Bosch Smart Home Rauchwarnmelder Bedienungsanleitung

Starten Sie in Ihr smartes Zuhause!

Stellen Sie bitte sicher, dass Sie über einen Bosch Smart Home Controller sowie die Bosch Smart Home App verfügen und beides erfolgreich eingerichtet haben. Installieren Sie bitte unbedingt zuerst den Bosch Smart Home Controller.

Richten Sie Ihr Produkt in nur 3 Schritten ein

1. Bosch Smart Home App starten

2. „Gerät hinzufügen“ wählen

3. QR-Code scannen, Anweisungen folgen

Nutzen Sie zur einfachen Installation Ihres Bosch Smart Home Rauchwarnmelder auch das erklärende Video auf unserer Website: www.bosch-smarthome.com/installation

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Bosch Smart Home Rauchwarnmelder. Er hilft Ihnen dabei, Ihr Zuhause noch sicherer und smarter zu machen. Das Gerät alarmiert zuverlässig bei der Entstehung von Rauch. Das integrierte Notlicht leuchtet zudem im Alarmfall den Fluchtweg aus.

Über den Bosch Smart Home Controller ist der Bosch Smart Home Rauchwarnmelder schnell in Ihr System integriert und wird automatisch mit anderen Bosch Smart Home Rauchwarnmeldern vernetzt. Dies ermöglicht schnelles Reagieren durch zusätzliche übersichtliche Alarm-Benachrichtigungen via Bosch Smart Home App. Gleichzeitig kann er im Zusammenspiel mit Bosch Smart Home Bewegungsmeldern oder Tür-/Fensterkontakten als Sirene zur Abschreckung ungebetener Gäste eingesetzt werden. Doppelte Sicherheit für Ihr Zuhause und Ihre Familie.

Viel Freude mit Ihrem neuen Produkt wünscht Ihnen Ihr Bosch Smart Home Team

1.0 Produktbeschreibung

Das Produkt ist ein über Funk vernetzbarer Rauchwarnmelder nach EN14604, der mit folgenden Komponenten ausgestattet ist:

  • Eingebaute akustische Sirene bei Raucherkennung
  • Eingebaute akustische Sirene bei unbefugtem Zutritt (in Verbindung mit einem Bewegungsmelder oder Tür-/Fensterkontakt)
  • Alarm-LED
  • Notlicht
  • Große Bedientaste
  • Eingebaute Langzeit-Lithium-Ionen-Batterie

Das Produkt warnt Sie zuverlässig bei der Entstehung eines Brandes in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung. Wenn die Rauchemissionen einen bestimmten Grenzwert überschreiten, wird ein Alarm ausgelöst. Die Vernetzung der Rauchwarnmelder erfolgt automatisch über das Bosch Smart Home System, damit bei all Ihren Rauchwarnmeldern Alarm ausgelöst wird.

1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Produkt ist ausschließlich für den Einsatz in Wohnhäusern, Wohnungen und Räumen mit wohnraumähnlicher Nutzung geeignet und darf nur zusammen mit Originalkomponenten von Bosch Smart Home in Innenräumen verwendet werden.

  • Sicherheitshinweise und die Anweisungen in dieser Anleitung sowie in der Bosch Smart Home App befolgen, um die Inbetriebnahme sicherzustellen.
  • Bitte Angaben in den Technischen Daten beachten (siehe S.32).
  • Sonnenstrahlung oder Wärme-/Kältequellen vermeiden.

Produkt in keiner Weise modifizieren. Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultierende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen.

2.0 Verpackungsinhalt

Illustration des Rauchwarnmelders und der Deckenhalterung.

2 Dübel, 2 Schrauben

Illustration von zwei Dübeln und zwei Schrauben.

Klebestreifen

(alternativ 3M™ VHB™™ 5915/5925/5930/5952 Klebeband)

Illustration von Klebestreifen.

ℹ️ Batterien sind bereits enthalten und fest verbaut. Durch Eindrehen auf die Deckenhalterung wird der Rauchwarnmelder eingeschaltet. Installation und Konfiguration erfolgen über die App.

3.0 Warnhinweise

3.1 Symbolerklärung

⚠️ Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.

ℹ️ Hinweis! Wichtige Informationen werden mit dem gezeigten Info-Symbol gekennzeichnet.

