Jabra Engage 45 SE
BENUTZERHANDBUCH
Technologie für jeden Moment deines Lebens
Nachhaltigkeit
Dieses Produkt ist eine bessere Wahl. Es erfüllt alle Kriterien von TCO Certified, der weltweit umfassendsten Nachhaltigkeitszertifizierung für IT-Produkte. Vielen Dank, dass Sie eine verantwortungsbewusste Produktwahl treffen, die dazu beiträgt, den Fortschritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft voranzutreiben!
Die Kriterien in TCO Certified berücksichtigen den gesamten Lebenszyklus und gleichen ökologische und soziale Verantwortung aus. Die Konformität wird von unabhängigen und zugelassenen Prüfern verifiziert, die auf IT-Produkte, soziale Verantwortung oder andere Nachhaltigkeitsthemen spezialisiert sind.
Weitere Informationen über TCO Certified, vollständige Kriterien-Dokumente, Nachrichten und Updates finden Sie unter tcocertified.com. Auf der Website finden Sie auch unseren Produktfinder, der eine vollständige, durchsuchbare Liste zertifizierter Produkte enthält.
Mehr zum Thema Nachhaltigkeit bei Jabra finden Sie unter jabra.com/about/sustainability
Produktinformationen
© 2024 GN Audio A/S. Alle Rechte vorbehalten. Jabra® ist eine Marke von GN Audio A/S.
Hergestellt in China
MODELL: WHB051BS, WHB050HS, WHB051HS
Die Konformitätserklärung finden Sie unter www.jabra.com/doc
1. Willkommen
Vielen Dank, dass Sie das Jabra Engage 45 SE verwenden. Wir wünschen Ihnen viel Freude damit!
Jabra Engage 45 SE – Hauptmerkmale
- Weltweit leichtestes DECT-Headset: 21 Gramm (Convertible)
- Störungen vermeiden: Integriertes Busylight
- Ganztägige Verwendung: Bis zu 13 Stunden Gesprächszeit (Stereo/Mono), bis zu 9 Stunden Gesprächszeit (Convertible)
- Anrufe überall im Büro führen: Bis zu 150 Meter Reichweite (Stereo/Mono), bis zu 100 Meter Reichweite (Convertible)
- Sichere, vertrauliche Anrufe: DECT AES 256-Bit-Verschlüsselung
2. Lieferumfang
Das Jabra Engage 45 SE bietet drei verschiedene Varianten zur Auswahl: Stereo, Mono und Convertible.
2.1 Stereo-Variante
Enthält: Basisstation, Stereo-Headset, Netzteil, Telefonkabel.
2.2 Mono-Variante
Enthält: Basisstation, Mono-Headset, Netzteil, Telefonkabel.
2.3 Convertible-Variante
Enthält: Basisstation, Convertible-Headset, Überkopfbügel, EarHook, EarGels, Netzteil, Telefonkabel.
2.4 Optionales Zubehör
Optionales Zubehör ist erhältlich unter jabra.com/accessories
- Nackenbügel für Mono-Headset
- Nackenbügel für Convertible-Headset
- GN1000 Hörer-Lifter
- Jabra EHS-Adapter
3. So tragen Sie das Headset richtig
3.1 Stereo-/Mono-Headset
Das Headset kann mit dem Mikrofon links oder rechts getragen werden.
[Bildbeschreibung: Ein Stereo-Headset mit zwei Ohrpolstern und einem Mikrofonarm, der nach unten zeigt.]
3.2 Convertible-Headset
Das Headset kann am linken oder rechten Ohr getragen werden.
[Bildbeschreibung: Ein Convertible-Headset, das am Ohr getragen wird, mit einem Mikrofonarm.]
SICHERHEITSHINWEIS: Sensoren zur Trageerkennung können verwendet werden, um die Anwesenheit eines Benutzers zu erkennen.
3.3 Wechseln des EarGels am Convertible-Headset
Das Headset wird mit großen (L) und kleinen (S) EarGels geliefert. Wählen Sie die passende Größe für einen sicheren und bequemen Sitz.
