Schwaiger SOWR1000 Solar-Wechselrichter: Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen beim Umgang und der Bedienung mit diesem Produkt helfen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Bewahren Sie die Anleitung während der gesamten Lebensdauer des Produkts auf und geben Sie diese an nachfolgende Benutzer oder Besitzer weiter. Bitte prüfen Sie den Packungsinhalt auf Vollständigkeit und stellen Sie sicher, dass keine fehlerhaften oder beschädigten Teile enthalten sind.
Bedienung über die App
(Ist für die Inbetriebnahme der Anlage nicht notwendig)
Download NEP App
Bitte verwenden Sie den QR-Code zum Scannen und Installieren der „NEP Viewer" Client-Anwendung. Systemversion: Android 5.0, iOS 9 und höher.
NEP VIEWER – APP INSTALLIEREN
HINWEIS! Solarmodule müssen während der Installation Strom produzieren.
Wechselrichter verbinden:
- Erstellen Sie mithilfe der APP ein Kundenkonto, indem Sie sich registrieren.
- Melden Sie sich in der APP an Ihrem Mobiltelefon an.
- Verbinden Sie jetzt den Wechselrichter mit den Solarmodulen. Schließen Sie den Wechselrichter bitte noch NICHT an die Steckdose (AC Strom) an. Die LED sollte nun jede Sekunde rot aufblinken. Für einen Installationsversuch haben Sie 20 Minuten Zeit. Sollte es länger dauern, beginnen Sie erneut bei Schritt 2.
- Klicken Sie auf das Symbol oben links.
- Klicken Sie auf „neues Kraftwerk".
- Geben Sie die geforderten Daten ein.
- Scannen Sie den Barcode, der auf dem Wechselrichter zu finden ist.
• Gewähren Sie den Zugriff auf die Kamera.
• Klappt der Scan nicht, geben Sie die Seriennummer manuell (oben rechts) ein. - Klicken Sie unten rechts auf „Netzwerk konfigurieren".
- Bestätigen Sie die Verbindung mit dem Netzwerk des Wechselrichters „MI-XXXXXXX".
- Geben Sie die Netzwerkdaten ein, mit dem Sie den Wechselrichter verbinden wollen.
HINWEIS!
• Achten Sie darauf, dass der Router während des Konfigurationsprozesses maximal 5m vom Wechselrichter entfernt sein darf.
• Achten Sie zudem auf Sonderzeichen, Groß- und Kleinschreibung bei Netzwerknamen und Passwort.
• Gewähren Sie den Zugriff auf das lokale Netz. - Gewähren Sie die Verbindung mit dem Netzwerk.
• Sollte das nicht funktionieren, versuchen Sie es ab Schritt 9 erneut. - Nun sollte die Einrichtung erfolgreich abgeschlossen sein. Es kann bis zu 20 Minuten dauern, bis Werte in der App angezeigt werden und der Wechselrichter sich aktiviert hat.
WICHTIG! Die Seriennummer ist die Zeichenkombination zwischen den beiden „ " Symbolen.
Anschlussgrafik und Gerät im Detail
Anschlussgrafik:
Die Grafik zeigt den Wechselrichter, verbunden mit Solarmodulen über zwei Anschlussmodule. Eine WLAN-Antenne ist am Wechselrichter angebracht. Ein 5m Anschlusskabel mit Betteri-Kupplung Typ BC01 ist mit einem Haushaltsstecker Typ F verbunden.
Gerät im Detail:
Das Gerät zeigt auf der Vorderseite eine LED-Anzeige, eine WLAN-Antenne, die Anschlüsse für Panel 1 und Panel 2 (DC), sowie den Ausgang (Anschluss Betteri BC01). Eine Montagehalterung ist am Gerät befestigt. Die Seriennummer ist für die Einrichtung der App sichtbar.
