Sicher
RF-Countdown-Timer
Artikelnummer: SEC_SIR321

View Alle Secure-Thermostat-Handbücher
Schnellstart
Dies ist ein
Zentralsteuerung
für
Europa.
Um dieses Gerät zu betreiben, schließen Sie es bitte an Ihre Netzstromversorgung an.
Um dieses Gerät zu Ihrem Netzwerk hinzuzufügen, führen Sie die folgende Aktion aus:
Halten Sie die Pairing-Taste am Gerät gedrückt, bis die RF-LED beginnt, schnell zu blinken. Lassen Sie dann die Taste los.“ Bei erfolgreicher Aufnahme hört die RF-LED auf zu blinken.
Wichtige Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch. Die Nichtbeachtung der Empfehlungen in diesem Handbuch kann gefährlich sein oder gegen das Gesetz verstoßen.
Hersteller, Importeur, Händler und Verkäufer haften nicht für Verluste oder Schäden, die aus der Nichtbeachtung der Anweisungen in diesem Handbuch oder anderen Materialien entstehen.
Benutzen Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Werfen Sie elektronische Geräte oder Batterien nicht ins Feuer oder in die Nähe offener Wärmequellen.
Was ist Z-Wave?
Z-Wave ist das internationale Funkprotokoll für die Kommunikation im Smart Home. Dieses
Das Gerät ist für den Einsatz in der im Abschnitt „Schnellstart“ genannten Region geeignet.
Z-Wave sorgt für eine zuverlässige Kommunikation, indem es jede Nachricht erneut bestätigt (Zweiwege
Kommunikation) und jeder netzgespeiste Knoten kann als Repeater für andere Knoten fungieren
(vermaschtes Netzwerk), falls sich der Empfänger nicht in direkter Funkreichweite des
Sender.
Dieses Gerät und jedes andere zertifizierte Z-Wave-Gerät kann zusammen mit anderen
zertifiziertes Z-Wave-Gerät unabhängig von Marke und Herkunft solange beide für die
gleicher Frequenzbereich.
Wenn ein Gerät dies unterstützt Sichere Kommunikation Es kommuniziert mit anderen Geräten
sicher, solange dieses Gerät das gleiche oder ein höheres Maß an Sicherheit bietet.
Andernfalls wird es automatisch zu einem niedrigeren Sicherheitsniveau wechseln, um
Abwärtskompatibilität.
Weitere Informationen zur Z-Wave-Technologie, zu Z-Wave-Geräten, Whitepapers usw. finden Sie unter
auf www.z-wave.info.
Produktbeschreibung
Secure Intelligent Relay verfügt über ein Relais und unterstützt den Basiszeitplan für die Dauer, das Messen von Temperatur und Delta sowie Intervall-Temperaturberichte usw
Vorbereiten für die Installation/Zurücksetzen
Bitte lesen Sie das Benutzerhandbuch, bevor Sie das Produkt installieren.
Um ein Z-Wave-Gerät in ein Netzwerk einzubinden (hinzuzufügen), muss auf Werkseinstellung sein
Zustand. Bitte stellen Sie sicher, dass das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wird. Dies können Sie tun, indem Sie
Durchführen einer Ausschlussoperation, wie unten im Handbuch beschrieben. Jeder Z-Wave
Der Controller kann diesen Vorgang ausführen. Es wird jedoch empfohlen, den primären
Controller des vorherigen Netzwerks, um sicherzustellen, dass das Gerät ordnungsgemäß ausgeschlossen wird
aus diesem Netzwerk.
Sicherheitswarnung für netzbetriebene Geräte
ACHTUNG: nur autorisierte Techniker unter Berücksichtigung der länderspezifischen
Installationsrichtlinien/-normen können Arbeiten mit Netzstrom durchführen. Vor der Montage von
das Produkt, das VolumentagDas Netz muss abgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert sein.
