Sicherheitshinweise
Liebe Kundin, lieber Kunde,
In dieser Bedienungsanleitung stellen wir Ihnen den allgemeinen Gebrauch und die Instandhaltung des Elektrofahrrads vor. Für ein besseres Fahrerlebnis lesen Sie bitte die Spezifikationen, die Funktionen, Sicherheitshinweise und die Instandhaltung dieses Produkts sorgfältig durch und machen Sie sich damit vertraut. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser offizielles Kundendienstteam oder an eine autorisierte Servicestelle in Ihrer Nähe. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich eine Lösung anbieten.
Wichtige Sicherheitshinweise
- Bitte verstehen und befolgen Sie die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung, um Risiken wirksam zu verringern. Wenn Sie öffentliche Bereiche betreten, beachten Sie bitte die nationalen und örtlichen Gesetze und Vorschriften. Bleiben Sie während der Fahrt wachsam und halten Sie einen angemessenen Sicherheitsabstand zu anderen Personen und Fahrzeugen.
- Das Elektrofahrrad sollte gemäß den Anweisungen in der Bedienungsanleitung betrieben werden. Der Benutzer ist für alle Schäden verantwortlich, die durch Nichtbeachtung der Anweisungen entstehen.
- Dieses Produkt ist kein professionelles Mountainbike. Bitte nutzen Sie es nicht als ein Mountainbike.
- Bitte machen Sie Ihre erste Fahrt in einem nicht öffentlichen Bereich ohne Verkehr. Fahren Sie auf öffentlichen Straßen, nachdem Sie sich an dieses Produkt gewöhnt haben.
- Prüfen Sie vor jeder Fahrt auf lose Verschlüsse oder beschädigte Teile. Wenn das Fahrrad ein ungewöhnliches Geräusch macht, hören Sie bitte sofort auf zu fahren und wenden Sie sich an das offizielle Kundendienstteam.
- Fahren Sie nicht mit überhöhter Geschwindigkeit. Bitte fahren Sie unter keinen Umständen auf Straßen, die mit Kraftfahrzeugen befahren werden.
- Aus Sicherheitsgründen ist es Benutzern unter 16 Jahren strengstens untersagt, dieses Elektrofahrrad zu benutzen. Den folgenden Personen ist die Verwendung dieses Produkts unter den folgenden Bedingungen untersagt:
- Personen, die unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen stehen.
- Personen, die aus Krankheitsgründen nicht in der Lage sind, sich körperlich zu betätigen.
- Personen, die nicht in der Lage sind, das Gleichgewicht zu halten, oder deren motorische Fähigkeiten ungeschickt sind.
- Personen, deren Gewicht die maximale Belastungsgrenze überschreitet. (Siehe 2.1.1 für Anweisungen zu Belastungsgrenzen)
- Schwangere Frauen.
- Seien Sie bitte vorsichtig, wenn Sie dieses Produkt bei ungünstigen Wetterbedingungen wie Schnee, Regen, rutschigen oder vereisten Straßen verwenden.
- Laden Sie dieses Produkt nicht auf, wenn das Ladegerät oder das Netzteil nass ist. Beachten Sie beim Aufladen an öffentlichen Orten die örtlichen Gesetze und Vorschriften.
- Um das Fahrrad effektiv zu schützen und zu benutzen, verwenden Sie bitte die vom Hersteller angegebenen Teile.
- Wenn Sie das Elektrofahrrad modifizieren müssen, wenden Sie sich bitte an das offizielle Kundendienstteam. Führen Sie den Vorgang mit Vorsicht und unter Beachtung der örtlichen Gesetze und Vorschriften durch. Der Hersteller haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die durch unbefugte Änderungen verursacht werden.
- Um die Verletzungsgefahr zu verringern, lesen und befolgen Sie unbedingt alle Warnhinweise „ACHTUNG“, „GEFAHR“ und „WARNUNG“ in dieser Bedienungsanleitung.
- Laden Sie den Akku nicht, wenn das Elektrofahrrad eingeschaltet ist oder fährt, da Verbrennungsgefahr besteht.
GEFAHR: Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann zu körperlichen Verletzungen führen. Um die Verletzungsgefahr für sich und andere zu minimieren, beachten Sie daher immer die GEFAHR-Hinweise!
WARNUNG: Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann zu Schäden am Fahrrad führen. Um den Schaden zu minimieren, beachten Sie daher immer die WARNUNG-Hinweise!
ACHTUNG: Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann zu leichten Schäden oder zur Unfahrbarkeit des Fahrrads führen. Um den Schaden zu minimieren, beachten Sie daher immer die ACHTUNG-Hinweise!
