PARKSIDE 20 V Akku-Bohrschrauber PABS 20-Li I9

Bedienungsanleitung

Originalbetriebsanleitung

IAN 477869_2407

Weitere Informationen und die vollständige Bedienungsanleitung finden Sie online unter: parkside-diy.com

Verwendete Warnhinweise und Symbole

In der Bedienungsanleitung, auf der Verpackung und auf dem Typenschild werden die folgenden Warnhinweise verwendet:

Einleitung

Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Produkts. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Produkt ist zum Eindrehen, Festziehen und Lösen von Schrauben sowie zum Bohren in Holz, Metall, Keramik und Kunststoff geeignet. Das Produkt ist nicht dazu bestimmt, in sehr hartes Material, wie z. B. Zement oder Beton, zu bohren. Verwenden Sie stets Einsatzwerkzeuge entsprechend dem bestimmungsgemäßen Gebrauch! Beachten Sie beim Kauf und Gebrauch von Einsatzwerkzeugen die technischen Anforderungen des Produkts (siehe „Technische Daten“).

Die LED-Arbeitsleuchte 14 dieses Produkts ist dazu bestimmt, den direkten Arbeitsbereich zu beleuchten. Andere Verwendungen oder Veränderungen des Produkts gelten als nicht bestimmungsgemäß und können zu Risiken wie Lebensgefahr, Verletzungen und Beschädigungen führen. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Produkt ist nicht für den gewerblichen Einsatz oder für andere Einsatzbereiche bestimmt.

Lieferumfang

⚠ WARNUNG! Das Produkt und die Verpackungsmaterialien sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!

Teilebeschreibung

Schlagen Sie vor dem Lesen die Seiten mit den Abbildungen auf und machen Sie sich mit allen Funktionen des Produkts vertraut.

Abbildung A:

Abbildung B:

Abbildung C:

Abbildung D:

Ohne Abbildung:

Technische Daten

20 V Akku-Bohrschrauber PABS 20-Li I9
Nennspannung:20 V ===
Spannfutter-Typ:Schnellspannfutter
Getriebe:2 Gänge
Leerlaufdrehzahl n₀:
1. Gang:0-430 min⁻¹
2. Gang:0-1500 min⁻¹
Max. Drehmoment:45 N m
Bohrfutterspannbereich:max. Ø 13 mm
Max. Bohrerdurchmesser:in Stahl Ø 13 mm, in Holz Ø 30 mm
Akku-Pack PAP 20 B1
Modellnummer:HG08297
Typ:Lithium-Ionen
Nennspannung:20 V max.
Kapazität:2,0 Ah
Energiewert:40 Wh
Anzahl der Batteriezellen:5
Temperatur:max. +50 °C
Ladegerät PLG 20 C1
Modellnummer:HG12874 (VDE-Stecker) HG12874-BS (UK-Stecker)
Eingang:
Nennspannung:230-240 V~
Nennfrequenz:50 Hz
Nennleistung:65 W
Sicherung (intern):3,15 A/ T3.15A
Ausgang:
Nennspannung:21,5 V ===
Ladestrom:2,4 A
Schutzklasse:II

Empfohlene Umgebungstemperatur:

Geräuschemissionswerte

Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:

Schwingungsemissionswerte

Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen), ermittelt entsprechend EN 62841:

⚠ WARNUNG! Tragen Sie Gehörschutz!

HINWEIS Der angegebene Schwingungsgesamtwert und der angegebene Geräuschemissionswert sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden. Der angegebene Schwingungsgesamtwert und der angegebene Geräuschemissionswert können auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung verwendet werden.

Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge

⚠ WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.

Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).

Arbeitsplatzsicherheit

  1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
  2. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
  3. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.

Elektrische Sicherheit

  1. Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
  2. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
  3. Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
  4. Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
  5. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
  6. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.

Sicherheit von Personen

  1. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
  2. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
  3. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
  4. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
  5. Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
  6. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
  7. Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
  8. Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.

Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs

  1. Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
  2. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
  3. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
  4. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
  5. Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
  6. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
  7. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
  8. Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.

Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs

  1. Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
  2. Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
  3. Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
  4. Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
  5. Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
  6. Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über 130 °C können eine Explosion hervorrufen.
  7. Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.

Vibrations- und Geräuschminderung

Begrenzen Sie die Benutzungszeit, verwenden Sie vibrations- und geräuscharme Betriebsarten und tragen Sie persönliche Schutzausrüstung, um Vibrations- und Geräuschauswirkungen zu reduzieren.

Die folgenden Maßnahmen helfen, vibrations- und geräuschbedingte Risiken zu mindern:

Verhalten im Notfall

Machen Sie sich anhand dieser Bedienungsanleitung mit der Benutzung dieses Produkts vertraut. Prägen Sie sich die Sicherheitshinweise ein und halten Sie sich unbedingt daran. Dies hilft, Risiken und Gefahren zu vermeiden.

Seien Sie bei der Nutzung dieses Produkts immer aufmerksam, damit Sie Gefahren frühzeitig erkennen und handeln können. Rasches Einschreiten kann schwere Verletzungen und Sachschäden vermeiden.

Restrisiken

Auch wenn Sie dieses Produkt vorschriftsmäßig bedienen, bleibt ein potenzielles Risiko für Personen- und Sachschäden bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Produkts unter anderem auftreten:

HINWEIS

Dieses Produkt erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld! Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen! Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das Produkt bedient wird!

Sicherheitshinweise für Ladegeräte

Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.

Vor dem ersten Gebrauch

Zubehör

Für den sicheren und ordnungsgemäßen Gebrauch dieses Produkts werden unter anderem die folgenden Zubehörteile, wie z. B. Werkzeuge und Einsatzwerkzeuge, benötigt:

Werkzeuge und Einsatzwerkzeuge erhalten Sie im Fachhandel. Beachten Sie beim Erwerb immer die technischen Anforderungen dieses Produkts (siehe „Technische Daten“).

Fragen Sie bei Unsicherheit eine qualifizierte Fachkraft und lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler beraten.

⚠ WARNUNG! Verwenden Sie kein Zubehör, welches nicht von PARKSIDE empfohlen wurde. Dies kann zu elektrischem Schlag oder Feuer führen.

Passende Akku-Packs und Ladegeräte

Akku-Pack entnehmen/einsetzen

⚠ VORSICHT! Verletzungsrisiko! Blockieren Sie stets den Ein-/Ausschalter 7, um versehentliches Anlaufen zu verhindern. Drücken Sie den Drehrichtungsumschalter 6 in die mittlere Position (Sperre), bevor Sie den Akku-Pack 12 einsetzen/entnehmen.

Akku-Pack entnehmen: Drücken Sie die Entriegelungstaste für den Akku-Pack 13. Entnehmen Sie den Akku-Pack 12.

Akku-Pack einsetzen: Richten Sie den Akku-Pack 12 zum Griff aus und schieben Sie diesen ein. Stellen Sie sicher, dass dieser spürbar einrastet. Der Akku-Pack kann nur in einer Richtung in das Produkt eingesetzt werden.

Akku-Pack-Ladezustand prüfen

Akku-Pack-Ladezustand prüfen: Drücken Sie die Taste 10. Die Ladezustand-LEDs 11 leuchten auf:

LED 11Ladezustand
Rot/orangeMaximal
Rot/orange/grünMittel
RotNiedrig

Akku-Pack laden

HINWEIS Sie können den Akku-Pack 12 jederzeit aufladen, ohne seine Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Ladevorgangs schädigt den Akku-Pack 12 nicht. Laden Sie den Akku-Pack 12 vor dem Gebrauch, falls dieser auf mittlerem oder niedrigem Ladezustand sein sollte. Die Ladekontroll-LEDs (grün 17 und rot 16) informieren über den Status des Ladegeräts 15 und des Akku-Packs 12:

