ENGWE P275 SE Elektrofahrrad Bedienungsanleitung

Willkommen zur Bedienungsanleitung Ihres ENGWE P275 SE Elektrofahrrads.

Sicherheitshinweise

Liebe Kundin, lieber Kunde,

In dieser Bedienungsanleitung stellen wir Ihnen den allgemeinen Gebrauch und die Instandhaltung des Elektrofahrrads vor. Für ein besseres Fahrerlebnis lesen Sie bitte die Spezifikationen, die Funktionen, Sicherheitshinweise und die Instandhaltung dieses Produkts sorgfältig durch und machen Sie sich damit vertraut. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser offizielles Kundendienstteam oder an eine autorisierte Servicestelle in Ihrer Nähe. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich eine Lösung anbieten.

Wichtige Sicherheitshinweise

GEFAHR: Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann zu körperlichen Verletzungen führen. Um die Verletzungsgefahr für sich und andere zu minimieren, beachten Sie daher immer die GEFAHR-Hinweise!

WARNUNG: Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann zu Schäden am Fahrrad führen. Um den Schaden zu minimieren, beachten Sie daher immer die WARNUNG-Hinweise!

ACHTUNG: Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann zu leichten Schäden oder zur Unfahrbarkeit des Fahrrads führen. Um den Schaden zu minimieren, beachten Sie daher immer die ACHTUNG-Hinweise!

1. Einführung

1.1 Lieferumfang

Die folgenden Komponenten sind im Lieferumfang enthalten:

1.2 Aufbau des Produkts

Die Hauptkomponenten des Fahrrads sind:

1.3 Funktionen

Das Display und die Bedienelemente des Fahrrads bieten verschiedene Funktionen:

Allgemeine Funktionsbeschreibungen

  1. Ein-/Ausschalten: Drücken Sie die Taste [Ein/Aus] kurz für 1 Sekunde, um das System einzuschalten. Halten Sie die Taste [Ein/Aus] 3 Sekunden lang gedrückt, um es auszuschalten.
  2. Unterstützungsstufe einstellen: Verwenden Sie die Tasten [+] und [-], um die Unterstützungsstufe anzupassen.
  3. Gehmodus: Halten Sie die Taste [-] gedrückt, um den Gehmodus zu aktivieren. Die Geschwindigkeit beträgt 6 km/h, und das Symbol [Gehmodus-Symbol] wird auf dem Display angezeigt. Lassen Sie die Taste [-] los, um den Modus zu beenden. Das Symbol [Gehmodus-Symbol] verschwindet.
  4. Lichtschalter: Halten Sie die Taste [+] gedrückt, um das Displaylicht sowie den Fahrradscheinwerfer ein- oder auszuschalten.
  5. Batteriestand: Die Batterieladung wird in fünf Stufen angezeigt. Bei hoher Spannung leuchten alle fünf Segmente. Bei niedriger Spannung wird nur der äußere Rahmen angezeigt – das bedeutet, dass der Akku sofort geladen werden muss.
  6. Fehlercodeanzeige: Bei einem Fehler im Steuerungssystem zeigt das Display automatisch einen Fehlercode an. Eine Übersicht der Fehlercodes finden Sie in Abschnitt 3.3 „Fehlercode-Erklärung“.

2. Kurzanleitung

2.1 Installationsanleitung

2.1.1 Steuerungsbereich

  1. [Schritt 1: Lösen Sie die Schrauben am Vorbau.]
  2. [Schritt 2: Lösen Sie die Schrauben M6 am Lenker.]
  3. [Schritt 3: Lösen Sie die Schrauben M6 entsprechend und stellen Sie dann den Lenker auf eine angenehme Höhe ein.]
  4. [Schritt 4: Stellen Sie sicher, dass der Lenker zentriert und senkrecht zum Oberrohr des Rahmens ausgerichtet ist.]