[Bildbeschreibung: Nahaufnahme von EarGels in den Größen L und S, die auf das Convertible-Headset aufgesteckt werden.]
3.4 Anpassen des EarHooks am Convertible-Headset
- Passen Sie den EarHook an die Form Ihres Ohrs an.
- Platzieren Sie das Headset am Ohr.
[Bildbeschreibung: Zeigt, wie der EarHook angepasst und das Headset am Ohr platziert wird.]
Positionieren Sie das Mikrofon so, dass es auf Ihren Mund gerichtet ist.
Stellen Sie sicher, dass der EarHook ohne Zwischenraum an der Rückseite Ihres Ohrs anliegt. Passen Sie den EarHook bei Bedarf noch etwas an.
SICHERHEITSHINWEIS: Mikrofone können zum Aufzeichnen privater Gespräche verwendet werden.
3.5 Ändern des Tragestils am Convertible-Headset
Sie können den Tragestil des Convertible-Headsets ändern:
- Überkopfbügel: Befestigen Sie den Überkopfbügel am Headset.
- Nackenbügel: Befestigen Sie den Nackenbügel am Headset.
[Bildbeschreibung: Zeigt den Wechsel zwischen dem Überkopfbügel und dem Nackenbügel-Tragestil.]
4. Erste Verwendung
Befolgen Sie diese Schritte für die erste Einrichtung:
- Verbinden Sie das Headset mit dem Telefon.
- Verbinden Sie die Basisstation mit der Stromversorgung.
- Docken Sie das Headset in der Basisstation an und laden Sie es auf.
- Führen Sie einen Testanruf an das verbundene Telefon durch.
- Setzen Sie das Headset auf.
- Nehmen Sie einen Anruf auf Ihrem Telefon entgegen.
Sie können das Engage nun verwenden.
4.1 Verbindung mit einem Tischtelefon mit Headset-Anschluss
Verbinden Sie die Basisstation mit Ihrem Tischtelefon über den Headset-Anschluss. Ein EHS-Adapter ist optional erhältlich.
[Bildbeschreibung: Zeigt die Rückseite der Basisstation mit Anschlüssen für AUX und einen Telefonanschluss. Ein Kabel verbindet die Basisstation mit einem Tischtelefon, optional mit einem EHS-Adapter.]
Hinweis: Der USB-C-Anschluss wird nur für die Konfiguration der Einstellungen und Firmware-Updates verwendet.
SICHERHEITSHINWEIS: Das Headset verwendet die DECT-Sicherheitszertifizierung und FIPS 256-Bit-Verschlüsselung für DECT-Verbindungen.
4.2 Anschluss an ein Tischtelefon ohne Headset-Anschluss
Verbinden Sie die Basisstation mit Ihrem Tischtelefon. Ein GN1000 Hörer-Lifter ist optional erhältlich, um Anrufe automatisch anzunehmen.
[Bildbeschreibung: Zeigt die Rückseite der Basisstation mit Anschlüssen für AUX und einen Telefonanschluss. Ein Kabel verbindet die Basisstation mit einem Tischtelefon, optional mit einem GN1000 Hörer-Lifter.]
Hinweis: Der USB-C-Anschluss wird nur für die Konfiguration der Einstellungen und Firmware-Updates verwendet.
SICHERHEITSHINWEIS: Das Headset verwendet die DECT-Sicherheitszertifizierung und FIPS 256-Bit-Verschlüsselung für DECT-Verbindungen.
4.3 Headset andocken und aufladen
Das Headset wird stets geladen, wenn es in der Basisstation angedockt ist und diese an eine Stromversorgung angeschlossen ist. Während des Aufladens blinkt die Status-LED am Headset und das Batteriesymbol an der Basisstation.
Die Stereo-/Mono-Headsets bieten bis zu 13 Stunden Akkulaufzeit, das Convertible-Headset bis zu 9 Stunden.
