Leistungsbeschreibung Vodafone Business UC Professional Service
Vodafone Business UC mit RingCentral (VBUC) bietet neben kostenlosen digitalen und kaufmännischen Services auch kostenpflichtige Professional Services an.
1. Digital Services
Diese kostenlosen Service-Leistungen werden angeboten:
- 1.1. Firmenkundenportal (FKP): Eine zentrale Plattform zur authentifizierten Nutzung digitaler Services für Ihren Unternehmens-Account. (https://www.vodafone.de/business/business-portale.html)
- 1.2. Easy Ticket: Erstellung und Nachverfolgung von Tickets zur technischen Entstörung Ihrer Produkte. (https://business-service-portal.vodafone.de/easyticket/)
- 1.3. Rechnungsanalyse oder Rechnungs-Center: Monatliche elektronische Rechnung als Ersatz für Papierform, konform mit § 14 UStG.
- 1.4. Service Monitor: Info-Tool für Produktbestand, Bestell- und Lieferstatus, anstehende Termine und mehr. Ermöglicht die Erstellung von Service Requests oder Störungs-Tickets.
- 1.5. Bestell-Center: Bestellung von SIM-Karten, mobilen Geräten und Zubehör über den digitalen Shop.
- 1.6. Hilfe & Support: Informationen und Anleitungen verfügbar unter: (https://support.vodafonebusiness.ringcentral.com/de/de)
- 1.7. Business Service Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten aus Kundenservice, Betrieb und Produktentwicklung. (https://www.vodafone.de/business/service-newsletter.html)
- 1.8. Online-Termin buchen: Viele Service-Leistungen können online gebucht werden: (https://www.vodafone.de/business/hilfe-support/booking/cns)
2. Care Services
Ein spezialisiertes Support-Team unterstützt Sie. Nach der ersten Lieferung Ihrer Telefonanlage erhalten Sie eine Einladung zum Welcome Call, um über digitale Selbstverwaltung, optionale Service-Angebote informiert zu werden und Fragen zu klären. Kaufmännische Änderungen können telefonisch, per E-Mail oder über das Request-System beauftragt werden.
3. Schulungen
Schulungen für Admins und Nutzende Ihrer Telefonanlage werden remote angeboten und sind auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten.
- 3.1. Start-Admin: Vermittelt eine Übersicht über das Administrationsportal und die Tools zur Optimierung der Telefonanlage für geschäftliche Kommunikationsanforderungen. Beinhaltet die Verwaltung von Nutzern, Telefonen, Geräten und Grundeinstellungen sowie Umzüge, Ergänzungen, Änderungen und Löschungen. Dauer: 2 x 1,5 Stunden.
- 3.2. Start-User: Vermittelt einen Überblick über die ersten Schritte mit der VBUC-Lösung, inklusive Verwaltung von Telefondurchwahlen, Anrufweiterleitung und Voicemail-Verwaltung. Ermöglicht die Organisation von Audio- und Videokonferenzen. Dauer: 2 Stunden.
4. Konfigurationsleistungen
Diese Leistungen sind exklusiv für Self-Care-Produkte, die von Ihren Admins ausgeführt werden. Sie erhalten das Produkt und den administrativen Service aus einer Hand.
- 4.1. Active: Geeignet für geringen und unregelmäßigen Administrationsbedarf oder fehlendes Fachpersonal. Ein Mitglied des System-Teams bietet remote Konfigurationsleistungen nach Ihren Vorgaben an. Abrechnung nach Aufwand im 5-Minuten-Takt. Beinhaltet Beratung, Konzeptunterstützung, Nutzerverwaltung, Systemwartung, Telefon- und Rufnummernverwaltung, Anrufverwaltung, Berichte und Anrufprotokolle sowie Support für Admins.
- 4.2. Comfort (Managed Service): Für regelmäßigen Administrationsbedarf ohne eigenes Fachpersonal. Ein Mitglied des System-Teams bietet remote Konfigurationsleistungen an der TK-Anlage nach Ihren Vorgaben über die gesamte Produkt-Vertragslaufzeit. Abrechnung erfolgt monatlich. Beinhaltet dieselben Leistungen wie 'Active'.
