PARKSIDE AKKU-SÄBELSÄGE 20 V PSSA 20-Li B2
Originalbetriebsanleitung
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Produkts. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Akku-Säbelsäge (nachfolgend „Produkt" oder „Elektrowerkzeug" genannt) ist für leichte und mittlere Sägearbeiten in Holz, Pressspanplatten, Kunststoff, Metall und Gipskarton geeignet.
Das Produkt ist nicht dazu bestimmt, schwere Sägearbeiten, wie z. B. durch Stein oder durch Werkstücke, welche die maximale Schneidekapazität (siehe „Technische Daten") überschreiten, durchzuführen.
Verwenden Sie stets Sägeblätter entsprechend dem bestimmungsgemäßen Gebrauch! Beachten Sie beim Kauf und Gebrauch von Sägeblättern die technischen Anforderungen des Produkts (siehe „Technische Daten").
Andere Verwendungen oder Veränderungen des Produkts gelten als nicht bestimmungsgemäß und können zu Risiken wie Lebensgefahr, Verletzungen und Beschädigungen führen.
Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Das Produkt ist nicht für den gewerblichen Einsatz oder für andere Einsatzbereiche bestimmt.
Lieferumfang
[!] WARNUNG! Das Produkt und die Verpackungsmaterialien sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
- 1 Akku-Säbelsäge 20 V
- 1 Tragekoffer
- 1 Sägeblatt für Holz
- 1 Bedienungsanleitung
Liste der Teile (Abb. A, B, C)
Abb. A: Säbelsäge
- 1 Entriegelungshebel
- 2 Spannfutterring
- 3 Sägeblattaufnahme
- 4 Fußplatte
- 5 Einschaltsperre
- 6 Ein-/Aus-Schalter/Geschwindigkeitsregulierung
- 7 Hinterer Handgriff
- 8 Akku-Anschluss
- 9 Vorderer Handgriff
- 10 Sägeblatt
Abb. B: Akku-Pack
- 11 Akku-Pack
- 12 Taste (Ladestand)
- 13 Ladezustand-LEDs (rot/orange/grün)
- 14 Entriegelungstaste für den Akku-Pack
* Akku-Pack und Schnellladegerät sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Abb. C: Ladegerät
- 15 Anschlussleitung mit Netzstecker
- 16 Ladegerät (Schnellladegerät)
- 17 Ladekontroll-LED – Rot
- 18 Ladekontroll-LED – Grün
Technische Daten
Akku-Säbelsäge 20 V PSSA 20-Li B2
Nennspannung: | 20 V === |
Hubzahl: | 0-3100 min-1 |
Hublänge: | 23 mm |
Sägeblattaufnahme: | 1/2" (12,7 mm) |
Max. Schneidekapazität: | |
Holz: | 100 mm |
Buntmetall: | 20 mm |
Kunststoff: | 20 mm |
Akku-Pack PAP 20 B3
Typ: | Lithium-Ionen |
Nennspannung: | 20 V === |
Kapazität: | 4 Ah |
Energiewert: | 80 Wh |
Anzahl der Batteriezellen: | 10 |
Schnellladegerät PLG 20 C3
Eingang: | |
Nennspannung: | 230-240 V~ |
Nennfrequenz: | 50 Hz |
Nennleistung: | 120 W |
Ausgang: | |
Nennspannung: | 21,5 V === |
Ladestrom: | 4,5 A |
Schutzklasse: | II ? |
Sicherung (intern): | 3,15 A/- |
* Akku-Pack und Schnellladegerät sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Geräuschemissionswerte
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN 62841. Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs am Ort des Benutzers beträgt typischerweise:
- Schalldruckpegel LPA: 84,6 dB(A) (Unsicherheit Kpa: 5 dB)
- Schallleistungspegel LWA: 95,6 dB(A) (Unsicherheit Kwa: 5 dB)
[!] WARNUNG! Tragen Sie Gehörschutz! ?