Alle Headsets sind im Schnelllademodus nach ca. 1,5 Stunden vollständig aufgeladen. Für 40 % Akkuleistung werden ca. 30 Minuten Ladedauer benötigt.
[Bildbeschreibung: Zeigt, wie das Headset in die Basisstation eingesteckt wird, um es aufzuladen.]
5. Basisstation im Überblick
Die Basisstation verfügt über verschiedene Anzeigen und Bedienelemente:
- Anrufstatus: Zeigt den Status eines Anrufs an.
- Akkustatus: Zeigt den Ladezustand des Headsets an.
- Stummschaltung: Ermöglicht das Stummschalten des Mikrofons.
- Konferenz (zusätzliche Headsets): Zeigt an, ob zusätzliche Headsets verbunden sind.
[Bildbeschreibung: Eine schematische Darstellung der Basisstation mit Beschriftungen für Anrufstatus, Akkustatus, Stummschaltung und Konferenz.]
5.1 Status-LEDs an der Basisstation
Die LEDs an der Basisstation geben Auskunft über den Betriebsstatus:
- Mikrofon stumm geschaltet: Rote LED.
- Stummschaltung inaktiv: Weiße LED.
- Akku wird aufgeladen (blinkt): Gelbe LED.
- Akku voll aufgeladen: Grüne LED.
- Akkuladestand mittel: Grüne LED.
- Akkuladestand niedrig: Rote LED.
- Akkuladestand sehr niedrig (blinkt): Rote LED.
- Ruhemodus (blinkt): Blaue LED.
- Pairing von zusätzlichem Headset (LED blinkt): Weiße LED blinkt.
- Konferenzgespräch: Weiße LED leuchtet.
- Eingehender Anruf (blinkt): Grüne LED blinkt.
- Aktiver Anruf: Grüne LED leuchtet.
- Gehaltener Anruf: Gelbe LED leuchtet.
5.2 Einstellen der Mikrofonlautstärke für Anrufe am Tischtelefon
Zur Einstellung der Mikrofonlautstärke drücken Sie die Tasten ➕ oder ➖ auf der Unterseite der Basisstation.
[Bildbeschreibung: Zeigt die Unterseite der Basisstation mit den Tasten für Lautstärkeanpassung.]
5.3 Finden eines Wähltons für Tischtelefone
Falls Sie an Ihrem Tischtelefon keinen Wählton hören, müssen Sie möglicherweise den Wähltonschalter in eine andere Stellung bringen. Der Schalter befindet sich auf der Unterseite der Basisstation. Verwenden Sie einen spitzen Gegenstand, um den Schalter zu drehen, bis Sie einen Wählton im Headset hören. Die Voreinstellung ist Position A.
[Bildbeschreibung: Zeigt die Unterseite der Basisstation mit einem drehbaren Wähltonschalter.]
6. Jabra Direct
Jabra Direct ist eine Computer-Software zur Unterstützung, Verwaltung und optimalen Funktionalität von Jabra-Geräten, die mit Ihrem Computer verbunden sind.
Download unter jabra.com/direct
6.1 Firmware-Update
Vor der ersten Verwendung wird empfohlen, das Headset mithilfe von Jabra Direct auf die neueste Firmware zu aktualisieren. Jabra Direct informiert Sie, wenn ein neues Firmware-Update verfügbar ist, sobald Ihr Gerät mit Ihrem Computer verbunden ist.
Damit die Firmware aktualisiert werden kann, verbinden Sie Ihr Gerät über ein USB-C-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) mit Ihrem Computer.
[Bildbeschreibung: Zeigt ein Headset, das über ein USB-Kabel mit einem Laptop verbunden ist.]
SICHERHEITSHINWEIS: Der Datenaustausch zwischen Headset und USB-Geräten oder -Ports wird nicht verschlüsselt.
7. Verwendung
7.1 Stereo-/Mono-Headset im Überblick
Bedienelemente:
- Anruftaste: Zum Annehmen/Beenden von Anrufen.
