Engwe ENGINE PRO 2.0 Bedienungsanleitung
1. Einführung
Willkommen bei Ihrem neuen Engwe ENGINE PRO 2.0 Elektrofahrrad. Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Montage, Bedienung und Wartung.
1.1 Lieferumfang
Das Paket enthält typischerweise:
- Hauptkörper des Fahrrads
- Vorderradreifen
- Sattel
- Sattelstütze
- Lenker
- Faltbares Rohr und Steuerrohr
- Schutzblech (vorne und hinten)
- Klapppedale (x2)
- Ladegerät
- Werkzeugset (Schraubenschlüssel, Schraubenzieher)
- Kabelbinder (x3)
- Reflektoren
- Bedienungsanleitung
1.2 Aufbau des Produkts
Das Fahrrad besteht aus folgenden Hauptkomponenten:
- Rahmen
- Vorderrad und Hinterrad (mit Motor im Hinterrad)
- Lenker mit Bedienelementen
- Sattel und Sattelstütze
- Akkupack
- Vorder- und Rücklicht
- Bremsen (vorne und hinten)
- Schaltung (Schaltwerk, Kette, Kettenblatt)
- Pedale und Pedalarme
- Schutzbleche
- Federgabel
1.3 Funktionen der Bedienelemente
Die Bedienelemente am Lenker umfassen:
- Gashebel: Zur Geschwindigkeitskontrolle (falls zutreffend).
- Bremshebel: Zum Betätigen der Vorder- und Hinterradbremse.
- Gangschaltung: Zum Wechseln der Gänge für optimale Tretunterstützung.
- Bildschirm (Display): Zeigt Geschwindigkeit, Akkustand, Gang, Fehlercodes und andere Informationen an.
- Batterieanzeige: Zeigt den aktuellen Ladestand des Akkus an.
- Störungsanzeige: Leuchtet bei Fehlfunktionen auf.
- Glocke: Zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer.
- Ein/Aus-Taste: Zum Ein- und Ausschalten des Systems.
- Fahrlicht-Taste: Zum Ein- und Ausschalten des Vorder- und Rücklichts.
- Anzeige Geschwindigkeit: Zeigt die aktuelle Fahrgeschwindigkeit an.
- Anzeige Akkuladung: Visuelle Anzeige des Akkustands.
- Anzeige Gangschaltung: Zeigt den aktuell eingelegten Gang an.
- Anzeige Trittfrequenz: Zeigt die Kadenz des Pedalierens an.
2. Kurzanleitung
Maximale Belastung: 150 kg
2.1 Montage und Inbetriebnahme
⚠️ Wichtige Sicherheitshinweise vor der Montage!
2.1.1 Auspacken
Entnehmen Sie alle Teile vorsichtig aus der Verpackung. Überprüfen Sie den Lieferumfang anhand der Liste in Abschnitt 1.1.
2.1.2 Installation des Steuerbereichs (Lenker)
- Schützen Sie den Bildschirm vor Druck.
- Entfernen Sie Schutzabdeckungen vom Steuerrohr.
- Befestigen Sie den Lenker am Steuerrohr mit den mitgelieferten Schrauben (z.B. M5). Ziehen Sie diese fest an.
- Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben (z.B. M4, M5) am Vorbau und Lenker fest angezogen sind.
2.1.3 Installation des vorderen Schutzblechs und des Fahrlichts
- Befestigen Sie das vordere Schutzblech am Gabelkopf.
- Montieren Sie das Fahrlicht (Scheinwerfer) an der dafür vorgesehenen Halterung am Schutzblech oder Rahmen.
2.1.4 Radmontage (Vorderrad)
- Entfernen Sie Schutzabdeckungen vom Vorderrad und der Gabel.
- Setzen Sie das Vorderrad in die Gabel ein.
- Sichern Sie das Rad mit den Achsmuttern oder dem Schnellspanner.
2.1.5 Montage und Einstellung des Sattels
- Führen Sie die Sattelstütze in das Sitzrohr des Rahmens ein.
- Befestigen Sie den Sattel auf der Sattelstütze.
- Stellen Sie die Sattelhöhe entsprechend Ihrer Körpergröße ein. Achten Sie auf die Markierung der maximalen Einfahrtiefe (Sicherheitslinie).
- Ziehen Sie den Schnellspanner der Sattelstütze fest.
2.1.6 Installation des Schutzblechs und Gepäckträgers (falls vorhanden)
- Befestigen Sie das hintere Schutzblech am Rahmen.
- Montieren Sie den Gepäckträger (falls im Lieferumfang enthalten) an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten.
2.1.7 Installation des Rücklichts
- Befestigen Sie das Rücklicht am hinteren Schutzblech oder Gepäckträger.
- Verbinden Sie das Rücklichtkabel mit dem Hauptkabelbaum.