Schwingungsemissionswerte
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841:
Sägen von Brettern Handgriff:
- Hand-/Armvibration ah,B: 7,424 m/s² (Unsicherheit K: 1,5 m/s²)
Sägen von Holzbalken Handgriff:
- Hand-/Armvibration ah,WB: 6,897 m/s² (Unsicherheit K: 1,5 m/s²)
HINWEIS: Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angegebenen Geräuschemissionswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden. Sie können auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Empfohlene Umgebungstemperatur
- Während des Ladens: +4 °C bis +40 °C
- Während des Betriebs: +4 °C bis +40 °C
- Während der Lagerung: +20 °C bis +26 °C
Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits-hinweise für Elektrowerkzeuge
[!] WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit
- a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
- b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
- c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
Elektrische Sicherheit
- a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
- b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
- c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
- d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
- e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
- f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
- a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
- b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
- c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
- d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
- e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
- f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
- g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
- h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
- a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
- b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
- c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
- d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
- e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
- f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
- g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
- h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
- a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
- b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
- c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
- d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
- e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
- f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über +130 °C (+266 °F) können eine Explosion hervorrufen.
- g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
[!] VORSICHT! EXPLOSIONS-RISIKO! Laden Sie nicht aufladbare Batterien niemals auf.
[!] Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht ein Explosionsrisiko. ⚠️
Service
- a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
- b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Säbelsägen
- a) Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und könnte zu einem elektrischen Schlag führen.
- b) Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels Zwingen oder auf andere Art und Weise an einer stabilen Unterlage. Wenn Sie das Werkstück nur mit der Hand oder gegen Ihren Körper halten, bleibt es labil, was zum Verlust der Kontrolle führen kann.
- c) Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern. Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Bei Kontakt mit dem Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
- d) Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet gegen das Werkstück. Es besteht die Gefahr eines Rückschlages, wenn das Einsatzwerkzeug im Werkstück verkantet.
- e) Achten Sie darauf, dass die Fußplatte beim Sägen immer am Werkstück anliegt. Das Sägeblatt kann verkanten und zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
- f) Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvorgangs das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie das Sägeblatt erst dann aus dem Schnitt, wenn dieses zum Stillstand gekommen ist. So vermeiden Sie einen Rückschlag und können das Elektrowerkzeug sicher ablegen.
- g) Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwandfreie Sägeblätter. Verbogene oder unscharfe Sägeblätter können brechen, den Schnitt negativ beeinflussen oder einen Rückschlag verursachen.
- h) Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Ausschalten nicht durch seitliches Gegendrücken ab. Das Sägeblatt kann beschädigt werden, brechen oder einen Rückschlag verursachen.
- i) Spannen Sie das Material gut fest. Stützen Sie das Werkstück nicht mit der Hand oder dem Fuß ab. Berühren Sie keine Gegenstände oder den Erdboden mit der laufenden Säge. Es besteht Rückschlaggefahr.
- j) Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene Versorgungsleitungen aufzuspüren oder fragen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft. Kontakt mit Elektroleitungen kann zu elektrischem Schlag und Feuer, Kontakt einer Gasleitung zur Explosion führen. Beschädigung einer Wasserleitung kann zu Sachbeschädigung und elektrischem Schlag führen.
- k) Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten mit beiden Händen fest und sorgen Sie für einen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen sicherer geführt.
- l) Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
- m) Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Das Einsatzwerkzeug kann verkanten und zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
- n) Sägen Sie keine Materialien (z. B. bleihaltige Farben und Lacke oder asbesthaltiges Material), deren Stäube gesundheitsschädlich sein können.
[!] WARNUNG! Verwenden Sie kein Zubehör welches nicht von PARKSIDE empfohlen wurde. Dies kann zu elektrischem Schlag und Feuer führen.
Vibrations- und Geräuschminderung
Begrenzen Sie die Benutzungszeit, verwenden Sie vibrations- und geräuscharme Betriebsarten und tragen Sie persönliche Schutzausrüstung, um Vibrations- und Geräuschauswirkungen zu reduzieren.
Die folgenden Maßnahmen helfen, vibrations- und geräuschbedingte Risiken zu mindern:
- Verwenden Sie das Produkt nur gemäß seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch und wie in diesen Anweisungen beschrieben.
- Stellen Sie sicher, dass das Produkt einwandfrei und gut gewartet ist.
HINWEIS: Dieses Produkt erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld! Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen! Um das Risiko von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten, ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das Produkt bedient wird! ?
Verhalten im Notfall
Machen Sie sich anhand dieser Bedienungsanleitung mit der Benutzung dieses Produkts vertraut. Prägen Sie sich die Sicherheitshinweise ein und halten Sie sich unbedingt daran. Dies hilft, Risiken und Gefahren zu vermeiden.