- 4.3. Onsite: Vor-Ort-Inbetriebnahme von Vodafone Business UC mit RingCentral unterstützten Geräten und Konferenzsystemen durch das Servicetechnik-Team. Konfiguration der Geräte erfolgt vorab durch das Competence Center. Beinhaltet Entpacken, Aufstellen, Anschließen, Initialisieren, Inbetriebnahme und Übergabe. Teilnehmer-Individualkonfiguration ist nicht enthalten.
5. Portierung von Rufnummern
Neue Nummern werden zugewiesen oder kundeneigene Nummern werden bei Rufnummern-Mitnahme getauscht. Die Implementierung erfolgt vor einem bestätigten Portierungstermin.
6. Standardgeschäftszeiten
Servicezeiten und Kontaktinformationen finden Sie unter: (https://www.vodafone.de/business/hilfe-support/ringcentral/). Berechtigte Personen müssen sich zur telefonischen Beauftragung über die Service-Line authentifizieren. Änderungen bei Ansprechpartnern sind mitzuteilen.
7. Reaktionszeiten
Bearbeitung von Aufträgen beginnt innerhalb von 24 Stunden nach Eingang während der Service-Zeiten. Wochenenden und Feiertage verlängern diese Frist. Die Bearbeitungsdauer hängt vom Umfang der Anforderung ab.
8. Rechnung
Service-Leistungen werden in der monatlichen Rechnung ausgewiesen und sind in der Rechnungsanalyse oder im Rechnungs-Center des Firmenkundenportals verfügbar.
9. Ihre Verantwortlichkeiten
Verantwortlichkeiten umfassen die LAN/WAN-Infrastruktur, Netzwerkanforderungen, Konfiguration von QoS, Firewall/ACL, Power-over-Ethernet, Softwareinstallation, Außerbetriebnahme von Altgeräten, Bereitstellung von Daten, Anschluss und Test von Nicht-Standard-Geräten, Anpassungen an Nutzer-Endpunkten, physische Implementierung von CPE, Einrichtung von CPE, die nicht über Vodafone beschafft wurden, sowie Bereitstellung von Nutzungsinformationen.
10. Nicht im Service enthalten
Elemente, die nicht ausdrücklich in dieser Leistungsbeschreibung aufgeführt sind, gelten als nicht im Service enthalten und können auf Anfrage und gegen Gebühr angefordert werden.
11. Allgemeine Bedingungen für Professional Services
Diese gelten für alle Professional Services. Bei einer Verlegung der Schulung innerhalb von 3 Tagen vor dem Termin fällt eine Gebühr an. Bei Absage innerhalb von 24 Stunden vor dem Schulungsdatum ist eine Verlegung nicht verpflichtet. Stornierungen von angenommenen Aufträgen für Professional Services führen zu Stornogebühren, die vom Zeitpunkt der Stornierung, der bereits ausgeführten und der geplanten, aber nicht ausgeführten Arbeit abhängen.
RingCX
Professional und Managed Service für RingCX sind nicht Bestandteil der Standard-Service-Angebote von VBUC und müssen separat beauftragt werden. Folgende Servicepakete stehen zur Auswahl und werden durch den Partner RingCentral erbracht.
- 1. Express: Beinhaltet die Erstellung eines Projektplans mit vereinbarten Meilensteinen für die RingCX-Expressimplementierung.
- 1.1. Rollout-Plan: Vereinbarung von Meilensteinen bei der Projektplanerstellung.
- 1.2. Implementierung: Zuweisung eines Project Managers (PM) als zentraler Ansprechpartner, Erstellung und Verwaltung von Projektplänen, Ressourcenplanung, Projektdokumentation, Risikomanagement, Abgleich des Leistungsumfangs, Änderungsmanagement und Abschlussverfahren.
- 1.2.1. Zuweisung eines Project Managers (PM): Der PM fungiert als zentraler Ansprechpartner unter Einhaltung der PMI-Methodik.
