Engwe M1 Elektrofahrrad
Bedienungsanleitung
Lieber Benutzer, bevor Sie eine angenehme Fahrt genießen können, lesen Sie bitte sorgfältig diese Bedienungsanleitung. Machen Sie sich mit den relevanten Gebrauchsanweisungen vertraut und bewahren Sie diese Anleitung sowie das Produktzertifikat, das mit dem Fahrrad geliefert wird, ordnungsgemäß auf. Verwenden Sie das Elektrofahrrad nicht, bevor Sie seine Leistung verstanden haben!
Sicherheitshinweise
Sehr geehrter Benutzer,
In diesem Handbuch stellen wir Ihnen die grundlegenden Kenntnisse zur Nutzung und Wartung des Elektrofahrrads vor. Für ein besseres Fahrerlebnis lesen und verstehen Sie bitte sorgfältig die Leistungsmerkmale, Funktionen, Vorsichtsmaßnahmen und Wartungsrichtlinien des Produkts. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das offizielle Kundendienstteam oder Ihre autorisierte Servicestation vor Ort. Wir bieten Ihnen so schnell wie möglich Diagnose und Hilfe an.
Sicherheitsanweisungen
- Bitte lesen und befolgen Sie die Vorsichtsmaßnahmen in diesem Benutzerhandbuch, um Risiken wirksam zu reduzieren. Halten Sie sich in öffentlichen Bereichen an die nationalen und lokalen Gesetze und Vorschriften. Seien Sie während der Fahrt aufmerksam und halten Sie einen angemessenen Sicherheitsabstand zu anderen Personen und Fahrzeugen ein.
- Das Elektrofahrrad mit Tretunterstützung muss gemäß den Anweisungen im Handbuch betrieben werden. Alle Verluste, die durch die Nichtbeachtung des Handbuchs entstehen, liegen in der Verantwortung des Benutzers.
- Dieses Produkt ist kein professionelles Geländefahrrad. Verwenden Sie es nicht als Geländefahrzeug.
- Für Ihre erste Fahrt nutzen Sie das Fahrrad bitte in einem nicht öffentlichen Bereich ohne Verkehr. Sobald Sie sich an das Produkt gewöhnt haben, versuchen Sie, auf öffentlichen Straßen zu fahren.
- Überprüfen Sie vor jeder Fahrt sorgfältig, ob Befestigungen locker oder Teile beschädigt sind. Wenn das Produkt ungewöhnliche Geräusche von sich gibt, stellen Sie die Fahrt sofort ein und wenden Sie sich an das offizielle Kundendienstteam.
- Überschreiten Sie nicht die Geschwindigkeitsbegrenzungen. Fahren Sie unter keinen Umständen auf Straßen, die von Kraftfahrzeugen stark frequentiert werden.
- Aus Sicherheitsgründen ist es Benutzern unter 16 Jahren untersagt, dieses Produkt zu verwenden. Folgende Personen dürfen dieses Produkt keinesfalls benutzen: Personen unter Einfluss von Alkohol oder Drogen; Personen, die aufgrund von Krankheiten keine anstrengenden körperlichen Aktivitäten ausüben können; Personen, die kein Gleichgewicht halten können oder keine Fahrpraxis haben; Personen, deren Gesamtgewicht das maximal zulässige Gewicht überschreitet; Schwangere Frauen.
- Seien Sie beim Fahren unter extremen Wetterbedingungen wie Schnee, Regen, rutschigen Straßen oder Eis vorsichtig.
- Versuchen Sie nicht, das Produkt aufzuladen, wenn das Ladegerät oder die Stromquelle nass ist. Wenn Sie an einem öffentlichen Ort aufladen, halten Sie sich bitte an die örtlichen Sicherheitsgesetze und -vorschriften.
- Verwenden Sie zum wirksamen Schutz und zur Gewährleistung der ordnungsgemäßen Funktion des Fahrrads nur offiziell ausgewiesene Teile.
- Wenn Sie Ihr Elektrofahrrad mit Tretunterstützung modifizieren müssen, konsultieren Sie bitte das offizielle Kundendienstteam und gehen Sie vorsichtig vor, um sicherzustellen, dass alle örtlichen Gesetze und Vorschriften eingehalten werden. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Verletzungen oder Schäden, die durch unbefugte Modifikationen verursacht werden.
- Um das Verletzungsrisiko zu verringern, lesen und befolgen Sie bitte sorgfältig alle "Vorsichtsmaßnahmen", "Gefahren" und "Warnungen" in diesem Benutzerhandbuch.