LEDStatus
Rote LED leuchtetAkku-Pack lädt
Grüne LED leuchtetAkku-Pack voll geladen
Grüne und rote LED blinkenAkku-Pack defekt
Rote LED blinktAkku-Pack zu kalt oder zu warm
Grüne LED leuchtet (ohne Akku-Pack)Ladegerät bereit
  1. Setzen Sie den Akku-Pack 12 in das Ladegerät 15 ein.
  2. Verbinden Sie den Netzstecker des Ladegeräts 15 mit der Steckdose.
  3. Wenn der Akku-Pack 12 voll geladen ist: Entnehmen Sie den Akku-Pack aus dem Ladegerät 15. Ziehen Sie danach den Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose.

Einsatzwerkzeug einsetzen/entnehmen

⚠ VORSICHT! Verletzungsrisiko! Einsatzwerkzeuge können scharf sein und während des Gebrauchs heiß werden. Tragen Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie mit Einsatzwerkzeugen hantieren.

⚠ WARNUNG! Schalten Sie das Produkt aus, entnehmen Sie den Akku-Pack 12 und lassen Sie das Produkt abkühlen, bevor Sie Anpassungen durchführen!

VORSICHT! Verletzungsrisiko! Halten Sie Ihre Hände vom Einsatzwerkzeug fern, wenn das Produkt in Betrieb ist. Nach dem Ausschalten des Produkts bewegt sich das Einsatzwerkzeug noch einige Zeit weiter. Berühren Sie das sich bewegende Einsatzwerkzeug nicht und bremsen Sie es nicht ab.

Das Produkt ist mit einer automatischen Spindelarretierung ausgestattet, um das Spannfutter 1 mit dem Spannfutterring 2 zu öffnen oder zu schließen.

  1. Spannfutter 1 öffnen: Drehen Sie den Spannfutterring 2 entgegen dem Uhrzeigersinn.
  2. Führen Sie ein geeignetes Einsatzwerkzeug so weit wie benötigt in das Spannfutter 1.
  3. Spannfutter 1 schließen: Halten Sie das Einsatzwerkzeug in Position. Drehen Sie den Spannfutterring 2 im Uhrzeigersinn.

Probelauf

HINWEIS Führen Sie vor dem ersten Arbeiten und nach jedem Einsatzwerkzeugwechsel einen Probelauf ohne Belastung durch. Schalten Sie das Produkt sofort aus, wenn das Einsatzwerkzeug unrund läuft, beträchtliche Schwingungen auftreten oder abnorme Geräusche zu hören sind.

Überprüfen Sie vor dem Betrieb, ob das Einsatzwerkzeug korrekt angebracht ist, das heißt zentriert im Spannfutter 1 sitzt.

Schraub-Bits sind mit ihren Maßen und der Form gekennzeichnet. Falls Sie sich unsicher sind, probieren Sie immer zuerst aus, ob das Bit ohne Spiel im Schraubenkopf sitzt.

Bedienung

Gang wählen

⚠ ACHTUNG! Risiko eines Produktschadens! Betätigen Sie den Gangwahlschalter 4 erst, wenn das Produkt stillsteht.

Wechseln Sie den Gang, indem Sie den Gangwahlschalter 4 nach vorne oder nach hinten schieben.

Gang 1:
Geeignet für:Schraubarbeiten
Drehgeschwindigkeit:Niedrig
Drehmoment:Hoch
Gang 2:
Geeignet für:Bohrarbeiten
Drehgeschwindigkeit:Hoch
Drehmoment:Niedrig

Drehrichtung einstellen

⚠ ACHTUNG! Risiko eines Produktschadens! Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalter 6 erst, wenn das Produkt stillsteht.

Wechseln Sie die Drehrichtung, indem Sie den Drehrichtungsumschalter 6 nach rechts oder nach links durchdrücken. Befindet sich der Drehrichtungsumschalter 6 in der Mittelstellung, ist der Ein-/Ausschalter 7 blockiert.