2.1.8 Installation des Pedals
- Identifizieren Sie das linke (L) und rechte (R) Pedal.
- Schrauben Sie die Pedale in die entsprechenden Kurbelarme. Das rechte Pedal wird im Uhrzeigersinn, das linke Pedal gegen den Uhrzeigersinn eingeschraubt.
- Ziehen Sie die Pedale fest an.
2.1.9 Fertiges Ergebnis
Ihr Fahrrad ist nun montiert! Viel Spaß beim Fahren!
2.2 Falten
Das Fahrrad kann für Transport oder Lagerung gefaltet werden:
- Lösen Sie den Schnellspanner am Lenker und klappen Sie diesen herunter.
- Öffnen Sie den Haupt-Klappmechanismus am Rahmen und falten Sie das Fahrrad zusammen.
- Klappen Sie die Pedale ein (falls es sich um Klapppedale handelt).
2.3 Entfernen der Batterien
Um den Akku zu entfernen, suchen Sie den Entriegelungsmechanismus am Rahmen und ziehen Sie den Akku vorsichtig heraus.
2.4 Aufladen
Es gibt zwei Lademethoden:
- Akku direkt am Fahrrad aufladen: Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Ladeanschluss am Fahrrad und einer Steckdose.
- Akku nach dem Entfernen aufladen: Entfernen Sie den Akku (siehe 2.3) und laden Sie ihn separat auf.
Ladezeit: ca. 6-8 Stunden. Verwenden Sie nur das Original-Ladegerät.
2.5 Schnell loslegen
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass alle Teile korrekt montiert und festgezogen sind.
- Sitz und Lenker einstellen: Passen Sie Höhe und Winkel von Sattel und Lenker an Ihre Körpergröße und Fahrgewohnheiten an. Beachten Sie die Sicherheitslinie auf der Sattelstütze.
- System einschalten: Drücken Sie die Ein/Aus-Taste am Display.
- Fahrlicht anpassen: Schalten Sie das Fahrlicht bei Bedarf ein (Taste am Display).
- Gänge einstellen: Wählen Sie einen geeigneten Gang mit dem Schalthebel.
- Bremsen prüfen: Betätigen Sie die Vorder- und Hinterradbremse, um deren Funktion zu überprüfen.
- Helm tragen: Tragen Sie immer einen Helm beim Fahren.
2.6 Instrumenteneinstellungen
Sie können verschiedene Einstellungen über das Display vornehmen:
- Parameter-Einstellungen: Greifen Sie auf das Einstellungsmenü zu (oft durch langes Drücken von Tasten wie Ein/Aus und einer anderen Taste gleichzeitig).
- Radgröße, Geschwindigkeitsbegrenzung, Unterstützungsstufen: Passen Sie diese Parameter nach Bedarf an.
- Werkseinstellungen wiederherstellen: Falls die Einstellungen verwirrend sind, können Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen.
Hinweis: Dieses Fahrrad-Modell unterstützt möglicherweise nicht alle im Menü angezeigten Einstellungsoptionen (z.B. 11P bis 18P).
3. Instandhaltung
⚠️ Wichtige Warnhinweise zur Wartung!
Regelmäßige Wartung und Inspektion sind entscheidend für die Sicherheit und Langlebigkeit Ihres Fahrrads.
3.1 Gebrauchsanweisungen
- Vor jeder Fahrt: Überprüfen Sie Reifendruck, Bremsen, Kette, Lichter und den Akkustand.
- Fahrverhalten: Fahren Sie vorausschauend und passen Sie Ihre Geschwindigkeit an die Straßenverhältnisse an.
- Sicherheit: Tragen Sie immer einen Helm und geeignete Schutzkleidung.
- Wartung durch Fachpersonal: Reparaturen sollten nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
3.2 Wartung und Selbstinspektion
- Reinigung: Reinigen Sie das Fahrrad regelmäßig mit einem feuchten Tuch. Vermeiden Sie Hochdruckreiniger.
- Schmierung: Schmieren Sie die Kette und bewegliche Teile regelmäßig.
- Schrauben prüfen: Überprüfen Sie regelmäßig alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz.
- Bremsen: Überprüfen Sie Bremsbeläge und -kabel auf Verschleiß.
- Reifen: Prüfen Sie den Reifendruck und den Zustand der Reifen.
- Akku: Lagern Sie den Akku bei moderaten Temperaturen und laden Sie ihn regelmäßig auf, auch bei längerer Nichtbenutzung.
- Motor: Halten Sie den Motor sauber. Vermeiden Sie übermäßige Belastung.