Gefahr: Das Ignorieren dieser Warnung kann zu Verletzungen oder Unfällen führen. Um das Risiko von Verletzungen für Sie selbst oder andere zu verringern, ist es wichtig, diese spezifischen Aktionen auszuführen oder bestimmte Verhaltensweisen zu vermeiden.
Warnung: Das Ignorieren dieser Warnung kann zu Schäden am Fahrzeug oder an seinen Komponenten führen. Es ist wichtig, diese spezifischen Aktionen auszuführen oder bestimmte Verhaltensweisen zu vermeiden, um Schäden zu verhindern.
Vorsicht: Das Ignorieren dieser Warnung kann geringfügige Schäden am Gerät verursachen oder den ordnungsgemäßen Betrieb des Fahrzeugs beeinträchtigen. Bitte informieren Sie sich über die auszuführenden oder zu vermeidenden Aktionen.
Inhaltsverzeichnis
1. Produkteinführung
1.1 Packliste
1.2 Komponentenbeschreibung
1.3 Funktionsbeschreibung
2. Schnellstartanleitung
2.1 Installationsanleitung
2.2 So entfernen Sie den Akku
2.3 So laden Sie den Akku auf
2.4 Schnelle Nutzung
3. Wartungsanweisungen
3.1 Nutzungshinweise
3.2 Wartung und Selbstkontrolle
3.3 Fehlerbehebung und Lösungen
4. Serviceanleitung
4.1 Kundendienst und Garantieabdeckung
4.2 Garantiekarte und Wartungsaufzeichnungen
4.3 Produktspezifikationsblatt
ENGWE Scannen, um das Montagevideo anzusehen
ENGWE Scannen, um das Handbuch zu lesen
1. Produkteinführung
1.1 Packliste
Die Packliste enthält:
- Benutzerhandbuch
- Ladegerät
- Schraubenschlüssel (Größen 8-10, 15-17, 15-17)
- Innensechskantschlüssel (Größen M3, M4, M5, M6)
- Z-förmiges T25 Torx-Werkzeug/Kreuzwerkzeug
- Vorderradachse montiert
- Kabelbinder x3
- Steckschlüssel
- Scheibenbremse
- Sattel
- Ständer
- Fußstütze x2
- Vorderes Schutzblech
- Pedale x2
- Hauptrahmen
- Vorderradmontage
1.2 Komponentenbeschreibung
Die Hauptkomponenten des Fahrrads sind:
- Lenker
- Batterie
- Lenkerstamm
- Frontlicht
- Batterie
- Stoßdämpfende Gabel
- Vorderes Schutzblech
- Vorderbremse
- Pedal
- Aufblasventil
- Kurbel
- Kettenblatt
- Kette
- Hinterradschaltung
- Reifen
- Hinterradbremse
- Reflektor
- Hinterradschutzblech
- Stoßdämpfer
- Sattel
- Rücklicht
1.3 Funktionsbeschreibung
Bedienung des Fahrrads:
- Ein-/Ausschalten: Halten Sie die Ein-/Aus-Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt, um das Gerät einzuschalten, und halten Sie sie erneut 3 Sekunden lang gedrückt, um es auszuschalten.
- Einstellen der Unterstützungsstufe: Verwenden Sie die Tasten '+' und '-', um die Unterstützungsstufe einzustellen.
- Boost-Modus: Halten Sie die Taste '-' 2 Sekunden lang gedrückt, um den Boost-Modus mit einer Geschwindigkeit von 6 km/h zu aktivieren. Das Boost-Modus-Symbol wird auf dem Display angezeigt. Lassen Sie die Taste '-' los, um die elektrische Unterstützung sofort zu beenden. Das Boost-Modus-Symbol verschwindet dann.
- Frontlichtschalter: Drücken Sie die Taste 'D' einmal, um den Scheinwerfer einzuschalten, und drücken Sie sie erneut, um ihn auszuschalten.
- Umschalten der Fahrdaten: Nach dem Einschalten des Displays werden standardmäßig die aktuelle Geschwindigkeit und die Einzelstreckendistanz angezeigt. Drücken Sie die Taste 'i' einmal, um zwischen Einzelstreckendistanz, Gesamtdistanz, Höchstgeschwindigkeit und Durchschnittsgeschwindigkeit umzuschalten.
- Fehlercode-Anzeige: Wenn das Steuerungssystem des E-Bikes einen Fehler erkennt, wird automatisch ein Fehlercode auf dem Display angezeigt. Bitte beachten Sie Abschnitt 3.3 für die detaillierte Beschreibung der Fehlercodes.