2.1.2 Kotflügel/Scheinwerfer/Träger

  1. [Schritt 1: Montieren Sie den Vorderrad-Schutzblech.]
  2. [Schritt 2: Befestigen Sie die Teile mit den Schrauben M4, M5 und dem Werkzeug 10.]
  3. [Schritt 3: Montieren Sie den Rücklicht-Halter und das Rücklicht mit Schraube M5 und Werkzeug 10.]
  4. [Schritt 4: Befestigen Sie den Gepäckträger mit Schrauben M5.]

2.1.3 Rad

  1. [Schritt 1: Entfernen Sie die Schutzvorrichtungen mit Werkzeug 15.]
  2. [Schritt 2: Entfernen Sie die Achse.]
  3. [Schritt 3: Führen Sie die Achse durch die Vorderradgabel und das Rad.]
  4. [Schritt 4: Ziehen Sie die Achse fest.]
  5. [Schritt 5: Das Vorderrad ist montiert.]

2.1.4 Sattelverstellung

  1. [Schritt 1: Öffnen Sie die Schnellspannvorrichtung des Sattels.]
  2. [Schritt 2: Stellen Sie die Sattelhöhe ein. Die weiße Sicherheitslinie muss verdeckt bleiben.]
  3. [Schritt 3: Schließen Sie die Schnellspannvorrichtung.]
  4. [Schritt 4: Vorwärts-/Rückwärts- und Winkeleinstellung des Sattels.]

2.1.5 Pedal

  1. [Unterscheidung zwischen links (L) und rechts (R) Pedalen.]
  2. [Schritt 1: Schrauben Sie das linke Pedal (L) mit Schraube M6 in die Kurbel.]
  3. [Schritt 2: Schrauben Sie das rechte Pedal (R) mit Schraube M6 in die Kurbel. Achten Sie auf das Warnsymbol ⚠️.]

2.1.6 Endergebnis

Glückwunsch! Ihr Fahrrad wurde erfolgreich montiert!

2.2 So entfernen Sie den Akku

  1. [Schritt 1: Drehen Sie den Schlüssel und öffnen Sie das Schloss ?.]
  2. [Schritt 2: Ziehen Sie den Akku heraus.]

2.3 So laden Sie den Akku auf

Zwei Lademethoden

Hinweis: Der Akku verfügt bei Auslieferung des Produkts über eine geringe Menge an Strom. Bevor Sie das Produkt zum ersten Mal verwenden, laden Sie es bitte vollständig auf. Verwenden Sie zum Aufladen des Fahrradakkus unbedingt das Original-Ladegerät des Herstellers, das mit dem Fahrrad mitgeliefert wurde. Nicht originale Ladegeräte können zu Schäden am Akku führen.

Schritte

  1. Aufladen: Stecken Sie den Adapter des Ladegeräts vollständig in den Ladeanschluss und stecken Sie dann den Stecker des Ladegeräts vollständig in die Steckdose.
  2. Statusanzeige: Wenn die Ladeanzeige am Ladegerät rot leuchtet, wird der Akku gerade aufgeladen; Wenn die Ladeanzeige grün leuchtet, ist der Akku vollständig aufgeladen.
  3. Ladezeit: etwa 6~8 Stunden.
  4. Nach dem Ladevorgang: Ziehen Sie zuerst den Netzstecker und dann den Adapter aus dem Akku. Bei der Lademethode ① müssen Sie nur den Staubstopfen des Akkus schließen; Bei der Lademethode ② müssen Sie zuerst den Akku in den Rahmen einsetzen und dann den Staubstopfen des Akkus schließen.

ACHTUNG: Im Inneren des Ladegeräts befindet sich ein Hochspannungsgerät. Um Gefahren zu vermeiden, ist eine private Wartung strengstens untersagt. Halten Sie den Akku und das Ladegerät von Kindern und brennbaren und explosiven Gegenständen (z. B. Autositzkissen, Sofas usw.) fern. Bewahren Sie es an einem belüfteten und trockenen Ort auf. Laden Sie das Produkt nicht im Freien auf, da es durch Regen und andere Faktoren zu Unfällen wie Kurzschluss und Brand von Elektrogeräten kommen kann.

WARNUNG: Wenn Sie während des Ladevorgangs einen seltsamen Geruch wahrnehmen oder die Temperatur zu hoch ist, beenden Sie den Ladevorgang sofort und wenden Sie sich an den Kundendienst.