Seien Sie bei der Nutzung dieses Produkts immer aufmerksam, damit Sie Gefahren frühzeitig erkennen und handeln können. Rasches Einschreiten kann schwere Verletzungen und Sachschäden vermeiden.
Schalten Sie das Produkt bei Fehlfunktionen umgehend aus und entnehmen Sie den Akku-Pack. Lassen Sie dieses von einer qualifizierten Fachkraft überprüfen und gegebenenfalls instand setzen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Produkt vorschriftsmäßig bedienen, bleibt ein potenzielles Risiko für Personen- und Sachschäden bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Produkts unter anderem auftreten:
- Gesundheitsschäden, die aus Vibrationsemissionen resultieren, falls das Produkt über einen längeren Zeitraum benutzt, nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Laden Sie keine nicht wiederaufladbaren Batterien auf. Verstoß gegen diesen Hinweis führt zu Gefährdungen.
Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Schützen Sie elektrische Teile gegen Feuchtigkeit. Tauchen Sie diese nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden. Halten Sie das Gerät nie unter fließendes Wasser. Beachten Sie die Anweisungen für Reinigung, Wartung und Reparatur. Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Innenräumen geeignet.
[!] ACHTUNG! Dieses Ladegerät ist ausschließlich zum Aufladen von Akku-Packs der folgenden Typen geeignet:
Geeignete Akku-Packs und Ladegeräte
- Akku-Pack: /// PARKSIDE X 20 V Team
- Ladegerät: /// PARKSIDE X 20 V Team
Kunden aus DE (Deutschland) & AT (Österreich) können kompatible Ersatzakkus und Ladegeräte über den LIDL-Onlineshop www.lidl.de beziehen. Kunden aus CH (Schweiz) über www.optimex-shop.com.
Vor der ersten Verwendung
Produkt auspacken
- Entnehmen Sie das Produkt aus der Verpackung und entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien und Schutzfolien.
- Prüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind und ob der beschriebene Lieferumfang vollständig ist (siehe „Lieferumfang").
- Überprüfen Sie, ob sich das Produkt und sämtliche Teile in gutem Zustand befinden. Sollten Sie eine Beschädigung oder einen Defekt feststellen, verwenden Sie das Produkt nicht, sondern verfahren Sie wie im Kapitel „Garantie" beschrieben.
Zubehör
HINWEIS: In dieser Bedienungsanleitung finden Sie Informationen und Hinweise zu verschiedenen Sägeblättern und deren Einsatzbereichen. Die dargestellten Sägeblätter sind nicht zwingend im Lieferumfang enthalten, sondern zeigen die Einsatzmöglichkeiten dieses Produkts auf.
Für den sicheren und ordnungsgemäßen Gebrauch dieses Produkts werden unter anderem die folgenden Zubehörteile, wie z. B. Werkzeuge und Sägeblätter, benötigt:
- Geeignetes Sägeblatt
Werkzeuge und Sägeblätter erhalten Sie im Fachhandel. Beachten Sie beim Erwerb immer die technischen Anforderungen dieses Produkts (siehe „Technische Daten").
Akku-Pack aufladen (Abb. C)
HINWEIS: Sie können den Akku-Pack 11 zu jedem Zeitpunkt laden, ohne dessen Lebensdauer zu verringern. Der Akku-Pack 11 wird bei einer Unterbrechung des Ladevorgangs nicht beschädigt.
Vor der Inbetriebnahme: Laden Sie den Akku-Pack 11 auf, wenn er einen mittleren oder niedrigen Ladezustand aufweist (siehe „Ladezustand des Akku-Packs überprüfen").
Die Ladekontroll-LEDs (rot 17 und grün 18) zeigen den Zustand des Ladegeräts 16 und des Akku-Packs 11 an.
LED | Zustand |
---|---|
Rote LED leuchtet | Akku-Pack lädt |
Grüne LED leuchtet | Akku-Pack voll aufgeladen |
Grüne LED und rote LED blinken | Akku-Pack defekt |
Rote LED blinkt | Akku-Pack zu kalt oder zu warm |
Grüne LED leuchtet (ohne Akku-Pack) | Ladegerät betriebsbereit |
- Setzen Sie den Akku-Pack 11 in das Ladegerät 16 ein.