Beschreibung der allgemeinen Funktionen (Display und Bedienelemente):
- Vordere Bremshebel
- Hinterer Bremshebel
- Gangwechselanzeige
- Schalthebel
- Links- und Rechtsblinker / Hupe
- Unterstützungsstufe (Anzeige auf dem Display)
- Display
- Taste zum Umschalten der Fahrdaten
- Ein-/Ausschalter
- Scheinwerfertaste
Fahrradlicht-Display:
- Akkustand
- Einzelstreckendistanz
- Gesamtdistanz
- Höchstgeschwindigkeit
- Durchschnittsgeschwindigkeit
- Anzeige der Unterstützungsstufe
- Anzeige des Boost-Modus
- Geschwindigkeitsanzeige
- Fehleranzeige
- Anzeige der Fahrdaten
2. Schnellstartanleitung
2.1 Installationsanleitung - Installation des Lenkers
Schritt 1: Führen Sie das Lenkerrohr durch die obere Gabelbrücke.
Schritt 2: Verwenden Sie den M4-Innensechskantschlüssel, um die Schrauben festzuziehen.
Schritt 3: Drehen Sie den Lenker in die gewünschte Position.
Schritt 4: Stellen Sie sicher, dass der Lenker zentriert ist.
2.1.2 Installationsanleitung - Installation des vorderen Kotflügels
Schritt 1: Entfernen Sie die Schrauben und Muttern vom Fahrrad und legen Sie sie beiseite.
Schritt 2: Positionieren Sie den vorderen Kotflügel.
Schritt 3: Befestigen Sie den Kotflügel mit den M5-Schrauben und dem mitgelieferten Werkzeug (Größe 10).
Schritt 4: Überprüfen Sie die sichere Befestigung.
2.1.3 Installationsanleitung - Installation des Sattels
Schritt 1: Entfernen Sie die Schrauben und Muttern vom Fahrrad und legen Sie sie beiseite.
Schritt 2: Setzen Sie die Sattelstange in den Rahmen ein.
Schritt 3: Befestigen Sie die Sattelstange mit den mitgelieferten Schrauben (Größe 10) und dem Werkzeug.
Schritt 4: Stellen Sie die richtige Sattelhöhe ein.
2.1.4 Installationsanleitung - Installation des Rades (Teil 1)
Schritt 1: Entfernen und entsorgen Sie vorhandene Teile (z. B. alte Bremsscheiben oder Schutzbleche) mit einem 17er Werkzeug.
Schritt 2: Befestigen Sie die neue Bremsscheibe mit M4-Schrauben.
Schritt 3: Positionieren Sie das Rad am Rahmen.
Schritt 4: Führen Sie die Achse durch das Rad und den Rahmen.
Schritt 5: Befestigen Sie das Rad mit den mitgelieferten Muttern und Schrauben.
2.1.5 Installationsanleitung - Installation des Rades (Teil 2)
Schritt 6: Überprüfen Sie die Reifen und stellen Sie den korrekten Reifendruck (15-30 psi) sicher.
Schritt 7: Befestigen Sie die Bremsscheibe am Rad mit den mitgelieferten Schrauben.
Schritt 8: Führen Sie die Achse durch das Rad und den Rahmen.
Schritt 9: Ziehen Sie die Achsmuttern mit einem 17er Werkzeug fest.
2.1.6 Installationsanleitung - Installation des Fußrasten- und Ständer-Systems
Schritt 1: Positionieren Sie den Ständer am Rahmen.
Schritt 2: Befestigen Sie den Ständer mit M5-Schrauben und dem Innensechskantschlüssel.
Schritt 3: Positionieren Sie die Fußrasten am Rahmen.
Schritt 4: Befestigen Sie die Fußrasten mit M5-Schrauben und dem Innensechskantschlüssel.
2.1.7 Installationsanleitung - Installation des Scheinwerfers und des Reflektors
Schritt 1: Positionieren Sie die Scheinwerferhalterung.
Schritt 2: Führen Sie die Kabel durch die Halterung.
Schritt 3: Befestigen Sie die Scheinwerferhalterung mit M5-Schrauben.
Schritt 4: Befestigen Sie den Reflektor an der Gabel.
Schritt 5: Befestigen Sie die Scheinwerfer- und Reflektoreinheit mit M5- und M6-Schrauben.
2.1.8 Installationsanleitung - Installation der Pedale
Schritt 1: Identifizieren Sie das linke (L) und rechte (R) Pedal.