- 1.2.2. Konfiguration der VBUC-Durchwahlen: Konfiguration von VBUC-Durchwahlen für bis zu 25 Agenten, beschränkt auf die VBUC-Integration für die Telefonie der Agenten. Zusätzliche Services sind auf Anfrage und gegen Kosten möglich. E-Learning ist über die RingCentral University verfügbar.
- 1.2.3. Einzelheiten zur Implementierung - Voice: Konfiguration einer IVR mit bis zu 2 System-Ebenen, bis zu 25 Agenten, bis zu 5 Admin-Konten, bis zu 10 Inbound-Voice-Warteschleifen, Audio-Aufzeichnungen, Rückruf-Funktion, Agenten-Voicemail, bereitgestellte Ansagen, Verwaltung von Rollenprofilen, Dispositionscodes, Nichtverfügbarkeitscodes, Telefonie-Nummern, Servicezeiten (HOO), IVR-HOO, Warteschleifen-HOO, native Reporting-Funktion.
- 1.2.4. Einzelheiten zur Implementierung - Digital: Implementierung eines Chat-Kanals, bis zu 5 Kategorien, bis zu 10 Dispositionen, bis zu 25 Agenten, bis zu 5 automatische Antworten.
- 1.2.5. Liveschaltung und Schulungsservices: Bis zu 1 Stunde Remote-Support bei der Liveschaltung und selbstgesteuertes Lernen per E-Learning auf der RingCentral University-Plattform.
- 1.3. Ihre Verantwortlichkeiten: Umfasst LAN/WLAN-Infrastruktur, Netzwerkanforderungen, QoS, Firewall/ACL, PoE, User Acceptance Tests (UAT), Customer Journey Map, Schulungsressourcen, interne Kommunikation, Erfassung von Schulungsteilnahmen und Bereitstellung von Contact Center-Daten.
- 1.4. Tests:
- 1.4.1. Qualitätssicherungstests: RingCentral führt Qualitätssicherungstests durch, bevor die Lösung übergeben wird.
- 1.4.2. UAT-Annahmen: Nutzer legen fest, dass der RingCentral-Build mit dem Business Requirements Document (BRD) übereinstimmt. UAT-Szenarien werden im BRD definiert. Nutzer müssen Online-Schulungen absolvieren. Abweichungen sind schriftlich mitzuteilen.
- 1.4.3. UAT-Voraussetzungen: Gemeinsamer Software-/Code-Freeze mit RingCentral. UAT muss innerhalb von 5 Kalendertagen nach Übergabe der Anwendung durchgeführt werden. Änderungen nach UAT-Abschluss können zusätzliche Kosten verursachen.
- 1.5. Servicezeiten - Standard-Servicezeiten: Bereitstellung des Professional Service montags bis freitags zwischen 8 und 17 Uhr Ortszeit, ausgenommen gesetzliche Feiertage. Arbeiten außerhalb dieser Zeiten werden mit Überstundengebühren berechnet.
- 1.6. Portierung der Kunden-Rufnummern: Erfolgt über VBUC und ist nicht Bestandteil dieses Service-Pakets.
- 1.7. Zahlung: Projektphasen werden nach Erfüllungskriterien abgerechnet und in Rechnung gestellt.
- 1.8. Verzug und Änderungen: Änderungen nur mit schriftlichem Änderungsauftrag (Change Order). Verzögerungen durch den Kunden können zu Anpassungen des Projektzeitplans und zusätzlichen Kosten führen.
- 1.9. Projektphasen-Einteilung: Professional Services können in einer oder mehreren Phasen geliefert werden, die im Rollout-Plan festgelegt sind.
2. Express Outbound
- 2.1. Rollout-Plan: Vereinbarung von Meilensteinen bei der Projektplanerstellung für die RingCX Dialer - Express Implementierung.
- 2.2. Implementierung: Zuweisung eines Project Managers (PM), Erstellung und Verwaltung von Projektplänen, Risikomanagement, Abgleich des Leistungsumfangs, Änderungsmanagement und Abschlussverfahren.
