EDECOA USER MANUAL

Modelle: DPP10, DPP15, DPP20, DPP25, DPP30, DPP35, DPP50

Sprache: Deutsch

1 Was ist ein Inverter?

Ein Inverter wandelt Gleichspannung (12V, 24V... DC) in Wechselspannung (230V AC) um. Damit können verschiedene Geräte wie Mikrowellen, Klimaanlagen, Fernseher, Computer und Elektrowerkzeuge unabhängig vom Stromnetz über Batterien betrieben werden.

Schema: Batterie (+) → Inverter → 230V Gerät

2 Verwendungszweck

Ein Inverter wird verwendet, um Niederspannung (12V, 24V... DC) in Wechselspannung mit 230V umzuwandeln. Er kann auch in Photovoltaik-Inselanlagen zum „Wechselrichten“ genutzt werden.

Bitte verwenden Sie den Inverter nur gemäß den folgenden Anweisungen bzw. gemäß den in Ihrem Land geltenden Bestimmungen für den Betrieb elektrischer Geräte.

Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Unfällen, Verletzungen und/oder zur Zerstörung von Eigentum führen.

Diese Inverter sind NICHT geeignet, um medizinische oder lebenserhaltende Geräte mit Strom zu versorgen.

Diese Inverter sind KEINE unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPS).

3 Installation

3.1 Allgemeines

Achtung!

Achtung! Der Inverter kann im Betrieb heiß werden (Kühlrippen) und muss daher so installiert werden, dass er im Betrieb nicht unabsichtlich berührt werden kann.

3.2 Accessoires

Prüfen Sie nach dem Auspacken des Inverter-Pakets, ob die Liefereinheit vollständig ist und keine sichtbaren äußeren Schäden aufweist. Bei fehlenden Elementen oder Schäden wenden Sie sich an Ihren Händler. Stellen Sie sicher, dass das Paket die folgenden Lieferungen enthält:

4 Überprüfung vor der Installation

4.1.1 Überprüfung der Verpackung

Vor dem Auspacken ist die Verpackung auf Transportschäden zu untersuchen und wenn solche vorliegen, ist dies dem Transportunternehmen/Lieferanten mitzuteilen.

4.1.2 Überprüfen des Inhalts

Nach dem Auspacken ist der Inhalt auf Vollständigkeit zu überprüfen. Ebenso ist zu überprüfen, ob sämtliches Zubehör (Remote-Control, Kabel,...) in der Packung enthalten ist. Bei fehlenden Teilen oder Transportschäden ist der Verkäufer zu informieren.

4.1.3 Auswahl der geeigneten Installationsumgebung

Bei der Auswahl der Installationsumgebung ist es erforderlich, einen geeigneten Platz zu finden, damit der Inverter gut und effizient arbeiten kann.

4.1.4 Grundsätzliches

4.2 Installationsumgebung

Die Umgebungstemperatur sollte unter 50°C liegen; niedrigere Temperaturen sind die besten Konditionen für einen störungsfreien Betrieb und verlängern die Lebensdauer des Inverters. Dazu ist auch entsprechende Belüftung erforderlich, um die beim Betrieb entstehende Wärme abzuführen.

Es ist erforderlich, den Installationsort so zu wählen, dass keine direkte Sonneneinstrahlung, kein Regen oder Schnee auf das Gerät kommen kann. Eine entsprechende Abdeckung unter Beachtung einer ausreichenden Belüftung ist anzuraten.

4.2.1 Montageplatz

4.2.2 Montagehinweis

Der Inverter muss vertikal oder mit maximal 15° Neigung nach hinten montiert werden, damit der Ventilator für ausreichende Luftumwälzung sorgen kann.

Schema: Korrekte Installation (vertikal oder leicht nach hinten geneigt)

4.3 Installationsplatzerforderniss

Der Inverter sollte so montiert werden, dass eine störungsfreie und für Servicezwecke leicht zugängliche Position gewählt wird. Es sind Mindestabstände um das Gerät einzuhalten, damit ausreichende Kühlung möglich ist.

Erforderliche Abstände in mm:

Diagramm zeigt die erforderlichen Abstände: mindestens 100mm an den Seiten und 200mm oben und unten.

4.3.1 Öffnen des Gerätes

Das Gerät darf von Laien oder nicht ausreichend geschulten Personen NICHT geöffnet werden.