2.4 Geräteeinstellungen

Vor der Verwendung des Produkts: Bitte folgen Sie der Installationsanleitung, um die entsprechenden Komponenten ordnungsgemäß zu installieren. Überprüfen Sie alle Befestigungen auf festen Sitz, stellen Sie sicher, dass der Akku ausreichend geladen ist, und treffen Sie geeignete Schutzmaßnahmen für die Fahrt.

  1. Schritt 1: Lenker und Sattel einstellen: Passen Sie Lenker und Sattel entsprechend Ihrer Körpergröße auf eine geeignete Fahrhöhe an. Stellen Sie sicher, dass die Schnellspannvorrichtung des Sattels und die Lenkerbefestigungsschrauben fest angezogen sind.

    Hinweis: Es wird empfohlen, den Lenker entsprechend Ihren Fahrgewohnheiten auf eine komfortable Höhe und den Sattel auf Beckenhöhe einzustellen. Die Höhe darf jedoch niemals die Sicherheitsmarkierung überschreiten.

  2. Schritt 2: Einschalten und Scheinwerfer einstellen:
    1. Drücken Sie den Netzschalter [Ein/Aus] 2 Sekunden lang, um das Fahrrad einzuschalten.
    2. Halten Sie die Taste [+] gedrückt, um die Lichter einzuschalten ?.
    3. Stellen Sie den Scheinwerfer so ein, dass er den Bereich vor Ihnen beleuchtet.
  3. Schritt 3: Gang einstellen: Wechseln Sie die Fahrmodi entsprechend den Straßenbedingungen und Ihren persönlichen Bedürfnissen. Dieses Fahrrad verfügt über 5 Unterstützungsstufen. Verwenden Sie die Tasten [+] und [-], um die Stufen zu ändern. Stufe 1 eignet sich für relativ flache Straßen. Je größer die Steigung, desto höher kann die Stufe eingestellt werden.

    Hinweis: Im PAS 0-Modus gibt es keine elektrische Unterstützung, und das Fahrrad funktioniert wie ein normales Fahrrad.

  4. Schritt 4: Fahrt beginnen: Tragen Sie vor der Fahrt einen Helm ⛑️.
  5. Schritt 5: Bremsanweisungen: Die linke Bremse steuert das Vorderrad, und die rechte Bremse steuert das Hinterrad. Betätigen Sie immer zuerst die rechte Bremse, gefolgt von der linken Bremse, um allmählich zu verlangsamen und anzuhalten.

    Warnung: Betätigen Sie niemals abrupt nur die Vorderradbremse, da dies zu einem Verlust des Gleichgewichts und zu einem Unfall führen kann. Die maximale Belastung für dieses Elektrofahrrad beträgt 120 kg. Überschreiten Sie dieses Gewichtslimit nicht.

2.5 Schritte zur Bluetooth-Verbindung

  1. Schritt 1: Laden Sie die ENGWE-App herunter, suchen Sie im App Store nach der ENGWE-App und klicken Sie auf „Download ".
  2. Schritt 2: Nach dem Herunterladen registrieren Sie Ihre Kontoinformationen: Wählen Sie das Registrierungsland aus, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein und klicken Sie auf „Registrieren".
  3. Schritt 3: Nach der Registrierung gelangen Sie zur Hauptoberfläche. Klicken Sie unten auf die Option „E-Bike“, um „Fahrrad binden“ auszuwählen. Finden Sie das Modell „P275 SE“ und klicken Sie darauf. Wählen Sie anschließend die Farbe Blau oder Grau.
  4. Schritt 4: Wählen Sie die Kaufmethode aus und geben Sie die Fahrradinformationen ein, wie z. B. die Rahmen-ID am Steuerrohr, die Seriennummer unter dem Oberrohr, ein Foto des Kaufbelegs, die ENGWE-Bestellnummer und das Bestelldatum. Klicken Sie abschließend auf „Fertigstellen“.
  5. Schritt 5: Nach dem Klick auf „Fertigstellen“ erscheint ein Dialogfeld „Fahrrad verbinden“. Stellen Sie sicher, dass Bluetooth am Handy und das Display eingeschaltet sind. Halten Sie das Handy so nah wie möglich an das Display. Klicken Sie auf „Bestätigen“ – bei erfolgreicher Bindung erscheint die Meldung „Bindung erfolgreich“.
  6. Schritt 6: Suchen Sie den Bluetooth-Namen „ENGWE P275 SE“ und klicken Sie auf „Verbinden“, um die Verbindung herzustellen. Nach erfolgreicher Verbindung gelangen Sie zur Fahrrad-App-Oberfläche, wo Sie den PAS-Modus und das Licht steuern sowie Informationen zu Dauer, Distanz, Maximalgeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit usw. abrufen können.

