Sistek Zugangsleser File Kontrolle
Technische Daten
- Produktname: Greifen Sie auf Reader zu
- Version: V1.0.4
- Veröffentlichungszeit: September 2024
- Datenschutzhinweis: Ja
Produktinformationen
Der Zugangsleser, auch Kartenleser genannt, dient der Zugangskontrolle mithilfe von Karten. Er ermöglicht Benutzern das sichere Öffnen von Türen oder den sicheren Zugang zu gesperrten Bereichen. Das Gerät kann personenbezogene Daten wie Gesicht, Fingerabdrücke und Kennzeichen für die Zugangskontrolle erfassen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Zugangslesers sorgfältig durch und bewahren Sie sie für spätere Verwendung auf. Beachten Sie die Signalwörter in der Anleitung, die auf mögliche Gefahren hinweisen, um Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden.
Wichtige Sicherheitsvorkehrungen und Warnungen
Gehen Sie sachgemäß mit dem Kartenleser um, um Gefahren und Sachschäden zu vermeiden. Beachten Sie bei der Verwendung des Geräts die Hinweise im Handbuch.
Anweisungen zur Produktverwendung
- Installation
Befolgen Sie die mit dem Gerät gelieferte Installationsanleitung, um den Access Reader sicher einzurichten. - Kartenregistrierung
Zur Erteilung von Zugangsberechtigungen registrieren Sie autorisierte Karten gemäß den Anweisungen am Lesegerät. - Zugriffskontrolle
Um Türen aufzuschließen oder Zugang zu gesperrten Bereichen zu erhalten, halten Sie die registrierte Karte zur Authentifizierung in die Nähe des Lesegeräts. - Systemaktualisierungen
Suchen Sie regelmäßig nach Systemupdates, um eine optimale Leistung des Access Readers sicherzustellen.
Vorwort: Allgemeines
Dieses Handbuch beschreibt die Funktionen und den Betrieb des Zugangslesers (im Folgenden als Kartenleser bezeichnet). Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung des Geräts sorgfältig durch und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen sicher auf.
Sicherheitshinweise
Die folgenden Signalwörter können im Handbuch vorkommen.
Signalwörter | Bedeutung |
GEFAHR | Weist auf eine Gefahr mit hohem Gefahrenpotenzial hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt. |
WARNUNG | Weist auf eine mittlere oder geringe potenzielle Gefahr hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann. |
VORSICHT | Weist auf ein potenzielles Risiko hin, das, wenn es nicht vermieden wird, zu Sachschäden, Datenverlust, Leistungseinbußen oder unvorhersehbaren Ergebnissen führen kann. |
NOTIZ | Bietet zusätzliche Informationen als Ergänzung zum Text. |
Änderungsverlauf
Version | Revisionsinhalt | Veröffentlichungszeit |
V1.0.4 | Verdrahtungsanforderungen hinzugefügt. | September 2024 |
V1.0.3 | Die Entsperrmethode wurde aktualisiert. | März 2023 |
V1.0.2 | Entsperrmethoden und Systemaktualisierung hinzugefügt. | Dezember 2022 |
V1.0.1 | Aktualisierte Gerätemodelle. | Dezember 2021 |
V1.0.0 | Erste Veröffentlichung. | 2020. Oktober |
Datenschutzhinweis
Als Gerätenutzer oder Datenverantwortlicher erfassen Sie möglicherweise personenbezogene Daten anderer Personen, wie z. B. Gesicht, Fingerabdrücke und Kennzeichen. Sie müssen die lokalen Datenschutzgesetze und -vorschriften einhalten, um die legitimen Rechte und Interessen anderer Personen zu schützen. Dazu müssen Sie unter anderem folgende Maßnahmen ergreifen: Bereitstellung einer eindeutigen und sichtbaren Kennzeichnung, um die Öffentlichkeit über den Überwachungsbereich zu informieren und die erforderlichen Kontaktinformationen bereitzustellen.
Über das Handbuch
- Das Handbuch dient nur zu Referenzzwecken. Es können geringfügige Unterschiede zwischen dem Handbuch und dem Produkt bestehen.
- Für Schäden, die durch nicht handbuchgemäßen Betrieb des Produktes entstehen, haften wir nicht.
