Anycubic Kobra S1 Combo Benutzerhandbuch

Vielen Dank, dass Sie sich für Anycubic-Produkte entschieden haben! Wenn Sie bereits eine Anycubic-Maschine gekauft haben oder mit der 3D-Drucktechnologie vertraut sind, empfehlen wir Ihnen dennoch, diese Anleitung sorgfältig zu lesen. Die Vorsichtsmaßnahmen und Anwendungstipps in dieser Anleitung können eine falsche Installation und Verwendung besser vermeiden.

Um Ihre 3D-Druckreise besser zu beginnen, können Sie zuerst die folgenden Informationen lesen:

Bitte besuchen Sie https://support.anycubic.com/, um uns bei Fragen zu kontaktieren. Sie können auch weitere Informationen wie Software, Videos, Modelle von der Website erhalten.

Inhalt

  1. Geräteübersicht
  2. Maschineninstallation
    • Entsperren von ACE Pro
    • Druckkopf entsperren
    • Hot Bed freischalten
    • Installieren Sie den Spulenhalter
    • ACE Pro installieren
    • Aktivkohle installieren
  3. Einschaltanleitung
  4. Erster Druck
  5. Drucker-Verknüpfung
    • APP
    • Anycubic Slicer
  6. Beschreibungen anderer Funktionen
  7. Achtung

1 Geräteübersicht

Druckkopf: Enthält die Düse, den Lüfter und die Sensoren für den Druckprozess.

Bildschirm: Zeigt den Status des Druckers und die Menüoptionen an.

Kamerakamera: Ermöglicht die Überwachung des Druckvorgangs.

Filamentrohr: Leitet das Filament zum Druckkopf.

ACE Pro Signalkabel-4Pin: Verbindet den ACE Pro mit dem Drucker.

Zusatzlüfter: Hilft bei der Kühlung der Komponenten.

Antiblockiermodul-6Pin: Teil des ACE Pro Systems.

Druckplattform: Die Oberfläche, auf der das 3D-Objekt gedruckt wird.

Netzkabel: Versorgt den Drucker mit Strom.

Obere Abdeckung: Schützt die internen Komponenten.

Spulenhalter Installationsanschluss: Ermöglicht die Montage des Spulenhalters.

Überschussrutsche: Leitet überschüssiges Material ab.

Netzschalter: Zum Ein- und Ausschalten des Druckers.

Anschluss für Signalkabel: Anschluss für das ACE Pro Signalkabel.

Anschluss für Filamentschlauch: Anschluss für den Filamentschlauch.

Anschluss für das Netzkabel: Anschluss für das Netzkabel.

Filament-Einlass: Wo das Filament in den Drucker eingeführt wird.

Hinweis zur Filamentverwendung: Vermeiden Sie die Verwendung von ACE Pro zum Drucken flexibler Materialien wie TPU, TPE oder saugfähigem PVA. Vermeiden Sie auch Materialien, die zu hart oder spröde sind. Verwenden Sie für solche Filamente einen externen Spulenhalter.

Packliste

Die folgenden Zubehörteile sind im Lieferumfang enthalten:

Geräteparameter

Druckparameter

Softwareparameter

Parameter der Stromversorgung

WIFI

Physikalische Parameter

2 Maschineninstallation

Entsperren von ACE Pro

Schritt 1: Öffnen Sie die Druckerabdeckung und verwenden Sie den Inbusschlüssel H2.5, um die zwei rot markierten Schrauben zu lösen.

Schritt 2: Nehmen Sie die Zubehörbox heraus, indem Sie sie nach oben herausziehen.

Schritt 3: Wie durch die Pfeile angezeigt, verwenden Sie den Inbusschlüssel H2.5, um die vier Schrauben zu entfernen, die mit roten Kreisen markiert sind.

Schritt 4: Entfernen Sie die Polsterung des ACE Pro.

*Es reicht aus, die Schrauben bis zu einem gewissen Grad zu lockern; ein vollständiges Entfernen der Schrauben ist nicht erforderlich.

Druckkopf entsperren

Schritt 1: Schneiden Sie das Kabelbinder durch, das den Druckkopf sichert, und entfernen Sie die Pappe vom Druckkopf.