3. Instandhaltung

3.1 Gebrauchsanweisungen

Wichtige Warnhinweise

ACHTUNG: Die Reparatur durch Laien ist strengstens untersagt. Im Falle einer Störung sollte das Fahrrad in einer vom Hersteller benannten Wartungsstelle repariert werden.

Fahrsicherheit: Bitte beachten Sie die nationalen und lokalen Verkehrsvorschriften. Achten Sie bitte auf die Fahrsicherheit.

Wichtige Hinweise bei der Fahrt

Überprüfen vor der Fahrt

Wichtige Hinweise beim Schieben und Parken

3.2 Wartung und Selbstinspektion

Wartung und Selbstinspektion

Wartung des Motors

Wartung der Batterie

GEFAHR: Zerlegen Sie die alte Batterie nicht ohne Genehmigung, sondern recyceln Sie sie an dem dafür vorgesehenen Ort oder an der angegebenen Wartungsstelle.

WARNUNG: Batterien sollten nicht in der Nähe von offenen Flammen oder Wärmequellen aufbewahrt werden. Batterien dürfen nicht ins Feuer geworfen werden. Die Batterien dürfen nicht dem Sonnenlicht mit hoher Temperatur ausgesetzt werden.

3.3 Fehlerbehebung

Allgemeine Fehlerbehebung

Fehlerbedingungen Mögliche Ursachen Häufige Lösungen
Fahrzeug funktioniert nicht Niedriger Batteriestand
Schlechte Verbindung elektrischer Teile
Falsche Startreihenfolge
Batterie aufladen
Steckverbindungen reinigen und festziehen
Fahrzeug in der richtigen Reihenfolge starten (siehe 2.4)
Nicht genügend Reichweite Unzureichender Reifendruck
Steile Anstiege, Wind, häufiges Bremsen, Überladung usw.
Reifen auf Undichtigkeiten prüfen und ausreichend aufpumpen
Fahrt mit Tretunterstützung oder Fahrweise anpassen empfohlen
Akku lädt nicht Defekte, beschädigte oder gealterte Batterien
Schlechter Anschluss des Ladegeräts
Beschädigtes Ladegerät
Batterien wurden über einen langen Zeitraum ohne regelmäßiges Laden gelagert
Ladegerät erneut anschließen
Ladegerät ersetzen
Bitte kontaktieren Sie den ENGWE-Kundendienst für eine Lösung.
Motor funktioniert nach dem Einschalten nicht Lose oder beschädigte Motorkabel
Lose oder beschädigte Drosselklappe
Beschädigter Motor
Kabel erneut anschließen oder ersetzen
Gashebel festziehen oder ersetzen
Bitte kontaktieren Sie den ENGWE-Kundendienst für eine Lösung.
Ungewöhnliche oder geringe Beschleunigung Niedriger Batteriestand Batterie vollständig aufladen

Fehlercodes

Fehlercodes Fehlerbeschreibung Fehlercodes Fehlerbeschreibung
01 Hall-Fehler 06 Sensorfehler
02 Gasgriff-Fehler 07 Steuergerät-RX-Fehler
03 Steuergerät-TX-Fehler 08 Motorübertemperatur
04 Unterspannungs-Schutz 30 Ungewöhnliche Kommunikation
05 Motorphasenverlust

