfangen. Die ready_latency beträgt 0 Zyklen. Der Mailbox-Client mit Avalon ST kann command_data[31:0] im selben Zyklus akzeptieren, in dem command_ready bestätigt wird.
Befehl gültig Eingang Das Signal „command_valid“ zeigt an, dass „command_data“ gültig ist.
Befehlsdaten[31:0] Eingang Der command_data-Bus überträgt Befehle an das SDM. Definitionen der Befehle finden Sie in der Befehlsliste und -beschreibung.
command_startofpacket Eingang Der command_startofpacket wird im ersten Zyklus eines Befehlspakets aktiviert.
Befehl_Ende des Pakets Eingang Der Befehl command_endofpacket aktiviert im letzten Befehlszyklus ein Paket.

Figur 4. Timing für das Avalon ST-Befehlspaket
fig:m ST-Befehlspaket

Antwortschnittstelle
Die SDM Avalon ST Client IP sendet über die Antwortschnittstelle Antworten an Ihre Anwendung.

Tabelle 4. Antwortschnittstelle

Signal 5 Richtung Beschreibung
Antwort_bereit Eingang Die Anwendungslogik kann das Signal „response_ready“ immer dann aktivieren, wenn sie eine Antwort empfangen kann.
Antwort_gültig Ausgabe Das SDM bestätigt response_valid, um anzuzeigen, dass response_data gültig ist.
Antwortdaten[31:0] Ausgabe Das SDM steuert response_data, um die angeforderten Informationen bereitzustellen. Das erste Wort der Antwort ist ein Header, der den Befehl identifiziert, den das SDM bereitstellt. Siehe Befehlsliste und Beschreibung für Definitionen der Befehle.
Antwort_StartdesPakets Ausgabe Das response_startofpacket wird im ersten Zyklus eines Antwortpakets bestätigt.
Antwort_Ende des Pakets Ausgabe Das response_endofpacket wird im letzten Zyklus eines Antwortpakets aktiviert.

Abbildung 5. Timing für Avalon ST-Antwortpaket
Avalon ST-Antwortpaket

Befehlsstatusschnittstelle

Tabelle 5Befehlsstatusschnittstelle

Signalname Richtung Beschreibung
Befehlsstatus ungültig Ausgabe Die Meldung command_status_invalid weist auf einen Fehler hin. Dieses Signal weist normalerweise darauf hin, dass die Länge des im Befehlsheader angegebenen Befehls nicht mit der Länge des gesendeten Befehls übereinstimmt. Wenn command_status_invalid auftritt, muss Ihre Anwendungslogik in_reset ausführen, um den Mailbox-Client mit Avalon-Streaming-Schnittstelle Intel FPGA IP neu zu starten.

Abbildung 6. Zurücksetzen nach command_status_invalid-Asserts
Abb.: command_status_invalid Asserts

Befehle und Antworten

Der Hostcontroller kommuniziert mit dem SDM mithilfe von Befehls- und Antwortpaketen über die Intel FPGA IP des Mailbox-Clients.

Das erste Wort der Befehls- und Antwortpakete ist ein Header, der grundlegende Informationen zum Befehl oder zur Antwort bereitstellt.

Abbildung 7. Befehls- und Antwortheaderformat
Abb.: Befehls- und Antwortheaderformat

Notiz: Das LENGTH-Feld im Befehlsheader muss mit der Befehlslänge des entsprechenden Befehls übereinstimmen.
Die folgende Tabelle beschreibt die Felder des Header-Befehls.

Tabelle 6. Befehls- und Antwortheader Beschreibung

Kopfbereich Bisschen Beschreibung
Reserviert [31:28] Reserviert.
ID [27:24] Die Befehls-ID. Der Antwortheader gibt die im Befehlsheader angegebene ID zurück. Befehlsbeschreibungen finden Sie unter Operationsbefehle.
0 [23] Reserviert.
LÄNGE [22:12] Anzahl der Wörter mit Argumenten, die dem Header folgen. Die IP antwortet mit einem Fehler, wenn für einen bestimmten Befehl eine falsche Anzahl von Wörtern mit Argumenten eingegeben wird.
Wenn eine Nichtübereinstimmung zwischen der im Befehlsheader angegebenen Befehlslänge und der Anzahl der gesendeten Wörter besteht, setzt die IP Bit 3 des Interrupt Status Registers (COMMAND_INVALID) hoch und der Mailbox-Client muss zurückgesetzt werden.
Reserviert [11] Reserviert. Muss auf 0 gesetzt werden.
Befehlscode/Fehlercode [10:0] Der Befehlscode gibt den Befehl an. Der Fehlercode gibt an, ob der Befehl erfolgreich war oder fehlgeschlagen ist.
Im Befehlsheader stellen diese Bits den Befehlscode dar. Im Antwortheader stellen diese Bits den Fehlercode dar. Wenn der Befehl erfolgreich ist, ist der Fehlercode 0. Wenn der Befehl fehlschlägt, beziehen Sie sich auf die Fehlercodes, die im Fehlercode-Antworten.

Operationsbefehle

Zurücksetzen des Quad-SPI-Flash
Wichtig:
Bei Intel Agilex-Geräten müssen Sie den seriellen Flash- oder Quad-SPI-Flash-Reset-Pin mit dem AS_nRST-Pin verbinden. Das SDM muss den QSPI-Reset vollständig steuern. Verbinden Sie den Quad-SPI-Reset-Pin nicht mit einem externen Host..