Schritt 2: Entfernen Sie den Schaumstoff.

Hot Bed freischalten

Wie durch die Pfeile angezeigt, verwenden Sie den Inbusschlüssel H2.5, um die drei Schrauben zu entfernen, die mit roten Kreisen markiert sind.

Installieren Sie den Spulenhalter

Befestigen Sie den Spulenhalter mit M3*6 Schrauben aus der Zubehörbox.

ACE Pro installieren

  1. Platzieren Sie das ACE Pro auf der Kobra S1.
  2. Stecken Sie das 4-polige Ende des Signalkabels in den Drucker und das 6-polige Ende in die Öffnung in der linken Ecke des ACE Pro.
  3. Verwenden Sie M2.5*25 Schrauben, um das Filamenthubmodul auf der Rückseite des Druckers zu befestigen, und stecken Sie das Kabel in den Anschluss (verwenden Sie den Inbusschlüssel H2.0).
  4. Stecken Sie das hängende Filamentrohr in den Anschluss.
  5. Stecken Sie alle vier PTFE-Schläuche in den Filamenthub.
  6. Entfernen Sie die vier blauen Clips von den Verbindungsanschlüssen der PTFE-Schläuche. Stecken Sie die PTFE-Schläuche in die Anschlüsse und setzen Sie die vier blauen Clips wieder in ihre ursprüngliche Position ein. (Hinweis: Die PTFE-Schläuche sind in keiner bestimmten Reihenfolge zugeordnet).
  7. Nachdem Sie die oben genannten Schritte abgeschlossen haben, verwenden Sie das Netzkabel, um den Drucker und das ACE Pro mit Strom zu versorgen.

Aktivkohle installieren

Nehmen Sie die Aktivkohle aus der Zubehörbox, reißen Sie die Vakuumverpackung auf und legen Sie sie in den Filterkasten im Inneren des Druckers.

3 Einschaltanleitung

Main Interface: Zeigt die Hauptoberfläche des Druckers an.

Language: Ermöglicht die Auswahl der Anzeigesprache.

Area: Auswahl des geografischen Bereichs.

Network: Konfiguration der Netzwerkeinstellungen (Wi-Fi).

Cloud: Verbindung mit der Anycubic Cloud.

Using Guidance: Bietet Anleitungen zur Verwendung.

Insert U-Disk: Ermöglicht das Einlesen von Daten von einer U-Disk.

Self Test: Führt einen Selbsttest des Druckers durch.

Auto-Level: Automatische Nivellierung der Druckplattform.

Vibration Compensation: Kompensiert Vibrationen für bessere Druckergebnisse.

Hinweis: Die aktuelle Benutzeroberfläche dient nur als Referenz. Aufgrund laufender Funktionsaktualisierungen beachten Sie bitte die Benutzeroberfläche der neuesten Firmware-Version für genaue Informationen.

4 Erster Druck

Schritt 1: Wählen Sie ein Modell von Ihrem lokalen Speicher oder USB-Stick (U-DISK) aus und starten Sie den Druckvorgang. Wir empfehlen, eine der vorinstallierten Dateien als ersten Testdruck zu verwenden.

Schritt 2: Wählen Sie das Modell aus dem lokalen Speicher oder dem U-DISK aus.

Schritt 3: Drücken Sie "Print".

Farbanpassung: Ordnen Sie die tatsächlichen Filamente den in der Druckdatei voreingestellten Filamenten zu.

Hinweis: Das eingebaute Modell unterliegt der Realität.

5 Drucker-Verknüpfung

Schritt 1: Schließen Sie den Drucker zuerst an das Netzwerk an.

Schritt 2: Scannen Sie den QR-Code auf dem Druckerbildschirm (Pfad: 【Settings】 - 【Cloud)), laden Sie die ANYCUBIC-App herunter, registrieren Sie sich und melden Sie sich beim ANYCUBIC-Konto an.

Schritt 3: Öffnen Sie die ANYCUBIC-App, klicken Sie auf (+initiate printing), klicken Sie auf (Scan) und scannen Sie den QR-Code auf dem Druckerbildschirm, um das ANYCUBIC-Konto zu verknüpfen.