4. Kundenservice

4.1 Kundendienst und Garantie

Garantie

1. Benutzer müssen das Fahrrad gemäß den Anforderungen dieser Bedienungsanleitung bedienen. Bei Mängeln, die auf die Produktionsqualität zurückzuführen sind, übernimmt das Unternehmen die Reparaturarbeiten;

2. Bei Fehlfunktionen außerhalb der Garantieabdeckung und Reparaturen wichtiger Komponenten nach Ablauf der Garantiezeit ist das Unternehmen für die Reparatur verantwortlich, muss aber entsprechend belastet werden;

3. Für den Austausch von Batterien nach Ablauf der Garantiezeit berechnet das Unternehmen den Fabrikpreis. Alte Batterien müssen recycelt und an den Batteriehersteller zurückgeschickt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Umwelt nicht zu belasten.

Garantieabdeckung und Garantiezeit

Artikel Bezeichnung Garantiezeit Erklärung
Basic parts Rahmen
Gabelrahmen, Lenker, Riser-Sitz, Sitzrohr
12 Monate
12 Monate
Teile mit natürlicher Verformung, Brüchen oder Qualitätsproblemen, die auf eine schlechte Verarbeitung zurückzuführen sind, werden vom Hersteller repariert und ersetzt; Selbstveränderung, Kollisionsschäden usw. fallen nicht unter die Garantie.
Reifen 1 Monate Reifenpannen durch scharfe Gegenstände, Schäden an Teilen durch Kollision usw. fallen nicht unter die Garantie.
Sattel, Bremse, Bremsscheibe, Bremsgriff 3 Monate Vom Menschen verursachte Schäden wie durch Selbstveränderung oder Kollisionsschäden fallen nicht unter die Garantie.
Pedalarm, Pedale, Fahrradständer, Schutzblech, Schnellspanner für Sattelstütze, Schnellspanner für Steuerrohr, Rad, Schaltgriff, Schaltwerk, Kettenblatt, Kette, Stoßdämpfer 6 Monate Vom Menschen verursachte Schäden wie durch Selbstveränderung oder Kollisionsschäden fallen nicht unter die Garantie.
Electrical parts Steuergerät, Ladegerät, Haupt-/Hilfskabel, Bildschirm, Gashebel, Drehmomentsensor, Batterieabdeckung, Trennsteckerhalter 12 Monate Mängel aufgrund von Kurzschluss, Durchbrennen oder schlechter Verarbeitung fallen unter die Herstellergarantie; Vom Menschen verursachte Schäden wie z. B. Wassereindringen, gebrochene Drähte fallen nicht unter die Garantie.
Fahrlicht, Rücklicht 6 Monate
Motor Motorbewegung, Hall-Sensor, Lager, Kupplung 12 Monate Wenn Probleme wie fehlende Phase, durchgebrannter Hall-Sensor, Entmagnetisierung, Lagergeräusche usw. auftreten, werden die Teile vom Hersteller auf Garantie ersetzt; Gebrochene Drähte, Wassereindringen und andere Defekte fallen nicht unter die Garantie.
Battery Obere Batterieabdeckung, untere Batterieabdeckung, Batteriefach, Batteriezellen 12 Monate Wenn der Akku nicht aufgeladen werden kann oder seine Kapazität weniger als 70% beträgt, wird der Akku vom Hersteller ausgetauscht (die Garantiezeit des Akkus wird nicht neu berechnet. Die Garantiezeit für die Ersatzbatterie wird auf der Grundlage der verbleibenden Garantiezeit berechnet). Vom Menschen verursachte Schäden fallen nicht unter die Garantie.

ACHTUNG: Die eingeschränkte Garantie gilt nicht für nachfolgende Besitzer oder andere Übernehmer des Fahrrads.