- Verbinden Sie den Netzstecker des Ladegeräts 15 mit einer Steckdose.
- Wenn der Akku-Pack 11 voll aufgeladen ist: Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts 15 aus der Steckdose. Entnehmen Sie den Akku-Pack 11 aus dem Ladegerät 16.
[!] WARNUNG! Schalten Sie das Produkt aus, entnehmen Sie den Akku-Pack 11 und lassen Sie das Produkt abkühlen, bevor Sie Anpassungen durchführen!
Akku-Pack einsetzen/entnehmen (Abb. D)
Akku-Pack einsetzen
- Schieben Sie den Akku-Pack 11 auf den hinteren Handgriff 7.
- Stellen Sie sicher, dass der Akku-Pack 11 spürbar einrastet.
Akku-Pack entnehmen
- Drücken Sie auf die Entriegelungstaste 14 am Akku-Pack 11.
- Ziehen Sie den Akku-Pack 11 vom hinteren Handgriff 7 ab.
Ladezustand des Akku-Packs überprüfen (Abb. B)
Ladezustand des Akku-Packs überprüfen: Drücken Sie die Taste 12. Die Ladezustand-LEDs 13 zeigen den Ladezustand wie folgt an:
Farbe | Ladezustand |
---|---|
Rot/orange/grün | Maximal |
Rot/orange | Mittel |
Rot | Niedrig |
Zusammenbau
Fußplatte einstellen (Abb. E)
[!] WARNUNG! Schalten Sie das Produkt aus, entnehmen Sie den Akku-Pack 11 und lassen Sie das Produkt abkühlen, bevor Sie Anpassungen durchführen!
[!] VORSICHT! Verletzungsrisiko! Sägerblätter können scharf sein und während des Gebrauchs heiß werden. Tragen Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie mit Sägeblättern hantieren. ?
[!] VORSICHT! Verletzungsrisiko! Verwenden Sie kein stumpfes, verbogenes oder beschädigtes Sägeblatt. Verwenden Sie immer ein der Aufgabe entsprechendes Sägeblatt.
Sägeblatt einsetzen (Abb. F)
- Drehen Sie den Spannfutterring 2 entgegen dem Uhrzeigersinn.
- Führen Sie das Sägeblatt 10 in die Sägeblattaufnahme 3 ein.
- Lassen Sie den Spannfutterring 2 los und lassen Sie den Spannfutterring in die Ausgangsposition zurückkehren.
- Vor dem Gebrauch: Ziehen Sie am Sägeblatt 10 und prüfen Sie, ob das Sägeblatt sicher und fest sitzt.
Sägeblatt entfernen
- Drehen Sie den Spannfutterring 2 entgegen dem Uhrzeigersinn.
- Ziehen Sie das Sägeblatt 10 aus der Sägeblattaufnahme 3.
- Lassen Sie den Spannfutterring 2 los und lassen Sie den Spannfutterring in die Ausgangsposition zurückkehren.
HINWEIS: Für bestimmte Arbeiten kann das Sägeblatt 10 auch um 180° gedreht eingesetzt werden (Abb. G).
Bedienung
Ein-/Ausschalten
[!] VORSICHT! Verletzungsrisiko! Tragen Sie immer Schutzhandschuhe, wenn Sie das Produkt handhaben oder damit arbeiten. ?
[!] VORSICHT! Verletzungsrisiko! Bevor Sie das Produkt einschalten: Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt 10 das Werkstück nicht berührt.
Achten Sie auf einen sicheren Stand. Halten Sie den vorderen 9 und hinteren Handgriff 7 stets mit beiden Händen fest (Abb. H).
Halten Sie Ihre Hände vom Sägeblatt 10 fern, wenn das Produkt in Betrieb ist.
HINWEIS: Der Ein-/Aus-Schalter 6 kann in der Position EIN nicht festgestellt werden (Abb. I).
Einschalten
- Drücken Sie die Einschaltsperre 5 auf der linken oder rechten Seite ein, um die Einschaltsperre zu lösen.
- Halten Sie den Ein-/Aus-Schalter 6 gedrückt.
- Regulieren Sie die Geschwindigkeit nach Bedarf (siehe „Geschwindigkeitsregelung").
Ausschalten
- Lassen Sie den Ein-/Aus-Schalter 6 los.