- Das Handbuch wird entsprechend den neuesten Gesetzen und Vorschriften der jeweiligen Gerichtsbarkeiten aktualisiert. Detaillierte Informationen finden Sie im gedruckten Benutzerhandbuch, auf unserer CD-ROM, scannen Sie den QR-Code oder besuchen Sie unsere offizielle webWebsite. Das Handbuch dient nur zu Referenzzwecken. Es können geringfügige Unterschiede zwischen der elektronischen und der Papierversion bestehen.
- Alle Designs und Software können ohne vorherige schriftliche Ankündigung geändert werden. Produktaktualisierungen können zu Abweichungen zwischen dem tatsächlichen Produkt und dem Handbuch führen. Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst, um das neueste Programm und zusätzliche Dokumentation zu erhalten.
- Druckfehler oder Abweichungen in der Beschreibung der Funktionen, des Betriebs und der technischen Daten sind möglich. Bei Zweifeln oder Streitigkeiten behalten wir uns das Recht auf eine endgültige Erklärung vor.
- Aktualisieren Sie die Lesesoftware oder probieren Sie eine andere gängige Lesesoftware aus, wenn das Handbuch (im PDF-Format) nicht geöffnet werden kann.
- Alle im Handbuch erwähnten Warenzeichen, eingetragenen Warenzeichen und Firmennamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
- Bitte besuchen Sie unsere webSollten bei der Nutzung des Gerätes Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an den Lieferanten oder den Kundendienst.
- Bei Unklarheiten oder Meinungsverschiedenheiten behalten wir uns eine abschließende Erklärung vor.
Wichtige Sicherheitsvorkehrungen und Warnungen
In diesem Abschnitt werden Inhalte vorgestellt, die sich mit der richtigen Handhabung des Kartenlesegeräts, der Gefahrenabwehr und der Vermeidung von Sachschäden befassen. Lesen Sie diese sorgfältig durch, bevor Sie das Kartenlesegerät verwenden, und halten Sie sich bei der Verwendung an die Richtlinien.
Transportanforderung
Transportieren, verwenden und lagern Sie das Kartenlesegerät unter zulässigen Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen.
Speicherbedarf
Lagern Sie den Kartenleser unter zulässigen Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen.
Voraussetzungen für die Installation
- Schließen Sie das Netzteil nicht an den Kartenleser an, während das Netzteil eingeschaltet ist.
- Beachten Sie die örtlichen Sicherheitsvorschriften und Normen für elektrische Anlagen. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungslautstärketage ist stabil und erfüllt die Stromversorgungsanforderungen des Access Controllers.
- Schließen Sie den Kartenleser nicht an zwei oder mehr Arten von Stromversorgungen an, um Schäden am Kartenleser zu vermeiden.
- Bei unsachgemäßer Verwendung der Batterie besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
- Personal, das in der Höhe arbeitet, muss alle notwendigen Maßnahmen zur Gewährleistung seiner Sicherheit treffen, einschließlich des Tragens eines Helms und von Sicherheitsgurten.
- Platzieren Sie den Kartenleser nicht an einem Ort, der direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist oder in der Nähe von Wärmequellen.
- Halten Sie das Kartenlesegerät von dampness, Staub und Ruß.
- Installieren Sie den Kartenleser auf einer stabilen Oberfläche, damit er nicht herunterfallen kann.
- Installieren Sie den Kartenleser an einem gut belüfteten Ort und blockieren Sie nicht seine Belüftung.
- Verwenden Sie einen vom Hersteller bereitgestellten Adapter oder ein Schranknetzteil.
- Verwenden Sie Netzkabel, die für die Region empfohlen werden und den Nennleistungsspezifikationen entsprechen.
- Die Stromversorgung muss den Anforderungen von ES1 in der Norm IEC 62368-1 entsprechen und darf nicht höher als PS2 sein. Bitte beachten Sie, dass die Anforderungen an die Stromversorgung dem Card Reader-Label unterliegen.
- Der Kartenleser ist ein Elektrogerät der Klasse I. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung des Card Readers an eine Steckdose mit Schutzerdung angeschlossen ist.
Betriebsanforderungen
- Prüfen Sie vor dem Gebrauch, ob die Stromversorgung korrekt ist.