Schritt 2: Schrauben Sie das linke Pedal gegen den Uhrzeigersinn in die linke Kurbel. Schrauben Sie das rechte Pedal im Uhrzeigersinn in die rechte Kurbel.
Schritt 3: Ziehen Sie die Pedale mit einem 15er Werkzeug fest.
2.1.9 Installationsanleitung - Fertiger Effekt
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! IHR FAHRRAD IST JETZT ZUSAMMENGEBAUT!
2.2.1 Installationsanleitung - Installation der Hauptbatterie
Schritt 1: Drehen Sie den Schlüssel ganz ein, ohne loszulassen.
Schritt 2: Schieben Sie die Batterie nach hinten.
Schritt 3: Stellen Sie sicher, dass die Batterie richtig sitzt.
Schritt 4: Schließen Sie die Batterieabdeckung.
2.2.2 Installationsanleitung - Installation der Zusatzbatterie
Folgen Sie den Abbildungen, um die Zusatzbatterie zu installieren.
2.3 So laden Sie den Akku auf
Es gibt zwei Lademethoden:
- Methode 1: Laden Sie den Akku direkt am Rahmen.
- Methode 2: Entnehmen Sie den Akku zum Laden (siehe Abschnitt 2.2 für Anweisungen zur Akkuentnahme).
Hinweis: Der Akku enthält bei der Lieferung eine geringe Restladung. Laden Sie den Akku vor der ersten Verwendung vollständig auf.
Schritte:
- Laden: Stecken Sie den Stecker des Ladegeräts vollständig in den Ladeanschluss der Batterie und schließen Sie dann den Netzstecker des Ladegeräts an eine Steckdose an.
- Statusanzeige: Die Anzeige des Ladegeräts leuchtet während des Ladevorgangs rot. Wenn sie grün wird, ist der Akku vollständig geladen.
- Ladezeit: Ungefähr 8-9 Stunden.
- Beendigung des Ladevorgangs: Ziehen Sie zuerst den Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose und trennen Sie dann den Stecker des Ladegeräts vom Akku. Bei Methode 1 schließen Sie einfach die Staubschutzabdeckung der Batterie. Bei Methode 2 setzen Sie den Akku wieder in den Rahmen ein, bevor Sie die Staubschutzabdeckung schließen.
Vorsicht: Das Ladegerät enthält Hochspannungskomponenten. Versuchen Sie nicht, es selbst zu reparieren, um Gefahren zu vermeiden. Der Akku und das Ladegerät sollten an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, außerhalb der Reichweite von Kindern, entfernt von brennbaren oder explosiven Materialien (wie Sitzkissen, Sofas usw.) und in einem gut belüfteten, trockenen Bereich. Laden Sie den Akku nicht im Freien auf, um Unfälle wie Kurzschlüsse oder Brände durch Regen zu vermeiden.
Warnung: Wenn Sie während des Ladevorgangs einen ungewöhnlichen Geruch oder übermäßige Hitze feststellen, beenden Sie den Ladevorgang sofort und wenden Sie sich an den Kundendienst.
2.4 Schnelle Nutzung
Bevor Sie das Produkt verwenden, befolgen Sie die Installationsanleitung, um alle Komponenten ordnungsgemäß zu montieren, prüfen Sie auf lockere Befestigungen, stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig geladen ist, und ergreifen Sie die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen für die Fahrt.
Hinweis: Stellen Sie den Lenker auf eine bequeme Höhe entsprechend Ihrer Fahrpräferenz ein. Der Sattel sollte auf Hüfthöhe für optimalen Komfort eingestellt werden, darf jedoch die Sicherheitsmarkierung nicht überschreiten.
Schritt 1: Einschalten und Scheinwerfer einstellen
- Schalten Sie den Akku-schalter und den Niederspannungsschalter ein.
- Halten Sie die Ein-/Aus-Taste etwa 3 Sekunden lang gedrückt, bis der Bildschirm aufleuchtet.
- Drücken Sie kurz die Scheinwerfertaste, um das Frontlicht einzuschalten, und passen Sie es für eine optimale Beleuchtung an.
Schritt 2: Gänge einstellen
Passen Sie den Fahrmodus entsprechend den Straßenverhältnissen und Ihren persönlichen Vorlieben an. Das Fahrrad verfügt über 5 Unterstützungsstufen; drücken Sie die Taste "+" oder "-", um zwischen ihnen zu wechseln. Stufe 1 eignet sich für flaches Gelände. Erhöhen Sie die Stufe für steilere Anstiege. Hinweis: Im PAS 0-Modus liefert der Motor keine Unterstützung, und das Fahrrad funktioniert wie ein normales Fahrrad.