Tabelle 7. Befehlsliste und Beschreibung

Befehl Code (Hex) Befehlslänge (1) Antwortlänge (1) Beschreibung
NOOP 0 0 0 Sendet eine OK-Statusantwort.
IDCODE_GET 10 0 1 Die Antwort enthält ein Argument, nämlich das JTAG IDCODE für das Gerät
GET_CHIPID 12 0 2 Die Antwort enthält einen 64-Bit-CHIPID-Wert mit dem niederwertigsten Wort zuerst.
GET_USERCODE 13 0 1 Die Antwort enthält ein Argument, nämlich den 32-Bit-JTAG USERCODE, den der Konfigurations-Bitstream auf das Gerät schreibt.
GET_VOLTAGE 18 1 Nr. (2) Der GET_VOLTAGDer Befehl E hat ein einzelnes Argument, nämlich eine Bitmaske, die die zu lesenden Kanäle angibt. Bit 0 gibt Kanal 0 an, Bit 1 gibt Kanal 1 an und so weiter.
Die Antwort enthält ein einwortiges Argument für jedes in der Bitmaske gesetzte Bit. Der VoltagAls Rückgabewert wird eine vorzeichenlose Festkommazahl mit 16 Bits unterhalb des Binärkommas zurückgegeben.ample, ein Voltage von 0.75V gibt 0x0000C000 zurück. (3)
Intel Agilex-Geräte verfügen über ein einzelnes Volumetage Sensor. Die Antwort besteht daher immer aus einem Wort.
GET_TEMPERATUR 19 1 n(4) Der Befehl GET_TEMPERATURE gibt die Temperatur bzw. Temperaturen der von Ihnen angegebenen Core-Fabric- oder Transceiver-Kanalpositionen zurück.

Verwenden Sie für Intel Agilex-Geräte das Argument sensor_req, um die Standorte anzugeben. Das Argument sensor_req enthält die folgenden Felder:

  • Bits[31:28]: Reserviert.
  • Bits[27:16]: Sensorstandort. Gibt den TSD-Standort an.
  • Bits[15:0]: Sensormaske. Gibt die zu lesenden Sensoren für den angegebenen Sensorstandort an. Die Antwort enthält ein Wort für jede angeforderte Temperatur. Wenn es weggelassen wird, liest der Befehl Kanal 0. Das niederwertigste Bit (lsb) entspricht Sensor 0. Das höchstwertige Bit (msb) entspricht Kanal 15.

Die zurückgegebene Temperatur ist ein vorzeichenbehafteter Festwert mit 8 Bits unterhalb des Binärkommas. Zum BeispielampBeispielsweise gibt eine Temperatur von 10 °C 0x00000A00 zurück. Eine Temperatur von -1.5 °C gibt 0xFFFFFE80 zurück.
Wenn die Bitmaske einen ungültigen Speicherort angibt, gibt der Befehl einen Fehlercode zurück, der ein beliebiger Wert im Bereich 0x80000000 -0x800000FF ist.
Weitere Informationen zu lokal integrierten Temperatursensoren für Intel Agilex-Geräte finden Sie im Intel Agilex Power Management-Benutzerhandbuch.

RSU_IMAGE_UPDATE 5C 2 0 Löst eine Neukonfiguration aus der Datenquelle aus, die entweder die Fabrik oder ein Anwendungsimage sein kann.
Fortsetzung…
  1. Diese Nummer enthält nicht den Befehls- oder Antwortheader.
  2. Bei Intel Agilex-Geräten, die das Lesen mehrerer Geräte unterstützen, entspricht der Index n der Anzahl der Kanäle, die Sie auf Ihrem Gerät aktivieren.
  3. Weitere Informationen finden Sie im Intel Agilex Power Management-Benutzerhandbuch für weitere Informationen zu den Kanälen und Standorten der Temperatursensoren.
  4. Der Index n hängt von der Anzahl der Sensormasken ab.
Befehl Code (Hex) Befehlslänge (1) Antwortlänge (1) Beschreibung
Dieser Befehl verwendet ein optionales 64-Bit-Argument, das die Rekonfigurationsdatenadresse im Flash angibt. Wenn Sie das Argument an die IP senden, senden Sie zuerst die Bits [31:0], gefolgt von den Bits [63:32]. Wenn Sie dieses Argument nicht angeben, wird sein Wert als 0 angenommen.
  • Bit [31:0]: Die Startadresse eines Anwendungsbildes.
  • Bit [63:32]: Reserviert (als 0 schreiben).

Sobald das Gerät diesen Befehl verarbeitet, gibt es den Antwortheader an den Antwort-FIFO zurück, bevor es mit der Neukonfiguration des Geräts fortfährt. Stellen Sie sicher, dass der Host-PC oder Host-Controller die Bearbeitung anderer Interrupts einstellt und sich auf das Lesen der Antwortheaderdaten konzentriert, um anzuzeigen, dass der Befehl erfolgreich ausgeführt wurde. Andernfalls kann der Host-PC oder Host-Controller die Antwort möglicherweise nicht empfangen, sobald der Neukonfigurationsprozess gestartet wurde.
Sobald das Gerät mit der Neukonfiguration fortfährt, geht die Verbindung zwischen dem externen Host und dem FPGA verloren. Wenn Sie in Ihrem Design PCIe verwenden, müssen Sie die PCIe-Verbindung neu aufzählen.
Wichtig: Beim Zurücksetzen von Quad SPI müssen Sie die Anweisungen in Zurücksetzen des Quad-SPI-Flash auf Seite 9.

RSU_GET_SPT 5A 0 4 RSU_GET_SPT ruft den Quad-SPI-Flash-Speicherort für die beiden Unterpartitionstabellen ab, die der RSU verwendet: SPT0 und SPT1.
Die 4-Wort-Antwort enthält die folgenden Informationen:
Wort Name Beschreibung
0 SPT0[63:32] SPT0-Adresse im Quad-SPI-Flash.
1 SPT0[31:0]
2 SPT1[63:32] SPT1-Adresse im Quad-SPI-Flash.
3 SPT1[31:0]
KONFIGURATIONSSTATUS 4 0 6 Meldet den Status der letzten Neukonfiguration. Mit diesem Befehl können Sie den Konfigurationsstatus während und nach der Konfiguration überprüfen. Die Antwort enthält die folgenden Informationen:
Wort Zusammenfassung Beschreibung
0 Zustand Beschreibt den aktuellsten konfigurationsbezogenen Fehler. Gibt 0 zurück, wenn keine Konfigurationsfehler vorliegen.
Das Fehlerfeld besteht aus 2 Feldern:
  • Obere 16 Bits: Schwerwiegender Fehlercode.
  • Untere 16 Bits: Kleiner Fehlercode.