- Ziehen Sie das Netzkabel an der Seite des Kartenlesers nicht ab, während der Adapter eingeschaltet ist.
- Betreiben Sie den Kartenleser innerhalb des Nennbereichs der Eingangs- und Ausgangsleistung.
- Verwenden Sie den Kartenleser unter zulässigen Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen.
- Lassen Sie keine Flüssigkeiten auf den Kartenleser fallen oder spritzen Sie darauf und stellen Sie sicher, dass sich keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände auf dem Kartenleser befinden, um zu verhindern, dass Flüssigkeit hineinfließt.
- Demontieren Sie den Kartenleser nicht ohne professionelle Anleitung.
Einführung
Merkmale
- PC-Material und Acrylplatte mit schlankem und wasserdichtem Design.
- Unterstützt berührungsloses Kartenlesen.
- Unterstützt das Lesen von IC-Karten (Mifare), ID-Karten (nur für Kartenleser mit ID-Kartenlesefunktion) und QR-Code-Lesen (nur für Kartenleser mit QR-Code-Lesefunktion).
- Unterstützt die Kommunikation über RS–485 und Wiegand (Fingerabdruckkartenleser und QR-Codeleser unterstützen nur RS–485).
- Unterstützt Online-Update.
- Unterstützt tampäh Alarm.
- Eingebauter Summer und Kontrollleuchte.
- Integrierter Watchdog zur Gewährleistung der Stabilität des Kartenlesers.
- Sicher und stabil bei Überstrom und Übervoltage Schutz.
Die Funktionen können je nach Modell variieren.
Aussehen
Der Kartenleser kann je nach Aussehen in 86-Box-Modell, Slim-Modell und Fingerabdruckmodus unterteilt werden.
86 Box-Modell
Das 86-Box-Modell kann je nach Funktion weiter in QR-Code-Kartenleser und allgemeine Kartenleser unterteilt werden.
Schlankes Modell
Fingerabdruckmodell
Verdrahtungsanforderungen
- Schließen Sie den Kartenleser je nach Typ des Kartenlesers an die Wiegand-Anschlüsse oder die RS-485-Anschlüsse an.
- Wählen Sie entsprechend den Kabelanforderungen geeignete Kabel aus.
Fingerabdruck- und QR-Code-Modell unterstützen nur RS–485. 8-adrige Kabel für die 86 Box- und Slim-Modelle
Tabelle 2-1 Beschreibung Kabelanschluss (1)
Farbe | Hafen | Beschreibung |
Rot | RD+ | PWR (12 VDC) |
Schwarz | RD– | Masse |
Blau | FALL | Tamper Alarmsignal |
Weiß | D1 | Wiegand-Übertragungssignal (nur wirksam bei Verwendung des Wiegand-Protokolls) |
Grün | D0 | |
Braun |
LED |
Wiegand-Reaktionssignal (nur bei Verwendung des Wiegand-Protokolls wirksam) |
Gelb | RS–485_B | |
Lila | RS–485_A |
5-adrige Kabel für das Fingerprint-Modell
Tabelle 2-2 Beschreibung Kabelanschluss (2)
Farbe | Hafen | Beschreibung |
Rot | RD+ | PWR (12 VDC) |
Schwarz | RD– | Masse |
Blau | FALL | Tamper Alarmsignal |
Gelb | RS–485_B | |
Lila | RS–485_A |
Tabelle 2-3 Verdrahtungsanforderungen des Kartenlesers
Typ | Impedanzanforderungen | Längenanforderungen |
RS485-Kartenleser |
Verbindet RS-485-Kabel und die Impedanz eines einzelnen Kabels muss ≤ 10 Ω sein. |
≤ 100 m.
Über UL1061 24AWG Es werden abgeschirmte Kabel empfohlen. |
Typ | Impedanzanforderungen | Längenanforderungen |
Wiegand-Kartenleser |
Verbindet Wiegand-Drähte und die Impedanz eines einzelnen Drahtes muss ≤ 2 Ω sein. |
≤ 80 m.
Über UL1061 18AWG Es werden abgeschirmte Kabel empfohlen. |
Installation
Installieren des 86 Box-Modells
Kastenhalterung
- Montieren Sie die 86-Box an der Wand.