Schritt 3: Losfahren
Beginnen Sie mit Stufe 1 und passen Sie die Gänge während der Fahrt nach Bedarf an. Tragen Sie vor Fahrtbeginn einen Helm.
Schritt 4: Bremsanweisungen
- Linke Bremse: Vorderrad
- Rechte Bremse: Hinterrad
Betätigen Sie stets zuerst die Hinterradbremse und dann die Vorderradbremse, um sicher abzubremsen.
Warnung: Verwenden Sie niemals abrupt nur die Vorderradbremse, da dies zu Instabilität führen und das Sturzrisiko erhöhen kann.
3. Wartungsanweisungen
3.1 Nutzungshinweise
Allgemeine Hinweise:
- Parken Sie das Elektrofahrrad nicht in Eingangshallen, Evakuierungstreppen, Gehwegen oder Notausgängen von Gebäuden.
- Laden und parken Sie das Elektrofahrrad nicht in Wohngebäuden. Halten Sie das Fahrrad während des Ladevorgangs von brennbaren Materialien fern. Die Ladezeit sollte nicht zu lang sein, in der Regel nicht länger als 12 Stunden.
- Verhindern Sie, dass Wasser in die elektrischen Komponenten eindringt. Vermeiden Sie beim Reinigen des Fahrrads, dass Wasser direkt auf die Ladebuchse, Kabelverbindungen und andere elektrische Komponenten trifft.
- Achten Sie beim Anpassen der Höhe von Sattel und Vorbau darauf, dass die Sicherheitsmarkierungen auf dem Sattel und dem Vorbau nicht freigelegt werden.
- Nutzern und Händlern ist es untersagt, das Fahrrad ohne Genehmigung zu modifizieren. Zum Beispiel: Änderung der Batteriekonfiguration, Modifikation der Schaltkreise, Erhöhung der Lampenleistung, nachträglicher Einbau von Audiogeräten usw.
- Berühren Sie keine spannungsführenden Komponenten des Elektrofahrrads mit nassen Händen oder metallischen Gegenständen. Zum Beispiel: die Batterieanschlüsse, die Ladebuchse der Batterie, den Ladegerätestecker usw.
- Zerlegen Sie keine elektrischen Komponenten ohne Genehmigung, um das Eindringen von Flüssigkeiten und Metallspänen zu vermeiden.
- Setzen Sie das Fahrrad nicht längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung oder Starkregen aus, um ein vorzeitiges Altern der Teile zu verhindern.
- Falls das Fahrrad gereinigt werden muss, wischen Sie den Rahmen bitte mit Wasser gemischt mit einem neutralen Reinigungsmittel ab. Entfernen und waschen Sie die internen Teile nicht mit Wasser, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Hinweis: Die Wartung durch Nicht-Fachleute ist strengstens untersagt. Im Falle eines Defekts wenden Sie sich bitte an das Kundendienstzentrum oder begeben Sie sich zu einer ausgewiesenen professionellen Wartungsstation.
Sicher fahren: Halten Sie sich stets an die nationalen und lokalen Verkehrsgesetze und achten Sie stets auf Ihre Sicherheit beim Fahren.
- Personen unter 16 Jahren ist das Fahren von Elektrofahrrädern auf der Straße strikt untersagt. Leihen Sie das Fahrrad nicht an Personen aus, die nicht mit seiner Nutzung vertraut sind, um potenzielle Gefahren zu vermeiden.
- Bitte fahren Sie auf dem Radweg und überschreiten Sie nicht die in den lokalen Vorschriften festgelegte Höchstgeschwindigkeit.
- Das Elektrofahrrad muss entsprechend den gesetzlichen Vorschriften Personen oder Gegenstände transportieren.
- Tragen Sie stets einen geeigneten Sicherheitshelm und befestigen Sie den Kinnriemen während der Fahrt.
- Beim Fahren an regnerischen oder verschneiten Tagen wird der Bremsweg verlängert, daher achten Sie darauf, langsamer zu fahren; fahren Sie nicht bei extrem schlechtem Wetter wie Starkregen.
- Halten Sie sich sorgfältig an die Verkehrsregeln. Fahren Sie nicht unter Alkoholeinfluss oder mit einer Hand oder beiden Händen vom Lenker entfernt.