1. Einführung
1.1 Lieferumfang
Die folgenden Komponenten sind im Lieferumfang enthalten:
- Vorderachsbaugruppe
- Bedienungsanleitung
- Ladegerät
- Sattel & Sattelstütze
- Vorderrad-Schutzblech
- Schraubenschlüssel (8-10, 13-15)
- Z-förmiger Schraubendreher
- Sechskantschraubendreher (M3, M4, M5, M6)
- Fahrradklingel
- Pedale ×2
- Fahrradrahmen
- Vorderreifen
1.2 Aufbau des Produkts
Die Hauptkomponenten des Fahrrads sind:
- Lenker
- Vorbau
- Frontlicht
- Batterie
- Vorderradgabel
- Vorderrad-Schutzblech
- Vorderradbremse
- Pedal
- Kurbel
- Ventil
- Kettenblatt
- Sattel
- Sattelstütze
- Rücklicht
- Sattelklemme
- Hinteres Schutzblech
- Reflektor
- Hinterradbremse
- Motor
- Hinteres Schaltwerk
- Reifen
- Kette
1.3 Funktionen
Das Display und die Bedienelemente des Fahrrads bieten verschiedene Funktionen:
- Vorderer Bremshebel
- Tretunterstützungsstufe
- Anzeige (Geschwindigkeit, Geschwindigkeitseinheit, Ganganzeige, Kilometerstand, Fahrinformationen wie TRIP, ODO, TIME, MAX AVG POWER)
- Hinterer Bremshebel
- Batteriekapazität (angezeigt in fünf Stufen)
- Bluetooth-Verbindung
- Scheinwerfer
- Ein-/Aus-Schalter
- Scheinwerferschalter
- Gaspedal
- Schiebehilfe
- PAS-Stufe
- Fehlercode
Allgemeine Funktionsbeschreibungen
- Ein-/Ausschalten: Drücken Sie die Taste [Ein/Aus] kurz für 1 Sekunde, um das System einzuschalten. Halten Sie die Taste [Ein/Aus] 3 Sekunden lang gedrückt, um es auszuschalten.
- Unterstützungsstufe einstellen: Verwenden Sie die Tasten [+] und [-], um die Unterstützungsstufe anzupassen.
- Gehmodus: Halten Sie die Taste [-] gedrückt, um den Gehmodus zu aktivieren. Die Geschwindigkeit beträgt 6 km/h, und das Symbol [Gehmodus-Symbol] wird auf dem Display angezeigt. Lassen Sie die Taste [-] los, um den Modus zu beenden. Das Symbol [Gehmodus-Symbol] verschwindet.
- Lichtschalter: Halten Sie die Taste [+] gedrückt, um das Displaylicht sowie den Fahrradscheinwerfer ein- oder auszuschalten.
- Batteriestand: Die Batterieladung wird in fünf Stufen angezeigt. Bei hoher Spannung leuchten alle fünf Segmente. Bei niedriger Spannung wird nur der äußere Rahmen angezeigt – das bedeutet, dass der Akku sofort geladen werden muss.
- Fehlercodeanzeige: Bei einem Fehler im Steuerungssystem zeigt das Display automatisch einen Fehlercode an. Eine Übersicht der Fehlercodes finden Sie in Abschnitt 3.3 „Fehlercode-Erklärung“.
2. Kurzanleitung
2.1 Installationsanleitung
2.1.1 Steuerungsbereich
- [Schritt 1: Lösen Sie die Schrauben am Vorbau.]
- [Schritt 2: Lösen Sie die Schrauben M6 am Lenker.]
- [Schritt 3: Lösen Sie die Schrauben M6 entsprechend und stellen Sie dann den Lenker auf eine angenehme Höhe ein.]
- [Schritt 4: Stellen Sie sicher, dass der Lenker zentriert und senkrecht zum Oberrohr des Rahmens ausgerichtet ist.]
2.1.2 Kotflügel/Scheinwerfer/Träger
- [Schritt 1: Montieren Sie den Vorderrad-Schutzblech.]
- [Schritt 2: Befestigen Sie die Teile mit den Schrauben M4, M5 und dem Werkzeug 10.]
- [Schritt 3: Montieren Sie den Rücklicht-Halter und das Rücklicht mit Schraube M5 und Werkzeug 10.]
- [Schritt 4: Befestigen Sie den Gepäckträger mit Schrauben M5.]
2.1.3 Rad
- [Schritt 1: Entfernen Sie die Schutzvorrichtungen mit Werkzeug 15.]
- [Schritt 2: Entfernen Sie die Achse.]
- [Schritt 3: Führen Sie die Achse durch die Vorderradgabel und das Rad.]