Drehmomentregelung

Das Drehmoment kann durch Drehen der Drehmomenthülse 3 eingestellt werden.

Ein- und Ausschalten

HINWEIS Der Ein-/Ausschalter 7 kann nicht festgestellt werden.

Geschwindigkeitsregelung

Durch unterschiedlich starken Druck auf den Ein-/Ausschalter 7 können Sie die Geschwindigkeit kontrollieren:

AnpressdruckGeschwindigkeit
Leichter Druck:Niedriger
Stärkerer Druck:Höher

LED-Arbeitsleuchte

Dieses Produkt ist mit einer LED-Arbeitsleuchte 14 ausgestattet, um den direkten Arbeitsbereich auszuleuchten und die Sichtbarkeit in schlecht beleuchteten Umgebungen zu verbessern.

Die LED-Arbeitsleuchte 14 leuchtet automatisch, sobald das Produkt eingeschaltet wird.

HINWEIS Die LED-Arbeitsleuchte 14 leuchtet noch ca. 10 Sekunden nach dem Ausschalten des Produkts weiter.

Arbeitshinweise

Drehmoment

Kleinere Schrauben/Bits können beschädigt werden, wenn Sie ein zu hohes Drehmoment bzw. eine zu hohe Drehzahl einstellen.

Harter Schraubfall (in Metall)

Besonders hohe Drehmomente entstehen z. B. bei Metall-Verschraubungen unter Verwendung von Steckschlüsseleinsätzen. Wählen Sie eine niedrige Drehzahl.

Weicher Schraubfall (z. B. in Weichholz)

Schrauben Sie auch hier mit geringer Drehzahl, um z. B. die Holzoberfläche beim Kontakt mit dem Schraubenkopf nicht zu beschädigen. Verwenden Sie einen Senker.

Beim Bohren in Holz, Metall und anderen Materialien

Bohren in Metall

Verwenden Sie Metallbohrer (HSS). Für beste Ergebnisse kühlen Sie den Bohrer mit Kühlschmiermittel (Schneidöl). Metallbohrer können auch zum Bohren in Kunststoff verwendet werden. Bohren Sie zunächst mit einem Ø 3 mm Bohrer vor und nähern Sie sich dem gewünschten Bohrdurchmesser.

Bohren in Holz

Verwenden Sie einen Holzbohrer mit Zentrierspitze. Tiefe Bohrungen: Verwenden Sie einen „Schlangenbohrer“. Große Bohr-Durchmesser: Verwenden Sie einen Forstner-Bohrer. Kleine Schrauben in weichem Holz können auch ohne Vorbohren direkt eingedreht werden.

Gürtelhalterung (Abb. E)

⚠ VORSICHT! Verletzungsrisiko! Bevor Sie das Produkt in den Gürtel einhängen: Drücken Sie den Drehrichtungsumschalter 6 in die Mittelstellung (Verriegelung). So verhindern Sie ein versehentliches Einschalten des Produkts.

HINWEIS Mit der Gürtelhalterung 9 kann das Werkzeug an einem Gürtel oder einer Tasche befestigt werden. Die Gürtelhalterung 9 kann auf beiden Seiten eines Gürtels angebracht werden. Für die Montage der Gürtelhalterung 9 wird ein Kreuzschlitz-Schraubendreher benötigt.

  1. Lösen Sie mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher die Schraube der Gürtelhalterung 9.
  2. Setzen Sie die Gürtelhalterung 9 auf einer Seite des Produkts ein.
  3. Ziehen Sie die Schraube mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher fest.

Reinigung und Pflege

⚠ WARNUNG! Schalten Sie das Produkt aus, entnehmen Sie den Akku-Pack 12 und lassen Sie das Produkt abkühlen, bevor Sie Inspektions-, Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchführen!