Technische Daten
Spezifikation | Wert |
---|---|
Betriebstemperaturbereich | -40° C bis +65° C |
Größe (L x B x H) | 250 mm x 185 mm x 42 mm |
Nettogewicht | 3,6 kg |
IP-Schutzart / Einsatzort | IP67 / Außenbereich |
Wärmeabfuhrmodus | Selbstkühlung |
WiFi Info | 2,4 GHz / 802.11 b/g/n |
Sendeleistung | 17 dBm |
Frequenzband | 2,412 - 2,472 GHz |
Stromübertragungsmodus | Rückwärts-Übertragung, Ladepriorität |
System Infos abrufbar | Smartphone App oder NEP Viewer (https://user.nepviewer.com/pv_manager/login.php) |
Maximale Eingangsleistung | 860 Wp* je Moduleingang |
Ausgangsspannungsmodus | 230 V AC |
Nenneingangsspannung | 20-60 V DC |
MPPT-Spannungsbereich | 22-55 V |
Maximaler Eingangsstrom | 18 A DC x 2 |
Ausgangsspitzenleistung | 1000 Watt (bei Drosselung nur 800 Watt) |
Ausgangsstrom | 4,14 A |
AC-Frequenzbereich | 50 Hz |
Spitzeneffizienz | >97,3 % |
LED Zustände Wechselrichter
Status | Beschreibung |
---|---|
Standby (LED blinkt je 2 Sek. ein/aus) | |
ROT | Fehlerzustand |
ORANGE | Keine Kommunikation zu WLAN-Netzwerk |
GRÜN | Fehlerfrei |
Stromerzeugung (LED blinkt je 1 Sek. ein/aus) | |
ORANGE | Keine Kommunikation zu WLAN-Netzwerk |
GRÜN | Fehlerfrei |
Fehleranzeige | |
BLINKT ROT | Fehlerzustand (ausgenommen Erdungsfehler) |
BLINKT ORANGE | Keine Kommunikation zu WLAN-Netzwerk |
DAUERHAFT ROT | Erdungsfehler |
Allgemeine Sicherheitshinweise
Vor der Inbetriebnahme
Für alle Arbeiten, die an elektrischen Anlagen durchgeführt werden müssen, benötigen Sie einen Elektrofachbetrieb. Sie müssen Ihren Stromnetzbetreiber über den Anschluss informieren. Am besten fragen Sie vorab, was Sie beachten müssen und ob Ihr Zähler für eine Mini-Solaranlage geeignet ist. Ein Stromzähler ohne Rücklaufsperre muss ausgetauscht werden. Eventuell benötigen Sie einen Zweirichtungszähler. Ohne den richtigen Zähler ist eine Inbetriebnahme des Moduls nicht zulässig. Zusätzlich fordern einige Netzbetreiber für die Installation einer Energiesteckdose und die Überprüfung des Stromkreises durch einen eingetragenen Elektroinstallateur. Bitte beachten Sie hierzu die allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihres Energieversorgers.
Nach der Inbetriebnahme
Innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme der Anlage müssen Sie diese in das Marktstammdatenregister eintragen. Den direkten Zugang finden Sie hier: https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR. Nähere Informationen zum Ausfüllen finden Sie dort. Alle notwendigen Dokumente finden Sie unter https://download.schwaiger.de.
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Zum Schutz vor Transportschäden wird das Produkt in einer Verpackung aus recyclingfähigen Materialien geliefert. Entsorgen Sie diese sortenrein in den bereitgestellten Sammelbehältern. Fragen Sie für eine umweltgerechte Entsorgung des Produkts Ihren örtlichen Entsorgungsbetrieb oder Ihre kommunale Verwaltung.
Produkt entsorgen
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien am Ende ihrer Lebensdauer an den dafür eingerichteten, öffentlichen Sammelstellen oder an die Verkaufsstelle zurückzugeben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht. Das Symbol auf dem Produkt, der Bedienungsanleitung bzw. der Verpackung weist auf diese Bestimmung hin.
Haftungsausschluss
Die Schwaiger GmbH übernimmt keinerlei Haftung und Gewährleistung für Schäden, die aus unsachgemäßer Installation oder Montage sowie unsachgemäßem Gebrauch des Produkts oder einer Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise resultieren. Nicht für gewerbliche Nutzung!
Herstellerinformation
Sehr geehrter Kunde, sollten Sie technischen Rat benötigen und Ihr Fachhändler konnte Ihnen nicht weiterhelfen, kontaktieren Sie bitte unseren technischen Support. Geschäftszeiten (Technischer Support in deutscher Sprache): Montag bis Donnerstag: 08:00 - 17:00 Uhr, Freitag: 08:00 - 14:30 Uhr.
Konformität
Vereinfachte Konformitätserklärung nach RED-Richtlinie
Hiermit erklärt die Firma Schwaiger GmbH, dass der beschriebene Funkanlagentyp der Richtlinie 2014/53/EU und den weiteren für das Produkt zutreffenden Richtlinien entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://download.schwaiger.de.
CE-Kennzeichnung
Mit dem CE-Zeichen erklärt die Firma Schwaiger GmbH, dass das Produkt mit den wesentlichen Schutzanforderungen der zutreffenden Richtlinien und Verordnungen übereinstimmt.
Hinweise zur Garantie
Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf des Gerätes. Diesen Zeitpunkt weisen Sie bitte durch den Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u. ä.) nach. Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantieleistung richtet sich nach unseren, zum Zeitpunkt des Kaufes gültigen, Garantiebedingungen. Bringen Sie im Reparaturfall bitte das Gerät zu Ihrem Fachhändler oder senden Sie es dorthin ein.
Serviceinformationen
Service-Adresse:
Schwaiger GmbH
Würzburger Straße 17
90579 Langenzenn
Service-Hotline:
+49 (0) 9101 702-299
Internet & Email:
www.schwaiger.de
helpdesk@schwaiger.de
Irrtümer, Abweichungen und Änderungen bei den technischen Angaben und Abbildungen vorbehalten.