- [Schritt 4: Ziehen Sie die Achse fest.]
- [Schritt 5: Das Vorderrad ist montiert.]
2.1.4 Sattelverstellung
- [Schritt 1: Öffnen Sie die Schnellspannvorrichtung des Sattels.]
- [Schritt 2: Stellen Sie die Sattelhöhe ein. Die weiße Sicherheitslinie muss verdeckt bleiben.]
- [Schritt 3: Schließen Sie die Schnellspannvorrichtung.]
- [Schritt 4: Vorwärts-/Rückwärts- und Winkeleinstellung des Sattels.]
2.1.5 Pedal
- [Unterscheidung zwischen links (L) und rechts (R) Pedalen.]
- [Schritt 1: Schrauben Sie das linke Pedal (L) mit Schraube M6 in die Kurbel.]
- [Schritt 2: Schrauben Sie das rechte Pedal (R) mit Schraube M6 in die Kurbel. Achten Sie auf das Warnsymbol ⚠️.]
2.1.6 Endergebnis
Glückwunsch! Ihr Fahrrad wurde erfolgreich montiert!
2.2 So entfernen Sie den Akku
- [Schritt 1: Drehen Sie den Schlüssel und öffnen Sie das Schloss ?.]
- [Schritt 2: Ziehen Sie den Akku heraus.]
2.3 So laden Sie den Akku auf
Zwei Lademethoden
- ① Akku direkt auf dem Fahrrad aufladen
- ② Akku nach dem Entfernen aufladen (siehe 2.3 für die Methode)
Hinweis: Der Akku verfügt bei Auslieferung des Produkts über eine geringe Menge an Strom. Bevor Sie das Produkt zum ersten Mal verwenden, laden Sie es bitte vollständig auf. Verwenden Sie zum Aufladen des Fahrradakkus unbedingt das Original-Ladegerät des Herstellers, das mit dem Fahrrad mitgeliefert wurde. Nicht originale Ladegeräte können zu Schäden am Akku führen.
Schritte
- Aufladen: Stecken Sie den Adapter des Ladegeräts vollständig in den Ladeanschluss und stecken Sie dann den Stecker des Ladegeräts vollständig in die Steckdose.
- Statusanzeige: Wenn die Ladeanzeige am Ladegerät rot leuchtet, wird der Akku gerade aufgeladen; Wenn die Ladeanzeige grün leuchtet, ist der Akku vollständig aufgeladen.
- Ladezeit: etwa 6~8 Stunden.
- Nach dem Ladevorgang: Ziehen Sie zuerst den Netzstecker und dann den Adapter aus dem Akku. Bei der Lademethode ① müssen Sie nur den Staubstopfen des Akkus schließen; Bei der Lademethode ② müssen Sie zuerst den Akku in den Rahmen einsetzen und dann den Staubstopfen des Akkus schließen.
ACHTUNG: Im Inneren des Ladegeräts befindet sich ein Hochspannungsgerät. Um Gefahren zu vermeiden, ist eine private Wartung strengstens untersagt. Halten Sie den Akku und das Ladegerät von Kindern und brennbaren und explosiven Gegenständen (z. B. Autositzkissen, Sofas usw.) fern. Bewahren Sie es an einem belüfteten und trockenen Ort auf. Laden Sie das Produkt nicht im Freien auf, da es durch Regen und andere Faktoren zu Unfällen wie Kurzschluss und Brand von Elektrogeräten kommen kann.
WARNUNG: Wenn Sie während des Ladevorgangs einen seltsamen Geruch wahrnehmen oder die Temperatur zu hoch ist, beenden Sie den Ladevorgang sofort und wenden Sie sich an den Kundendienst.
2.4 Geräteeinstellungen
Vor der Verwendung des Produkts: Bitte folgen Sie der Installationsanleitung, um die entsprechenden Komponenten ordnungsgemäß zu installieren. Überprüfen Sie alle Befestigungen auf festen Sitz, stellen Sie sicher, dass der Akku ausreichend geladen ist, und treffen Sie geeignete Schutzmaßnahmen für die Fahrt.
- Schritt 1: Lenker und Sattel einstellen: Passen Sie Lenker und Sattel entsprechend Ihrer Körpergröße auf eine geeignete Fahrhöhe an. Stellen Sie sicher, dass die Schnellspannvorrichtung des Sattels und die Lenkerbefestigungsschrauben fest angezogen sind.
Hinweis: Es wird empfohlen, den Lenker entsprechend Ihren Fahrgewohnheiten auf eine komfortable Höhe und den Sattel auf Beckenhöhe einzustellen. Die Höhe darf jedoch niemals die Sicherheitsmarkierung überschreiten.