- Verdrahten Sie den Kartenleser und legen Sie die Drähte in die 86-Box.
- Verwenden Sie zwei M4-Schrauben, um die Halterung an der 86-Box zu befestigen.
- Bringen Sie den Kartenleser von oben nach unten an der Halterung an.
- Schrauben Sie 2 Schrauben an der Unterseite des Kartenlesers ein.
Wandhalterung
- Löcher in die Wand bohren.
- Stecken Sie 4 Spreizdübel in die Löcher.
- Verdrahten Sie den Kartenleser durch den Schlitz der Halterung.
- Verwenden Sie zwei M3-Schrauben, um die Halterung an der Wand zu montieren.
- Bringen Sie den Kartenleser von oben nach unten an der Halterung an.
- Schrauben Sie 2 Schrauben an der Unterseite des Kartenlesers ein.
Installieren des Slim-Modells
Verfahren
- Schritt 1 Bohren Sie vier Löcher und einen Kabelauslass in die Wand. Bei Aufputzverkabelung ist kein Kabelauslass erforderlich.
- Schritt 2: Stecken Sie 3 Dehnschrauben in die Löcher.
- Schritt 3: Führen Sie die Kabel des Kartenlesers durch den Schlitz der Halterung.
- Schritt 4 Befestigen Sie die Halterung mit drei M3-Schrauben an der Wand.
- Schritt 5 Befestigen Sie den Kartenleser von oben nach unten an der Halterung.
- Schritt 6: Schrauben Sie eine M2-Schraube an der Unterseite des Kartenlesers fest.
Installieren des Fingerabdruckmodells
Verfahren
- Schritt 1 Bohren Sie vier Löcher und einen Kabelauslass in die Wand. Bei Aufputzverkabelung ist kein Kabelauslass erforderlich.
- Schritt 2: Stecken Sie 3 Dehnschrauben in die Löcher.
- Schritt 3 Befestigen Sie die Halterung mit drei M3-Schrauben an der Wand.
- Schritt 4: Verkabeln des Kartenlesers.
- Schritt 5 Befestigen Sie den Kartenleser von oben nach unten an der Halterung.
- Drücken Sie den Kartenleser in Richtung, bis Sie ein „Klick“-Geräusch hören. Die Installation ist abgeschlossen.
Zugehörige Operationen
Um den Kartenleser von der Wand zu entfernen, hebeln Sie den Kartenleser mit dem Schraubendreher von unten auf, bis Sie ein „Klick“-Geräusch hören.
Ton- und Lichtaufforderung
86 Box- und Slim-Modelle
Tabelle 4-1 Beschreibung der Ton- und Lichtaufforderung
Situation | Ton- und Lichtaufforderung |
Ein. |
Einmal summen.
Die Anzeige ist durchgehend blau. |
Entfernen des Kartenlesers. | Langes Summen für 15 Sekunden. |
Tasten drücken. | Einmal kurz summen. |
Von der Steuerung ausgelöster Alarm. | Langes Summen für 15 Sekunden. |
RS-485-Kommunikation und Durchziehen einer autorisierten Karte. |
Einmal summen.
Die Anzeige blinkt einmal grün und wechselt dann in den Bereitschaftsmodus zu durchgehend blau. |
RS-485-Kommunikation und Durchziehen einer nicht autorisierten Karte. |
Summen Sie viermal.
Die Anzeige blinkt einmal rot und wird dann im Standby-Modus dauerhaft blau. |
Abnormale 485-Kommunikation und Durchziehen einer autorisierten/nicht autorisierten Karte. |
Dreimal summen.
Die Anzeige blinkt einmal rot und wird dann im Standby-Modus dauerhaft blau. |
Wiegand-Kommunikation und Durchziehen einer autorisierten Karte. |
Einmal summen.
Die Anzeige blinkt einmal grün und wechselt dann in den Bereitschaftsmodus zu durchgehend blau. |
Wiegand-Kommunikation und Durchziehen einer nicht autorisierten Karte. |
Dreimal summen.