Reinigung

HINWEIS Verwenden Sie keine chemischen, alkalischen, schmirgelnde oder andere aggressive Reinigungs- oder Desinfektionsmittel, um das Produkt zu reinigen, da diese die Oberflächen beschädigen können. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in das Innere des Produkts gelangen. Halten Sie das Produkt stets sauber, trocken und frei von Öl oder Schmierfetten. Entfernen Sie Staub nach jedem Gebrauch und vor der Lagerung. Regelmäßige ordentliche Reinigung hilft einen sicheren Gebrauch sicherzustellen und verlängert die Lebensdauer des Produkts. Reinigen Sie das Produkt mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie für schwer zugängliche Stellen eine weiche Bürste. Entfernen Sie insbesondere Schmutz und Staub von den Lüftungsöffnungen mit einem Tuch und einer weichen Bürste. Lüftungsöffnungen müssen immer frei sein.

Wartung

Überprüfen Sie das Produkt und Zubehörteile (z. B. Einsatzwerkzeuge) vor und nach jeder Benutzung auf Verschleiß und Beschädigungen. Tauschen Sie diese gegebenenfalls wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben gegen neue aus. Beachten Sie dabei die technischen Anforderungen (siehe „Technische Daten“).

Reparatur

Im Inneren dieses Produkts befinden sich keine Teile, die vom Benutzer repariert werden können. Wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachkraft, um das Produkt überprüfen und instand setzen zu lassen.

Lagerung

Drücken Sie den Drehrichtungsumschalter 6 in die mittlere Position, um den Ein-/Ausschalter 7 zu blockieren.

Reinigen Sie das Produkt wie oben beschrieben.

Hinweise zum Akku-Pack

Lagern Sie den Akku-Pack 12 nur im teilgeladenen Zustand. Der Ladezustand sollte während einer längeren Lagerzeit 40 % bis 60% betragen (rote und orange Ladezustand-LEDs 11 leuchten). Prüfen Sie während einer längeren Lagerungsphase etwa alle 3 Monate den Ladezustand des Akku-Packs 12. Laden Sie bei Bedarf nach.

Transport

Drücken Sie den Drehrichtungsumschalter 6 in die mittlere Position, um den Ein-/Ausschalter 7 zu blockieren.

Transportieren Sie das Produkt im Tragekoffer 22. Schützen Sie das Produkt gegen Schläge und starke Vibrationen, die insbesondere beim Transport in Fahrzeugen auftreten. Sichern Sie das Produkt gegen Verrutschen und Kippen.

Entsorgung

Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.

Beachten Sie die Kennzeichnung der Verpackungsmaterialien bei der Abfalltrennung, diese sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Nummern (b) mit folgender Bedeutung: 1-7: Kunststoffe/ 20-22: Papier und Pappe/80-98: Verbundstoffe.

Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

Produkt:

Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass dieses Gerät am Ende der Nutzungszeit nicht über den Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Das Gerät ist bei eingerichteten Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbetrieben abzugeben. Zudem sind Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sowie Vertreiber von Lebensmitteln zur Rücknahme verpflichtet. LIDL bietet Ihnen Rückgabemöglichkeiten direkt in den Filialen und Märkten an.

Rückgabe und Entsorgung sind für Sie kostenfrei. Beim Kauf eines Neugerätes haben Sie das Recht, ein entsprechendes Altgerät unentgeltlich zurückzugeben. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, unabhängig vom Kauf eines Neugerätes, unentgeltlich (bis zu drei) Altgeräte abzugeben, die in keiner Abmessung größer als 25 cm sind.

Bitte löschen Sie vor der Rückgabe alle personenbezogenen Daten.

Bitte entnehmen Sie vor der Rückgabe Batterien oder Akkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei entnommen werden können und führen diese einer separaten Sammlung zu.

Defekte oder verbrauchte Batterien/Akkus müssen recycelt werden. Geben Sie Batterien/Akkus und/oder das Produkt über die angebotenen Sammeleinrichtungen zurück.