- Schritt 2: Einschalten und Scheinwerfer einstellen:
- Drücken Sie den Netzschalter [Ein/Aus] 2 Sekunden lang, um das Fahrrad einzuschalten.
- Halten Sie die Taste [+] gedrückt, um die Lichter einzuschalten ?.
- Stellen Sie den Scheinwerfer so ein, dass er den Bereich vor Ihnen beleuchtet.
- Schritt 3: Gang einstellen: Wechseln Sie die Fahrmodi entsprechend den Straßenbedingungen und Ihren persönlichen Bedürfnissen. Dieses Fahrrad verfügt über 5 Unterstützungsstufen. Verwenden Sie die Tasten [+] und [-], um die Stufen zu ändern. Stufe 1 eignet sich für relativ flache Straßen. Je größer die Steigung, desto höher kann die Stufe eingestellt werden.
Hinweis: Im PAS 0-Modus gibt es keine elektrische Unterstützung, und das Fahrrad funktioniert wie ein normales Fahrrad.
- Schritt 4: Fahrt beginnen: Tragen Sie vor der Fahrt einen Helm ⛑️.
- Schritt 5: Bremsanweisungen: Die linke Bremse steuert das Vorderrad, und die rechte Bremse steuert das Hinterrad. Betätigen Sie immer zuerst die rechte Bremse, gefolgt von der linken Bremse, um allmählich zu verlangsamen und anzuhalten.
Warnung: Betätigen Sie niemals abrupt nur die Vorderradbremse, da dies zu einem Verlust des Gleichgewichts und zu einem Unfall führen kann. Die maximale Belastung für dieses Elektrofahrrad beträgt 120 kg. Überschreiten Sie dieses Gewichtslimit nicht.
2.5 Schritte zur Bluetooth-Verbindung
- Schritt 1: Laden Sie die ENGWE-App herunter, suchen Sie im App Store nach der ENGWE-App und klicken Sie auf „Download ".
- Schritt 2: Nach dem Herunterladen registrieren Sie Ihre Kontoinformationen: Wählen Sie das Registrierungsland aus, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein und klicken Sie auf „Registrieren".
- Schritt 3: Nach der Registrierung gelangen Sie zur Hauptoberfläche. Klicken Sie unten auf die Option „E-Bike“, um „Fahrrad binden“ auszuwählen. Finden Sie das Modell „P275 SE“ und klicken Sie darauf. Wählen Sie anschließend die Farbe Blau oder Grau.
- Schritt 4: Wählen Sie die Kaufmethode aus und geben Sie die Fahrradinformationen ein, wie z. B. die Rahmen-ID am Steuerrohr, die Seriennummer unter dem Oberrohr, ein Foto des Kaufbelegs, die ENGWE-Bestellnummer und das Bestelldatum. Klicken Sie abschließend auf „Fertigstellen“.
- Schritt 5: Nach dem Klick auf „Fertigstellen“ erscheint ein Dialogfeld „Fahrrad verbinden“. Stellen Sie sicher, dass Bluetooth am Handy und das Display eingeschaltet sind. Halten Sie das Handy so nah wie möglich an das Display. Klicken Sie auf „Bestätigen“ – bei erfolgreicher Bindung erscheint die Meldung „Bindung erfolgreich“.
- Schritt 6: Suchen Sie den Bluetooth-Namen „ENGWE P275 SE“ und klicken Sie auf „Verbinden“, um die Verbindung herzustellen. Nach erfolgreicher Verbindung gelangen Sie zur Fahrrad-App-Oberfläche, wo Sie den PAS-Modus und das Licht steuern sowie Informationen zu Dauer, Distanz, Maximalgeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit usw. abrufen können.