Die Anzeige blinkt einmal rot und wird dann im Standby-Modus dauerhaft blau. |
Softwareaktualisierung oder Warten auf Aktualisierung in BOOT. | Die Anzeige blinkt blau, bis die Aktualisierung abgeschlossen ist. |
Fingerabdruckmodell
Tabelle 4-2 Beschreibung der Ton- und Lichtaufforderung
Situation | Ton- und Lichtaufforderung |
Kartenleser ist eingeschaltet. |
Einmal summen.
Die Anzeige ist durchgehend blau. |
Entfernen des Kartenlesers. | Langes Summen für 15 Sekunden. |
Situation | Ton- und Lichtaufforderung |
Von der Steuerung ausgelöste Alarmverknüpfung. | |
485-Kommunikation und Durchziehen einer autorisierten Karte. |
Einmal summen.
Die Anzeige blinkt einmal grün und wechselt dann in den Bereitschaftsmodus zu durchgehend blau. |
485-Kommunikation und das Durchziehen einer nicht autorisierten Karte. |
Summen Sie viermal.
Die Anzeige blinkt einmal rot und wird dann im Standby-Modus dauerhaft blau. |
Abnormale 485-Kommunikation und Durchziehen einer autorisierten oder nicht autorisierten Karte/eines Fingerabdrucks. |
Dreimal summen.
Die Anzeige blinkt einmal rot und wird dann im Standby-Modus dauerhaft blau. |
485-Kommunikation und ein Fingerabdruck wird erkannt. | Einmal summen. |
485-Kommunikation und Durchziehen eines autorisierten Fingerabdrucks. |
Summen Sie zweimal mit 1-Sekunden-Intervall.
Die Anzeige blinkt einmal grün und wechselt dann in den Bereitschaftsmodus zu durchgehend blau. |
485-Kommunikation und das Durchziehen eines nicht autorisierten Fingerabdrucks. |
Summen Sie einmal und dann viermal.
Die Anzeige blinkt einmal rot und wird dann im Standby-Modus dauerhaft blau. |
Fingerabdruckvorgänge, einschließlich Hinzufügen, Löschen und Synchronisieren. | Die Anzeige blinkt grün. |
Beenden von Fingerabdruckvorgängen, einschließlich Hinzufügen, Löschen und Synchronisieren. | Die Anzeige ist durchgehend blau. |
Softwareaktualisierung oder Warten auf Aktualisierung in BOOT. | Die Anzeige blinkt blau, bis die Aktualisierung abgeschlossen ist. |
Die Tür aufschließen
Ziehen Sie die Karte über den Kartenleser, um die Tür zu öffnen. Bei Kartenlesern mit Tastatur können Sie die Tür auch durch Eingabe der Benutzer-ID und des Passworts entriegeln.
- Tür mit öffentlichem Passwort entriegeln: Geben Sie das öffentliche Passwort ein und tippen Sie dann auf #.
- Tür mit Benutzerkennwort entriegeln: Geben Sie die Benutzer-ID ein und tippen Sie auf #, geben Sie dann das Benutzerkennwort ein und tippen Sie auf #.
- Entriegeln Sie die Tür mit Karte + Passwort: Wischen Sie über die Karte, geben Sie das Passwort ein und tippen Sie dann auf #.
Wenn das Passwort korrekt ist, leuchtet die Anzeige grün und der Summer ertönt einmal. Wenn das Passwort falsch ist, leuchtet die Anzeige rot und der Summer ertönt 4 Mal (RS-485-Kommunikation) oder 3 Mal (Wiegand-Kommunikation oder keine Signalleitung ist angeschlossen).
Aktualisieren des Systems
Aktualisierung über SmartPSS Lite
Voraussetzungen
- Der Kartenleser wurde der Zugangssteuerung über RS-485-Kabel hinzugefügt.
- Der Zutrittscontroller und der Kartenleser sind eingeschaltet.
Verfahren
- Schritt 1: Installieren Sie SmartPSS Lite, melden Sie sich an und wählen Sie dann „Geräte-Manager“ aus.
- Schritt 2 Klicken
- Schritt 3 Klicken
Und
um das Update auszuwählen file.
- Schritt 4 Klicken Sie auf Upgrade.
Die Anzeige des Kartenlesers blinkt blau, bis die Aktualisierung abgeschlossen ist. Anschließend wird der Kartenleser automatisch neu gestartet.