- Lautstärketasten: Zum Anpassen der Lautstärke.
- Stummschalttaste: Zum Stummschalten/Entstummschalten des Mikrofons.
- Status und Busylight-LED: Zeigt den Verbindungsstatus und die Verfügbarkeit an.
[Bildbeschreibung: Eine schematische Darstellung des Stereo-/Mono-Headsets mit Beschriftungen für Anruftaste, Lautstärketasten und Status/Busylight-LED.]
7.2 Convertible-Headset im Überblick
Bedienelemente:
- Anruftaste: Zum Annehmen/Beenden von Anrufen.
- Lautstärketasten: Zum Anpassen der Lautstärke.
- Stummschaltungstaste: Zum Stummschalten/Entstummschalten des Mikrofons.
- Status und Busylight-LED: Zeigt den Verbindungsstatus und die Verfügbarkeit an.
[Bildbeschreibung: Eine schematische Darstellung des Convertible-Headsets mit Beschriftungen für Anruftaste, Lautstärketasten und Status/Busylight-LED.]
7.3 Status-LEDs
Die Status-LEDs am Headset zeigen verschiedene Zustände an:
- Busylight: Zeigt Ihre Verfügbarkeit an (z. B. rot bei besetzt).
- Eingehender Anruf: Blinkt.
- Headset wird eingeschaltet: Leuchtet.
- Headset wird ausgeschaltet: Blinkt.
- Headset vollständig aufgeladen: Leuchtet.
- Headset wird aufgeladen: Blinkt.
- Firmware-Update: Blinkt.
- DECT-Pairing: Blinkt.
- DECT-Verbindung: Leuchtet.
[Bildbeschreibung: Zeigt die Status-LEDs an den Stereo-/Mono- und Convertible-Headsets.]
7.4 Grundlegende Handhabung von Anrufen
Funktion | Aktion |
---|---|
Einschalten | Drücken Sie die Anruftaste (Call) am Headset oder nehmen Sie das Headset aus der Basisstation. |
Ausschalten | Halten Sie die Anruftaste (Call) ca. 4 Sekunden lang gedrückt. |
Anruf annehmen | Drücken Sie die Anruftaste (Call) oder nehmen Sie das Headset aus der Basisstation. |
Anruf beenden | Drücken Sie die Anruftaste (Call) oder docken Sie das Headset in der Basisstation an. |
Anruf abweisen | Drücken Sie die Anruftaste (Call) doppelt. |
7.5 Konferenzgespräche
Headset(s) zu einem Konferenzgespräch hinzufügen
Bis zu drei zusätzliche Headsets pro Basisstation können zu einer Konferenz zugeschaltet werden. Das primäre Headset muss sich im Anrufstatus befinden, damit weitere Headsets zu Konferenzen hinzugefügt werden können.
- Nehmen Sie das primäre Headset aus der Basisstation.
- Docken Sie ein zusätzliches Headset in der Basisstation an. Der Pairing-Vorgang mit der Basisstation startet.
- Im primären Headset ertönt eine Sprachbenachrichtigung. Drücken Sie die Anruftaste (Call) am primären Headset, um das neue Headset zur Konferenz zuzulassen. Die Headsets haben nun eine gemeinsame Audioverbindung.
Standardmäßig ist das zusätzliche Headset zunächst stummgeschaltet.
Konferenzgespräch beenden/verlassen
Um ein Konferenzgespräch für alle Headsets zu beenden, drücken Sie die Anruftaste (Call) am primären Headset oder docken Sie das primäre Headset in der Basisstation an.
Zusätzliche Headsets können das Konferenzgespräch durch Drücken der Anruftaste (Call) am Headset oder durch Andocken in der Basisstation des primären Headsets verlassen. Für alle anderen Headsets wird das Konferenzgespräch fortgeführt.