- Tragen Sie beim Fahren nach Möglichkeit helle Kleidung, die nicht zu eng anliegt, keine offenen Ärmel hat und Bewegungsfreiheit gewährleistet. Tragen Sie nach Möglichkeit flache Schuhe oder Sportschuhe.
Hinweise während der Fahrt:
- Zu Ihrer eigenen und der Sicherheit anderer halten Sie sich bitte bewusst an die Verkehrsregeln.
- Tragen Sie vor der Fahrt einen Sicherheitshelm und treffen Sie weitere relevante Sicherheitsvorkehrungen.
- Beschleunigen Sie das Fahrrad beim Starten allmählich, um einen Kontrollverlust zu vermeiden.
- Bei regnerischem und verschneitem Wetter verlängert sich der Bremsweg. Bitte fahren Sie daher langsam und vorsichtig, um ein Wegrutschen oder Stürzen zu vermeiden.
- Schalten Sie vor dem Anhalten den mechanischen Gang herunter, um die nächste Fahrt zu erleichtern.
Inspektionshinweise vor der Fahrt:
- Schalten Sie die Stromversorgung ein, überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchten am Display normal leuchten, und prüfen Sie, ob der Batteriestand ausreichend ist.
- Überprüfen Sie, ob die Vorder- und Rückleuchten ordnungsgemäß funktionieren und ob der Beleuchtungswinkel des Frontscheinwerfers korrekt ist.
- Überprüfen Sie, ob die Hupe des Elektrofahrrads einwandfrei funktioniert.
- Überprüfen Sie, ob Lenker und Sattelstütze auf die richtige Position eingestellt sind, und bestätigen Sie, dass die Befestigungsschrauben (oder der Schnellspannhebel) fest angezogen sind.
- Überprüfen Sie die Bremshebel. Die Bremsen sollten zuverlässig und flexibel in der Rückstellung sein. Das Rücklicht sollte beim Bremsen aufleuchten.
- Überprüfen Sie, ob der Reifendruck normal ist, ob Risse oder ungewöhnlicher Verschleiß vorhanden sind und ob sich Nägel, Steine, Glasscherben oder andere scharfe Gegenstände im Reifen befinden.
- Überprüfen Sie, ob die Räderschrauben fest angezogen sind, und stellen Sie sicher, dass der Pedalreflektor nicht fehlt, beschädigt oder verschmutzt ist.
Hinweise zum Schieben und Anhalten:
- Der Netzschalter muss ausgeschaltet sein, während Sie das Fahrrad schieben, um Unfälle durch unerwartetes Aktivieren des Gasgriffs zu vermeiden.
- Wenn Sie das Fahrrad bergauf schieben oder schwere Gegenstände transportieren, kann der Schiebehilfemodus zur Unterstützung aktiviert werden.
- Beim Abstellen des Fahrrads stellen Sie bitte den Ständer auf ebenem Boden ab und schalten Sie das Fahrrad aus.
- Bitte warten und reinigen Sie das Fahrrad regelmäßig, um es in bestem Zustand zu halten.
3.2 Wartung und Selbstüberprüfung
Wartung und Selbstüberprüfung des Fahrrads:
- Das Elektrofahrrad wurde vor Verlassen des Werks eingestellt. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder Lieferanten;
- Überprüfen Sie stets den Reifendruck, um ihn im normalen Bereich zu halten;
- Überprüfen und justieren Sie regelmäßig die Hauptkomponenten wie Lenker, klappbaren Vorbau, Sattel, Sattelstütze, Vorder- und Hinterachsen, Tretlager, Freilauf und Kette sowie Vorder- und Hinterräder, um sicherzustellen, dass die Antriebsteile flexibel und frei von Anomalien sind. Lose Muttern oder Schrauben müssen rechtzeitig festgezogen werden;
- Es wird empfohlen, die zu schmierenden Teile (wie z.B. das vordere Achslager, das Tretlager, das hintere Achslager, die Gabelschalen, das Pedallager usw.) alle sechs Monate während des Gebrauchs mit #3 kalziumbasiertem Schmierfett zu füllen; Geben Sie etwa alle zwei Monate 30#-Öl auf die Kette, den Schaltzug, den Ständer und andere Teile;
- Wenn festgestellt wird, dass Verschleißteile wie Bremsbeläge, Kette und Reifen beschädigt sind, können sie durch Teile mit demselben Modell und derselben Spezifikation in einem nahegelegenen Wartungszentrum ersetzt werden.