3.3 Fehlerbehebung
Hier sind einige häufige Probleme und deren Lösungen:
Problem | Mögliche Ursachen | Lösungen |
---|---|---|
Fahrrad funktioniert nicht | Akku leer, Hauptschalter aus, Kabelbruch, defekter Hauptschalter | Akku laden (siehe 2.4), Hauptschalter einschalten, Kabelverbindungen prüfen, Hauptschalter ersetzen lassen. |
Akku wird nicht aufgeladen | Ladegerät defekt, Ladeanschluss verschmutzt, Akku defekt | Ladegerät prüfen/ersetzen, Ladeanschluss reinigen, Akku prüfen/ersetzen lassen. |
Motor funktioniert nicht | Akku leer, Kabelverbindung zum Motor unterbrochen, Motor defekt, Bremssensor ausgelöst | Akku laden, Kabelverbindungen prüfen, Motor prüfen/ersetzen lassen, Bremssensor prüfen. |
Schwache Bremsen | Bremsbeläge abgenutzt, Bremskabel locker/gerissen | Bremsbeläge ersetzen, Bremskabel einstellen/ersetzen. |
Schaltung funktioniert nicht | Kette locker/gerissen, Schaltwerk/Schalthebel defekt | Kette spannen/ersetzen, Schaltwerk/Schalthebel prüfen/einstellen/ersetzen lassen. |
Akku schnell leer | Hohe Unterstützungsstufe, Gegenwind, falscher Reifendruck, Akku defekt | Unterstützung reduzieren, Reifendruck prüfen, Akku prüfen lassen. |
Fehlercodes
Wenn ein Fehler auftritt, zeigt das Display einen Fehlercode an:
Fehlercode | Problem |
---|---|
E001 | Fehler beim Steuergerät |
E002 | Kommunikationsproblem zwischen Steuergerät und Motor |
E003 | Fehler beim Hall-Sensor (Hall-Element im Motor ist beschädigt) |
E004 | Fehler beim Gashebel |
E005 | Fehler bei der Bremse (Trennschalter am Bremsgriff oder Rückmeldesignal der Bremse) |
E006 | Fehler beim Motor |
4. Kundenservice
4.1 Kundendienst und Garantie
Garantie: Wir bieten eine Garantie auf Teile während der Garantiezeit. Die Garantiezeit beginnt ab Kaufdatum.
- Garantiezeit:
- Rahmen, Gabel, Lenker, Steuerrohr, Sattelstütze: 12 Monate
- Motor, Kurbelgarnitur, Hall-Sensor, Lager: 12 Monate
- Akku: 12 Monate (bis 70% Kapazität)
- Reifen, Bremsen, Pedale, Griffe, Schutzbleche, Gepäckträger, Rücklicht, Fahrlicht: 3 Monate
- Sonstige Teile (Schrauben, Kabel etc.): 3 Monate
Was die Garantie nicht abdeckt:
- Verschleißteile wie Reifen und Bremsbeläge.
- Schäden durch unsachgemäße Nutzung, Kollisionen, Selbstmodifikation oder unsachgemäße Wartung.
- Schäden durch Wasser oder extreme Wetterbedingungen.
- Die Garantie gilt nicht für nachfolgende Besitzer.
Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst oder Händler.
4.2 Garantiekarte und Wartungsprotokoll
Bitte bewahren Sie Ihre Garantiekarte und das Wartungsprotokoll sorgfältig auf. Diese Dokumente sind für Garantieansprüche und Serviceleistungen erforderlich.
Garantiekarte Felder: Benutzer, Firma, Name, Telefonnummer, Anschrift, Kaufdatum, Farbe, Modell, Rahmennummer, Rechnungsnummer, Motornummer.
Wartungsprotokoll Felder: Datum der Reparatur, Inhalt der Wartung, Bemerkungen.
4.3 Technische Parameter
Parameter | Spezifikation |
---|---|
Modell | ENGINE PRO 2.0 |
Material des Rahmens | Aluminiumlegierung |
Max. Belastung | 150 kg / 330 lbs |
Max. Geschwindigkeit | 25 km/h (EU-Version) / 28 MPH (US-Version) |
Motordrehmoment | 75Nm Max |
Akku-Kapazität | 832Wh Li-ion |
Max. Reichweite | Bis zu 110 km / 68 Meilen* (abhängig von Fahrweise, Gelände, Gewicht etc.) |
Reifengröße | 20 x 4" (Vorderrad/Hinterrad) |
Reifendruck | Nicht mehr als 20 PSI |
Ladegerät | 52V 3A |
Ladezeit | 6 - 8 Stunden |
Wasserdicht | IPX5 |
Gewicht | 31.6 kg / 70 lbs |
Max. Tragfähigkeit (Gepäckträger) | 25 kg / 55 lbs |
*Die Reichweite kann je nach Fahrbedingungen wie Gewicht des Fahrers, Gelände, Wind, Reifendruck, Unterstützungsstufe und Fahrweise variieren.