3.2 Sicherheitshinweise

⚠️ Bitte öffnen Sie den Rauchwarnmelder nicht. Er enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Kundenservice auf unter 00800 843 762 78. Bitte beachten Sie im Folgenden die bestimmungsgemäße Verwendung.

⚠️ Verwenden Sie nur Originalteile. Verwenden Sie nur das in dieser Anleitung empfohlene Montagematerial. Das Gerät nicht überstreichen! Das Gerät nicht tapezieren! Austausch des Geräts nach 10 Jahren empfohlen.

⚠️ Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.

4.0 Anzeige- und Bedienelemente

4.1 Produktübersicht

Diagramm mit nummerierten Komponenten des Rauchwarnmelders und der Deckenhalterung:

  1. Melderkopf
  2. Bedientaste
  3. Notlicht
  4. Alarm-LED
  5. Sirene
  6. Deckenhalterung
  7. Notlicht-markierung
Pos.BezeichnungErläuterung
1Melderkopf-
2BedientasteAufrufen und Bestätigen von Funktionen
3NotlichtAusleuchten des Fluchtwegs
4Alarm-LEDRot: Alarm oder Störung
Orange: Prozess oder Update
Grün: Bereitschaftsmodus
5SireneAkustisches Signal
6Deckenhalterung-
7Notlicht-markierungHilfe zur Fluchtweg-Ausrichtung des Notlichtes

5.0 Installation und Inbetriebnahme

ℹ️ Bevor Sie beginnen: Stellen Sie bitte sicher, dass Sie über einen Bosch Smart Home Controller und die Bosch Smart Home App verfügen und beides erfolgreich eingerichtet haben.

Nutzen Sie zur einfachen Installation Ihres Bosch Smart Home Rauchwarnmelders auch das erklärende Video auf unserer Website: www.bosch-smarthome.com/installation

5.1 Installation

Starten Sie nun die Bosch Smart Home App und wählen Sie „Gerät hinzufügen“.

Die App wird Sie auffordern, den QR-Code am Produkt zu scannen. Sie finden den QR-Code auf der Rückseite des Rauchwarnmelders.

5.2 Gerät aktivieren

Der nächste Schritt in der App ist die Aktivierung des Rauchwarnmelders.

Drehen Sie dazu den Rauchwarnmelder in die Deckenhalterung.

ℹ️ Nach dem Eindrehen in die Deckenhalterung geht der Rauchwarnmelder in Betrieb. Bitte beachten Sie, dass durch ein versehentliches Drücken der Bedientaste ein Testalarm ausgelöst wird.

Ab hier führt Sie die App durch die Installation. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in dieser Bedienungsanleitung.

6.0 Montagehinweise

6.1 Montagehinweise

⚠️ Nutzen Sie am besten mehrere Rauchwarnmelder im Haus oder in der Wohnung, um rundum geschützt zu sein. Als Mindestschutz muss ein Rauchwarnmelder in jedem Schlaf- und Kinderzimmer sowie in jedem Flur installiert sein, der als Fluchtweg dient. Es empfiehlt sich, zusätzlich Rauchwarnmelder in den Wohnbereichen, auf dem Dachstuhl und im Keller anzubringen.

⚠️ Um Verletzungen durch unsachgemäße Montage vorzubeugen, sind die Montagehinweise in dieser Bedienungsanleitung zwingend anzuwenden sowie die allgemeinen Sicherheitsvorschriften zu beachten.

Diagramm, das ungeeignete Montageorte mit einem roten Kreuz (❌) kennzeichnet (z.B. in der Nähe von Autos, Duschen, Fenstern, Kaminen, Rauchquellen, Wasserhähnen, Lüftern, oder auf Dokumenten).

Diagramm eines Hauses, das empfohlene Platzierungen von Rauchwarnmeldern zeigt. Checkmarks (✔️) zeigen geeignete Orte, möglicherweise geeignete Orte sind mit (evtl. ✔️) gekennzeichnet, und ungeeignete Orte mit (❌). Schlüssel: evtl. = möglicherweise, ja = ja, nein = nein.

Diagramme, die Mindestabstände und Winkel für die Deckenmontage zeigen. Für Schrägdächer gilt ein Mindestabstand von 0,5 m bis 1 m zur Spitze und ein Winkel von über 20 Grad. Für flache Decken sind Mindestabstände von 0,5 m und 1 m zu den Wänden einzuhalten.