4.2 Garantiekarte und Wartungsprotokoll

Erklärung

Garantiekarte

Benutzer Firma Name Telefonnummer
Anschrift
Kaufdatum Farbe Rechnungsnummer
Modell Motornummer
Rahmennummer

Wartungsprotokoll

Datum der Reparatur Inhalt der Wartung Bemerkungen

4.3 Spezifikationen

Produktparameter

Produktmodell ENGWE P275 SE
Rahmenmaterial Aluminiumrahmen
Maximale Belastung 120KG / 265lbs
Maximale Geschwindigkeit 25km/h
Motordrehmoment 40Nm
Batteriekapazität 468wh Li-ion
Maximale Reichweite 100km / 62mile*
Reifengröße 27.5*1.95"
Reifendruck Nicht mehr als 350 kPa
Ladegerät 42V 2A
Ladezeit 6-8 Stunden
Wasserdichtigkeitsklasse IPX5
Fahrradgewicht 23.6kg/51.92lbs
Maximale Tragfähigkeit des Gepäckträgers hinten 25kg / 55lbs.

*Die maximale Reichweite wurde im 1. Gang bei voller Ladung und einer Last von 75 kg auf einer ebenen Fläche bei 25°C und 70 % relativer Luftfeuchtigkeit gemessen. Die tatsächlichen Ergebnisse können je nach Gang, Temperatur, Last, Windgeschwindigkeit, Straßenbedingungen und anderen Faktoren variieren.

*Alle angegebenen Gewichtswerte haben eine Toleranz von +/- 3% bis 5%.

Kontaktinformationen

Service-Hotline:

Webseite: engwe.com, engwe-bikes-uk.com, engwe-bikes.de, engwe-bikes.com, pl.engwe.com

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Handbuch haben, senden Sie diese bitte an die untenstehende E-Mail-Adresse.

E-Mail: service2@engwe-bikes.com

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

P275 SE BEDIENUNGSANLEITUNG ?v=1749455541 pdf-lib (https://github.com/Hopding/pdf-lib) pdf-lib (https://github.com/Hopding/pdf-lib)

Related Documents

Preview Manuel du propriétaire ENGWE P275 SE : Guide d'assemblage, d'utilisation et d'entretien
Manuel complet pour le vélo électrique ENGWE P275 SE, couvrant les instructions d'assemblage, les consignes de sécurité, l'utilisation, l'entretien, le dépannage et les spécifications du produit.
Preview ENGWE P275 SE Instrukcja Obsługi
Kompleksowa instrukcja obsługi dla roweru elektrycznego ENGWE P275 SE. Dowiedz się o montażu, bezpiecznym użytkowaniu, konserwacji i rozwiązywaniu problemów, aby w pełni cieszyć się jazdą.
Preview Engwe ENGINE PRO 2.0 Bedienungsanleitung und Montageanleitung
Umfassende Bedienungsanleitung für das Engwe ENGINE PRO 2.0 Elektrofahrrad, inklusive Montage-, Wartungs- und Fehlerbehebungstipps.
Preview ENGWE EP-2 Pro Bedienungsanleitung: Umfassender Leitfaden und Wartungstipps
Finden Sie detaillierte Anleitungen zur Installation, Bedienung, Wartung und Fehlerbehebung für das Elektrofahrrad ENGWE EP-2 Pro. Enthält Sicherheitshinweise und technische Spezifikationen.
Preview ENGWE P275 SE Electric Bicycle Owner's Manual
Comprehensive owner's manual for the ENGWE P275 SE electric bicycle, covering setup, operation, maintenance, safety guidelines, troubleshooting, and warranty information.
Preview ENGWE P275 SE Eigenaarshandleiding: Installatie, Gebruik & Onderhoud
Gedetailleerde handleiding voor de ENGWE P275 SE elektrische fiets. Bevat installatie-instructies, veiligheidsrichtlijnen, bedieningshandleiding, probleemoplossing en garantie-informatie.
Preview MapFour N1 Air Benutzerhandbuch und Bedienungsanleitung
Umfassendes Benutzerhandbuch für das MapFour N1 Air Elektrofahrrad von ENGWE. Enthält Installationsanleitungen, Bedienungshinweise, Wartungstipps und Fehlerbehebung.
Preview Engwe M1 Elektrofahrrad Bedienungsanleitung und Installationshandbuch
Umfassende Bedienungsanleitung für das Engwe M1 Elektrofahrrad, einschließlich Sicherheitshinweisen, Installationsschritten, Wartungsanleitungen, Fehlerbehebung und technischen Spezifikationen.