Siehe Anhang: CONFIG_STATUS und RSU_STATUS Fehlercodebeschreibungen im Mailbox Client Intel FPGA-IP  Benutzerhandbuch für weitere Informationen.

1 Quartus-Version Das Feld ist in den Intel Quartus® Prime-Softwareversionen zwischen 19.4 und 21.2 verfügbar und zeigt Folgendes an:
  • Bit [31:28]: Index der zuletzt verwendeten Firmware- oder Entscheidungsfirmwarekopie. Mögliche Werte sind 0, 1, 2 und 3.
  • Bit [27:24]: Reserviert
  • Bit [23:16]: Wert ist '0'
Die Quartus-Version ist in der Intel Quartus Prime-Softwareversion 21.3 oder höher verfügbar und zeigt Folgendes an:
  • Bit [31:28]: Index der zuletzt verwendeten Firmware- oder Entscheidungsfirmwarekopie. Mögliche Werte sind 0, 1, 2 und 3.
  • Bit [27:24]: Reserviert
  • Bit [23:16]: Wichtige Quartus-Versionsnummer
  • Bit [15:8]: Kleinere Quartus-Versionsnummer
  • Bit [7:0]: Quartus-Updatenummer

Zum Beispielample, in der Intel Quartus Prime-Softwareversion 21.3.1 stellen die folgenden Werte die Haupt- und Nebenversionsnummern von Quartus sowie die Quartus-Updatenummer dar:

  • Bit [23:16] = 8'd21 = 8'h15
  • Bit [15:8] = 8'd3 = 8'h3
  • Bit [7:0] = 8'd1 = 8'h1
2 Pin-Status
  • Bit [31]: Aktueller nSTATUS-Ausgangswert (aktiv niedrig)
  • Bit [30]: Erkannter nCONFIG-Eingangswert (aktiv niedrig)
  • Bit [29:8]: Reserviert
  • Bit [7:6]: Konfiguration Taktquelle
    • 01 = Interner Oszillator
    • 10 = OSC_CLK_1
  • Bit [5:3]: Reserviert
  • Bit [2:0]: Der MSEL-Wert beim Einschalten
3 Status der Softfunktion Enthält den Wert jeder der Softfunktionen, auch wenn Sie die Funktion keinem SDM-Pin zugewiesen haben.
  • Bit [31:6]: Reserviert
  • Bit [5]: HPS_WARMRESET
  • Bit [4]: ​​HPS_COLDRESET
  • Bit [3]: SEU_ERROR
  • Bit [2]: CVP_DONE
  • Bit [1]: INIT_DONE
  • Bit [0]: CONF_DONE
4 Fehlerort Enthält den Fehlerort. Gibt 0 zurück, wenn keine Fehler vorliegen.
5 Fehlerdetails Enthält die Fehlerdetails. Gibt 0 zurück, wenn keine Fehler vorliegen.
RSU_STATUS 5B 0 9 Meldet den aktuellen Upgrade-Status des Remote-Systems. Mit diesem Befehl können Sie den Konfigurationsstatus während der Konfiguration und nach deren Abschluss überprüfen. Dieser Befehl gibt die folgenden Antworten zurück:
Wort Zusammenfassung Beschreibung

(Weitermachen….)

  1. Diese Nummer enthält nicht den Befehls- oder Antwortheader
0-1 Aktuelles Bild Flash-Offset des aktuell ausgeführten Anwendungsbildes.
2-3 Fehlerhaftes Bild Flash-Offset des fehlerhaften Anwendungsimages mit der höchsten Priorität. Wenn mehrere Images im Flash-Speicher verfügbar sind, wird der Wert des ersten fehlerhaften Images gespeichert. Ein Wert, der nur aus Nullen besteht, bedeutet, dass keine fehlerhaften Images vorhanden sind. Wenn keine fehlerhaften Images vorhanden sind, werden in den verbleibenden Wörtern der Statusinformationen keine gültigen Informationen gespeichert.
Notiz:Eine steigende Flanke an nCONFIG zur Neukonfiguration von ASx4 löscht dieses Feld nicht. Informationen zu fehlerhaften Images werden nur aktualisiert, wenn der Mailbox-Client einen neuen RSU_IMAGE_UPDATE-Befehl empfängt und die Konfiguration vom aktualisierten Image aus erfolgreich durchführt.
4 Zustand Fehlercode des fehlerhaften Bildes. Das Fehlerfeld besteht aus zwei Teilen:
  • Bit [31:16]: Schwerwiegender Fehlercode
  • Bit [15:0]: Kleiner Fehlercode Gibt 0 zurück, wenn keine Fehler vorliegen. Siehe

Anhang: Beschreibungen der Fehlercodes CONFIG_STATUS und RSU_STATUS im Mailbox-Client Intel FPGA IP-Benutzerhandbuch für weitere Informationen.