Im Gerät können Spannungen von 400 Volt auftreten, welche auch nach dem Abschalten noch einige Zeit vorhanden sind und erst langsam absinken (Entladung von Elektrolytkondensatoren!).

Sollte das Gerät für Servicezwecke (Sicherungstausch) geöffnet werden müssen, so ist das Gerät von der Batterie und vom Verbraucher zu trennen und eine entsprechende Wartezeit (mindestens 10 Min) einzuhalten.

4.3.2 Ventilation

Der Inverter muss in trockenen und gut durchlüfteten Räumen installiert werden. Die Lufteinlässe und der Ventilator dürfen nicht abgedeckt werden; der Inverter muss im Abstand von 20cm von der Wand entfernt installiert werden.

Es dürfen sich in der Umgebung des Inverters keine leicht entzündlichen Materialien befinden.

Zum Reinigen des Inverters nur trockene Tücher, kein Wasser benutzen.

Es dürfen nicht mehrere Inverter übereinander installiert werden, um die ausreichende Luftzufuhr zu gewährleisten.

4.4 Anschluss

  1. Die angeschlossenen Verbraucher dürfen nicht mehr Leistung benötigen als der Inverter liefern kann.
  2. Die Gleichspannungsanschlüsse des Inverters sind farbkodiert:
    a. Der rote Anschluss für den positiven Pol (+)
    b. Der schwarze Anschluss für den negativen Pol (-)
  3. Verwenden Sie zum Anschluss des Inverters das vom Hersteller mitgelieferte Kabel oder zumindest eines mit gleichem oder größerem Querschnitt.
  4. Die Verbindung sollte so kurz wie möglich sein; je nach entnommener Leistung fließen recht hohe Ströme (bis 100A oder mehr) im Niedervoltbereich.
  5. Die Anschlusskabel zur Batterie müssen gut befestigt sein.
  6. Beim Anschließen der Gleichstromquelle muss der Inverter immer in Stellung „Aus“ sein.
  7. Die Gleichstromquelle muss dem Spannungsbereich des Inverters entsprechen (z.B. 12V für einen 12V Inverter, 24V für einen 24V Inverter).
  8. Höhere Spannungswerte können den Inverter zerstören; es kann ein Brand entstehen!
  9. Die Batterien müssen ausreichend Strom liefern können und dabei die Spannung halten. Zum Beispiel muss die Batterie bei 24V und einer Leistung an einem Widerstandsverbraucher (Glühlampe, Heizung...) ca. 45 Ampere liefern, bei 12V und gleicher Leistung ca. 90 A.
  10. Erdungsdraht-Installation: Die Verbindungsmethode des Erdungsdrahts ist unterschiedlich je nach Umgebung (Fahrzeug, Boot, Haus, im Freien). Sie können das Erdungskabel am Power-Inverter anschließen, nachdem Sie das Erdungssymbol ⛌ gefunden haben.
    • Fahrzeug: Verbinden Sie das Erdungskabel mit dem Fahrgestell des Fahrzeugs.
    • Boot: Verbinden Sie es mit dem Bodensystem des Bootes.
    • Haus: Verbinden Sie es mit dem Heim-Boden-Wire-System. Wenn kein Erdungskabel-System vorhanden ist, verbinden Sie es mit dem negativen Anschluss der Batterie.
    • Im Freien: Verbinden Sie es mit dem negativen Anschluss der Batterie. Dies beeinträchtigt die normale Funktion des Wechselrichters nicht, wenn kein Erdungskabel verbunden ist.

    Der Inverter darf NICHT an andere Stromquellen (Steckdose) angeschlossen werden – diese Geräte sind keine interaktiven sog. Grid-Inverter und das Gerät wird dadurch zerstört!

    Das Gehäuse des Gerätes muss vor der Verwendung mit der Erdung verbunden werden.

    Wenn keine 230V AC benötigt werden, sollte das Gerät abgeschaltet werden, da immer ein gewisser Strom (~1A) aus den Batterien entnommen wird, und auch im Leerlauf die Batterien entladen werden (der Wirkungsgrad ist abhängig von der Type des Gerätes >85%).

5 Bedienungsanleitung der Fernbedienung

Bitte lesen Sie die Bedienungs- und Installationsanleitung sorgfältig durch und installieren Sie den Inverter gemäß der Installationsanleitung. Bei Fragen wenden Sie sich an das Serviceteam.