Wartung des Motors:
- Öffnen Sie nach der Versiegelung nicht den Motorboden und die Endabdeckung;
- Der Motor muss sauber gehalten werden, und es dürfen keine Fremdkörper, korrosive Flüssigkeiten oder Gase in den Motor eindringen. Das Motorgehäuse darf nicht angeschlagen oder erhitzt werden, um Schäden am Motor zu vermeiden.
- Die Wasserdichtigkeitsklasse des Motors ist IPX5. Spülen Sie den Motor nicht mit einem Wasserstrahl ab und tauchen Sie ihn nicht in Wasser. Wenn der Wasserstand die Mitte der Motorachse erreicht, kann dies zu einem internen Kurzschluss des Fahrrads und zur Beschädigung der elektrischen Komponenten führen.
Wartung der Batterie:
- Die Lithiumbatterie zeichnet sich durch hohe Kapazität, lange Lebensdauer und geringes Gewicht aus. Ihre Lebensdauer hängt eng mit Ihrer Nutzungsweise zusammen. Verwenden Sie das Fahrrad nicht, bis die Batterie entladen ist. Lagern Sie das Fahrrad nicht über einen langen Zeitraum hinweg. Bitte gewöhnen Sie sich an das regelmäßige Aufladen;
- Bitte laden Sie das Fahrrad beim ersten Mal vollständig auf. Es wird empfohlen, das Fahrrad jeweils 6-8 Stunden aufzuladen, jedoch nicht länger als 12 Stunden.
- Falls das Fahrrad längere Zeit nicht benutzt wird, muss die Lithiumbatterie jeden Monat mindestens 2 Stunden lang aufgeladen werden. Es ist strengstens verboten, das Fahrrad mit einer Batterie im Unterspannungszustand zu lagern; Sobald die Batterie den Unterspannungszustand erreicht, wird sie große und irreversible Schäden erleiden.
Gefahr: Zerlegen Sie die alte Batterie nicht eigenmächtig. Die Batterie muss an der vom lokalen Amt oder an einem vom Unternehmen autorisierten Wartungsstandort entsorgt werden.
Warnung: Halten Sie die Batterie von offenen Flammen oder hochtemperierten Hitzequellen fern. Werfen Sie die Batterie niemals ins Feuer. Vermeiden Sie es, die Batterie direkter Sonneneinstrahlung unter heißen und hohen Temperaturen auszusetzen.
3.3 Fehlerbehebung und Lösungen
Das Elektrofahrrad von ENGWE ist mit einem Fehlererkennungssystem ausgestattet. Liegt eine Störung im System vor, zeigt der Bildschirm Fehlercodes an. Nachfolgend sind die häufigsten Fehlercodes aufgeführt, um Ihnen bei der Fehlersuche zu helfen. Wenn ein Fehlercode auftritt, stellen Sie den Betrieb sofort ein und wenden Sie sich an das ENGWE-Kundendienstteam.
Fehlercode | Problem | Fehlercode | Problem |
---|---|---|---|
E02 | Bremsenausfall | E08 | Gasgriffausfall |
E06 | Batterie Schwach | E09 | Controller-Ausfall |
E07 | Motorausfall | E10 | Controller-Empfangsfehler |
E11 | Controller-Übertragungsfehler | E30 | Kommunikationsfehler |
E14 | Motor-Hall-Fehler |
4. Serviceanleitung
4.1 Kundendienst und Garantieabdeckung
Garantie:
- Wir bieten eine Garantie auf Teile während der Garantiezeit;
- Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum;
- Die private Demontage von Ladegerät, Akku und Motor führt zum Erlöschen der Garantie;
- Für andere Teile des Fahrrads wird keine Garantie gewährt, mit Ausnahme einer 3-monatigen Garantie für Qualitätsprobleme;
- Wenn andere Teile defekt sind, muss die Reparatur in einer professionellen Wartungsstelle durchgeführt werden. Das Fahrrad darf nicht privat zerlegt werden. Die Beschriftungen von Steuergerät, Akku und Ladegerät müssen vollständig sein;
- Bei der Reparatur eines Fahrrads müssen relevante Unterlagen wie Garantiekarte, Rechnung oder Konformitätsbescheinigung vorgelegt werden;
- Bei Problemen mit der Batterie muss die Batterie zunächst an den Hersteller zurückgesendet werden. Der Hersteller bestimmt anhand von Batterieteststandards, ob die Batterie unter die Garantie fällt. Ist dies der Fall, wird die Batterie repariert oder ersetzt.