5 Version RSU-Schnittstellenversion und Fehlerquelle.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „RSU-Status und Fehlercodes“ im Benutzerhandbuch zum Remote-System-Update des Hard Processor-Systems.
6 Fehlerort Speichert den Fehlerort des fehlerhaften Bildes. Gibt 0 zurück, wenn keine Fehler vorliegen.
7 Fehlerdetails Speichert die Fehlerdetails für das fehlerhafte Bild. Gibt 0 zurück, wenn keine Fehler vorliegen.
8 Aktueller Bildwiederholungszähler Anzahl der Wiederholungsversuche, die für das aktuelle Bild unternommen wurden. Der Zähler ist anfangs 0. Der Zähler wird nach dem ersten Wiederholungsversuch auf 1 und nach dem zweiten Wiederholungsversuch auf 2 gesetzt.
Geben Sie die maximale Anzahl von Wiederholungsversuchen in Ihren Intel Quartus Prime-Einstellungen an File (.qsf). Der Befehl lautet: set_global_assignment -name RSU_MAX_RETRY_COUNT 3. Gültige Werte für den MAX_RETRY-Zähler sind 1-3. Die tatsächliche Anzahl der verfügbaren Wiederholungsversuche ist MAX_RETRY -1
Dieses Feld wurde in Version 19.3 der Intel Quartus Prime Pro Edition-Software hinzugefügt.
Fortsetzung…
  1. Diese Nummer enthält nicht den Befehls- oder Antwortheader.
RSU_BENACHRICHTIGUNG 5D 1 0 Löscht alle Fehlerinformationen in der RSU_STATUS-Antwort und setzt den Wiederholungszähler zurück. Das Ein-Wort-Argument hat die folgenden Felder:
  • 0x00050000: Aktuellen Reset-Wiederholungszähler löschen. Durch das Zurücksetzen des aktuellen Wiederholungszählers wird der Zähler auf Null zurückgesetzt, als ob das aktuelle Bild zum ersten Mal erfolgreich geladen worden wäre.
  • 0x00060000: Fehlerstatusinformationen löschen.
  • Alle anderen Werte sind reserviert.

Dieser Befehl ist vor Version 19.3 der Intel Quartus Prime Pro Edition-Software nicht verfügbar.

QSPI_OPEN 32 0 0 Fordert exklusiven Zugriff auf das Quad-SPI an. Sie stellen diese Anforderung vor allen anderen QSPI-Anforderungen. Das SDM akzeptiert die Anforderung, wenn das Quad-SPI nicht verwendet wird und das SDM das Gerät nicht konfiguriert.
Gibt „OK“ zurück, wenn das SDM den Zugriff gewährt.
Der SDM gewährt dem Client, der dieses Postfach verwendet, exklusiven Zugriff. Andere Clients können nicht auf das Quad-SPI zugreifen, bis der aktive Client den Zugriff mit dem Befehl QSPI_CLOSE aufgibt.
Der Zugriff auf die Quad-SPI-Flash-Speichergeräte über eine beliebige Mailbox-Client-IP ist in Designs, die HPS enthalten, standardmäßig nicht verfügbar, es sei denn, Sie deaktivieren QSPI in der HPS-Softwarekonfiguration.
Wichtig: Beim Zurücksetzen von Quad SPI müssen Sie die Anweisungen in Zurücksetzen des Quad-SPI-Flash auf Seite 9.
QSPI_SCHLIESSEN 33 0 0 Schließt den exklusiven Zugriff auf die Quad-SPI-Schnittstelle.
Wichtig:Beim Zurücksetzen von Quad SPI müssen Sie die Anweisungen in Zurücksetzen des Quad-SPI-Flash auf Seite 9.
QSPI_SET_CS 34 1 0 Gibt eines der angeschlossenen Quad-SPI-Geräte über die Chip-Select-Leitungen an. Nimmt ein einwortiges Argument an, wie unten beschrieben
  • Bits[31:28]: Zu wählendes Flash-Gerät. Den Wert, der den nCSO[0:3]-Pins entspricht, finden Sie weiter unten.
    • Der Wert 4'h0000 wählt den Flash aus, der nCSO[0] entspricht.
    • Der Wert 4'h0001 wählt den Flash aus, der nCSO[1] entspricht.
    • Der Wert 4'h0002 wählt den Flash aus, der nCSO[2] entspricht.
    • Der Wert 4'h0003 wählt den Blitz aus, der entspricht nCSO[3].
  • Bits[27:0]: Reserviert (als 0 schreiben).

Notiz: Intel Agilex- oder Intel Stratix® 10-Geräte unterstützen ein AS x4-Flash-Speichergerät für die AS-Konfiguration von einem Quad-SPI-Gerät, das an nCSO[0] angeschlossen ist. Sobald das Gerät in den Benutzermodus gewechselt ist, können Sie bis zu vier AS x4-Flash-Speicher zur Verwendung mit Mailbox Client IP oder HPS als Datenspeicher verwenden. Mailbox Client IP oder HPS können nCSO[3:0] verwenden, um auf Quad-SPI-Geräte zuzugreifen.
Dieser Befehl ist für das AS x4-Konfigurationsschema optional. Die Chipauswahlzeile folgt dem zuletzt ausgeführten QSPI_SET_CS-Befehl oder wird nach der AS x0-Konfiguration standardmäßig auf nCSO[4] gesetzt. Der JTAG Das Konfigurationsschema erfordert die Ausführung dieses Befehls, um auf den QSPI-Flash zuzugreifen, der die SDM_IO-Pins verbindet.
Der Zugriff auf die QSPI-Flash-Speichergeräte über SDM_IO-Pins ist nur für das AS x4-Konfigurationsschema verfügbar, JTAG Konfiguration und ein für die AS x4-Konfiguration kompiliertes Design. Für das Konfigurationsschema der Avalon-Streaming-Schnittstelle (Avalon ST) müssen Sie QSPI-Flash-Speicher mit GPIO-Pins verbinden.

Fortsetzung…
  1. Diese Nummer enthält nicht den Befehls- oder Antwortheader
Wichtig: Beim Zurücksetzen von Quad SPI müssen Sie die Anweisungen in Zurücksetzen des Quad-SPI-Flash auf Seite 9.
QSPI_READ 3A 2 N Liest das angeschlossene Quad-SPI-Gerät. Die maximale Übertragungsgröße beträgt 4 Kilobyte (KB) oder 1024 Wörter.
Nimmt zwei Argumente an:
  • Die Quad-SPI-Flash-Adresse (ein Wort). Die Adresse muss wortweise ausgerichtet sein. Das Gerät gibt den Fehlercode 0x1 für nicht ausgerichtete Adressen zurück.
  • Anzahl der zu lesenden Wörter (ein Wort).