Bei Nichtbeachten der Bedienungs- und Installationsanleitung kann es zu Verletzungen und zur Zerstörung des Inverters kommen.

Wenn der Leistungswechselrichter für das Hauptsystem in einem Wohnmobil (RV) oder zu Hause arbeitet:

Wenn der Power-Wechselrichter mit dem RV-Stromsystem oder dem Heimnetzsystem verbunden ist, könnte der Wechselrichter beschädigt werden, wenn die Netzleistung oder der Wechselstromgenerator versehentlich gleichzeitig verbunden ist, während der Leistungswechselrichter funktioniert. Die AC-Eingangsspannung wird vom Leistungswechselrichter nicht akzeptiert.

Um diesen Fall zu verhindern, empfehlen wir, einen automatischen Übertragungsschalter (ATS) zu installieren.

ATS Spezifikation: 2p; 230V / 50Hz; Travel-Switch mit Ausschaltfunktion auf ON(R) -Off-ON (N).

Schema: RV-Stromsystem mit ATS (AC INPUT → INVERTER → ATS → LOAD, mit Optionen für Generator/Utility).

Hinweis:

ED-RC Fernbedienung

Tipps: Der Schalter der Fernbedienung und der Schalter des Wechselrichters sind parallel. Wenn also einer den Wechselrichter steuert, muss der andere Schalter im „Aus“-Status gehalten werden.

Je nach Modell gibt es zwei Modelle der Fernbedienung (ED-RC, ET-RC), die nicht untereinander austauschbar sind.

Bedienungselemente ED-RC:

Battery Power Indicator Light Beschreibung:

Hinweis: Wenn Ihr Inverter 24V ist, multiplizieren Sie die obige Gleichspannungsspannung mit 2.

Informationen zur Verkabelung der Fernbedienung:

Die Fernleitungslänge des Zubehörs beträgt 2M. Der Druckabfall wegen Leitungsverlust beträgt ungefähr 0,05V bei der Arbeit und kann ignoriert werden. Die Schnittstelle von Standard-RJ45-Netzwerkkabel wird von der Fernsteuerungsschnittstelle verwendet. Kunden können einfach längere Fernleitungen selbst herstellen.

Wenn Sie das 10M Fernbedienungskabel verwenden, beträgt der Druckabfall ca. 0,25V. Wenn die Fernleitung zu lang ist, wird der Batterieanzeiger ungenau; die niedrige Batteriekapazität wird zu früh angezeigt.

Hinweis: Wenn der Fernbediener nicht ordnungsgemäß funktioniert, versuchen Sie, das Remote-Kabel zuerst zu ersetzen.

ET-RC Fernbedienung

Bedienungselemente ET-RC:

Über ET-RC-Remote-Kabel:

Das ET-RC-Remote-Kabel ist ein 4m langes Standard-RJ45-Netzwerkkabel. Um die Anzeigesignalübertragung nicht zu beeinträchtigen, empfiehlt es sich, Netzwerkleitungen innerhalb von 5 m zu verwenden.

Da es 2 USB-Schnittstellen auf der Fernbedienung gibt, können Sie kein längeres Netzwerkkabel verwenden. Wenn Sie die USB-Schnittstelle nicht zum Aufladen verwenden, können Sie die Verwendung von 8M RJ45-Netzwerkleitungen erweitern; Display- und Schaltfunktionen bleiben davon unberührt.

Hinweis: Wenn der Fernbediener nicht ordnungsgemäß funktioniert, versuchen Sie, das Remote-Kabel zuerst zu ersetzen.