⚠️ Bitte achten Sie bei der Auswahl des Montageortes und beim Bohren auf den Verlauf elektrischer Leitungen bzw. auf vorhandene Versorgungsleitungen.

Die App leitet Sie durch die folgenden Montageschritte. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Schraub- oder Klebemontage. Achten Sie dabei unbedingt auf die Ausrichtung des Notlichtes in Richtung Fluchtweg.

ℹ️ Auf der Innenseite der Deckenhalterung ist eine runde Aussparung. Diese zeigt die Position des Notlichts an.

6.2 Schraub-Montage

Diagramm zur Schraubmontage:

Halten Sie die Deckenhalterung an die gewünschte Stelle und richten Sie die Halterung Richtung Fluchtweg aus.

Markieren Sie die Bohrlöcher.

Bohren Sie die Löcher und setzen Sie die Dübel ein.

Setzen Sie die Deckenhalterung auf und verschrauben Sie diese.

2x „Click“

Diagramm, das zeigt, wie der Rauchwarnmelder in die Deckenhalterung gedreht wird, bis er einrastet.

Drehen Sie nun den Rauchwarnmelder in die Deckenhalterung ein.

6.3 Klebe-Montage

Diagramm zur Klebemontage:

Drehen Sie dazu den Rauchwarnmelder in die Deckenhalterung.

⚠️ Beim Andrücken des Rauchwarnmelders an die Decke kann durch ein versehentliches Drücken der Bedientaste ein Testalarm ausgelöst werden.

⚠️ Klebe-Montage eignet sich nur für wirklich glatte, ebene Flächen. Ungeeignet sind z. B. Rauhfaser, rauher Putz oder überstrichener Beton.

Diagramm, das die Schritte der Klebemontage zeigt: Befestigen Sie den Klebestreifen an der Deckenhalterung und ziehen Sie die zweite Schutzfolie ab. Stellen Sie sicher, dass der Rauchwarnmelder auf den Fluchtweg hin ausgerichtet ist. Drücken Sie nun den Rauchwarnmelder mit der Deckenhalterung fest gegen die Decke.

6.4 Funktionsprüfung

Die Funktionalität des Produkts muss nach der Installation und anschließend 1-mal im Monat überprüft werden.

Drücken Sie dazu kurz die Bedientaste oder lösen Sie über die App einen Funktionstest aus.

Der Alarm ertönt 3-mal, die Alarm-LED blinkt rot und das Notlicht leuchtet. Danach blinkt die Alarm-LED im Abstand von 10 Sekunden 10 Minuten lang rot und das Produkt ist stummgeschaltet.

Wenn die beschriebenen Signale nicht auftreten, ist das Produkt defekt. Ersetzen Sie dann das Produkt.

ℹ️ Nach einer Funktionsprüfung oder dem Abschalten des Alarms wird die Raucherkennung 10 Minuten lang deaktiviert und das Produkt ist stummgeschaltet.

Bitte beachten Sie

⚠️ Bitte beachten Sie, dass für die Warnmeldung im Falle eines Brands eine funktionierende Funkverbindung bestehen muss. Die Robert Bosch Smart Home GmbH kann keine Garantie für die Latenzzeiten geben.

⚠️ Bitte beachten Sie, dass die Notrufnummer der Feuerwehr in der App nicht automatisch angerufen wird, falls der Rauchwarnmelder Rauch detektiert. Im Bedarfsfall muss ein Notruf immer durch Sie erfolgen!

⚠️ Bitte beachten Sie, dass der Rauchwarnmelder Sie auf Ihrem mobilen Endgerät nur dann warnen kann, wenn dieses eingeschaltet ist und eine Mobilfunkverbindung besteht.

7.0 Wartungshinweise

ℹ️ Monatlich muss eine Sicht- und eine Funktionsprüfung des Rauchwarnmelders durchgeführt werden.

7.1 Sichtprüfung

Die Raucheintrittsöffnungen an den Seiten und die Schallaustrittsöffnungen an der Oberseite des Rauchwarnmelders dürfen nicht zugesetzt sein (z. B. durch Staub, Schmutz oder Farbe).

Bei Bedarf den Rauchwarnmelder vorsichtig mit einem feuchten Tuch reinigen.