- 2.2.1. Zuweisung eines Project Managers (PM): Der PM fungiert als zentraler Ansprechpartner unter Einhaltung der PMI-Methodik.
- 2.2.2. Konfiguration der RingCentral MVP-Durchwahlen: Konfiguration von VBUC-Durchwahlen für bis zu 25 Agenten. Zusätzliche Services sind auf Anfrage und gegen Kosten möglich. E-Learning ist über die RingCentral University verfügbar.
- 2.2.3. Einzelheiten zur Implementierung - Voice: Konfiguration des Automated Outbound Dialer in verschiedenen Modi (Predictive, Preview, Progressive, Agentless Voice Broadcast). Nicht standardisierte Wählregeln sind nicht enthalten. Konfiguration von Lead-Feldern, Dialer-Kampagnen, Agentenplätzen, Admin-Konten, Wählpfadregel, Agenten-Dispositionen, Anrufer-ID und Rückruf-Warteschleife.
- 2.2.4. Einzelheiten zur Implementierung - Digital: Implementierung eines Chat-Kanals, Konfiguration von einer Quelle, Kategorien, Dispositionen, Agentenplätzen und automatischen Antworten.
- 2.2.5. Liveschaltung und Schulungsservices: Bis zu 1 Stunde Remote-Support bei der Liveschaltung und selbstgesteuertes Lernen per E-Learning auf der RingCentral University-Plattform.
- 2.3. Ihre Verantwortlichkeiten: Umfasst LAN/WLAN-Infrastruktur, Netzwerkanforderungen, QoS, Firewall/ACL, PoE, User Acceptance Tests (UAT), Customer Journey Map, Schulungsressourcen, interne Kommunikation, Erfassung von Schulungsteilnahmen und Bereitstellung von Contact Center-Daten.
- 2.4. Tests:
- 2.4.1. Qualitätssicherungstests: RingCentral führt Qualitätssicherungstests durch, bevor die Lösung übergeben wird.
- 2.4.2. UAT-Annahmen: Nutzer legen fest, dass der RingCentral-Build mit dem Business Requirements Document (BRD) übereinstimmt. UAT-Szenarien werden im BRD definiert. Nutzer müssen Online-Schulungen absolvieren. Abweichungen sind schriftlich mitzuteilen.
- 2.4.3. UAT-Voraussetzungen: Gemeinsamer Software-/Code-Freeze mit RingCentral. UAT muss innerhalb von 5 Kalendertagen nach Übergabe der Anwendung durchgeführt werden. Änderungen nach UAT-Abschluss können zusätzliche Kosten verursachen.
- 2.5. Servicezeiten - Standard-Servicezeiten: Bereitstellung des Professional Service montags bis freitags zwischen 8 und 17 Uhr Ortszeit, ausgenommen gesetzliche Feiertage. Arbeiten außerhalb dieser Zeiten werden mit Überstundengebühren berechnet.
- 2.6. Portierung der Kunden-Rufnummern: Erfolgt über VBUC und ist nicht Bestandteil dieses Service-Pakets.
- 2.7. Zahlung: Projektphasen werden nach Erfüllungskriterien abgerechnet und in Rechnung gestellt.
- 2.8. Verzug und Änderungen: Änderungen nur mit schriftlichem Änderungsauftrag (Change Order). Verzögerungen durch den Kunden können zu Anpassungen des Projektzeitplans und zusätzlichen Kosten führen.
- 2.9. Projektphasen-Einteilung: Professional Services können in einer oder mehreren Phasen geliefert werden, die im Rollout-Plan festgelegt sind.
3. Standard
- 3.1. Rollout-Plan: Vereinbarung von Meilensteinen bei der Projektplanerstellung für die RingCX-Implementierung.
- 3.2. Implementierung: Zuweisung eines Project Managers (PM) als zentraler Ansprechpartner, Erstellung und Verwaltung von Projektplänen, Ressourcenplanung, Projektdokumentation, Risikomanagement, Abgleich des Leistungsumfangs, Änderungsmanagement und Abschlussverfahren.