6 Technische Daten der verschiedenen Modelle (reine Sinuswelle)

Modell DPP10 DPP15 DPP20 DPP25 DPP30 DPP35 DPP40
Nennleistung1000W1500W2000W2500W3000W3500W4000W
Peak-Ausgangsleistung (<10ms)2000W3000W4000W5000W6000W7000W8000W
AC-Ausgangsspannung (RMS)220/230/240VAC±5%
AC-Ausgangsfrequenz50Hz±1%
AC-AusgangswellenformReine Sinuswelle
WellenformverzerrungTHD<5% (Lineare Last)
AC-Ausgangs-Stecker1*EU/UK/AU2*EU/UK/AU2*EU/UK/AU2*EU/UK/AU2*EU/UK/AU/ (Modelo parcial 3P terminal)
Effizienz (>90% Last)>87%>87%>90%>87%>90%>87%>90%
DC-Eingangsspannung12VDC12VDC24VDC12VDC24VDC12VDC24VDC
DC-Eingangsspannungsbereich10-15.5VDC10-15.5VDC20-31VDC10-15.5VDC20-31VDC10-15.5VDC20-31VDC
Niederspannungsalarm10.5VDC±0.310.5VDC±0.321VDC±0.510.5VDC±0.321VDC±0.510.5VDC±0.321VDC±0.5
Unterspannungsrückspannung10V±0.310V±0.320VDC±0.510V±0.320VDC±0.510V±0.320VDC±0.5
Eingangsüberspannungs-Cut-Off-Spannung15.5VDC±0.315.5VDC±0.331VDC±0.515.5VDC±0.331VDC±0.515.5VDC±0.331VDC±0.5
Standby-Strom<1.0A<1.2A<0.6A<1.3A<0.7A<1.3A<0.7A
LüfterarbeitsbedingungenInverter Innere Temperatur ≥ 45 °C
TemperaturschutzInverter Innere Temperatur ≥ 65℃
Funktion schützenÜberspannungsschutz; Ausgangskurzschluss-Schutz; Übertemperaturschutz; Eingangsunterspannungsschutz, Eingangsüberspannungsschutz
Soft Start-Funktion1-5 klingt intelligenter Alarm
Fernbedienunghabehabe (Einige Modelle unterstützen)

7 Wie finden Sie den für Ihren Zweck passenden Inverter?

Zuallererst müssen Sie den Stromverbrauch Ihrer Geräte, welche Sie versorgen möchten, wissen und aus den einzelnen Leistungsangaben den Gesamtbedarf errechnen.

Es ist immer ratsam, die Leistung des Inverters um ca. 30 – 50% höher zu bemessen.

Beispiel 1:

150 watts + 75 watts = 225 watts. In diesem Beispiel empfehlen wir einen Inverter mit 300W zu erwerben.

Bei einigen Verbrauchern wie z.B. einem Motor (Bohrmaschine, Winkelschleifer...) kann der Leistungsbedarf beim Start 3 – 7mal so hoch sein wie die für den Dauerbetrieb erforderliche Leistung.

Die Leistung des Verbrauchers ist meistens in der Anleitung oder auf dem Typenschild des Gerätes zu finden.

Beispiel 2:

Ein Kühlgerät mit einer Dauerbetriebsaufnahme von 0.8A (184W) und einem Anlaufstrom von 8A (1840W) erfordert einen Inverter mit 2000W Leistung.

550 watts (+700 watts Spitzenleistung) + 150 watts + 75 watts = 775 watts (+700 watts) = 1475 watts. In diesem Beispiel empfehlen wir einen Inverter mit 1500W zu erwerben.

Der Betrieb eines Inverters an der oberen Leistungsgrenze kann die Lebensdauer des Inverters verkürzen!

8 Wie finden Sie die passenden Anschlusskabel?

Der Inverter soll möglichst direkt an die Batterie angeschlossen werden; je kürzer das Kabel, umso besser.

Sollte es erforderlich sein, längeres Kabel zu verwenden, empfehlen wir folgende Kabelquerschnitte:

Dauerleistung 0,5 - 1m Kabel 1 – 1.5m Kabel 2 – 4m Kabel
800W10mm²12mm²20mm²
1000W16mm²16mm²25mm²
1200W16mm²18mm²28mm²
1500W16mm²21mm²34mm²
2000W16mm²32mm²50mm²
2500W25mm²36mm²60mm²
3000W25mm²45mm²70mm²
3500W16*2mm²50mm²80mm²
5000W35*2mm²75mm²>2m Not recommended

Die dem Gerät beigelegten Kabel sind vorwiegend 30cm – 50cm und sind entsprechend der Leistung des Inverters im passenden Querschnitt bemessen. Die Verwendung kürzerer und dickerer Kabel ist zulässig.

9 Batterietypen und Betriebszeiten in Abhängigkeit der entnommenen Leistung

Die maximale Betriebszeit kann mit der Formel berechnet werden:

Betriebszeit in Stunden (dauer) = (Batterie Kapazität(AH) * Batterie Spannung(V) * Wirkungsgrad) / Lastleistung (W)

Beachtung: In der Formel wurde der Wirkungsgrad mit 85% festgelegt; in der obigen Tabelle ist der Wirkungsgrad des Inverters bereits berücksichtigt.