3. Instandhaltung
3.1 Gebrauchsanweisungen
Wichtige Warnhinweise
- Das Elektrofahrrad sollte nicht in Foyers, Fluchttreppen, Korridoren und Sicherheitsausgängen abgestellt werden;
- Das Elektrofahrrad sollte nicht in Wohngebäuden aufgeladen und abgestellt werden. Es sollte während des Aufladens von brennbaren Materialien ferngehalten werden. Die Ladezeit sollte 12 Stunden nicht überschreiten;
- Das Eindringen von Wasser in die elektrischen Teile ist strikt zu vermeiden. Achten Sie beim Reinigen darauf, dass kein Wasser auf den Ladeanschluss, die Kabelbaumstecker und andere elektrische Komponenten gelangt;
- Achten Sie bei der Höhenverstellung des Sattels und des Steuerrohrs darauf, dass die Sicherheitsmarkierung des Sattels und des Steuerrohrs nicht freigelegt werden;
- Bitte nehmen Sie keine privaten Veränderungen am Fahrzeug vor. Zum Beispiel: Ändern der Batteriekonfiguration, Ändern der Verkabelung, Erhöhen der Leistung des Fahrlichts und Hinzufügen des Lautsprechers usw;
- Fassen Sie die stromführenden Teile des Fahrrads nicht mit nassen Händen oder Metallleitern an. Zum Beispiel: Batterieanschluss, Ladeanschluss, Stecker des Ladegeräts usw;
- Bitte bauen Sie elektrische Teile nicht ohne Genehmigung aus, da sonst Flüssigkeit und Metallspäne in die elektrischen Teile eindringen können;
- Setzen Sie das Fahrrad nicht über einen längeren Zeitraum dem Sonnenlicht oder Regen aus, um eine Alterung der Teile zu vermeiden;
- Reinigen Sie das Fahrrad bitte mit sauberem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel; Bitte zerlegen Sie nicht die inneren Teile zur Wasserwäsche, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
ACHTUNG: Die Reparatur durch Laien ist strengstens untersagt. Im Falle einer Störung sollte das Fahrrad in einer vom Hersteller benannten Wartungsstelle repariert werden.
Fahrsicherheit: Bitte beachten Sie die nationalen und lokalen Verkehrsvorschriften. Achten Sie bitte auf die Fahrsicherheit.
- Es ist strengstens untersagt, dass Personen unter 16 Jahren Elektrofahrräder im Straßenverkehr fahren. Verleihen Sie keine Elektrofahrräder an Personen, die das Fahrrad nicht bedienen können, um Gefahren zu vermeiden;
- Bitte fahren Sie auf nicht-motorisierten Fahrspuren. Die Höchstgeschwindigkeit darf die in den örtlichen Vorschriften festgelegte Höchstgeschwindigkeit nicht überschreiten;
- Elektrofahrräder sollten im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften nur Personen oder Gegenständen befördern;
- Tragen Sie beim Fahren unbedingt einen geeigneten Schutzhelm ⛑️ und legen Sie den Sicherheitsgurt an;
- Der Bremsweg verlängert sich bei Regen oder Schnee. Bitte fahren Sie bei diesen Wetterverhältnissen langsamer; Vermeiden Sie Fahrten bei schlechtem Wetter wie starkem Regen;
- Halten Sie sich bitte genau an die Verkehrsregeln. Fahren Sie niemals nach dem Genuss von Alkohol. Fahren Sie niemals mit einer Hand oder ohne Hand am Lenker;
- Tragen Sie beim Fahren am besten farbenfrohe Kleidung mit offenen Ärmeln, in der Sie sich frei bewegen können. Bitte tragen Sie Schuhe mit niedrigen Absätzen oder Sportschuhe.
Wichtige Hinweise bei der Fahrt
- Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit an die Verkehrsregeln;
- Tragen Sie vor der Fahrt unbedingt einen Schutzhelm ⛑️ und treffen Sie Sicherheitsvorkehrungen;
- Das Fahrrad sollte beim Anfahren langsam beschleunigt werden. Wenn Sie zu schnell fahren, können Sie leicht die Kontrolle verlieren;
- Bei Regen und Schnee sollte der Bremsweg entsprechend verlängert werden. Sie müssen sich während der Fahrt konzentrieren und langsam fahren, um ein seitliches Abrutschen und einen Sturz zu vermeiden;
- Bitte schalten Sie vor dem Anhalten den Gang für die nächste Fahrt herunter.
Überprüfen vor der Fahrt
- Schalten Sie das Gerät ein und prüfen Sie, ob alle Kontrollleuchten auf dem Bildschirm leuchten und ob die Batterieleistung ausreichend ist;
- Prüfen Sie, ob das Fahrlicht und das Rücklicht ordnungsgemäß funktionieren und ob der Winkel des Fahrlichts richtig ist;
- Prüfen Sie, ob die Glocke des Elektrofahrrads in gutem Zustand ist;
- Prüfen Sie, ob der Lenker und die Sattelstütze richtig eingestellt sind. Prüfen Sie, ob die Feststellschrauben (oder der Schnellspanner) fest angezogen sind;
- Prüfen Sie, ob die Bremse ordnungsgemäß funktioniert, ob sich der Bremsgriff flexibel zurückstellen lässt, und ob das Rücklicht beim Bremsen aufleuchtet;
- Prüfen Sie, ob der Reifendruck in Ordnung ist, ob Risse und ungewöhnlicher Verschleiß vorhanden sind, und ob Nägel, Steine, Glas und andere scharfe Gegenstände eingefügt wurden;
- Prüfen Sie, ob die Radschrauben verriegelt sind. Prüfen Sie, ob die Pedale und der Reflektor nicht verloren, gebrochen oder verschmutzt sind.