- 3.2.1. Zuweisung eines Project Managers (PM): Der PM fungiert als zentraler Ansprechpartner unter Einhaltung der PMI-Methodik.
- 3.2.2. Konfiguration der RingCentral MVP-Durchwahlen: Konfiguration von VBUC-Durchwahlen für bis zu 50 Agenten. Zusätzliche Services sind auf Anfrage und gegen Kosten möglich. E-Learning ist über die RingCentral University verfügbar.
- 3.2.3. Einzelheiten zur Implementierung - Voice: Konfiguration einer IVR, bis zu 50 Agentenplätze, bis zu 10 Kunden-Admin-Konten, bis zu 15 Inbound-Voice-Warteschleifen, Audio-Aufzeichnungen, Rückruf-Funktion, Agenten-Voicemail, bereitgestellte Ansagen, Verwaltung von Rollenprofilen, Dispositionscodes, Servicezeiten (HOO), IVR-HOO, Warteschleifen-HOO, Agentenskripte, native Reporting-Funktion.
- 3.2.4. Einzelheiten zur Implementierung - Digital: Implementierung von bis zu 5 Kanälen (E-Mail, Chat, Social Media), bis zu 15 Kategorien, bis zu 15 Dispositionen, bis zu 50 Agentenplätze, bis zu 15 automatische Antworten, Konfiguration einer Kundenzufriedenheitsumfrage.
- 3.2.5. Liveschaltung und Schulungsservices: Bis zu 1 Stunde Remote-Support bei der Liveschaltung und selbstgesteuertes Lernen per E-Learning auf der RingCentral University-Plattform.
- 3.3. Ihre Verantwortlichkeiten: Umfasst LAN/WLAN-Infrastruktur, Netzwerkanforderungen, QoS, Firewall/ACL, PoE, User Acceptance Tests (UAT), Customer Journey Map, Schulungsressourcen, interne Kommunikation, Erfassung von Schulungsteilnahmen und Bereitstellung von Contact Center-Daten.
- 3.4. Tests:
- 3.4.1. Qualitätssicherungstests: RingCentral führt Qualitätssicherungstests durch, bevor die Lösung übergeben wird.
- 3.4.2. UAT-Annahmen: Nutzer legen fest, dass der RingCentral-Build mit dem Business Requirements Document (BRD) übereinstimmt. UAT-Szenarien werden im BRD definiert. Nutzer müssen Online-Schulungen absolvieren. Abweichungen sind schriftlich mitzuteilen.
- 3.4.3. UAT-Voraussetzungen: Gemeinsamer Software-/Code-Freeze mit RingCentral. UAT muss innerhalb von 5 Kalendertagen nach Übergabe der Anwendung durchgeführt werden. Änderungen nach UAT-Abschluss können zusätzliche Kosten verursachen.
- 3.5. Servicezeiten - Standard-Servicezeiten: Bereitstellung des Professional Service montags bis freitags zwischen 8 und 17 Uhr Ortszeit, ausgenommen gesetzliche Feiertage. Arbeiten außerhalb dieser Zeiten werden mit Überstundengebühren berechnet.
- 3.6. Portierung der Kunden-Rufnummern: Erfolgt über VBUC und ist nicht Bestandteil dieses Service-Pakets.
- 3.7. Zahlung: Projektphasen werden nach Erfüllungskriterien abgerechnet und in Rechnung gestellt.
- 3.8. Verzug und Änderungen: Änderungen nur mit schriftlichem Änderungsauftrag (Change Order). Verzögerungen durch den Kunden können zu Anpassungen des Projektzeitplans und zusätzlichen Kosten führen.
- 3.9. Projektphasen-Einteilung: Professional Services können in einer oder mehreren Phasen geliefert werden, die im Rollout-Plan festgelegt sind.
4. Add-Ons
- 4.1. 10 zusätzliche Agent:innen: Konfiguration von bis zu 10 zusätzlichen benannten Agenten.
- 4.2. 5 zusätzliche Warteschleifen: Konfiguration von bis zu 5 zusätzlichen Inbound-Voice-Warteschleifen.