Umweltschäden durch falsche Entsorgung der Batterien/Akkus!

Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf Batterien oder Akkus bedeutet, dass Sie Batterien und Akkus nicht im Hausmüll entsorgen dürfen. Entnehmen Sie die Batterien/den Akku-Pack aus dem Produkt vor der Entsorgung. Diese können giftige Schwermetalle enthalten und unterliegen der Sondermüllbehandlung. Die chemischen Symbole der Schwermetalle sind wie folgt: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.

Sie sind gesetzlich verpflichtet, alte Batterien und Akkus nach Gebrauch zurückzugeben. Geben Sie deshalb verbrauchte Batterien und Akkus kostenfrei im Handelsgeschäft z. B. in Ihrer LIDL Filiale oder bei einer kommunalen Sammelstelle ab. Batterien und Akkus können Stoffe enthalten, die schädlich für die menschliche Gesundheit und Umwelt sind. Nur bei einer getrennten Sammlung und Verwertung von alten Batterien und Akkus können die negativen Auswirkungen vermieden werden. Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit lithiumhaltigen Batterien und Akkus, da bei unsachgemäßer Verwendung eine erhöhte Brandgefahr besteht. Kleben Sie dazu die Pole ab, um einen äußeren Kurzschluss zu vermeiden. Nutzen Sie Batterien mit langer Lebensdauer oder Akkus, um die Entstehung von Abfällen aus Alt-Batterien zu verringern. Beachten Sie die Anweisungen zum Lagern, und vermeiden Sie das vollständige Ent- und Aufladen des Akkus, um die Lebensdauer zu verlängern. Darüber hinaus sollten Sie Batterien oder Elektro- und Elektronikgeräte mit Batterien oder Akkus nicht im öffentlichen Raum zurücklassen, um eine Vermüllung zu vermeiden. Prüfen Sie Möglichkeiten, Batterien einer Wiederverwendung zuzuführen, anstatt diese zu entsorgen, beispielsweise durch Instandsetzung der Batterie.

Garantie

Das Produkt wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien hergestellt und vor der Auslieferung sorgfältig geprüft. Im Falle von Material- oder Herstellungsfehlern haben Sie gegenüber dem Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte. Ihre gesetzlichen Rechte werden in keiner Weise durch unsere unten aufgeführte Garantie eingeschränkt.

Die Garantie für dieses Produkt beträgt 3 Jahre ab Kaufdatum. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum. Bewahren Sie den Originalkaufbeleg an einem sicheren Ort auf, da dieses Dokument als Nachweis des Kaufs erforderlich ist.

Alle Schäden oder Mängel, die bereits zum Zeitpunkt des Kaufs vorhanden sind, müssen unverzüglich nach dem Auspacken des Produkts gemeldet werden.

Sollte das Produkt innerhalb von 3 Jahren ab Kaufdatum einen Material- oder Herstellungsfehler aufweisen, werden wir es – nach unserer Wahl – kostenlos für Sie reparieren oder ersetzen. Die Garantiezeit verlängert sich durch einen stattgegebenen Gewährleistungsanspruch nicht. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile.

Diese Garantie erlischt, wenn das Produkt beschädigt oder unsachgemäß verwendet oder gewartet wurde.

Die Garantie deckt Material- und Herstellungsfehler ab. Diese Garantie erstreckt sich weder auf Produktteile, die normalem Verschleiß unterliegen, und somit als Verschleißteile gelten (z. B. Batterien, Schläuche, Farbpatronen), noch auf Schäden an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Teile aus Glas.

Abwicklung im Garantiefall

Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:

Auf parkside-diy.com können Sie diese und viele weitere Handbücher einsehen und herunterladen. Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt auf parkside-diy.com. Wählen Sie Ihr Land aus, und suchen Sie über die Suchmaske nach den Bedienungsanleitungen. Mittels Eingabe der Artikelnummer (IAN) 477869_2407 gelangen Sie zur Bedienungsanleitung für Ihren Artikel.