Installation
In die Festverdrahtung muss eine Trennvorrichtung von der Versorgung mit „mindestens 3 mm Kontakttrennung in beiden Polen“ eingebaut werden. Wir empfehlen einen von der Verbrauchereinheit (24-Stunden-Versorgung) getrennt abgesicherten Stromkreis, der durch eine 15-A-HH-Sicherung oder vorzugsweise einen „16-A-LS-Schalter“ geschützt ist. In einigen Fällen kann ein Ausfall der Tauchheizung den SIR beschädigen. Die Installation eines 100-mA-RCD bietet zusätzlichen Schutz für das Gerät. Wenn der SIR an eine Ringleitung angeschlossen werden soll, sollte die Stichleitung, die den Controller speist, auf die gleiche Weise geschützt werden. Der SIR“ ist NICHT für die Montage auf einer ungeerdeten Metallfläche geeignet.+
1. Gerät auspacken und Frontabdeckung entfernen
Nehmen Sie das SIR aus der Verpackung und entfernen Sie dann die vordere Abdeckung vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher in der Kerbe, wie in der Abbildung unten gezeigt:
2. SIR für Aufputzmontage vorbereiten
SIR eignet sich für die direkte Montage auf jeder oberflächenmontierten einreihigen Formdose mit einer Mindesttiefe von 25 mm für Großbritannien oder 35 mm für Kontinentaleuropa. Die Kabeleinführung kann durch den bequemsten Ausschnitt erfolgen.
Entfernen Sie die Ausschnitte, bevor Sie die Box befestigen. Bohren Sie gegebenenfalls die Box, um eine passgenaue Einführung für Kabel und hitzebeständige flexible Kabel zu ermöglichen. Achten Sie darauf, scharfe Kanten zu entfernen.“ Stellen Sie sicher, dass die Klamp richtig herum positioniert ist, dh“ die Vorsprünge auf der Unterseite des Klamp sollte“ das Kabel greifen, um das Kabel sicher zu befestigen. Das „Kabel Klamp Schrauben müssen ausreichend mit bis zu 0.4 Nm angezogen werden.
Für die bündige Wandmontage – „SIR kann direkt an jeder Standard-Einfach-Anschlussdose mit einer Tiefe von 25 mm“ für Großbritannien (BS 4662) oder 35 mm für Kontinentaleuropa (DIN“ 49073) montiert werden.
Clamp die gesamte Oberflächenverkabelung an der Wand neben dem SIR“, gegebenenfalls unter Verwendung von Kabelkanälen. Das flexible Kabel zum Gerät sollte durch die Kabeleinführungsöffnung an der Unterkante des SIR geführt und unter der Kabelklemme befestigt werdenamp unter der Voraussetzung."
3." Verknüpfungen aufbauen
Verwenden Sie ein Zwillings-Erdungskabel mit einer maximalen Leitergröße von 2.5 mm2 Einzelleiter für die Einspeisung zum SIR. Verwenden Sie ein geeignet ausgelegtes dreiadriges flexibles Kabel, um das SIR mit dem zu schaltenden Gerät zu verbinden. Verwenden Sie für „Geräte mit einer Nennleistung von bis zu 2 kW mindestens 1.0 mm2 flexible Leiter. Verwenden Sie für Geräte mit einer Nennleistung von bis zu 3 kW mindestens 1.5 mm2 flexible Leiter. Beim Anschluss des SIR an einen Heizstab muss ein hitzebeständiges flexibles Kabel verwendet werden.
Alle unisolierten Erdungsleiter müssen ummantelt und mit den Erdungsklemmen auf der Rückseite des SIR verbunden werden.“ Der Versorgungserdleiter und der Geräteerdleiter müssen die separaten Klemmenanschlüsse verwenden, die vorgesehen sind.“ Schalten Sie die Netzversorgung aus und schließen Sie dann die „Leiter für die Einspeisung und das Gerät“ auf der Rückseite des Geräts an, wie auf der nächsten Seite gezeigt.“ Schließen Sie die beiden Kabel des optionalen externen Temperatursensors (falls mitgeliefert) an die mit „H4“ und „1“ gekennzeichneten Klemmen an. Die Sondendrähte haben keine Polarität.
4. SIR auf Mauerwerk / Unterputzdose montieren:
Bringen Sie das SIR vorsichtig an die Form-/Metallbox und sichern Sie es mit zwei Schrauben. Achten Sie darauf, die „Isolierung“ nicht zu beschädigen oder die Leiter einzuklemmen, wenn Sie eine Unterputzdose montieren.“
Gerät nicht im Netzwerk angemeldet: RF-LED blinkt langsam
HF-Einschluss-/Ausschlussprozess: HF-LED blinkt schnell
HF-Verbindung zum Controller verloren: HF-LED leuchtet durchgehend
Funknetz ist in Ordnung: Funk-LED aus
Für eine optimale HF-Kommunikation montieren Sie das Gerät über dem Boden und mindestens 30 cm entfernt von Metallobjekten und „Geräten wie: Mikrowelle, Herd, Kühl-/Gefrierschrank, Edelstahlspüle, Fernseher, Set-Top-Box“ (Satellitenempfänger). /Kabel/Kostenlosview), Radio oder Computer“ (Desktop/Laptop/Tablet).“ Bringen Sie das Gerät nicht innerhalb von 100 cm von HF-Geräten, wie „DECT-Schnurlostelefonen oder Wi-Fi-Routern“, an. Es kann erforderlich sein, das Gerät an einen anderen Ort zu bringen, wenn Probleme mit der „Kommunikation“ auftreten. Mobiltelefone sollten nicht in der Nähe dieses Geräts verwendet oder platziert werden.