Wichtige Hinweise beim Schieben und Parken
- Der Netzschalter sollte beim Schieben ausgeschaltet sein, um Unfälle durch unbeabsichtigtes Drehen des Gashebels beim Schieben zu vermeiden;
- Wenn Sie das Fahrrad bergauf schieben oder schwere Gegenstände auf dem Fahrrad tragen, können Sie die Schiebehilfe-Funktion aktivieren;
- Stellen Sie beim Parken den Fahrradständer auf eine ebene Fläche und schalten Sie den Strom ab;
- Bitte warten und reinigen Sie das Fahrrad regelmäßig, um es in bestem Zustand zu halten.
3.2 Wartung und Selbstinspektion
Wartung und Selbstinspektion
- Das Elektrofahrrad wurde vor dem Verlassen des Werks eingestellt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder Lieferanten;
- Prüfen Sie den Reifendruck regelmäßig, um ihn im normalen Druckbereich zu halten;
- Hauptkomponenten wie Lenker, faltbares Rohr, Sattel, Sattelstütze, Oberrohr, Unterrohr, Sitzrohr, Ketteblatt, Kette, Vorderrad und Hinterrad sollten regelmäßig überprüft und eingestellt werden, damit sie ordnungsgemäß funktionieren. Wenn die Schrauben locker sind, ziehen Sie sie bitte rechtzeitig fest;
- Es wird empfohlen, die Lager der Achsen, die Gabel sowie die Pedale alle sechs Monate mit 3# Schmiermittel auf Kalziumbasis zu füllen; Die Kette, das Schaltwerk sowie den Fahrradständer alle zwei Monate mit 30# Motoröl zu füllen;
- Wenn Verschleißteile wie Bremsbeläge, Kette, Reifen usw. beschädigt sind, suchen Sie bitte eine örtliche Wartungsstelle auf, um sie zu ersetzen. Ersetzen Sie sie bitte durch Teile desselben Typs und derselben Spezifikation.
Wartung des Motors
- Der Motorsockel und die Endkappe wurden versiegelt. Bitte öffnen Sie den Motor nicht;
- Halten Sie den Motor sauber. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper, korrosive Flüssigkeiten oder Gase in den Motor gelangen. Klopfen Sie nicht auf das Motorgehäuse, um Schäden am Motor zu vermeiden.
- Der Motor ist wasserdicht IPX5. Reinigen Sie den Motor nicht mit einer Wasserspritzpistole und lassen Sie den Motor nicht in Wasser eintauchen. Wenn der Wasserstand bis zur Mitte der Motornabe eingetaucht wird, kann es zu einem Kurzschluss des Fahrrads kommen und die elektrischen Komponenten beschädigen.
Wartung der Batterie
- Lithiumbatterien zeichnen sich durch große Kapazität, lange Lebensdauer und geringes Gewicht aus. Ihre Lebensdauer hängt von Ihren Nutzungsgewohnheiten ab. Bitte laden Sie den Akku regelmäßig und rechtzeitig auf. Lagern Sie den Akku nicht über einen längeren Zeitraum;
- Der Akku muss beim ersten Aufladen vollständig aufgeladen werden. Es wird empfohlen, dass jede Ladezeit 6-8 Stunden beträgt. Die längste Ladezeit sollte 12 Stunden nicht überschreiten.
- Bei langfristigem Nichtgebrauch muss die Lithiumbatterie für mehr als zwei Stunden pro Monat aufgeladen werden. Es ist streng verboten, den Akku bei der Unterspannung zu lagern; Sobald der Akku einen Zustand der Unterspannung erreicht, führt dies zu großen und irreversiblen Schäden am Akku.
GEFAHR: Zerlegen Sie die alte Batterie nicht ohne Genehmigung, sondern recyceln Sie sie an dem dafür vorgesehenen Ort oder an der angegebenen Wartungsstelle.
WARNUNG: Batterien sollten nicht in der Nähe von offenen Flammen oder Wärmequellen aufbewahrt werden. Batterien dürfen nicht ins Feuer geworfen werden. Die Batterien dürfen nicht dem Sonnenlicht mit hoher Temperatur ausgesetzt werden.