Aktualisierung über das Konfigurationstool
Voraussetzungen
- Der Kartenleser wurde der Zugangssteuerung über RS-485-Kabel hinzugefügt.
- Der Zutrittscontroller und der Kartenleser sind eingeschaltet.
Verfahren
- Schritt 1 Installieren und öffnen Sie das Configtool und wählen Sie dann Geräte-Upgrade.
- Schritt 2 Klicken
eines Zugangscontrollers und klicken Sie dann auf
- Schritt 3 Klicken Sie auf Upgrade.
Die Anzeige des Kartenlesers blinkt blau, bis die Aktualisierung abgeschlossen ist. Anschließend wird der Kartenleser automatisch neu gestartet.
Sicherheitsempfehlung
Kontoverwaltung
- Verwenden Sie komplexe Passwörter
Bitte beachten Sie die folgenden Vorschläge zum Festlegen von Passwörtern:- Die Länge sollte nicht weniger als 8 Zeichen betragen;
- Fügen Sie mindestens zwei Arten von Zeichen ein: Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbole;
- Enthalten nicht den Kontonamen oder den Kontonamen in umgekehrter Reihenfolge;
- Verwenden Sie keine fortlaufenden Zeichen wie 123, abc usw.;
- Verwenden Sie keine sich wiederholenden Zeichen wie 111, aaa usw.
- Ändern Sie Passwörter regelmäßig
Es wird empfohlen, das Gerätekennwort regelmäßig zu ändern, um das Risiko zu verringern, dass es erraten oder geknackt wird. - Konten und Berechtigungen entsprechend zuweisen
Fügen Sie basierend auf den Service- und Verwaltungsanforderungen entsprechende Benutzer hinzu und weisen Sie den Benutzern Mindestberechtigungssätze zu. - Kontosperrungsfunktion aktivieren
Die Kontosperrfunktion ist standardmäßig aktiviert. Es wird empfohlen, sie aktiviert zu lassen, um die Kontosicherheit zu schützen. Nach mehreren fehlgeschlagenen Passworteingaben werden das entsprechende Konto und die Quell-IP-Adresse gesperrt. - Informationen zum Zurücksetzen des Passworts zeitnah festlegen und aktualisieren
Das Gerät unterstützt die Funktion zum Zurücksetzen des Passworts. Um das Risiko zu verringern, dass diese Funktion von Bedrohungsakteuren verwendet wird, ändern Sie die Informationen bei Änderungen bitte rechtzeitig. Beim Festlegen von Sicherheitsfragen wird empfohlen, keine leicht zu erratenden Antworten zu verwenden.
Service Configuration
- HTTPS aktivieren
Es wird empfohlen, HTTPS für den Zugriff zu aktivieren. web Dienstleistungen über sichere Kanäle. - Verschlüsselte Übertragung von Audio und Video
Wenn Ihre Audio- und Videodateninhalte sehr wichtig oder sensibel sind, empfiehlt es sich, die Funktion der verschlüsselten Übertragung zu verwenden, um das Risiko zu verringern, dass Ihre Audio- und Videodaten während der Übertragung abgehört werden. - Nicht unbedingt erforderliche Dienste deaktivieren und den abgesicherten Modus verwenden
Falls nicht benötigt, empfiehlt es sich, einige Dienste wie SSH, SNMP, SMTP, UPnP, AP-Hotspot usw. zu deaktivieren, um die Angriffsfläche zu verringern. Bei Bedarf empfiehlt es sich dringend, sichere Modi zu wählen, insbesondere für die folgenden Dienste:- SNMP: Wählen Sie SNMP v3 und richten Sie sichere Verschlüsselungs- und Authentifizierungskennwörter ein.
- SMTP: Wählen Sie TLS für den Zugriff auf den Postfachserver.
- FTP: Wählen Sie SFTP und richten Sie komplexe Passwörter ein.
- AP Hotspot: Wählen Sie den WPA2-PSK-Verschlüsselungsmodus und richten Sie komplexe Passwörter ein.
- HTTP und andere Standarddienstports ändern
Es wird empfohlen, den Standardport von HTTP und anderen Diensten auf einen beliebigen Port zwischen 1024 und 65535 zu ändern, um das Risiko zu verringern, dass er von Bedrohungsakteuren erraten wird.