Die Betriebsdauer ist zusätzlich von der Qualität, dem Zustand und der Lebensdauer der Batterien abhängig (Batterien haben eine begrenzte Lebensdauer und Anzahl möglicher Lade- und Entladezyklen).

Werden Batterien gleicher Größe parallelgeschaltet, wird die Zeit mit der Anzahl der parallelen Batterien multipliziert. Zum Beispiel sind vier 12V 60AH Batterien parallelgeschaltet und 500W Last können kontinuierlich für 1 h 12 min * 4 = 4 h 48 min verwendet werden.

Dies ist die Zeit, die verwendet werden kann, wenn die neue Batterie vollständig geladen ist. Wenn es eine alte Batterie ist, verwenden Sie sie für mehr als ein halbes Jahr und multiplizieren Sie sie mit 0,8. Wenn die Batterie länger als ein Jahr benutzt wurde, muss die Nutzungszeit mit 0,5 multipliziert werden. Zum Beispiel wurde eine 12V 100A Batterie für ein halbes Jahr verwendet. Wenn eine 1000 W Last verwendet wird, kann sie kontinuierlich für 1 h * 0,8 = 48 min verwendet werden.

Tipp: Tiefgekühlte (Marine-) Batterien haben im Allgemeinen die höchsten Nennwerte. Sie sind auch in der Lage, wiederholten Stromentnahmen und Wiederaufladungen standzuhalten.

Tipp: Verwenden Sie den Wechselrichter in Ihrem Auto. Motorstartbatterien sollten nicht unter 90% geladenen Zustand entladen werden, und Marine-Tiefzyklusbatterien sollten nicht unter 50% geladenen Zustand entladen werden. Dies verkürzt die Lebensdauer der Batterie auf Grundlage der Empfehlungen der meisten Batteriehersteller.

Hinweis: Wenn Sie Elektrowerkzeuge für den gewerblichen Gebrauch oder eine Last von 200 W für mehr als 1 Stunde regelmäßig (zwischen dem Wiederaufladen der Batterie) verwenden möchten, empfehlen wir, eine Hilfsbatterie zu installieren, um den Wechselrichter mit Strom zu versorgen. Diese Batterie sollte eine tiefe Zyklusart haben und so dimensioniert sein, dass sie bei ausgeschaltetem Motor die Erwartungen an die Laufzeit erfüllt. Die Hilfsbatterie sollte über ein Trennmodul mit der Lichtmaschine verbunden sein, um zu verhindern, dass der Wechselrichter die Motorstartbatterie bei ausgeschaltetem Motor entlädt.

Tabelle: Batterietypen und Betriebszeiten

Art der Batterie (AH) Batterie Spannung (V) Anzahl der Batterien Leistung der Batterien (WH) Leistungsaufnahme (W) Laufzeit (H)
361214323012 h 12 min
655 h 36 min
1502 h 24 min
4501 h 36 min
1228646501 h 12 min
45121540805 h 42 min
1253 h 42 min
3001 h 30 min
12210805501 h 42 min
601217208001 h 6 min
1504 h 6 min
12214402003 h 6 min
5001 h 12 min
7501 h 36 min
122144012001h
801219602503 h 18 min
5501 h 30 min
12219208001h
9001 h 48 min
100121120016001 h
4002 h 36 min
12224006501 h 36 min
10001 h
13001 h 36 min
120121144016501 h 12 min
6002 h
12228809001 h 24 min
200121240012001 h
15001 h 36 min
122480020001 h 6 min
16002 h 36 min
22001 h 54 min

10 Beschreibung der Anschlüsse und Bedienungselemente

Es gibt verschiedene Varianten der Inverter mit unterschiedlichen Anschlüssen und Bedienelementen.

Variante 1:

Diagramm zeigt die Anschlüsse und Bedienelemente der Variante 1, nummeriert von 1 bis 11.

Variante 2:

Diagramm zeigt die Anschlüsse und Bedienelemente der Variante 2, nummeriert von 1 bis 3.

Variante 3:

Diagramm zeigt die Anschlüsse und Bedienelemente der Variante 3, nummeriert von 1 bis 11.