- 4.3. 3 zusätzliche Menüs: Konfiguration von bis zu 3 zusätzlichen Menüs.
- 4.4. Ein zusätzliches Agentenskript: Einrichtung eines Agentenskripts mit bis zu 3 Seiten und 5 Elementen pro Seite.
- 4.5. 5 zusätzliche Kampagnen: Konfiguration von bis zu 5 zusätzlichen Kampagnen (erfordert Outbound-Dialer-Add-on).
- 4.6. 3 Caller-ID Buckets: Konfiguration und Anwendung von bis zu 3 ID-Buckets für ausgehende Anrufe für die zugehörige Kampagne.
- 4.7. ASR-gesteuerter Dialog: Implementierung einer automatischen Spracherkennung (ASR) für Spracheingaben in der IVR. Bis zu 15 ASR-Aktionen.
- 4.8. Zusätzliche Sprache - Voice: Text-to-Speech-Menükonfiguration für eine zusätzliche Sprache.
- 4.9. Zusätzlicher Chat-Kanal: Konfiguration von einer Quelle, bis zu 5 Kategorien, bis zu 10 Dispositionen, bis zu 25 Agenten, bis zu 5 automatische Antworten.
- 4.10. Zusätzliche Kanaleinrichtung für Social Connector: Setup-Servicepaket für grundlegende Social-Media-Konnektoren (Twitter, Facebook, Instagram, YouTube).
- 4.11. Zusätzlicher E-Mail-Kanal: E-Mail-Implementierung für eine E-Mail-Quelle mit bis zu 4 E-Mail-Adressen.
- 4.12. 10 Zusätzliche Kategorien: Konfiguration von bis zu 10 zusätzlichen Kategorien (Tags).
- 4.13. WhatsApp Channel - Limited: Implementierung mit Kick-Off-Workshop, Einrichtung, UAT und Go-Live-Support. Erfordert Meta-Konto und WABA-Erstellung.
- 4.14. WhatsApp Channel - Full: Implementierung mit WhatsApp Business-Konto und bis zu 2 Nummern, Einrichtung des dedizierten Hostings der WhatsApp-Verschlüsselungssoftware, Workshop zum Onboarding-Prozess.
- 4.15. WhatsApp-Guthaben für META: Guthaben für die WhatsApp for Business-Lösung zur Abrechnung mit Meta.
- 4.16. Apple Business Chat-Channel: Implementierung mit Workshop, Konfiguration und Go-Live-Support. Erfordert die Konfiguration des CRM-Systems für den RingCX-API-Zugriff.
- 4.17. Zusätzliche Sprache - Digital: Konfiguration von Menüs und Skripts in einer zusätzlichen Sprache.
- 4.18. Outbound Dialer (nur Vorschau-Modus): Konfiguration des Automated Outbound Dialer in verschiedenen Modi. Nicht standardisierte Wählregeln sind nicht enthalten.
- 4.19. Laufendes Projektmanagement: Stundensatz für zusätzlichen PM-Support.
- 4.20. API-Integration - Basic: Agent Script Screen Pop zum Kunden-CRM, URL-Vorausfüllung mit Variablen.
- 4.21. API-Integration - Standard: Agent Script Screen Pop zum Kunden-CRM, URL-Vorausfüllung mit Variablen, RESTful API-Integration mit Application/JSON oder Application/XML-Nutzlasten.
- 4.22. API-Integration - Advanced: Agent Script Screen Pop zum Kunden-CRM, URL-Vorausfüllung mit Variablen, RESTful API-Integration mit Application/JSON oder Application/XML-Nutzlasten.
- 4.23. Embedded Agent Connector-Konfiguration: Konfiguration der Embedded Agent Console, Datenabgleich mittels Kunden-ANI, Click-to-Call, Protokollierung.
- 4.24. Post Call Survey (Voice): IVR-Umfrage - Sprache, Agenteninitiierte IVR-Umfrage mit bis zu 5 Fragen.
- 4.25. Post Call Survey (Digital): Automatisierte Umfrage - Digital, Agenteninitiierte digitale Umfrage mit bis zu 5 Fragen.