- Die Einschaltsperre 5 kehrt automatisch in ihre Ausgangsposition zurück.
Geschwindigkeitsregelung
Regeln Sie die Geschwindigkeit mit dem Ein-/Aus-Schalter 6:
Anpressdruck | Geschwindigkeit |
---|---|
Leicht | Geringer |
Stark | Höher |
Probelauf
HINWEIS: Führen Sie vor dem ersten Arbeiten und nach jedem Sägeblattwechsel einen Probelauf ohne Belastung durch. Schalten Sie das Produkt sofort aus, wenn das Sägeblatt unregelmäßig läuft, beträchtliche Schwingungen auftreten oder abnorme Geräusche zu hören sind.
Arbeitsanweisungen
[!] VORSICHT! Risiko von Verletzungen und Sachschäden!
- Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie das Sägeblatt 10 handhaben. Auf diese Weise vermeiden Sie Schnittverletzungen. ?
- Verwenden Sie keine stumpfen oder verbogenen Sägeblätter oder Sägeblätter, die auf eine andere Weise beschädigt sind.
- Bevor Sie das Werkstück sägen, überprüfen Sie es auf verborgene Objekte wie Nägel und Schrauben und entfernen Sie diese.
- Setzen Sie immer ein geeignetes Sägeblatt ein.
- Sichern Sie das Werkstück mit Klemmvorrichtungen auf der Werkbank.
- Wenden Sie nur den minimal notwendigen Druck beim Sägen an. Bei übermäßigem Druck kann sich das Sägeblatt verbiegen oder brechen.
- Schalten Sie das Produkt sofort aus, wenn sich das Sägeblatt verhakt hat. Versuchen Sie, den Sägeschnitt zu spreizen und ziehen Sie das Sägeblatt vorsichtig heraus.
- Stehen Sie während der Arbeit immer seitlich vom Produkt.
- Stellen Sie immer sicher, dass der Arbeitsplatz gut belüftet ist.
Normale Sägeschnitte
- Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt 10 das Werkstück nicht berührt.
- Schalten Sie das Produkt ein.
- Setzen Sie die Fußplatte 4 auf dem Werkstück an.
- Üben Sie beim Sägen einen gleichmäßigen Druck aus und schreiten Sie in einem gleichmäßigen Tempo voran. Sie können waagerechte, diagonale oder senkrechte Schnitte sägen.
- Wenn Sie fertig sind: Schalten Sie das Produkt aus. Ziehen Sie das Sägeblatt 10 aus dem Werkstück.
Tauchsägen (Abb. J)
[!] VORSICHT! Risiko von Rückschlag und Verletzungen! Führen Sie Tauchsägeschnitte nur in weichen Materialien (z. B. Holz oder Gipsplatte) mit einem kurzen Sägeblatt (max. Länge: 150 mm) durch.
[!] VORSICHT! Risiko von Rückschlag und Verletzungen! Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt 10 länger als der Rohrdurchmesser ist.
HINWEIS: Mit einem flexiblen Bimetall-Sägeblatt können Sie hervorstehende Werkstücke (z. B. Wasserrohre) bündig an einer Wand absägen.
- Setzen Sie das Sägeblatt 10 direkt an der Wand an.
- Biegen Sie das Sägeblatt 10 durch leichten seitlichen Druck auf das Produkt, sodass die Fußplatte 4 die Wand berührt.
- Schalten Sie das Produkt ein.
- Sägen Sie das Werkstück mit konstantem Druck ab.
Bündig sägen (Abb. K)
[!] VORSICHT! Risiko von Rückschlag und Verletzungen! Tauchsägeschnitte sind sehr herausfordernd und mit einem erhöhten Verletzungsrisiko verbunden. Wenden Sie diese Technik nur an, wenn Sie damit vertraut sind.
- Setzen Sie die Vorderkante der Fußplatte 4 auf dem Werkstück an, sodass das Sägeblatt 10 das Werkstück nicht berührt.
- Schalten Sie das Produkt ein.
- Tauchen Sie das Sägeblatt 10 langsam in das Werkstück ein.
- Wenn Sie das Werkstück der Tiefe nach durchsägt haben, fahren Sie normal fort.
Reinigung und Pflege
[!] WARNUNG! Verletzungsrisiko! Schalten Sie das Produkt immer aus, entnehmen Sie den Akku-Pack 11 und lassen Sie das Produkt abkühlen, bevor Sie Anpassungen vornehmen.