Dauerhafter Konferenzmodus
Standardmäßig endet das Konferenzgespräch für alle zusätzlichen Headsets, wenn der Anruf beendet wird. Es ist jedoch möglich, das Konferenzgespräch mit den zusätzlichen Headsets fortzuführen, bis das primäre Headset in der Basisstation angedockt wird. Dies muss in den Einstellungen in Jabra Direct geändert werden.
7.6 Anruf von Tischtelefon zu Headset weiterleiten
Um einen Anruf weiterzuleiten, nehmen Sie das Headset aus der Basisstation oder drücken Sie die Anruftaste (Call) am Headset. Das Gespräch wird vom Hörer des Tischtelefons zum Headset übertragen.
Falls erforderlich, drücken Sie auf die Headset-Taste am Tischtelefon und legen Sie den Hörer des Tischtelefons erst nach Ende des Gesprächs auf.
[Bildbeschreibung: Zeigt, wie ein Headset von der Basisstation abgenommen wird, um einen Anruf vom Tischtelefon zu empfangen.]
7.7 Anrufe von Headset zu Tischtelefon weiterleiten
Um einen Anruf vom Headset zum Tischtelefon weiterzuleiten, nehmen Sie den Hörer vom Tischtelefon ab und docken Sie das Headset in der Basisstation an.
Das Gespräch wird vom Headset zum Tischtelefon übertragen, wenn die Basisstation mit dem Höreranschluss am Tischtelefon verbunden ist. Andernfalls drücken Sie die Headset-Taste am Tischtelefon.
[Bildbeschreibung: Zeigt, wie das Headset in die Basisstation eingesteckt wird, um einen Anruf an das Tischtelefon weiterzuleiten.]
7.8 Sprache für Sprachbenachrichtigungen ändern
Für Sprachbenachrichtigungen stehen 5 verschiedene Sprachen zur Verfügung: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Japanisch.
Änderung der Sprache:
- Halten Sie (wenn Sie gerade nicht telefonieren) beide Tasten für Lautstärke (Volume) am Headset ca. 2 Sekunden lang gedrückt, um in das sprachgeführte Einstellungsmenü zu gelangen. Die erste verfügbare Einstellung ist die Sprache für Sprachbenachrichtigungen.
- Drücken Sie die Taste Lautstärke (+) (Volume up) oder Lautstärke (-) (Volume down), um durch die verfügbaren Sprachen zu navigieren.
- Drücken Sie die Anruftaste (Call), um die Sprache auszuwählen.
- Halten Sie beide Tasten für Lautstärke (Volume) am Headset ca. 2 Sekunden lang gedrückt, um das sprachgeführte Einstellungsmenü zu verlassen. Die Basisstation führt nun einen Neustart aus und hat die Einstellungen gespeichert.
Eine Änderung der Sprache ist auch in Jabra Direct möglich.
7.9 Hinzufügen eines neuen primären Headsets
Es kann jeweils nur ein primäres Headset pro Basisstation verwendet werden. Durch das Hinzufügen eines neuen primären Headsets wird das aktuelle ersetzt.
Es gibt drei Möglichkeiten, um der Basisstation ein neues primäres Headset hinzuzufügen:
- Methode A: Wenn sich das aktuelle primäre Headset nicht in Reichweite der Basisstation befindet oder ausgeschaltet ist, docken Sie das neue Headset einfach in der Basisstation an. Es wird automatisch zum primären Headset. Die LED für den Headset-Status an der Basisstation beginnt zu blinken und weist das neue Headset als primäres Headset aus.
- Methode B: Wenn sich das aktuelle primäre Headset in Reichweite der Basisstation befindet, eingeschaltet ist und kein Anruf über die Basisstation läuft, docken Sie das neue Headset in der Basisstation an und halten Sie die Anruftaste (Call) am Headset ca. 1 Sekunde lang gedrückt, bis die LED für den Headset-Status an der Basisstation zu blinken beginnt und das neue Headset als primäres Headset ausweist.