Garantieabdeckung und Garantiezeit:
Artikel | Bezeichnung | Garantiezeit | Erklärung |
---|---|---|---|
Rahmen | Gabel, Lenker, Steuerrohr, Sattelstütze | 12 Monate | Teile mit natürlicher Verformung, Brüchen oder Qualitätsproblemen, die auf eine schlechte Verarbeitung zurückzuführen sind, werden vom Hersteller repariert und ersetzt; Selbstveränderung, Kollisionsschäden usw. fallen nicht unter die Garantie. |
Reifen | Reifen | 1 Monate | Reifenpannen durch scharfe Gegenstände, Schäden an Teilen durch Kollision usw. fallen nicht unter die Garantie. |
Grundlegende Teile | Sattel, Bremse, Bremsscheibe, Bremsgriff, Pedalarm, Pedale, Fahrradständer, Schutzblech, Schnellspanner für Sattelstütze, Schnellspanner für Steuerrohr, Rad, Schaltgriff, Schaltwerk, Kettenblatt, Kette, Stoßdämpfer | 3 Monate | Vom Menschen verursachte Schäden wie durch Selbstveränderung oder Kollisionsschäden fallen nicht unter die Garantie. |
Elektrische Teile | Steuergerät, Ladegerät, Haupt-/Hilfskabel, Bildschirm, Gashebel, Drehmomentsensor, Batterieabdeckung, Trennschalter | 6 Monate | Mängel aufgrund von Kurzschluss, Durchbrennen oder schlechter Verarbeitung fallen unter die Herstellergarantie; Vom Menschen verursachte Schäden wie z. B. Wassereindringen, gebrochene Drähte fallen nicht unter die Garantie. |
Motor | Fahrlicht, Rücklicht, Motorbewegung, Hall-Sensor, Lager, Kupplung | 6 Monate | Wenn Probleme wie fehlende Phase, durchgebrannter Motorbewegung, Hall-Sensor, Entmagnetisierung, Lagergeräusche usw. auftreten, werden die Teile vom Hersteller auf Garantie ersetzt; Gebrochene Drähte, Wassereindringen und andere Defekte fallen nicht unter die Garantie. |
Akku | Obere Batterieabdeckung, untere Batterieabdeckung, Batteriefach, Batteriezellen | 12 Monate | Wenn der Akku nicht aufgeladen werden kann oder seine Kapazität weniger als 70% beträgt, wird der Akku vom Hersteller ausgetauscht (die Garantiezeit des Akkus wird nicht neu berechnet. Die Garantiezeit für die Ersatzbatterie wird auf der Grundlage der verbleibenden Garantiezeit berechnet). Vom Menschen verursachte Schäden fallen nicht unter die Garantie. |
ACHTUNG: Die eingeschränkte Garantie gilt nicht für nachfolgende Besitzer oder andere Übernehmer des Fahrrads.
4.2 Garantiekarte und Wartungsprotokoll
Garantiekarte:
Benutzer | Firma | Name | Telefonnummer |
---|---|---|---|
Anschrift | Kaufdatum | Farbe | Rechnungsnummer |
Modell | Rahmennummer | Motornummer |
Wartungsprotokoll:
Datum der Reparatur | Inhalt der Wartung | Bemerkungen |
---|---|---|
4.3 Produktspezifikationsblatt
Technische Parameter:
Modell | M1 |
---|---|
Material des Rahmens | Hochkohlenstoffstahl |
Max. Belastung | 150kg / 330lbs. |
Max. Geschwindigkeit | 25 Km/h Eu Version |
Motordrehmoment | 65Nm Max |
Akkukapazität | Einzelakku: 748,8 Wh Li-ion. Doppelakku: 1372,8 Wh Li-ion |
Maximale Reichweite | Einzelakku: 65 Km; Doppelakku: 120 Km |
Reifengröße | Vorder-/hinterrad 20 X 4" |
Reifendruck | 15-30psi |
Ladegerät | Ausgang 54,6v 2a |
Ladezeit | 8-9 Stunden |
Wasserdichtigkeitsklasse | IPX5 |
Fahrradgewicht | Einzelakku: 39,5 Kg (86,9 Lbs). Doppelakku: 43 Kg (94,6 Lbs) |
Maximale Traglast des Gepäckträgers | Nicht Verfügbar |
*Der Wert für maximale Reichweite basiert auf einer vollständig aufgeladenen Batterie, einer Last von 75 kg, einer Temperatur von 25°C und einer Luftfeuchtigkeit von 70% auf einer ebenen Straße im ersten Gang. Die tatsächlichen Ergebnisse können je nach Gang, Temperatur, Last, Windgeschwindigkeit, Straßenbedingungen und anderen Faktoren variieren.