HINWEIS: Verwenden Sie zur Reinigung des Produkts keine chemischen, alkalischen, scheuernden oder anderen aggressiven Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel, da diese die Oberflächen angreifen können.
- Lassen Sie niemals Flüssigkeiten in das Produkt gelangen.
- Halten Sie das Produkt immer sauber, trocken und frei von Öl oder Fett.
- Nach jeder Verwendung und vor der Lagerung: Entfernen Sie Fremdkörper vom Produkt.
- Eine regelmäßige und gründliche Reinigung gewährleistet eine sichere Verwendung und verlängert die Lebensdauer des Produkts.
- Reinigen Sie das Produkt mit einem trockenen Tuch.
- Verwenden Sie eine weiche Bürste für schwer erreichbare Stellen.
- Reinigen Sie insbesondere die Lüftungsöffnungen nach jeder Verwendung mit einem Tuch und einer weichen Bürste. Die Lüftungsöffnungen müssen immer frei bleiben.
Wartung
Vor und nach jeder Verwendung:
- Überprüfen Sie das Produkt und das Zubehör (z. B. Sägeblätter) auf Verschleiß und Beschädigungen. Falls nötig, ersetzen Sie verschlissenes oder beschädigtes Zubehör. Beachten Sie die technischen Anforderungen (siehe „Technische Daten").
- Überprüfen Sie, ob Abdeckungen und Sicherheitsvorrichtungen in einwandfreiem Zustand und korrekt installiert sind. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie sie von einem Experten ersetzen.
- Ersetzen Sie das Sägeblatt 10, falls es stumpf, verbogen oder auf eine andere Weise beschädigt ist.
Reparatur
Dieses Produkt enthält keine Teile, die vom Nutzer repariert werden können.
- Kontaktieren Sie eine zugelassene Reparaturwerkstatt oder eine ähnlich qualifizierte Person, um das Produkt überprüfen und reparieren zu lassen.
Lagerung
- Reinigen Sie das Produkt wie zuvor beschrieben.
- Lagern Sie das Produkt inkl. Zubehör an einem dunklen, trockenen, frostfreien, gut belüfteten Ort.
- Lagern Sie das Produkt immer außer Reichweite von Kindern.
- Die ideale Temperatur für eine Langzeitlagerung (länger als 3 Monate) liegt zwischen +20 und +26 °C.
- Lagern Sie das Produkt in dessen Tragekoffer 19.
Akku-Pack
Vor der Langzeitlagerung: Lagern Sie den Akku-Pack 11 nur teilweise aufgeladen. Der Akku-Pack sollte zu 40 bis 60 % aufgeladen sein (rote und orangefarbene Ladezustand-LEDs 13 leuchten).
Bei Langzeitlagerung: Überprüfen Sie den Ladezustand des Akku-Packs 11 ungefähr alle 3 Monate. Falls nötig, laden Sie den Akku-Pack wieder auf.
Transport
- Transportieren Sie das Produkt in dessen Tragekoffer 19.
- Schützen Sie das Produkt vor schweren Stößen oder starken Vibrationen, welche beim Transport in Fahrzeugen auftreten können.
- Sichern Sie das Produkt, damit es nicht verrutschen oder umfallen kann.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Beachten Sie die Kennzeichnung der Verpackungsmaterialien bei der Abfalltrennung, diese sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Nummern (b) mit folgender Bedeutung: 1-7: Kunststoffe/20-22: Papier und Pappe/80-98: Verbundstoffe.
Produkt:
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Gerät entsorgen
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass dieses Gerät am Ende der Nutzungszeit nicht über den Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Das Gerät ist bei eingerichteten Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbetrieben abzugeben. Zudem sind Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sowie Vertreiber von Lebensmitteln zur Rücknahme verpflichtet. LIDL bietet Ihnen Rückgabemöglichkeiten direkt in den Filialen und Märkten an. Rückgabe und Entsorgung sind für Sie kostenfrei. Beim Kauf eines Neugerätes haben Sie das Recht, ein entsprechendes Altgerät unentgeltlich zurückzugeben. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, unabhängig vom Kauf eines Neugerätes, unentgeltlich (bis zu drei) Altgeräte abzugeben, die in keiner Abmessung größer als 25 cm sind.