Beschriftungen der Bedienelemente (Beispiele basierend auf Varianten):

AC-Ausgangsspannung: 220~230VAC, 240VAC

Einzelbuchse MAX-Ausgangsstrom: 16A, 13A, 10A

Einzelbuchse max Ausgangsleistung: 3500W, 3100W, 2400W

11 Wie werden mehrere Batterien angeschlossen?

Parallelschaltung: Gleiche Spannung, doppelte AH (Diagramm zeigt zwei Batterien parallel verbunden).

Serienschaltung: Doppelte Spannung, gleiche AH (Diagramm zeigt zwei Batterien in Reihe verbunden).

12 Anschlussplan

Anschluss: Roter Draht zum roten (+) Pol Anschluss, Schwarzer Draht zum schwarzen (-) Pol Anschluss.

13 Schutzmechanismen

14 Betriebsumgebung

Wird das Gerät aus einer kalten Umgebung (z.B. Transport im Winter) in eine wärmere Umgebung in Betrieb genommen, kann es zu Bildung von Kondenswasser kommen – daher immer nach dem Wechsel aus einer kalten in eine warme Umgebung warten, bis das Gerät „Zimmertemperatur“ erreicht hat. ?

15 Mögliche Problemursachen

Problembehebung:

Problem Mögliche Ursache Lösungsmöglichkeit
Der Inverter ist eingeschaltet, aber die LED leuchtet nicht, der Inverter arbeitet nicht und es gibt keinen Alarm. Leitungsunterbrechung, keine DC-Spannung an den Eingangsklemmen, Sicherung durchgebrannt. 1. Gesamtverschaltung überprüfen.
2. Überprüfen der Batteriesicherung(en).
3. Überprüfen der richtigen Polarität DC Eingang.
4. Überprüfen der Verkabelung zum remote Aus/Einschalter.
5. Überprüfen, ob sich der Inverter am Gerät einschalten lässt.
Der Inverter ist eingeschaltet, aber die LED leuchtet nicht, der Inverter arbeitet nicht und es gibt keinen Alarm. Die Polarität an der Batterieklemme war verkehrt und die Polaritätssicherung (Diode) hat die Sicherungen (bis zu 8 Sicherungen verbaut!) zum Durchbrennen gebracht. 1. Überprüfen der richtigen Polarität an den Batterieklemmen (rot = +Pol, schwarz = - Pol). (Achtung: Verkehrte Polarität an der Batterieklemme kann trotz Verpolungssicherung zur Zerstörung des Gerätes führen).
2. Wenn der Inverter nach Auswechseln der Batteriesicherungen nicht funktioniert, ist der technische Support zu kontaktieren.
Ungewöhnlich niedere AC-Ausgangsspannung Schwache oder leere Batterie, interner MosFet Transistor defekt, Ansteuerung der MosFets defekt. 1. Sicherstellen, dass die Batterie stark genug ist und voll geladen.
2. Es ist der technische Support zu kontaktieren.
Nach dem Einschalten ertönt der Alarm und die LED blinkt (ohne Belastung). Schwache oder leere Batterie, interner MosFet Transistor defekt, Anschlusskabel ist zu dünn oder zu lange. 1. Sicherstellen, dass die Batterie stark genug ist und voll geladen.
2. Verwenden Sie stärkere/kürzere Kabel.
Der Alarm ertönt 1 Mal pro Zeit, nach 2 Sekunden ertönt derselbe Signalton erneut. Die Eingangsspannung ist zu niedrig. (DC12-Wechselrichter: 10-10,5 V, DC24V-Wechselrichter: 20-21 V) 1. Sicherstellen, dass die Batterie stark genug ist und voll geladen.
2. Überprüfen Sie, ob die Kabel zur Batterie ausreichend dimensioniert sind, um die hohen Ströme transportieren zu können.
3. Verwenden Sie stärkere/kürzere Kabel.
4. Überprüfen Sie, ob die Anschlusskabel an den Batterieklemmen ausreichend festgeschraubt sind.
Der Alarm ertönt zweimal nach jeweils zwei Sekunden. Die Batteriespannung an den Klemmen ist zu niedrig und der Inverter geht außer Betrieb. 1. Sicherstellen, dass die Batterie stark genug ist und voll geladen.
2. Überprüfen Sie, ob die Kabel zur Batterie ausreichend dimensioniert sind, um die hohen Ströme transportieren zu können.
3. Verwenden Sie stärkere/kürzere Kabel.
4. Überprüfen Sie, ob die Anschlusskabel an den Batterieklemmen ausreichend festgeschraubt sind.
Der Alarm ertönt dreimal nach jeweils 2 Sekunden und es ertönt erneut ein Piepton. Die Eingangsspannung ist zu hoch. (DC12 Wechselrichter: höher als 15,5V, DC24V Wechselrichter: höher als 30V) 1. Stellen Sie sicher, dass die Batteriespannung nicht über 15V beträgt (30V).
2. Stellen Sie sicher, dass der Laderegler für die Batterie nicht über 15V liefert (30V).
3. Stellen Sie sicher, dass Sie keine Solar-Panels oder Windkraftanlagen ohne entsprechende Regulierung/Laderegler an den Batterien/Inverter betreiben.
Der Alarm ertönt 5 Mal nach jeweils 2 Sekunden. (Der Alarm ertönt wiederholt) Die Belastung am AC-Ausgang ist höher als 120% der Nominalleistung des Inverters oder es besteht ein Kurzschluss beim Verbraucher. 1. Inverter abklemmen.
2. Last/Verbraucher abklemmen.
3. Last/Verbraucher mit geringerer Stromaufnahme verwenden oder stärkeren Inverter nutzen.
Der Alarm ertönt viermal nach jeweils 2 Sekunden und es ertönt erneut ein Piepton. Überhitzung des Inverters 1. Überprüfen Sie, ob der Ventilator sich dreht und nicht abgedeckt ist.
2. Lassen Sie den Inverter abkühlen und starten Sie ihn danach neu.
3. Reduzieren Sie die Last am Inverter.
Erhalten Sie 115VAC oder während des Tests von Inverters Erdungsdraht- und Neutralzeile? Diese Spannung ist eine elektromagnetische Induktionsspannung, es gibt kein Stromleckage. Das ist normal. Inverter-Ausgangskommunikation unterscheidet nicht die Hotline- und Neutrallinie. Wenn Sie die Hotline- und Neutrallinie unterscheiden müssen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst oder die After-Sales-Technologie.