Bei Erfolg wird „OK“ zurückgegeben, gefolgt von den gelesenen Daten vom Quad-SPI-Gerät. Eine Fehlerantwort gibt einen Fehlercode zurück.
Bei einem teilweise erfolgreichen Lesevorgang kann QSPI_READ fälschlicherweise den Status „OK“ zurückgeben.
Notiz: Sie können den Befehl QSPI_READ nicht ausführen, während die Gerätekonfiguration läuft.
Wichtig:Beim Zurücksetzen von Quad SPI müssen Sie die Anweisungen in Zurücksetzen des Quad-SPI-Flash auf Seite 9.

QSPI_WRITE 39 2+N 0 Schreibt Daten auf das Quad-SPI-Gerät. Die maximale Übertragungsgröße beträgt 4 Kilobyte (KB) oder 1024 Wörter.
Nimmt drei Argumente an:
  • Der Flash-Adressoffset (ein Wort). Die Schreibadresse muss wortbündig sein.
  • Die Anzahl der zu schreibenden Wörter (ein Wort).
  • Die zu schreibenden Daten (ein oder mehrere Wörter). Ein erfolgreicher Schreibvorgang gibt den Antwortcode OK zurück.

Um den Speicher für Schreibvorgänge vorzubereiten, verwenden Sie den Befehl QSPI_ERASE, bevor Sie diesen Befehl ausgeben.
Notiz: Sie können den Befehl QSPI_WRITE nicht ausführen, während die Gerätekonfiguration läuft.
Wichtig:Beim Zurücksetzen von Quad SPI müssen Sie die Anweisungen in Zurücksetzen des Quad-SPI-Flash auf Seite 9.

QSPI_ERASE 38 2 0 Löscht einen 4/32/64 KB großen Sektor des Quad-SPI-Geräts. Nimmt zwei Argumente an:
  • Der Flash-Adressoffset, um mit dem Löschen zu beginnen (ein Wort). Abhängig von der Anzahl der zu löschenden Wörter muss die Startadresse sein:
    • 4 KB ausgerichtet, wenn die Anzahl der zu löschenden Wörter 0x400 ist
    • 32 KB ausgerichtet, wenn die Anzahl der zu löschenden Wörter 0x2000 ist
    • 64 KB ausgerichtet, wenn die Anzahl der zu löschenden Wörter 0x4000 ist. Gibt einen Fehler für nicht 4/32/64 KB ausgerichtete Adressen zurück.
  • Die Anzahl der zu löschenden Wörter wird in Vielfachen von: angegeben.
    • 0x400 zum Löschen von 4 KB (100 Wörter) Daten. Diese Option ist die Mindestlöschgröße.
    • 0x2000 zum Löschen von 32 KB (500 Wörter) Daten
    • 0x4000 zum Löschen von 64 KB (1000 Wörter) Daten. Bei erfolgreichem Löschen wird der Antwortcode „OK“ zurückgegeben.

Wichtig:Beim Zurücksetzen von Quad SPI müssen Sie die Anweisungen in Zurücksetzen des Quad-SPI-Flash auf Seite 9.

QSPI_READ_ DEVICE_REG 35 2 N Liest Register vom Quad-SPI-Gerät. Die maximale Lesemenge beträgt 8 Bytes. Nimmt zwei Argumente an:
  • Der Operationscode für den Lese-Befehl.
  • Die Anzahl der zu lesenden Bytes.
Fortsetzung…
  1. Diese Nummer enthält nicht den Befehls- oder Antwortheader.
Bei einem erfolgreichen Lesevorgang wird der Antwortcode OK zurückgegeben, gefolgt von den vom Gerät gelesenen Daten. Die gelesenen Daten werden in Vielfachen von 4 Bytes zurückgegeben. Wenn die zu lesenden Bytes kein genaues Vielfaches von 4 Bytes sind, werden sie mit Vielfachen von 4 Bytes aufgefüllt, bis die nächste Wortgrenze erreicht ist und der aufgefüllte Bitwert Null ist.
Wichtig: Beim Zurücksetzen von Quad SPI müssen Sie die Anweisungen in Zurücksetzen des Quad-SPI-Flash auf Seite 9.
QSPI_WRITE_ DEVICE_REG 36 2+N 0 Schreibt in Register des Quad-SPI. Die maximale Schreibmenge beträgt 8 Bytes. Nimmt drei Argumente an:
  • Der Operationscode für den Schreibbefehl.
  • Die Anzahl der zu schreibenden Bytes.
  • Die zu schreibenden Daten.

Um einen Sektor oder einen Untersektor zu löschen, müssen Sie die serielle Flash-Adresse in der Reihenfolge vom höchstwertigen Byte (MSB) zum niedrigstwertigen Byte (LSB) wie folgt angeben:ample veranschaulicht.
Um einen Sektor eines Micron 2 Gigabit (Gb) Flash an der Adresse 0x04FF0000 mit dem Befehl QSPI_WRITE_DEVICE_REG zu löschen, schreiben Sie die Flash-Adresse in der Reihenfolge von MSB bis LSB, wie hier gezeigt:
Kopfzeile: 0x00003036 Operationscode: 0x000000DC
Anzahl der zu schreibenden Bytes: 0x00000004 Flash-Adresse: 0x0000FF04
Ein erfolgreicher Schreibvorgang gibt den Antwortcode OK zurück. Dieser Befehl füllt Daten, die kein Vielfaches von 4 Bytes sind, bis zur nächsten Wortgrenze auf. Der Befehl füllt die Daten mit Nullen auf.
Wichtig:Beim Zurücksetzen von Quad SPI müssen Sie die Anweisungen in Zurücksetzen des Quad-SPI-Flash auf Seite 9.

QSPI_SEND_ DEVICE_OP 37 1 0 Sendet einen Befehls-Opcode an den Quad-SPI. Nimmt ein Argument an:
  • Der zu sendende Operationscode für das Quad-SPI-Gerät.