Der Rauchwarnmelder darf nicht beschädigt sein und muss fest am Einsatzort montiert sein.

Der Radius von 0,5 m um den Rauchwarnmelder muss frei sein von Hindernissen (z. B. Einrichtungsgegenstände), die das Eindringen von Brandrauch in den Rauchwarnmelder behindern.

8.0 Alarm und Störungsbehebung

8.1 Sirene abschalten

ℹ️ Die Sirene kann nur an dem Rauchwarnmelder, der den Alarm ausgelöst hat, abgeschaltet werden. Die Alarm-LED blinkt rot.

Bedientaste am Gerät kurz drücken. Alle Rauchwarnmelder verstummen.

8.2 Störungen und Maßnahmen

Signal akustischSignal optischUrsacheMaßnahme
Die Sirene ertönt alle 43 Sekunden 1-mal.Die LED blinkt alle 43 Sekunden 1-mal rot.Der Batteriestand ist niedrig.Rauchwarnmelder ersetzen.

9.0 Angaben zum Produkt

9.1 Technische Daten

Geräte-TypenbezeichnungBosch Smart Home Smoke Detector
KlassifikationFunkrauchwarnmelder
Nennspannung3-V-Lithium-Batterien (nicht auswechselbar)
Batterielebensdauer> 10 Jahre (typisch)1)
SchutzartIP20
Umgebungstemperatur+5 °C bis +55 °C
Lagertemperatur-5 °C bis +30 °C, 55 °C (kurzzeitig maximal 14 Tage Gesamtzeit)
Max. Sendeleistung10 mW
Funkfrequenz868,3 MHz, 869,525 MHz
Funk-Freifeldreichweite≥ 100 m
EmpfängerkategorieSRD category 2
Duty Cyclebei 868,3 MHz < 1% pro h
bei 869,525 MHz < 10% pro h
Anzahl maximal verknüpfbarer Geräte40
Lautstärke in 3 m Entfernung> 85 dB(A)
Software-KlasseKlasse A

1) 10 Jahre, basierend auf typischer Lagertemperatur (-5 °C bis +30 °C), typischer Batterietemperatur (-5 °C bis +30 °C) und monatlicher Funktionsprüfung. Hohe Temperaturen über 30 °C verkürzen die Lebensdauer.

9.2 Konformitätserklärung

Hiermit erklärt die Robert Bosch Smart Home GmbH, dass der Funkanlagentyp Bosch Smart Home Rauchwarnmelder der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.

Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.bosch-smarthome.com/CE-Konformitaetserklaerungen

CE-Kennzeichnung.

9.3 Störungen im Funkbetrieb

Störungen im Funkbetrieb können nicht ausgeschlossen werden (z. B. durch Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte). Die Funkreichweite innerhalb von Gebäuden kann stark von der Funkreichweite im freien Feld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Empfangseigenschaften der Empfänger können auch Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit oder bauliche Gegebenheiten den Funkbetrieb beeinflussen.

9.4 Open-Source-Software

Bei diesem Bosch Smart Home Produkt wird Open-Source-Software eingesetzt. Nachfolgend finden Sie die Lizenzinformationen zu den eingesetzten Komponenten.

core_cm3.h
Copyright (C) 2009-2013 ARM Limited. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Verwendung in Quell- und Binärform, mit oder ohne Modifikation, sind gestattet unter folgenden Bedingungen:

  • Weitergaben des Quellcodes müssen den obigen Copyright-Hinweis, diese Liste von Bedingungen und den folgenden Haftungsausschluss enthalten.
  • Weitergaben in Binärform müssen den obigen Copyright-Hinweis, diese Liste von Bedingungen und den folgenden Haftungsausschluss in der Dokumentation und/oder anderen Materialien, die mit der Weitergabe bereitgestellt werden, reproduzieren.
  • Weder der Name von ARM noch die Namen seiner Beitragenden dürfen verwendet werden, um Produkte, die aus dieser Software abgeleitet sind, ohne vorherige schriftliche Genehmigung zu unterstützen oder zu bewerben.