16 Fachgerechte Entsorgung der Verpackung und des Gerätes

Heben Sie, wenn möglich, die Verpackung während der Garantiezeit auf, um im Garantiefall das Gerät ordnungsgemäß verpacken und zurückschicken zu können.

Gerät und Verpackung müssen entsprechend den lokalen Bestimmungen zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden.

Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll; nutzen Sie die Sammelstellen Ihrer Heimatgemeinde.

17 Konsequenzen bei der unsachgemäßen Verwendung sind

  1. Umgekehrte Polarität: Wenn die positive und negative Polaritäten umgekehrt verbunden sind, können Sicherungen durchbrennen oder elektronische Bauteile beschädigt werden. Modelle ohne Schutzeinrichtung können zu Verbrennung von Kondensatoren und MOSFETs führen, begleitet von Geräuschen und Rauch.
  2. Überspannung: Wenn die Spannung die zulässige Spannung des Wechselrichters überschreitet, kann dies zu Geräuschen und Rauch führen.
  3. Starke Überlastung: Wenn der Inverter über längere Zeit überlastet wird, kann dies zur Alterung der elektronischen Bauteile, Erhöhung der Temperatur und Verbrennung von MOSFETs führen, begleitet von Geräuschen und Rauch.
  4. Wassereintritt: Der Wechselrichter ist nicht wasserdicht. Bei Regen oder wenn er nass wird, kann dies zu Kurzschlüssen und Korrosion der elektronischen Bauteile führen. Wenn das Gerät nach Wassereindringung nicht getrocknet wird, kann dies zur Verbrennung der elektronischen Bauteile führen, begleitet von Geräuschen und Rauch.
  5. Falscher Ausgangsanschluss: Der Ausgangsanschluss des Wechselrichters oder das Anschlussende kann nur an die passenden elektrischen Geräte angeschlossen werden. Wenn Nutzer elektrische Geräte mit einer Spannung von 110-120V am Ausgangsanschluss des Wechselrichters anschließen, können die Haushaltsgeräte verbrannt werden.
  6. Anschluss an Netz/Generator: Der Wechselrichter darf niemals an das Stromnetz oder an einen Generator angeschlossen werden. Dies führt zur Verbrennung des Wechselrichters und zu Geräuschen und Rauch.