Ein erfolgreicher Befehl gibt den OK-Antwortcode zurück.
Wichtig:Beim Zurücksetzen von Quad SPI müssen Sie die Anweisungen in Zurücksetzen des Quad-SPI-Flash auf Seite 9.

Beschreibungen der schwerwiegenden und geringfügigen Fehlercodes CONFIG_STATUS und RSU_STATUS finden Sie im Anhang: Beschreibungen der Fehlercodes CONFIG_STATUS und RSU_STATUS im Mailbox Client Intel FPGA IP-Benutzerhandbuch.
Zugehörige Informationen

Fehlercode-Antworten

Tabelle 8. Fehlercodes

Wert (Hex) Fehlercode-Antwort Beschreibung
0 OK Zeigt an, dass der Befehl erfolgreich abgeschlossen wurde.
Ein Befehl kann fälschlicherweise den Status OK zurückgeben, wenn ein Befehl, wie z. B.
QSPI_READ ist teilweise erfolgreich.
1 UNZULÄSSIGER BEFEHL Zeigt an, dass das aktuell geladene Boot-ROM den Befehlscode nicht dekodieren oder erkennen kann.
3 UNBEKANNTER_BEFEHL Zeigt an, dass die aktuell geladene Firmware den Befehlscode nicht dekodieren kann.
4 Ungültige Befehlsparameter Zeigt an, dass der Befehl falsch formatiert ist. Beispiel:ample, die Längenfeldeinstellung im Header ist ungültig.
6 BEFEHL_UNGÜLTIG_AN_QUELLE Zeigt an, dass der Befehl von einer Quelle stammt, für die er nicht aktiviert ist.
8 Client-ID: Keine Übereinstimmung Zeigt an, dass die Client-ID die Anforderung zum Schließen des exklusiven Zugriffs auf Quad-SPI nicht abschließen kann. Die Client-ID stimmt nicht mit dem vorhandenen Client mit dem aktuellen exklusiven Zugriff auf Quad-SPI überein.
9 Ungültige Adresse Die Adresse ist ungültig. Dieser Fehler weist auf eine der folgenden Bedingungen hin:
  • Eine nicht ausgerichtete Adresse
  • Ein Adressbereichsproblem
  • Ein Problem mit der Leseberechtigung
  • Ein ungültiger Chip-Select-Wert, der einen Wert von mehr als 3 anzeigt
  • Eine ungültige Adresse im RSU-Fall
  • Ein ungültiger Bitmaskenwert für GET_VOLTAGE-Befehl
  • Eine ungültige Seitenauswahl für den Befehl GET_TEMPERATURE
A AUTHENTICATION_FAIL Zeigt einen Authentifizierungsfehler bei der Konfigurations-Bitstream-Signatur an.
B TIME-OUT Dieser Fehler weist auf eine Zeitüberschreitung aufgrund der folgenden Bedingungen hin:
  • Befehl
  • Warten auf den Abschluss des QSPI_READ-Vorgangs
  • Warten auf die angeforderte Temperaturanzeige von einem der Temperatursensoren. Kann auf einen möglichen Hardwarefehler im Temperatursensor hinweisen.
C HW_NOT_READY Weist auf eine der folgenden Bedingungen hin:
  • Die Hardware ist nicht bereit. Dies kann auf ein Initialisierungs- oder Konfigurationsproblem hinweisen. Die Hardware kann sich auf Quad SPI beziehen.
  • Das RSU-Image wird nicht zur Konfiguration des FPGA verwendet.
D HW_ERROR Zeigt an, dass der Befehl aufgrund eines nicht behebbaren Hardwarefehlers nicht erfolgreich abgeschlossen wurde.
80 – 8F BEFEHLSSPEZIFISCHER FEHLER Zeigt einen befehlsspezifischen Fehler aufgrund eines von Ihnen verwendeten SDM-Befehls an.
SDM

Befehl

Fehlername Fehlercode Beschreibung
GET_CHIPID EFUSE_SYSTEM_FEHLER 0 x 82 Zeigt an, dass der eFuse-Cache-Zeiger ungültig ist.
QSPI_ÖFFNEN/ QSPI_SCHLIESSEN/ QSPI_SET_CS/

QSPI_READ_D EVICE_REG/

QSPI_HW_ERROR 0 x 80 Zeigt einen QSPI-Flash-Speicherfehler an. Dieser Fehler weist auf eine der folgenden Bedingungen hin:
QSPI_WRITE_ DEVICE_REG/

QSPI_SEND_D EVICE_OP/

QSPI_READ

  • Ein Problem mit der Auswahleinstellung für den QSPI-Flash-Chip
  • Ein QSPI-Flash-Initialisierungsproblem
  • Ein Problem beim Zurücksetzen des QSPI-Flashs
  • Ein Updateproblem bei den QSPI-Flash-Einstellungen
QSPI_BEREITS_ GEÖFFNET 0 x 81 Zeigt an, dass der exklusive Zugriff des Clients auf QSPI-Flash über den Befehl QSPI_OPEN bereits geöffnet ist.
100 NICHT_KONFIGURIERT Zeigt an, dass das Gerät nicht konfiguriert ist.
1FF ALT_SDM_MBOX_RESP_GERÄT_BESETZT Zeigt an, dass das Gerät aufgrund der folgenden Anwendungsfälle beschäftigt ist:
  • RSU: Aufgrund eines internen Fehlers kann die Firmware nicht auf eine andere Version umgestellt werden.
  • HPS: HPS ist während des HPS-Neukonfigurationsprozesses oder HPS-Kaltreset beschäftigt.
2FF ALT_SDM_MBOX_RESP_NO _ GÜLTIGE_RESP_VERFÜGBAR Zeigt an, dass keine gültige Antwort verfügbar ist.
3FF ALT_SDM_MBOX_RESP_ FEHLER Allgemeiner Fehler.