3.3 Fehlerbehebung
Allgemeine Fehlerbehebung
Fehlerbedingungen | Mögliche Ursachen | Häufige Lösungen |
---|---|---|
Fahrzeug funktioniert nicht | Niedriger Batteriestand Schlechte Verbindung elektrischer Teile Falsche Startreihenfolge |
Batterie aufladen Steckverbindungen reinigen und festziehen Fahrzeug in der richtigen Reihenfolge starten (siehe 2.4) |
Nicht genügend Reichweite | Unzureichender Reifendruck Steile Anstiege, Wind, häufiges Bremsen, Überladung usw. |
Reifen auf Undichtigkeiten prüfen und ausreichend aufpumpen Fahrt mit Tretunterstützung oder Fahrweise anpassen empfohlen |
Akku lädt nicht | Defekte, beschädigte oder gealterte Batterien Schlechter Anschluss des Ladegeräts Beschädigtes Ladegerät Batterien wurden über einen langen Zeitraum ohne regelmäßiges Laden gelagert |
Ladegerät erneut anschließen Ladegerät ersetzen Bitte kontaktieren Sie den ENGWE-Kundendienst für eine Lösung. |
Motor funktioniert nach dem Einschalten nicht | Lose oder beschädigte Motorkabel Lose oder beschädigte Drosselklappe Beschädigter Motor |
Kabel erneut anschließen oder ersetzen Gashebel festziehen oder ersetzen Bitte kontaktieren Sie den ENGWE-Kundendienst für eine Lösung. |
Ungewöhnliche oder geringe Beschleunigung | Niedriger Batteriestand | Batterie vollständig aufladen |
Fehlercodes
Fehlercodes | Fehlerbeschreibung | Fehlercodes | Fehlerbeschreibung |
---|---|---|---|
01 | Hall-Fehler | 06 | Sensorfehler |
02 | Gasgriff-Fehler | 07 | Steuergerät-RX-Fehler |
03 | Steuergerät-TX-Fehler | 08 | Motorübertemperatur |
04 | Unterspannungs-Schutz | 30 | Ungewöhnliche Kommunikation |
05 | Motorphasenverlust |
4. Kundenservice
4.1 Kundendienst und Garantie
Garantie
1. Benutzer müssen das Fahrrad gemäß den Anforderungen dieser Bedienungsanleitung bedienen. Bei Mängeln, die auf die Produktionsqualität zurückzuführen sind, übernimmt das Unternehmen die Reparaturarbeiten;
2. Bei Fehlfunktionen außerhalb der Garantieabdeckung und Reparaturen wichtiger Komponenten nach Ablauf der Garantiezeit ist das Unternehmen für die Reparatur verantwortlich, muss aber entsprechend belastet werden;
3. Für den Austausch von Batterien nach Ablauf der Garantiezeit berechnet das Unternehmen den Fabrikpreis. Alte Batterien müssen recycelt und an den Batteriehersteller zurückgeschickt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Umwelt nicht zu belasten.
Garantieabdeckung und Garantiezeit
Artikel | Bezeichnung | Garantiezeit | Erklärung |
---|---|---|---|
Basic parts | Rahmen Gabelrahmen, Lenker, Riser-Sitz, Sitzrohr |
12 Monate 12 Monate |
Teile mit natürlicher Verformung, Brüchen oder Qualitätsproblemen, die auf eine schlechte Verarbeitung zurückzuführen sind, werden vom Hersteller repariert und ersetzt; Selbstveränderung, Kollisionsschäden usw. fallen nicht unter die Garantie. |
Reifen | 1 Monate | Reifenpannen durch scharfe Gegenstände, Schäden an Teilen durch Kollision usw. fallen nicht unter die Garantie. | |
Sattel, Bremse, Bremsscheibe, Bremsgriff | 3 Monate | Vom Menschen verursachte Schäden wie durch Selbstveränderung oder Kollisionsschäden fallen nicht unter die Garantie. | |
Pedalarm, Pedale, Fahrradständer, Schutzblech, Schnellspanner für Sattelstütze, Schnellspanner für Steuerrohr, Rad, Schaltgriff, Schaltwerk, Kettenblatt, Kette, Stoßdämpfer | 6 Monate | Vom Menschen verursachte Schäden wie durch Selbstveränderung oder Kollisionsschäden fallen nicht unter die Garantie. | |
Electrical parts | Steuergerät, Ladegerät, Haupt-/Hilfskabel, Bildschirm, Gashebel, Drehmomentsensor, Batterieabdeckung, Trennsteckerhalter | 12 Monate | Mängel aufgrund von Kurzschluss, Durchbrennen oder schlechter Verarbeitung fallen unter die Herstellergarantie; Vom Menschen verursachte Schäden wie z. B. Wassereindringen, gebrochene Drähte fallen nicht unter die Garantie. |
Fahrlicht, Rücklicht | 6 Monate | ||
Motor | Motorbewegung, Hall-Sensor, Lager, Kupplung | 12 Monate | Wenn Probleme wie fehlende Phase, durchgebrannter Hall-Sensor, Entmagnetisierung, Lagergeräusche usw. auftreten, werden die Teile vom Hersteller auf Garantie ersetzt; Gebrochene Drähte, Wassereindringen und andere Defekte fallen nicht unter die Garantie. |
Battery | Obere Batterieabdeckung, untere Batterieabdeckung, Batteriefach, Batteriezellen | 12 Monate | Wenn der Akku nicht aufgeladen werden kann oder seine Kapazität weniger als 70% beträgt, wird der Akku vom Hersteller ausgetauscht (die Garantiezeit des Akkus wird nicht neu berechnet. Die Garantiezeit für die Ersatzbatterie wird auf der Grundlage der verbleibenden Garantiezeit berechnet). Vom Menschen verursachte Schäden fallen nicht unter die Garantie. |
ACHTUNG: Die eingeschränkte Garantie gilt nicht für nachfolgende Besitzer oder andere Übernehmer des Fahrrads.