Schritt 4: Automatische Suche nach Druckern im selben LAN wie das aktuelle Gerät. Wenn die APP mit dem Gerät verknüpft und mit demselben Konto angemeldet ist, werden die Informationen automatisch synchronisiert.

Schritt 5: Wählen Sie in den automatischen Suchergebnissen die Maschine aus, die verknüpft werden soll, und klicken Sie auf 【Add Now】. Es können mehrere Drucker angeschlossen werden. Wenn die Suche nicht erfolgreich ist, klicken Sie bitte auf (Connect with device CN code】 oder (Connect with APP】.

Schritt 6: Wenn die Suche fehlschlägt, geben Sie den CN-Code des Geräts ein, um eine Verbindung herzustellen. Suchen Sie den CN-Code-Pfad: Wählen Sie (Settings-Cloud Platform -More Information】 auf dem Drucker. Sie können den CN-Code sehen.

Software-Installation und Verknüpfung

Schritt 1: Öffnen Sie den beigefügten USB-Stick und navigieren Sie in den Pfad: \Files_English_Anycubic Kobra S1 combo\Anycubic Slicer, wählen Sie Windows/Mac, um die entsprechende Version zu installieren, doppelklicken Sie auf die Anycubic Slicer Anwendung, um die Installation zu starten.

Schritt 2: Bitte schließen Sie den Drucker an das Netzwerk an, bevor Sie die folgenden Schritte durchführen.

Schritt 3: Nach der Softwareinstallation rufen Sie die Hauptoberfläche auf und klicken Sie auf (Workbench】 oder 【Log in to begin remote print】.

Schritt 4: Wenn Sie bereits ein APP-Konto haben, können Sie sich direkt mit Ihrem Konto und Passwort anmelden. Wenn nicht, klicken Sie auf 【Sign Up Now).

Hinweis: Die Software-Schnittstelle unterliegt der neuesten Version.

6 Beschreibungen anderer Funktionen

Schwingungskompensation

Es wird empfohlen, eine Resonanzdetektion durchzuführen, wenn die Druckzeit 300 Stunden überschreitet oder nachdem die Maschine bewegt wurde, um bessere Druckergebnisse zu erzielen. Die Resonanzdetektion hilft, Resonanz- oder Vibrationsprobleme zu identifizieren, die während des Druckprozesses auftreten können, und ermöglicht geeignete Maßnahmen zur Minderung ihrer Auswirkungen. Regelmäßige Resonanzdetektion trägt zur Stabilität und Genauigkeit des Druckers bei und verbessert die Druckqualität.

Drücken Sie "Tools" - "Control" - "Vibration Compensation" und warten Sie, bis die Maschine die Kalibrierung abgeschlossen hat. Bitte berühren Sie die Maschine während des Kalibrierungsprozesses nicht.

Erkennung des Filamentauslaufs

Diese Funktion wurde entwickelt, um Druckfehler zu vermeiden, wenn das Filament mitten im Druckvorgang ausgeht. Es weist den Benutzer darauf hin, das Filament zu ersetzen, bevor er den Druckvorgang fortsetzt, und verhindert so, dass aufgrund von Filamentmangel unnötige Drucke entstehen.

Wiederaufnahme bei Stromausfall

Wenn Sie mit dem Filamenthalter drucken, muss diese Funktion im Falle eines plötzlichen Stromausfalls oder eines versehentlichen Ausschaltens des Geräts nicht manuell eingestellt werden. Schließen Sie das Gerät einfach wieder an die Stromversorgung an und schalten Sie es ein. Sie können dann den Druckvorgang fortsetzen.

Nivellierung

Drücken Sie "Tools" - "Control" - "Auto-Level". Warten Sie, bis die Maschine den Nivellierungsprozess abgeschlossen hat.

Hinweis: Überprüfen Sie bitte, ob das PEI-Board installiert ist, bevor Sie die Nivellierung durchführen.