- Methode C: Wenn Einfaches Pairing (Easy Pairing) in Jabra Direct aktiviert ist und kein Anruf über das aktuelle primäre Headset läuft, docken Sie das neue Headset einfach in der Basisstation an. Es wird automatisch zum primären Headset. Die LED für den Headset-Status an der Basisstation beginnt zu blinken und weist das neue Headset als primäres Headset aus.
7.10 Zurücksetzen der Basisstation
Die Basisstation kann in Jabra Direct zurückgesetzt werden.
Um die Basisstation manuell zurückzusetzen, halten Sie die Tasten Lautstärke (+) (Volume up) und Lautstärke (-) (Volume down) auf der Unterseite der Basisstation gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt, bis alle LEDs an der Basisstation aufleuchten.
[Bildbeschreibung: Zeigt die Unterseite der Basisstation mit den Lautstärketasten, die für 3 Sekunden gedrückt gehalten werden.]
7.11 Zurücksetzen des Headsets
Das Headset kann in Jabra Direct zurückgesetzt werden.
Um das Headset manuell zurückzusetzen, halten Sie die Anruftaste (Call) und die Lautstärketaste (+) (Volume up) gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt, bis die Status-LED rosa blinkt. Docken Sie nach dem Zurücksetzen das Headset in der Basisstation an, um das Pairing abzuschließen.
[Bildbeschreibung: Zeigt das Headset mit den gedrückten Anruf- und Lautstärketasten für 3 Sekunden.]
8. Ändern der Einstellungen
Die Headset- und Telefoneinstellungen können mithilfe des sprachgeführten Einstellungsmenüs verändert werden.
Sie können auch alle Einstellungen mit Jabra Direct ändern, indem Sie die Basisstation über ein USB-C-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an Ihren Computer anschließen.
Download von Jabra Direct über jabra.com/direct.
Menüführung
Aktion | Beschreibung |
---|---|
Auf sprachgeführtes Einstellungsmenü zugreifen | Halten Sie die Tasten Lautstärke (+) (Volume up) und Lautstärke (-) (Volume down) gleichzeitig ca. 3 Sekunden lang gedrückt. |
Verschiedene Einstellungsoptionen anzeigen | Drücken Sie die Taste Lautstärke (+) (Volume up) oder Lautstärke (-) (Volume down). |
Sprachgeführtes Einstellungsmenü verlassen | Halten Sie die Tasten Lautstärke (+) (Volume up) und Lautstärke (-) (Volume down) gleichzeitig ca. 2 Sekunden lang gedrückt. |
Einstellung übernehmen | Drücken Sie die Anruftaste (Call), um die Einstellungsoption aus der Ansage zu übernehmen. Danach gelangen Sie zur nächsten Einstellung. |
Einstellungen
- Sprache für Sprachbenachrichtigungen: Hier wählen Sie Ihre Headset-Sprache aus 5 verfügbaren Sprachen aus.
- Sprachbenachrichtigungen: Hier aktivieren Sie die Sprachbenachrichtigungen.
- Erinnerungston stummschalten: Hier wählen Sie die Verwendung eines wiederkehrenden Erinnerungstons, wenn das Mikrofon stummgeschaltet ist.
- Reichweite oder Dichte: Hier wählen Sie aus, ob die Basisstation für eine hohe Reichweite oder eine hohe Dichte optimiert werden soll.
- Typ des Hörer-Lifters: Hier wählen Sie den Typ des Hörer-Lifters aus.
9. Support
9.1 FAQs
Die FAQs finden Sie unter jabra.com/support
9.2 Pflege Ihres Geräts
- Es wird empfohlen, das Headset bei Temperaturen zwischen -5 °C und 45 °C aufzubewahren.
- Das Headset sollte nicht über längere Zeit ohne Aufladung aufbewahrt werden (max. drei Monate).
- Bei Verschmutzung des Headsets oder der Basisstation wird empfohlen, diese mit einem weichen, angefeuchteten und fusselfreien Tuch zu reinigen.
9.3 Ersatzteile und Zubehör
Sie können Ersatzteile oder zusätzliches Zubehör online unter jabra.com/accessories bestellen.