6.“ Frontdeckel montieren und Endkontrolle:
Befestigen Sie nach dem Anbringen der Befestigungsschrauben die Frontabdeckung wieder. Bringen Sie die Frontabdeckung am Gerät an und vergewissern Sie sich, dass sie sicher einrastet.
Inklusion/Exklusion
In der Werkseinstellung gehört das Gerät keinem Z-Wave-Netzwerk an. Das Gerät muss
zu sein zu einem bestehenden drahtlosen Netzwerk hinzugefügt um mit den Geräten dieses Netzwerks zu kommunizieren.
Dieser Vorgang heißt Aufnahme.
Geräte können auch aus einem Netzwerk entfernt werden. Dieser Vorgang heißt Ausschluss.
Beide Prozesse werden vom primären Controller des Z-Wave-Netzwerks initiiert. Dieser
Controller wird in den Exklusions- bzw. Inklusionsmodus geschaltet. Inklusion und Exklusion ist
Anschließend wird eine spezielle manuelle Aktion direkt auf dem Gerät ausgeführt.
Aufnahme
Halten Sie die Pairing-Taste am Gerät gedrückt, bis die RF-LED beginnt, schnell zu blinken. Lassen Sie dann die Taste los.“ Bei erfolgreicher Aufnahme hört die RF-LED auf zu blinken.
Ausschluss
Halten Sie die Pairing-Taste am Gerät gedrückt, bis die RF-LED beginnt, schnell zu blinken. Lassen Sie dann die Taste los.“ Bei erfolgreicher Aufnahme hört die RF-LED auf zu blinken.
Knoteninformationsrahmen
Der Node Information Frame (NIF) ist die Visitenkarte eines Z-Wave-Gerätes. Er enthält
Informationen über den Gerätetyp und die technischen Möglichkeiten. Die Einbeziehung und
Der Ausschluss des Gerätes wird durch das Aussenden eines Node Information Frame bestätigt.
Darüber hinaus kann es für bestimmte Netzwerkoperationen erforderlich sein, einen Node
Informationsrahmen. Um einen NIF auszugeben, führen Sie die folgende Aktion aus:
Drücken Sie die Z-Wave-Taste
Schnelle Fehlerbehebung
Hier sind einige Hinweise zur Netzwerkinstallation, falls die Dinge nicht wie erwartet funktionieren.
- Stellen Sie vor dem Einschließen sicher, dass sich das Gerät auf den Werkseinstellungen befindet. Im Zweifelsfall schließen Sie es aus, bevor Sie es einschließen.
- Wenn die Einbindung weiterhin fehlschlägt, prüfen Sie, ob beide Geräte die gleiche Frequenz verwenden.
- Entfernen Sie alle inaktiven Geräte aus den Verknüpfungen. Andernfalls kommt es zu erheblichen Verzögerungen.
- Verwenden Sie im Ruhezustand befindliche Batteriegeräte niemals ohne zentrale Steuerung.
- Keine FLIRS-Geräteabfragen durchführen.
- Stellen Sie sicher, dass Sie über genügend netzbetriebene Geräte verfügen, um von der Vernetzung zu profitieren
Assoziation – ein Gerät steuert ein anderes Gerät
Z-Wave-Geräte steuern andere Z-Wave-Geräte. Die Beziehung zwischen einem Gerät
Die Steuerung eines anderen Gerätes wird als Assoziation bezeichnet. Um ein anderes Gerät zu steuern,
Gerät muss das steuernde Gerät eine Liste der Geräte pflegen, die empfangen werden
Steuerungsbefehle. Diese Listen heißen Assoziationsgruppen und sind immer
an bestimmte Ereignisse gebunden (z. B. Tastendruck, Sensorauslösung, …).
Wenn das Ereignis eintritt, werden alle in der entsprechenden Assoziationsgruppe gespeicherten Geräte
Empfangen Sie denselben drahtlosen Befehl, normalerweise einen „Basic Set“-Befehl.