Service

EU-Konformitätserklärung

EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (Nr. 477869_2407)

IAN: 477869_2407

Produkt-Identifikation: "PARKSIDE" 20 V Akku-Bohrschrauber

Modellnummer: HG12837

Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die einschlägigen Harmonisierungsvorschriften der Union:

Angabe der einschlägigen harmonisierten Normen oder der anderen technischen Spezifikationen, für die die Konformität erklärt wird:

Der Gegenstand der oben beschriebenen Erklärung steht im Einklang mit der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten:

Person, die die technische Dokumentation aufbewahrt: OWIM GmbH & Co.KG

Unterzeichnet für und im Namen von: OWIM GmbH & Co. KG, Stiftsbergstraße 1, 74167 Neckarsulm, Deutschland

Diese Konformitätserklärung wird unter der alleinigen Verantwortung des Herstellers ausgestellt.

Original-Konformitätserklärung

Neckarsulm, 17.12.2024

Ort, Datum

ppa. Stefan Haensel, Prokurist

ppa. Jens Buchheim, Prokurist

DE CE

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

3e1bdc19-c5be-475b-bcf2-aa606f4848e2 Microsoft: Print To PDF

Related Documents

Preview EU-Konformitätserklärung Parkside 20V Akku-Bohrschrauber HG12837
EU Declaration of Conformity for the Parkside 20V Cordless Drill/Driver (Model HG12837), detailing compliance with relevant EU directives and harmonized standards, including RoHS.
Preview PARKSIDE Cordless Drill PABS 20-Li D4 User Manual
Comprehensive user manual and safety guide for the PARKSIDE Cordless Drill PABS 20-Li D4, covering operation, maintenance, technical details, and safety warnings for effective and safe use.
Preview PARKSIDE PABSP 20 Li C4 20V Akku-Bohrschrauber Bedienungsanleitung
Umfassende Bedienungsanleitung für den PARKSIDE PABSP 20 Li C4 20V Akku-Bohrschrauber. Enthält wichtige Informationen zu Sicherheit, Bedienung, Wartung und technischen Daten für Heimwerker.
Preview PARKSIDE PPBSSA 12 BF24 A1 Akku-Bohrschrauber Set Bedienungsanleitung
Entdecken Sie die Bedienungsanleitung für das PARKSIDE PPBSSA 12 BF24 A1 Akku-Bohrschrauber Set. Erfahren Sie mehr über die Funktionen, Sicherheitshinweise und die richtige Verwendung dieses leistungsstarken Werkzeugs.
Preview PARKSIDE AKKU-SÄBELSÄGE 20 V PSSA 20-Li B2 Bedienungsanleitung
Umfassende Bedienungsanleitung für die PARKSIDE PSSA 20-Li B2 20V Akku-Säbelsäge, inklusive Sicherheitshinweisen, technischen Daten, Bedienung, Wartung und Entsorgung.
Preview Parkside Akku-Bohrschrauber 20 V / Cordless Drill 20V PABS 20-Li G8 Operating Instructions
This document provides operating instructions for the Parkside Akku-Bohrschrauber 20 V / Cordless Drill 20V PABS 20-Li G8. It includes safety information, technical data, operating procedures, and maintenance guidelines.
Preview PARKSIDE PABSP 20 LI C3 Akku-Bohrschrauber 20V Kurzanleitung
Erhalten Sie eine schnelle Einführung in die Bedienung und Sicherheit des PARKSIDE PABSP 20 LI C3 20V Akku-Bohrschraubers mit dieser Kurzanleitung. Enthält wichtige Hinweise zu Funktionen und Handhabung.
Preview PARKSIDE PERFORMANCE Cordless Drill 20V PPBSA 20-Li A1 User Manual
Comprehensive user manual for the PARKSIDE PERFORMANCE Cordless Drill 20V PPBSA 20-Li A1, covering operation, safety instructions, technical data, and maintenance.