Fehlercode-Wiederherstellung
In der folgenden Tabelle werden mögliche Schritte zur Wiederherstellung nach einem Fehlercode beschrieben. Die Fehlerbehebung hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab.
Tabelle 9. Fehlercode-Wiederherstellung für bekannte Fehlercodes

Wert Fehlercode-Antwort Fehlercode-Wiederherstellung
4 Ungültige Befehlsparameter Senden Sie den Befehlsheader oder Header mit Argumenten mit korrigierten Parametern erneut.
Zum BeispielampStellen Sie sicher, dass die Längenfeldeinstellung im Header mit dem richtigen Wert gesendet wird.
6 BEFEHL_UNGÜLTIG_ AUF_QUELLE Senden Sie den Befehl erneut von einer gültigen Quelle wie JTAG, HPS oder Kerngewebe.
8 Client-ID: Keine Übereinstimmung Warten Sie, bis der Client, der den Zugriff auf Quad-SPI geöffnet hat, seinen Zugriff abgeschlossen hat, und schließen Sie dann den exklusiven Zugriff auf Quad-SPI.
9 Ungültige Adresse Mögliche Schritte zur Fehlerbehebung:
Für GET_VOLTAGE-Befehl: Senden Sie einen Befehl mit einer gültigen Bitmaske.
Für den Befehl GET_TEMPERATURE: Senden Sie den Befehl mit gültigem Sensorstandort und Sensormaske.
Für den QSPI-Betrieb:
  • Senden Sie einen Befehl mit einer gültigen Chipauswahl.
  • Senden Sie einen Befehl mit einer gültigen QSPI-Flash-Adresse.

Für RSU: Senden Sie einen Befehl mit einer gültigen Startadresse des Werksimages oder der Anwendung.

B TIME-OUT Mögliche Wiederherstellungsschritte:

Für den Befehl GET_TEMPERATURE: Versuchen Sie, den Befehl erneut zu senden. Wenn das Problem weiterhin besteht, konfigurieren Sie das Gerät neu oder schalten Sie es aus und wieder ein.

Für QSPI-Betrieb: Überprüfen Sie die Signalintegrität der QSPI-Schnittstellen und versuchen Sie den Befehl erneut.

Für den HPS-Neustartvorgang: Versuchen Sie, den Befehl noch einmal zu senden.

C HW_NOT_READY Mögliche Wiederherstellungsschritte:

Für QSPI-Betrieb: Konfigurieren Sie das Gerät über die Quelle neu. Stellen Sie sicher, dass die zum Erstellen Ihres Designs verwendete IP den Zugriff auf den QSPI-Flash ermöglicht.

Für RSU: Konfigurieren Sie das Gerät mit dem RSU-Image.

80 QSPI_HW_ERROR Überprüfen Sie die Signalintegrität der QSPI-Schnittstelle und stellen Sie sicher, dass das QSPI-Gerät nicht beschädigt ist.
81 QSPI_BEREITS_GEÖFFNET Der Client hat QSPI bereits geöffnet. Fahren Sie mit dem nächsten Vorgang fort.
82 EFUSE_SYSTEM_FAILURE Versuchen Sie eine Neukonfiguration oder einen Neustart. Wenn der Fehler nach der Neukonfiguration oder dem Neustart weiterhin besteht, ist das Gerät möglicherweise beschädigt und kann nicht wiederhergestellt werden.
100 NICHT_KONFIGURIERT Senden Sie einen Bitstream, der das HPS konfiguriert.
1FF ALT_SDM_MBOX_RESP_GERÄT_BESETZT Mögliche Schritte zur Fehlerbehebung:

Für den QSPI-Betrieb: Warten Sie, bis die laufende Konfiguration oder ein anderer Client den Vorgang abgeschlossen hat.

Für RSU: Konfigurieren Sie das Gerät neu, um es nach einem internen Fehler zu beheben.

Für den HPS-Neustartvorgang: Warten Sie, bis die Neukonfiguration über HPS oder HPS-Kaltreset abgeschlossen ist.

Mailbox-Client mit Avalon-Streaming-Schnittstelle Intel FPGA IP Benutzerhandbuch Dokumentarchiv

Die neuesten und vorherigen Versionen dieses Benutzerhandbuchs finden Sie unter Mailbox Client mit Avalon Streaming Interface Intel FPGA IP Benutzerhandbuch. Wenn eine IP- oder Softwareversion nicht aufgeführt ist, gilt das Benutzerhandbuch für die vorherige IP- oder Softwareversion.

Die IP-Versionen sind die gleichen wie die Softwareversionen der Intel Quartus Prime Design Suite bis v19.1. Ab Intel Quartus Prime Design Suite-Softwareversion 19.2 oder höher haben IP-Kerne ein neues IP-Versionierungsschema.

Dokumentrevisionsverlauf für den Mailbox-Client mit Avalon Streaming Interface Intel FPGA IP-Benutzerhandbuch

Dokumentversion Intel Quartus Prime-Version IP-Version Änderungen
2022.09.26 22.3 1.0.1 Folgende Änderungen vorgenommen:
  • GET_VOL wurde aktualisiertTAGE-Befehlszeile in der

Befehlsliste und Beschreibungstabelle.