Bitte löschen Sie vor der Rückgabe alle personenbezogenen Daten.
Bitte entnehmen Sie vor der Rückgabe Batterien oder Akkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei entnommen werden können und führen diese einer separaten Sammlung zu.
Defekte oder verbrauchte Batterien/Akkus müssen gemäß Richtlinie 2006/66/EG und deren Änderungen recycelt werden. Geben Sie Batterien/Akkus und/oder das Produkt über die angebotenen Sammeleinrichtungen zurück.
Umweltschäden durch falsche Entsorgung der Batterien/Akkus!
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf Batterien oder Akkus bedeutet, dass Sie Batterien und Akkus nicht im Hausmüll entsorgen dürfen. ?️
Garantie
Das Produkt wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien hergestellt und vor der Auslieferung sorgfältig geprüft. Im Falle von Material- oder Herstellungsfehlern haben Sie gegenüber dem Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte. Ihre gesetzlichen Rechte werden in keiner Weise durch unsere unten aufgeführte Garantie eingeschränkt.
Die Garantie für dieses Produkt beträgt 3 Jahre ab Kaufdatum. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum. Bewahren Sie den Originalkaufbeleg an einem sicheren Ort auf, da dieses Dokument als Nachweis des Kaufs erforderlich ist.
Alle Schäden oder Mängel, die bereits zum Zeitpunkt des Kaufs vorhanden sind, müssen unverzüglich nach dem Auspacken des Produkts gemeldet werden.
Sollte das Produkt innerhalb von 3 Jahren ab Kaufdatum einen Material- oder Herstellungsfehler aufweisen, werden wir es – nach unserer Wahl – kostenlos für Sie reparieren oder ersetzen. Die Garantiezeit verlängert sich durch einen stattgegebenen Gewährleistungsanspruch nicht. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile.
Diese Garantie erlischt, wenn das Produkt beschädigt oder unsachgemäß verwendet oder gewartet wurde.
Die Garantie deckt Material- und Herstellungsfehler ab. Diese Garantie erstreckt sich weder auf Produktteile, die normalem Verschleiß unterliegen, und somit als Verschleißteile gelten (z. B. Batterien, Akkus, Schläuche, Farbpatronen), noch auf Schäden an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Teile aus Glas.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer (IAN 445999_2307) als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur, auf dem Titelblatt Ihrer Bedienungsanleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite des Produkts.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift übersenden.
Service
Service Deutschland
- Tel.: 0800 5435 111
- E-Mail: owim@lidl.de
Service Österreich
- Tel.: 0800 292726
- E-Mail: owim@lidl.at
Service Schweiz
- Tel.: 0800 562153
- E-Mail: owim@lidl.ch
CE-Zeichen ??
EU-Konformitätserklärung
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (Nr. 445999_2307)
- IAN: 445999_2307
- Produkt-Identifikation: "PARKSIDE" Akku-Säbelsäge
- Modellnummer: HG09106
Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die einschlägigen Harmonisierungsvorschriften der Union:
- Richtlinie 2006/42/EG
- Richtlinie 2014/30/EU
- Richtlinie 2011/65/EU mit allen dazugehörigen Änderungen
Angabe der einschlägigen harmonisierten Normen oder der anderen technischen Spezifikationen, für die die Konformität erklärt wird:
Nr. / Teile | Normen |
---|---|
Richtlinie 2006/42/EG | EN 62841-1:2015 EN 62841-2-11:2016/A1:2020 |
Richtlinie 2014/30/EU | EN IEC 55014-1:2021 EN IEC 55014-2:2021 |
Der Gegenstand der oben beschriebenen Erklärung steht im Einklang mit der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten:
Nr./Teile | Richtlinie 2011/65/EU |
---|---|
EN IEC 63000:2018 |
Person, die die technische Dokumentation aufbewahrt: OWIM GmbH & Co.KG
Unterzeichnet für und im Namen von:
OWIM GmbH & Co. KG, Stiftsbergstraße 1, 74167 Neckarsulm, Deutschland
Diese Konformitätserklärung wird unter der alleinigen Verantwortung des Herstellers ausgestellt.
Ort: Neckarsulm
Datum: 23.11.2023
ppa. Stefan Haensel (Prokurist)
ppa. Jens Buchheim (Prokurist)