DIESE SOFTWARE WIRD VON DEN COPYRIGHT-INHABERN UND BEITRAGENDEN „WIE BESEHEN“ UND OHNE JEGLICHE AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNG, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF DIE STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNGEN DER MARKTGÄNGIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, ZUR VERFÜGUNG GESTELLT. IN KEINEM FALL SIND DER COPYRIGHT-INHABER ODER DIE BEITRAGENDEN HAFTBAR FÜR DIREKTE, INDIREKTE, ZUFÄLLIGE, SPEZIELLE, BEISPIELHAFTE ODER FOLGESCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF, BESCHAFFUNG VON ERSATZGÜTERN ODER -DIENSTLEISTUNGEN; VERLUST VON NUTZUNG, DATEN ODER GEWINNEN; ODER GESCHÄFTSUNTERBRECHUNGEN), UNABHÄNGIG DAVON, WIE SIE VERURSACHT WURDEN UND AUF JEDER HAFTUNGSTHEORIE, OB VERTRAG, STRENG HAFTUNG ODER UNERLAUBTE HANDLUNG (EINSCHLIESSLICH FAHRLÄSSIGKEIT ODER SONSTIGES), DIE SICH AUS DER NUTZUNG DIESER SOFTWARE ERGIBT, SELBST WENN AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDE.

9.5 Umweltschutz und Entsorgung

Nicht mehr gebrauchsfähige Elektro- oder Elektronikgeräte sowie defekte oder verbrauchte Batterien müssen getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Verwertung zugeführt werden (Europäische Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte).

Nutzen Sie zur Entsorgung von Elektro- oder Elektronik-Altgeräten sowie von Batterien die länderspezifischen Rückgabe- und Sammelsysteme.

Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Batterien müssen in den örtlichen Sammelsystemen entsorgt werden.

♻️ Recycling-Symbol.

10.0 Weitere Informationen

Weiterführende Informationen zur Bedienung und Pflege des Rauchwarnmelders finden Sie in den Online-FAQs unter www.bosch-smarthome.com/faq

Alle Kontaktdaten finden Sie auch auf der Rückseite dieses Dokuments.

ℹ️ Verkauf und Weitergabe: Bevor Sie Ihr Gerät weitergeben oder verkaufen, löschen Sie Ihre persönlichen Daten. Bitte setzen Sie das Gerät hierfür auf die Werkseinstellungen zurück (siehe Online-FAQs).

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

Rauchmelder DE 02 2018 web Adobe PDF Library 15.0 Adobe InDesign CC 2017 (Macintosh)

Related Documents

Preview Bosch Smart Home Smoke Alarm Instruction Manual
Comprehensive instruction manual for the Bosch Smart Home Smoke Alarm, covering setup, installation, maintenance, troubleshooting, and technical specifications. Learn how to integrate it into your smart home system for enhanced safety.
Preview Bosch Smart Home Smoke Alarm: Instruction Manual and Setup Guide
Comprehensive guide to installing, operating, and maintaining your Bosch Smart Home Smoke Alarm. Learn about its features, safety instructions, and technical specifications.
Preview Bosch Smart Home: Ihr Leitfaden für ein intelligentes Zuhause
Entdecken Sie die Welt von Bosch Smart Home. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über Produkte, Funktionen und Lösungen für Sicherheit, Komfort und Energieeffizienz in Ihrem Zuhause.
Preview Bosch Smart Home Door/Window Contact Instruction Manual
Instruction manual for the Bosch Smart Home Door/Window Contact, detailing product features, installation, setup, fixing methods, technical specifications, and troubleshooting.
Preview Bosch Smart Home Controller Instruction Manual
Comprehensive instruction manual for the Bosch Smart Home Controller, covering setup, installation, operation, maintenance, and technical specifications. Learn how to connect your smart home devices for enhanced convenience and energy savings.
Preview Bosch Smart Home Controller II (BSHC-2) User Manual
This user manual provides comprehensive instructions for the Bosch Smart Home Controller II (BSHC-2), covering setup, operation, safety guidelines, technical specifications, and troubleshooting for your smart home system.
Preview Bosch Smart Home Smoke Detector Instruction Manual - Setup, Installation & Safety Guide
Comprehensive instruction manual for the Bosch Smart Home Smoke Detector. Learn about product features, installation steps, maintenance, safety guidelines, and technical specifications for enhanced home safety.
Preview Bosch Smart Home Rookmelder: Handleiding en Installatiegids
Volledige handleiding voor de installatie, bediening en onderhoud van de Bosch Smart Home Rookmelder, inclusief veiligheidsinformatie en probleemoplossing.