  • Hinweis zum Support der Table Device Family hinzugefügt.
  • Überarbeitet QSPI_SET_CS Befehlsbeschreibung in der Befehlsliste und Beschreibungstabelle.
2022.04.04 22.1 1.0.1 Befehlsliste und Beschreibungstabelle aktualisiert.
  • Aktualisierte Pin-Statusbeschreibung für den Befehl CONFIG_STATUS.
  • Der Befehl REBOOT_HPS wurde entfernt.
2021.10.04 21.3 1.0.1 Folgende Änderung vorgenommen:
  • Überarbeitet Befehlsliste und Beschreibung Tabelle. Aktualisierte Beschreibung für:
    • CONFIG_STATUS
    • RSU_STATUS
2021.06.21 21.2 1.0.1 Folgende Änderungen vorgenommen:
  • Überarbeitet Befehlsliste und Beschreibung Tabelle. Aktualisierte Beschreibung für:
    • RSU_STATUS
    • QSPI_OPEN
    • QSPI_SET_CS
    • QSPI_ERASE
2021.03.29 21.1 1.0.1 Folgende Änderungen vorgenommen:
  • Überarbeitete RSU_IMAGE_UPDATE Beschreibung in der Befehlsliste und Beschreibung Tisch.
  • Neu strukturiert Operationsbefehle. Beschreibungen der Haupt- und Nebenfehlercodes für die Befehle CONFIG_STATUS und RSU_STATUS wurden entfernt. Die Haupt- und Nebenfehlercodes sind jetzt als Anhang im Mailbox-Client Intel FPGA IP-Benutzerhandbuch.
2020.12.14 20.4 1.0.1 Folgende Änderungen vorgenommen:
  • Wichtiger Hinweis zum Zurücksetzen des QSPI-Flashs hinzugefügt im Operationsbefehle Thema.
  • Aktualisiert die Befehlsliste und Beschreibung Tabelle:
    • Überarbeitete Befehlsbeschreibung GET_TEMPERATURE.
    • Überarbeitete Befehlsbeschreibung RSU_IMAGE_UPDATE.
  • Text zum Zurücksetzen des QSPI-Flashs hinzugefügt.
  • Text hinzugefügt, der das Verhalten zwischen dem externen Host und dem FPGA beschreibt.
  • Entfernter Text: Gibt eine Antwort ungleich Null zurück, wenn das Gerät bereits einen Konfigurationsbefehl verarbeitet.
    • Aktualisierte QSPI_WRITE- und QSPI_READ-Beschreibungen, um anzugeben, dass die maximale Übertragungsgröße 4 Kilobyte oder 1024 Wörter beträgt.
    • Korrigierte Antwortlänge von 1 auf 0 für QSPI_OPEN, QSPI_CLOSE und QSPI_SET_CS Befehl.
    • Überarbeitete Beschreibungen von QSPI_OPEN, QSPI_WRITE, QSPI_READ_DEVICE_REG und QSPI_WRITE_DEVICE_REG.
    • Ein neuer Befehl wurde hinzugefügt: REBOOT_HPS.
  • Neues Thema hinzugefügt: Fehlercode-Wiederherstellung.
2020.10.05 20.3 1.0.1
  • Der Titel dieses Benutzerhandbuchs wurde geändert von Mailbox Avalon Streaming Interface Client Intel FPGA IP-Benutzerhandbuch Zu Mailbox Client mit Avalon Streaming Interface Intel FPGA IP Benutzerhandbuch aufgrund der IP-Namensänderung im Intel Quartus Prime IP-Katalog.
  • Alle IP-Namensinstanzen global aktualisiert.
  • Überarbeitete GET TEMPERATURE Befehlsbeschreibung für Intel Agilex Geräte im Befehlsliste und Beschreibung Tisch.
  • Empfehlung zum Reset-Synchronisierer hinzugefügt im Takt- und Reset-Schnittstellen Tisch.
  • Aktualisiert die Fehlercodes Tabelle. Neue Fehlercode-Antworten hinzugefügt:
    • HW_ERROR
    • BEFEHLSSPEZIFISCHER FEHLER
  • Entfernt die Standorte der Temperatursensoren Thema. Die Temperatursensorinformationen finden Sie im Intel Agilex Power Management-Benutzerhandbuch.
2020.06.30 20.2 1.0.0
  • Der Titel dieses Benutzerhandbuchs wurde geändert von Mailbox Avalon ST Client Intel FPGA IP-Benutzerhandbuch Zu Mailbox Avalon Streaming Interface Client Intel FPGA IP-Benutzerhandbuch.
  • Umbenannter Thementitel Befehls- und Antwortheader Zu Befehle und Antworten.
  • Überarbeitete ID-, LÄNGEN- und Befehlscode-/Fehlercode-Beschreibungen im Befehls- und Antwortheader Beschreibung Tisch.
  • Umbenannter Thementitel Unterstützte Befehle Zu Operationsbefehle.
  • Die folgende Befehlsbeschreibung wurde überarbeitet in Befehlsliste und Beschreibung Tabelle:
    • TEMPERATUR ABRUFEN
    • RSU_STATUS
    • QSPI_SET_CS
  • Umbenannter Thementitel Fehlercodes Zu Fehlercode-Antworten.
  • Befehl UNKNOWN_BR entfernt aus dem Fehlercode Tisch.
2020.04.13 20.1 1.0.0 Folgende Änderungen vorgenommen:
  • Informationen zu den Temperatursensoren für den Befehl GET_TEMPERATURE hinzugefügt, einschließlich Abbildungen zur Veranschaulichung der TSD-Standorte.
  • Befehl RSU_NOTIFY hinzugefügt in Befehlscodeliste und Beschreibung Tisch.
  • Aktualisiert die Fehlercodes Tabelle:
    • INVALID_COMMAND_PARAMETERS wurde in INVALID_LENGTH umbenannt.
    • Hexadezimalwert von COMMAND_INVALID_ON_SOURCE von 5 auf 6 geändert.
    • Hexadezimalwert von CLIENT_ID_NO_MATCH von 6 auf 8 geändert.
    • Hexadezimalwert INVALID_ADDRESS von 7 auf 9 geändert.
    • Befehl AUTHENTICATION_FAIL hinzugefügt.
    • Hexadezimalwert für TIMEOUT von 8 auf B geändert.
    • Hexadezimalwert HW_NOT_READY von 9 in C geändert.
2019.09.30 19.3 1.0.0 Erstveröffentlichung.

 Für Feedback besuchen Sie bitte:  FPGAtechdocfeedback@intel.com

 

Dokumente / Ressourcen

Intel Mailbox-Client mit Avalon Streaming-Schnittstelle FPGA IP [pdf] Benutzerhandbuch
Mailbox-Client mit Avalon-Streaming-Schnittstelle FPGA IP, Mailbox-Client, Avalon-Streaming-Schnittstelle FPGA IP

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *