FIBARO Door/Window Sensor FGK-10x
Modell: FGK-10x-DE-A-v1.00
Allgemeine Informationen über das FIBARO-System
Das FIBARO-System ist ein drahtloses 2-Wege-System, das auf dem Z-Wave-Standard basiert und keine zusätzlichen Kabel benötigt. Es ermöglicht, dass Geräte nicht nur Signale senden, sondern auch Empfangsbestätigungen senden, was die Zuverlässigkeit erhöht. Die Übertragungssicherheit ist mit einem Busleitungssystem vergleichbar. FIBARO arbeitet im Frequenzbereich von 868,4 MHz (EU) und jedes Netzwerk hat eine einzigartige Home ID, was Interferenzen zwischen unabhängigen Systemen verhindert. Die Z-Wave-Technologie ist ein etablierter Standard, der Kompatibilität und Zukunftssicherheit gewährleistet. FIBARO bildet eine dynamische Netzwerkstruktur, bei der die Position der Geräte in Echtzeit aktualisiert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.fibaro.com.
Produktbeschreibung
Der FIBARO Door/Window Sensor (FGK-10x) ist ein batteriebetriebener, Z-Wave-kompatibler Magnetsensor. Bei Zustandsänderungen (Öffnen/Schließen) sendet er automatisch ein Signal an den Z-Wave-Controller und assoziierte Geräte. Er kann zur Einrichtung von Lichtszenen, in Sicherheits- und Überwachungssystemen sowie überall dort eingesetzt werden, wo das Öffnen oder Schließen von Türen, Fenstern oder Garagentoren gemeldet werden soll. Das Öffnen wird durch Trennung des Sensors und des Magnetteils erkannt. Das Modul unterstützt zusätzlich einen kabellosen Temperatursensor DS18B20 und verfügt über einen potentialfreien Eingang.
Technische Daten
Merkmal | Spezifikation |
---|---|
Batterietyp | Batterie ER14250 ½ AA, 3,6 VDC |
Anzahl der Eingänge | 1 potentialfreier Eingang (IN) ? |
Konformität mit den EU-Richtlinien | EMC 2004/108/EC ✅, R&TTE 199/5/WE ? |
Anzahl der bedienten Temperatursensoren | 1 Temperatursensor Typ DS18B20 ?️ |
Betriebstemperatur | 0-40 °C ?️ |
Funkstandard | Z-Wave ? |
Funkfrequenz | 868,4 MHz EU; 908,4 MHz US; 921,4 MHz ANZ; 869,0 MHz RU ? |
Reichweite | Bis zu 30 m in Gebäuden ? (abhängig von Baustoffen und Umgebung) |
Abmessungen | 76 x 17 x 19 mm ? |
Montage des Sensors
Schritte:
- ➡️ Schließen Sie den Sensor gemäß Abbildung 2 und 3 an.
- ➡️ Legen Sie die Batterie ? ein und schließen Sie die Gehäuseabdeckung.
- ➡️ Inkludieren Sie das Gerät in das Z-Wave-Netzwerk ?.
- ➡️ Fixieren Sie den Sensor gemäß Abbildung 4.
Kennzeichnung von Kabeln:
- TMP ? (Sabotagetaste): Ermöglicht Inklusion/Exklusion und erkennt Manipulation.
- IN ? (Potentialfreier Eingang): Für externe Schalter oder Sensoren.
- TP (TEMP_POWER) ⚡: Stromkabel des Temperatursensors DS18B20.
- TD (TEMP_DATA) ?: Signalkabel des Temperatursensors DS18B20.
- GND ➖ (Ground): Massekabel.
Abbildung 1: Beschreibung des Gerätes
Zeigt die Positionen von TMP ?, IN ?, Magnet-Sensor ? sowie die Anschlüsse für den DS18B20 Sensor (TP ⚡, TD ?, GND ➖).
Abbildung 2: Anschluss des Sensors DS18B20
Illustriert die Verdrahtung des DS18B20 Temperatursensors mit den TP ⚡, TD ? und GND ➖ Anschlüssen.
Abbildung 3: Anschluss der Taste
Zeigt den Anschluss eines externen Tasters ? an den IN ? Eingang.
Abbildung 4: Richtige Lage des Magneten gegenüber dem Sensor
Der Magnet ? sollte sich maximal etwa 5 mm vom Sensor befinden. Eine Markierung am Gehäuse hilft bei der korrekten Ausrichtung.
Abbildung 5: Richtige Montage des Sensors
Beispiel für die korrekte Anbringung des Sensors und Magneten an einem Fenster- oder Türrahmen.
Abbildung 6: Falsche Montage des Sensors
Beispiel für eine falsche Montage, die zu Fehlfunktionen führen kann.
Wichtige Hinweise zur Montage:
- ⚠️ Magnetposition: Für genaue Messung muss sich der Magnet ? im Bereich des Reed-Schalters befinden. Die korrekte Position ist am Gehäuse markiert.
- ⚠️ TMT-Kontakte: Zwei TMT-Kontakte (Gehäuse und Gehäuseboden) sind vorhanden. Beide müssen gleichzeitig gedrückt werden, um die TMT-Taste ? zu betätigen.
- ⚠️ TMT-Taste (Gehäuseboden): Dient zur Inklusion/Exklusion in/aus dem Z-Wave-Netzwerk ? und als Sabotagetaste ?. Bei Demontage des Sensors oder Gehäuses kann ein Alarm ausgelöst werden.
- ? Nutzung des Eingangs IN: Der Eingang IN ? ist potentialfrei und entspricht dem Magnetsensor-Eingang. Er kann auch als Binärsensor genutzt werden, wenn der Magnet ? nicht montiert ist.
- ? Montage des Sensors DS18B20: Kann flexibel installiert werden, auch in feuchten Umgebungen oder unter Putz.
- ? Antennenmontage: Die Antenne darf nicht abgeschnitten, gebogen oder gekürzt werden.
- ? Störungsbeeinflussung: Metallische Oberflächen in unmittelbarer Nähe können den Empfang ? beeinträchtigen.
Inklusion und Exklusion in das Z-Wave-Netzwerk
Schritte zur Inklusion (mit Home Center 2 ?2️⃣):
- ➡️ Schließen Sie das Gerät gemäß Abbildung 2 oder 3 an.
- ➡️ Stellen Sie sicher, dass der Sensor sich in Reichweite des Home Center 2 Controllers befindet.
- ➡️ Finden Sie die TMP-Taste ? (am Gehäuseboden).
- ➡️ Bringen Sie den Home Center 2 Controller in den Inklusionsmodus (siehe dessen Anleitung).
- ➡️ Drücken Sie die TMP-Taste ? dreimal schnell hintereinander am Sensor.
- ➡️ Die erfolgreiche Inklusion wird im Home Center 2 signalisiert.
Exklusion: Ähnliches Verfahren wie Inklusion, um das Gerät aus dem Netzwerk zu entfernen.
Batterienutzung
Der Sensor kann mit einer Batterie ? bis zu 2 Jahre arbeiten. Der Ladezustand wird im Home Center 2 angezeigt (rotes Batteriesymbol ? bedeutet Wechsel erforderlich). Um Sabotagealarme ? beim Batteriewechsel zu vermeiden, sollten Assoziationen gelöscht und Standardeinstellungen wiederhergestellt werden.
LED-Anzeige
Die eingebaute LED ? zeigt den Gerätestatus an: Blinkt bei Statusänderung des Magnetsensors ?. Langsames Blinken bei erfolgreicher Inklusion, schnelles Blinken bei fehlgeschlagener Inklusion.
Reset des Fibaro Sensors
Ein Reset löscht alle Informationen über den Controller und das Z-Wave-Netzwerk ? aus dem EPROM des Sensors.
Reset-Verfahren:
- ➡️ Entfernen Sie Gehäuseabdeckung und Batterie ?.
- ➡️ Legen Sie den Magneten ? an den Magnetsensor.
- ➡️ Legen Sie die Batterie ? ein (LED ? leuchtet).
- ➡️ Nehmen Sie den Magneten ? vom Sensor (LED ? erlischt).
- ➡️ Entfernen Sie die Batterie ?.
- ➡️ Legen Sie die Batterie ? erneut ein (LED ? bestätigt mit zwei Blinksignalen).
⚠️ Wichtig: Vor dem Reset muss das Gerät aus dem Z-Wave-Controller ? gelöscht werden.
Steuerung und Anzeige im Home Center 2 Controller
Der Sensor ist ein Multi-Channel-Gerät und kann mit einem oder zwei Icons im Home Center 2 Controller ?2️⃣ angezeigt werden (eines für den Sensor, eines für den DS18B20 Temperatursensor ?️, falls angeschlossen).
? Fehlerbehebung: Wenn das Temperatursensor-Icon ?️ nicht erscheint oder die Temperatur nicht korrekt gemessen wird, prüfen Sie die Verkabelung des DS18B20, die Länge des 1-Wire-Busses (max. 30m) und führen Sie die Inklusion erneut durch.
Assoziation
Mit Assoziationen kann der Door/Window Sensor andere Z-Wave-Geräte (Dimmer, Relais, etc.) direkt steuern, ohne den Hauptcontroller zu benötigen. Dies gewährleistet die Kommunikation auch bei Ausfall der Zentrale.
Der Sensor unterstützt drei Assoziationsgruppen:
- Gruppe 1: Ordnet sich dem Eingang IN ? (und Magnetsensor ?) zu; sendet BASIC_SET oder ALARM-Frames.
- Gruppe 2: Ordnet sich der TMP-Taste ? zu; sendet ALARM GENERIC Frame beim Loslassen der Taste.
- Gruppe 3: Meldet den Gerätestatus (standardmäßig an den Controller ?2️⃣).
Bis zu 5 Geräte können pro Gruppe assoziiert werden (ein Feld ist für den Netzcontroller reserviert). Assoziationen werden über die Optionen im Home Center 2 Controller ?2️⃣ konfiguriert.
Konfiguration
Der Sensor bietet verschiedene Konfigurationsparameter über die Fibaro-Konfigurationsschnittstelle (z.B. im Home Center 2 ?2️⃣).
- Parameter Nr. 1: Alarmverzögerung an Eingang IN ? (0-65535 Sek.).
- Parameter Nr. 2: Ein-/Ausschalten der LED ? bei Statusänderung des Reed-Schalters (0=Aus, 1=Ein).
- Parameter Nr. 3: Typ des Eingangs IN ? (INPUT_NC, INPUT_NO, INPUT_MONOSTABLE, INPUT_BISTABLE).
- Parameter Nr. 5: Art des Steuerungsframes für Gruppe 1 (ALARM GENERIC, ALARM SMOKE, ..., BASIC_SET).
- Parameter Nr. 7: Erzwungenes Dimmerniveau/Position für Gruppe 1 (z.B. für Jalousien).
- Parameter Nr. 9: Deaktiviert Senden von Alarm-/Steuerungsframes für Eingang IN ? (0=Senden, 1=Nicht senden).
- Parameter Nr. 12: Empfindlichkeit gegen Temperaturänderung ?️ (0-255, entspricht 0-16°C).
- Parameter Nr. 13: Broadcast-Modus für Eingang IN ? und TMP-Taste ? (0=Inaktiv, 1=IN aktiv, 2=TMP aktiv, 3=Beide aktiv).
- Parameter Nr. 14: Aktivieren von Szenen (0=Aus, 1=Ein). Ermöglicht Szenenaktivierung durch Tastendrücke ? (z.B. Doppelklick für Szene "Nacht").
? Hinweis: Aktivieren von Szenen kann die Batterielaufzeit ? verkürzen.
Bedienung von Alarmframes
Reaktionen auf Alarme (SENSOR_ALARM_REPORT) können definiert werden. Der Sensor sendet je nach Parameter 5 verschiedene Alarmframes. Der Nutzer muss den Frametyp entsprechend dem angeschlossenen Sensor definieren (z.B. ALARM SMOKE für einen Rauchmelder).
Bedienung des Door/Window Sensors
Der Sensor kann gesteuert werden über:
- Jeden Z-Wave-kompatiblen Controller ? (z.B. Home Center 2 ?2️⃣).
- Mobile Apps (Smartphone, Tablet).
- PC über Webbrowser.
- TMP-Taste ? am Gerät.
Verhalten bei Störungen
Gerät reagiert nicht:
- Prüfen Sie die Reichweite ? und mögliche Hindernisse (z.B. Metallflächen).
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht im Programmiermodus ist.
- Wiederholen Sie den Lernprozess (Inklusion).
Garantie
Hersteller: FIBARO GROUP Sp. z o.o., Poznan, Polen.
Garantiefrist: 12 Monate ab Kaufdatum.
Die Garantie deckt Sachmängel (Material- oder Herstellungsfehler) ab. Reparatur oder Ersatz defekter Teile. Bei Unmöglichkeit des Ersatzes durch denselben Typ, kann ein gleichwertiges Modell ersetzt werden. Geld wird nicht zurückerstattet.
Geltendmachung von Garantieansprüchen: Über den Garantieservice. Technische Unterstützung wird vorab empfohlen. Anmeldung über www.fibargroup.com oder telefonisch (RMA-Nummer wird vergeben).
Ausschlüsse von der Garantie: Mechanische Beschädigungen, Umwelteinflüsse (Wasser, Feuer, extreme Temperaturen), falsche Software, Überspannung, unsachgemäße Nutzung, Verwendung von nicht empfohlenem Zubehör, defekte Elektroinstallation, fehlende Wartung, unbefugte Reparaturen, fortgesetzter Betrieb eines defekten Geräts.
Nicht abgedeckt: Periodische Wartungen, natürliche Abnutzung von Teilen.
? Hinweis: Ansprüche aus fehlender Übereinstimmung mit dem Vertrag bleiben unberührt.
Kompatibilität
Der Sensor ist mit allen Z-Wave-Geräten ? kompatibel, auch von anderen Herstellern. Jedes Z-Wave-kompatible Gerät kann zum FIBARO-System hinzugefügt werden.