Vorgehensweise bei Problemen mit Rauch/Geräuschen: Schalten Sie den Wechselrichter aus, trennen Sie sofort den Inputanschluss von anderen Anschlüssen. Nachdem der Rauch sich verzogen hat, trennen Sie die Leistung von anderen Verbindungskabeln. Kontaktieren Sie den technischen Support zur Prüfung und Reparatur. (Bei Geräuschen und Rauch ruhig bleiben und die genannten Methoden befolgen. Kein Wasser auf das Gerät gießen.)

18 Garantie

Herstellergarantie: 1 Jahr beginnend mit dem Datum des Einkaufs.

Die Herstellergarantie umfasst die ordnungsgemäße Funktion des Inverters. Der Anspruch ist nur bei Installation und Betrieb gemäß dieser Anleitung gegeben.

Weitergehende Ansprüche wie Ersatz entgangenen Gewinns, für mittel- und unmittelbare Schäden aus dem Gebrauch des Inverters, Installationskosten durch Fachbetriebe umfasst diese Garantie nicht.

19 Ausschluss der Garantie

20 Vergütung

Sollten Sie mit dem Gerät nicht zufrieden sein, kann dieses innerhalb von 7 Tagen, beginnend mit dem Tag der Übernahme, ersetzt werden, jedoch nur, wenn das Gerät keine sichtbaren Schäden aufweist und die Verpackung vollständig vorhanden ist.

21 Hersteller

Chang Tian Electrical Technology Co., Ltd

Adresse: HaiXiaDaSha 502 WushigangGongYeQu, DongchengDistrict, DongGuanCity, GuangDong Province, 52300, China.

E-Mail: info@edecoa.com

Entworfen in Deutschland, Hergestellt in China.

Besuchen Sie unsere offizielle Website für weitere Informationen.

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

EDECOA-Pro-Anleitung

Related Documents

Preview EDECOA EM-454 Hybrid Wechselrichter Benutzerhandbuch
Umfassendes Benutzerhandbuch für den EDECOA EM-454 Hybrid Wechselrichter. Enthält Installationsanleitungen, Konfigurationsoptionen, LCD-Display-Beschreibungen, Fehlerbehebung und technische Spezifikationen.
Preview EDECOA EG-624B EG-422B Hybrid Wechselrichter / Ladegerät Benutzerhandbuch
Umfassendes Benutzerhandbuch für den EDECOA EG-624B und EG-422B Hybrid Wechselrichter/Ladegerät. Enthält Anleitungen zur Installation, Bedienung, Fehlerbehebung, technische Daten und Sicherheitshinweise.
Preview Public Warning: Unsafe EDECOA Pure Sine Wave Power Inverter
Public warning issued by the Office of the Technical Regulator in South Australia regarding the EDECOA Pure Sine Wave 3500W 7000W 12V 240V Power Inverter, Model: DPP35, identified as unsafe due to electrical hazards.
Preview Manuel Utilisateur Onduleur Solaire Hybride EDECOA EM-624A
Guide complet pour l'installation, la configuration et l'utilisation de l'onduleur solaire hybride EDECOA EM-624A, incluant les spécifications techniques, la résolution des problèmes et les descriptions des modes de fonctionnement.
Preview EDECOA 3000W Hybrid Solar Inverter: Installation, Configuration, and Technical Guide
A comprehensive user manual for the EDECOA 3000W hybrid solar inverter, detailing installation procedures, LCD screen functions, configuration settings, error codes, troubleshooting steps, and complete technical specifications. Learn how to optimize your solar energy system with this guide.
Preview Manual de Usuario EDECOA EM-352A/EM-654A: Inversor Solar Híbrido
Manual completo para los inversores solares híbridos EDECOA EM-352A y EM-654A, cubriendo instalación, operación, especificaciones técnicas y solución de problemas.
Preview EDECOA EM-302A Hybrid Inverter Installation and User Manual
Comprehensive guide for the EDECOA EM-302A hybrid inverter, covering installation, configuration, operation modes, LCD screen interpretation, error codes, and technical specifications. Learn how to optimize your solar energy system with this off-grid inverter.
Preview Manuel d'utilisation Onduleur Photovoltaïque EDECOA EM-352A / EM-654A
Guide complet pour l'installation, le fonctionnement et le dépannage des onduleurs photovoltaïques EDECOA. Ce manuel détaille les caractéristiques, les modes de fonctionnement, les spécifications techniques et les procédures de dépannage pour les modèles EM-352A et EM-654A.