7 Achtung

  1. Der Anycubic 3D-Drucker erzeugt hohe Temperaturen. Greifen Sie während des Betriebs nicht in den Drucker. Kontakt mit extrudierten Materialien kann Verbrennungen verursachen.
  2. Verwenden Sie hitzebeständige Handschuhe bei der Bedienung des Produkts.
  3. Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz an Orten geeignet, an denen Kinder wahrscheinlich anwesend sind.
  4. Die Sicherungsbewertung für den Drucker beträgt 250V 10A. Ersetzen Sie die Sicherung niemals durch eine mit höherer Stromstärke, da dies sonst zu einem Brand führen kann.
  5. Die Steckdose muss leicht zugänglich sein.

Wenn die oben genannten Probleme nicht gelöst werden können, starten Sie bitte eine Beratung in unserem After-Sales-Service-System und unsere Ingenieure werden Ihnen innerhalb eines Arbeitstages per E-Mail antworten (https://support.anycubic.com/).

Warme Tipps:

  1. Füllen Sie die Informationen basierend auf der SN des entsprechenden Modells aus. Die mit roten Punkten gekennzeichneten Elemente sind obligatorisch.
  2. Wenn die Bestellung erfolgreich ist, erhalten Sie bald eine Antwort vom After-Sales-Service-System in Ihrem Postfach.
  3. Wenn Sie erfolgreich eine Bestellung aufgeben, aber keine E-Mail erhalten, achten Sie bitte auf Spam.
  4. Wenn die Bestellungserstellung fehlschlägt, achten Sie bitte auf die Popup-Erinnerung auf der Webseite.

EC REP

Name: Apex CE Specialists GmbH

Add: Habichtweg 1 41468 Neuss Germany

Contact: Wells Yan

Tel: +353212066339

E-Mail: info@apex-ce.com

UK REP

Name: APEX CE SPECIALISTS LIMITED

Add: 89 Princess Street, Manchester, M1 4HT, UK

Contact: Wells

Tel: +441616371080

E-Mail: info@apex-ce.com

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

kobra s1 combo 1 ?v=1751551106 GPL Ghostscript 10.00.0 ���

Related Documents

Preview Anycubic Kobra S1 Combo 3D Printer User Manual
Comprehensive guide for setting up and operating the Anycubic Kobra S1 Combo 3D printer, covering installation, software setup, loading filament, first print, and other features.
Preview Anycubic Kobra S1 Combo User Manual
Comprehensive user manual for the Anycubic Kobra S1 Combo 3D printer, covering product overview, machine installation, packing list, technical specifications, and usage guidance.
Preview Anycubic Kobra 2 Pro Руководство пользователя и руководство по настройке
Подробное руководство пользователя для 3D-принтера Anycubic Kobra 2 Pro, охватывающее настройку, эксплуатацию, устранение неполадок и техническое обслуживание. Узнайте, как собрать, откалибровать и начать печать на вашем новом 3D-принтере.
Preview Anycubic Kobra 3 V2 Combo User Manual
A comprehensive user manual for the Anycubic Kobra 3 V2 Combo 3D printer, detailing installation, setup, operation, software integration, maintenance, and safety guidelines.
Preview Anycubic Kobra S1 Combo User Manual
Comprehensive user manual for the Anycubic Kobra S1 Combo 3D printer, covering installation, setup, operation, software usage, and troubleshooting.
Preview ANYCUBIC Photon Mono 4K User Manual: Setup, Operation, and Maintenance
Comprehensive user manual for the ANYCUBIC Photon Mono 4K 3D printer, covering technical specifications, assembly, operation, slicing software, and troubleshooting.
Preview Anycubic Kobra 2 Max User Manual: Setup, Operation, and Maintenance
Comprehensive user manual for the Anycubic Kobra 2 Max 3D printer, covering setup, operation, maintenance, and troubleshooting. Learn how to assemble, print, and care for your device.
Preview Anycubic Kobra 3 User Manual: Setup, Operation, and Maintenance Guide
This comprehensive user manual provides detailed instructions for setting up, operating, and maintaining the Anycubic Kobra 3 3D printer. It covers installation, software configuration, first print, advanced functions, and troubleshooting for optimal performance.