- 4.26. IVR - Basic: Einzelne IVR mit Menü, bis zu 10 Optionen, bis zu 10 Warteschleifen, Konfiguration von Servicezeiten.
- 4.27. IVR-Standard: Einzelne IVR mit Menü, bis zu 15 Optionen, bis zu 15 Warteschleifen, Einrichtung eines Durchwahlverzeichnisses, bis zu 25 Agenten.
- 4.28. IVR-Advanced: Einzelnes IVR mit Menü, bis zu 30 Optionen, bis zu 30 Warteschleifen, Einrichtung eines Durchwahlverzeichnisses, bis zu 25 Agenten.
- 4.29. RingCX-Schulung Basic: Virtuelle Basic-Schulung mit Trainer zu RingCX-Funktionen.
- 4.30. RingCX-Schulung Advanced: Virtuelle Advanced-Schulung mit Trainer zu erweiterten RingCX-Funktionen.
- 4.31. RingCX Agent: Virtuelle Agent-Schulung zur Nutzung der Agenten-Oberfläche und digitaler Interaktionen.
- 4.32. RingCX Supervisor: Virtuelle Supervisor-Schulung zur Nutzung der Supervisor-Funktionen.
- 4.33. RingCX Admin: Virtuelle Admin-Schulung zur Nutzung der RingCX Admin-Plattform.
- 4.34. RingCX Analytics and Reporting: Virtuelle Schulung zu Analytics- und Reporting-Funktionen von RingCX.
- 4.35. RingCX Advanced Analytics: Virtuelle Advanced Analytics Schulung zur Nutzung erweiterter Analyse- und Reporting-Funktionen.
- 4.36. RingCX IVR: Virtuelle IVR-Schulung zur Erstellung einfacher IVRs.
Related Documents
![]() |
Vodafone One Net App Quick Start Guide for PC A comprehensive quick start guide for the Vodafone One Net app on PC, covering installation, login, contacts management, calls, chat, and My Room features for seamless business communication. |
![]() |
Vodafone Red Business Internet & Phone Cable Price List and Service Description Comprehensive price list and service details for Vodafone's Red Business Internet & Phone Cable plans, covering speeds, hardware, call charges, and additional services for business customers. |
![]() |
Vodafone Red Business Internet & Phone Cable: Preisliste und Leistungsbeschreibung für Neukunden Detaillierte Preis- und Leistungsangaben für die Red Business Internet & Phone Cable Tarife von Vodafone, einschließlich Geschwindigkeiten, Hardware-Optionen, Telefoniediensten und internationalen Gesprächsgebühren für neue Geschäftskunden. |
![]() |
Vodafone Red Business Internet & Phone Price List This document outlines the pricing for Vodafone's Red Business Internet and Phone services, including monthly base prices, internet options, data volumes, connection prices, international flat rates, and additional service fees for business customers. |
![]() |
Vodafone InfoDok 266: Kunden- und Teilnehmer-Kennwort ändern für Business-Kunden Anleitung für Vodafone Business-Kunden zur Änderung von Kunden- und Teilnehmer-Kennwörtern online auf meinvodafone.de oder per Formular. Erläuterung der Unterschiede zwischen den Kennworttypen. |
![]() |
Vodafone Lakossági Általános Szerződési Feltételek és Díjszabás Részletes tájékoztató a Vodafone lakossági mobil és internet szolgáltatásainak általános szerződési feltételeiről és díjszabásáról, beleértve a különböző tarifacsomagokat és opciókat. |
![]() |
Sven Müller - Director Strategy & Transformation at Vodafone Germany Biography of Sven Müller, Director of Strategy & Transformation at Vodafone Germany, detailing his experience in telecommunications and business strategy. |
![]() |
Vodafone Red Sharer: Pool Data, Save Costs, Stay Connected Learn how Vodafone Red Sharer enables businesses to pool UK data allowances, offer unlimited calls and texts, control costs, and improve team collaboration with a flexible, single-bill mobile plan. |