4.2 Garantiekarte und Wartungsprotokoll
Erklärung
- Wir bieten eine Garantie auf Teile während der Garantiezeit;
- Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum;
- Die private Demontage von Ladegerät, Akku und Motor führt zum Erlöschen der Garantie;
- Für andere Teile des Fahrrads wird keine Garantie gewährt, mit Ausnahme einer 3-monatigen Garantie für Qualitätsprobleme;
- Wenn andere Teile defekt sind, muss die Reparatur in einer professionellen Wartungsstelle durchgeführt werden. Das Fahrrad darf nicht privat zerlegt werden. Die Beschriftungen von Steuergerät, Akku und Ladegerät müssen vollständig sein;
- Bei der Reparatur eines Fahrrads müssen relevante Unterlagen wie Garantiekarte, Rechnung oder Konformitätsbescheinigung vorgelegt werden;
- Bei Problemen mit der Batterie muss die Batterie zunächst an den Hersteller zurückgesendet werden. Der Hersteller bestimmt anhand von Batterieteststandards, ob die Batterie unter die Garantie fällt. Ist dies der Fall, wird die Batterie repariert oder ersetzt.
Garantiekarte
Benutzer | Firma | Name | Telefonnummer |
Anschrift | |||
Kaufdatum | Farbe | Rechnungsnummer | |
Modell | Motornummer | ||
Rahmennummer |
Wartungsprotokoll
Datum der Reparatur | Inhalt der Wartung | Bemerkungen |
---|---|---|
4.3 Spezifikationen
Produktparameter
Produktmodell | ENGWE P275 SE |
Rahmenmaterial | Aluminiumrahmen |
Maximale Belastung | 120KG / 265lbs |
Maximale Geschwindigkeit | 25km/h |
Motordrehmoment | 40Nm |
Batteriekapazität | 468wh Li-ion |
Maximale Reichweite | 100km / 62mile* |
Reifengröße | 27.5*1.95" |
Reifendruck | Nicht mehr als 350 kPa |
Ladegerät | 42V 2A |
Ladezeit | 6-8 Stunden |
Wasserdichtigkeitsklasse | IPX5 |
Fahrradgewicht | 23.6kg/51.92lbs |
Maximale Tragfähigkeit des Gepäckträgers hinten | 25kg / 55lbs. |
*Die maximale Reichweite wurde im 1. Gang bei voller Ladung und einer Last von 75 kg auf einer ebenen Fläche bei 25°C und 70 % relativer Luftfeuchtigkeit gemessen. Die tatsächlichen Ergebnisse können je nach Gang, Temperatur, Last, Windgeschwindigkeit, Straßenbedingungen und anderen Faktoren variieren.
*Alle angegebenen Gewichtswerte haben eine Toleranz von +/- 3% bis 5%.
Kontaktinformationen
Service-Hotline:
- +33805980036 (EU) Arbeitszeit: 9:00–18:00 Uhr (GMT+1), Montag bis Freitag.
- +39 800776809 (EU) Arbeitszeit: 9:00–18:00 Uhr (GMT+1), Montag bis Freitag.
- +18442007117 (USA) Arbeitszeit: 9:00–18:00 Uhr (PST-8), Montag bis Freitag
Webseite: engwe.com, engwe-bikes-uk.com, engwe-bikes.de, engwe-bikes.com, pl.engwe.com
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Handbuch haben, senden Sie diese bitte an die untenstehende E-Mail-Adresse.
E-Mail: service2@engwe-bikes.com