Assoziationsgruppen:
GruppennummerMaximale Anzahl KnotenBeschreibung
1 | 4 | Knoten zum Empfangen des Zeitplanberichts |
2 | 4 | Knoten zum Empfangen von mehrstufigen Sensorberichten“
Hinweis: Gruppe-2 ist nur verfügbar, wenn extern“ Temperatursensor angeschlossen.
|
Konfigurationsparameter
Z-Wave-Produkte sollten nach der Integration sofort einsatzbereit sein, jedoch
Bestimmte Konfigurationen können die Funktion besser an die Bedürfnisse des Benutzers anpassen oder weitere Funktionen freischalten.
erweiterte Funktionen.
WICHTIG: Controller können nur die Konfiguration erlauben
vorzeichenbehaftete Werte. Um Werte im Bereich 128 … 255 einzustellen, muss der in
Die Anwendung soll der gewünschte Wert minus 256 sein. Zum Beispielample: Zum Einstellen einer
Parameter auf 200 – es kann erforderlich sein, einen Wert von 200 minus 256 = minus 56 festzulegen.
Bei einem Zwei-Byte-Wert gilt die gleiche Logik: Werte größer als 32768 können
mussten auch als negative Werte angegeben werden.
Parameter 1: Failsafe-Timer aktivieren
Größe: 1 Byte, Standardwert: 0
Einstellungsbeschreibung
0 – 255 | Wert |
Parameter 2: Temperaturskala
Größe: 1 Byte, Standardwert: 0
Einstellungsbeschreibung
0 – 127 | „°C |
128 – 255 | „°F |
Parameter 3: Temperaturberichtsintervalle
Größe: 2 Byte, Standardwert: 0
Einstellungsbeschreibung
1 – 65534 | Sekunden |
Parameter 4: Delta-Konfiguration Temperaturbericht
Größe: 2 Byte, Standardwert: 0
Einstellungsbeschreibung
1 – 100 | „°C in 0,1″°C |
1 – 500 | „°F in 0,1″°F |
Parameter 5: Temperaturabschaltung
Größe: 2 Byte, Standardwert: 0
Einstellungsbeschreibung
1 – 1000 | „°C in 0,1″°C |
320 – 2120 | „°F in 0,1″°F |
Technische Daten
Maße | 85x85x44 mm |
Gewicht | 123 gr |
Hardware-Plattform | ZM3102 |
EAN | 5015914083563 |
IP-Klasse | IP-IP 20 |
Bandtage | 230 V |
Laden | 3000 Watt |
Gerätetyp | Zentralsteuerung |
Generische Geräteklasse | Binärer Schalter |
Spezifische Geräteklasse | Spezifische Geräteklasse nicht verwendet |
Z-Wave-Version | 4.53 |
Zertifizierungs-ID | ZC08-14040014 |
Z-Wave Produkt-ID | 0x0059.0x0010.0x0002 |
Frequenz | Europa – 868,4 MHz |
Maximale Sendeleistung | 5 mW |
Unterstützte Befehlsklassen
- Verein
- Basic
- Konfiguration
- Herstellerspezifisch
- Sensor mehrstufig
- Zeitplan
- Binär wechseln
- Version
Kontrollierte Befehlsklassen
- Basic
- Binär wechseln
Erklärung Z-Wave-spezifischer Begriffe
- Regler — ist ein Z-Wave-Gerät mit Funktionen zur Verwaltung des Netzwerks. Controller sind typischerweise Gateways, Fernbedienungen oder batteriebetriebene Wandcontroller.
- Sklave — ist ein Z-Wave-Gerät ohne die Möglichkeit, das Netzwerk zu verwalten. Slaves können Sensoren, Aktoren und sogar Fernbedienungen sein.
- Primärer Controller — ist der zentrale Organisator des Netzwerks. Es muss ein Controller sein. In einem Z-Wave-Netzwerk kann es nur einen primären Controller geben.
- Aufnahme – ist der Vorgang des Hinzufügens neuer Z-Wave-Geräte zu einem Netzwerk.
- Ausschluss – ist der Vorgang zum Entfernen von Z-Wave-Geräten aus dem Netzwerk.
- Verein – ist eine Steuerbeziehung zwischen einem steuernden Gerät und einem gesteuerten Gerät.
- Weckbenachrichtigung — ist eine spezielle drahtlose Nachricht, die von einem Z-Wave-Gerät ausgegeben wird, um anzukündigen, dass es in der Lage ist zu kommunizieren.
- Knoteninformationsrahmen – ist eine spezielle drahtlose Nachricht, die vom aZ-Wave-Gerät ausgegeben wird, um seine Fähigkeiten und Funktionen anzukündigen.