Netzwerkkonfiguration
- Aktivieren Sie die Zulassungsliste
Es wird empfohlen, die Zulassungslistenfunktion zu aktivieren und nur IPs in der Zulassungsliste den Zugriff auf das Gerät zu gestatten. Achten Sie daher darauf, die IP-Adresse Ihres Computers und die IP-Adresse des unterstützenden Geräts zur Zulassungsliste hinzuzufügen. - MAC-Adressbindung
Es wird empfohlen, die IP-Adresse des Gateways an die MAC-Adresse des Geräts zu binden, um das Risiko von ARP-Spoofing zu verringern. - Erstellen Sie eine sichere Netzwerkumgebung
Um die Sicherheit der Geräte besser zu gewährleisten und potenzielle Cyberrisiken zu verringern, wird Folgendes empfohlen:- Deaktivieren Sie die Portzuordnungsfunktion des Routers, um einen direkten Zugriff auf die Intranet-Geräte vom externen Netzwerk aus zu vermeiden.
- Partitionieren Sie das Netzwerk entsprechend den tatsächlichen Netzwerkanforderungen: Wenn kein Kommunikationsbedarf zwischen den beiden Subnetzen besteht, wird empfohlen, VLAN, Gateway und andere Methoden zum Partitionieren des Netzwerks zu verwenden, um eine Netzwerkisolation zu erreichen.
- Richten Sie ein 802.1x-Zugriffsauthentifizierungssystem ein, um das Risiko eines illegalen Terminalzugriffs auf das private Netzwerk zu verringern.
Sicherheitsprüfung
- Überprüfen Sie die Online-Benutzer
Es wird empfohlen, Online-Benutzer regelmäßig zu überprüfen, um illegale Benutzer zu identifizieren. - Geräteprotokoll prüfen
By viewAnhand der Protokolle können Sie sich über die IP-Adressen informieren, die versuchen, sich beim Gerät anzumelden, sowie über die wichtigsten Vorgänge der angemeldeten Benutzer. - Konfigurieren des Netzwerkprotokolls
Aufgrund der begrenzten Speicherkapazität von Geräten ist das gespeicherte Protokoll begrenzt. Wenn Sie das Protokoll für längere Zeit speichern müssen, wird empfohlen, die Netzwerkprotokollfunktion zu aktivieren, um sicherzustellen, dass die kritischen Protokolle zur Nachverfolgung mit dem Netzwerkprotokollserver synchronisiert werden.
Software-Sicherheit
- Aktualisieren Sie die Firmware rechtzeitig
Gemäß den branchenüblichen Betriebsspezifikationen muss die Firmware von Geräten rechtzeitig auf die neueste Version aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass das Gerät über die neuesten Funktionen und Sicherheit verfügt. Wenn das Gerät mit dem öffentlichen Netzwerk verbunden ist, wird empfohlen, die automatische Online-Upgrade-Erkennungsfunktion zu aktivieren, um die vom Hersteller freigegebenen Firmware-Update-Informationen rechtzeitig zu erhalten. - Aktualisieren Sie die Client-Software rechtzeitig
Es wird empfohlen, die neueste Client-Software herunterzuladen und zu verwenden.
Physischer Schutz
Es wird empfohlen, Geräte (insbesondere Speichergeräte) physisch zu schützen, z. B. indem Sie das Gerät in einem dafür vorgesehenen Maschinenraum und Schrank platzieren und über eine Zugriffskontrolle und Schlüsselverwaltung verfügen, um zu verhindern, dass unbefugtes Personal die Hardware und andere Peripheriegeräte (z. B. USB-Flash-Disk, serielle Schnittstelle) beschädigt.
Häufig gestellte Fragen
F: Was soll ich tun, wenn ich Probleme mit dem Gerät habe?
Wenn bei der Verwendung des Geräts Probleme auftreten, besuchen Sie bitte unsere webWebsite oder wenden Sie sich an den Kundendienst, um Unterstützung zu erhalten.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Sistek Zugangsleser File Kontrolle [pdf] Benutzerhandbuch Greifen Sie auf Reader zu File Steuerung, Leser File Kontrolle, File Kontrolle |