QSC-LogoQSC-Logo 1

Hardware-Benutzerhandbuch
Netzwerk-Audio-E/A-Expander der QIO-Serie: QIO-ML4i, QIO-L4o, QIO-ML2x2
Netzwerksteuerungs-E/A-Expander der QIO-Serie: QIO-GP8x8, QIO-S4, QIO-IR1x4
QSC QIO GP8x8 Eingangs- oder Ausgangserweiterungen zur Netzwerksteuerung der QIO-SerieQSC QIO GP8x8 Eingangs- oder Ausgangserweiterungen der QIO-Serie zur Netzwerksteuerung - bzr

ERKLÄRUNG DER BEGRIFFE UND SYMBOLE
Der Begriff "WARNUNG" kennzeichnet Anweisungen zur persönlichen Sicherheit. Die Nichtbeachtung kann zu Körperverletzung oder Tod führen.
Der Begriff "VORSICHT" kennzeichnet Hinweise auf mögliche Sachschäden. Die Nichtbeachtung kann zu Geräteschäden führen, die möglicherweise nicht von der Garantie abgedeckt sind.
Der Begriff "WICHTIG" Weist auf Anweisungen oder Informationen hin, die für den erfolgreichen Abschluss des Verfahrens von entscheidender Bedeutung sind.
Der Begriff "HINWEIS" weist auf zusätzliche nützliche Informationen hin.
Vorsicht Der Blitz mit einem Pfeilspitzensymbol in einem Dreieck macht den Benutzer auf das Vorhandensein von nicht isolierten gefährlichen Voltage innerhalb des Produktgehäuses, die eine Gefahr eines Stromschlags für den Menschen darstellen können.
Warnung 4 Das Ausrufezeichen in einem Dreieck macht den Benutzer auf wichtige Sicherheits-, Betriebs- und Wartungsanweisungen in diesem Handbuch aufmerksam.

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

WARNUNG!: UM FEUER ODER ELEKTRISCHEN SCHLAG ZU VERMEIDEN, SETZEN SIE DIESES GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUS.

  • Erhöhte Betriebsumgebung – Bei Installation in einer geschlossenen Rack-Baugruppe oder einer Rack-Baugruppe mit mehreren Einheiten kann die Betriebsumgebungstemperatur der Rack-Umgebung höher sein als die Raumtemperatur. Es sollte darauf geachtet werden, dass der maximale Betriebstemperaturbereich (0 °C bis 50 °C (32 °F bis 122 °F)) nicht überschritten wird, wenn jedoch ein GP8x8 in einer Rack-Baugruppe mit mehreren Einheiten installiert wird Seitlich sollte die maximale Betriebstemperatur 40°C nicht überschreiten, wenn Geräte darüber oder darunter platziert werden.
  • Reduzierter Luftstrom – Die Installation der Geräte in einem Rack sollte so erfolgen, dass der für den sicheren Betrieb der Geräte erforderliche Luftstrom nicht beeinträchtigt wird.
  1. Lesen Sie diese Anweisungen.
  2. Bewahren Sie diese Anleitung auf.
  3. Beachten Sie alle Warnungen.
  4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
  5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
  6. Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder Flüssigkeiten.
  7. Verwenden Sie keine Aerosolsprays, Reinigungs-, Desinfektions- oder Begasungsmittel auf, in der Nähe oder in dem Gerät.
  8. Nur mit trockenem Tuch reinigen.
  9. Blockieren Sie keine Lüftungsöffnungen. Installieren Sie das Gerät gemäß den Anweisungen des Herstellers.
  10. Halten Sie alle Belüftungsöffnungen frei von Staub oder anderen Stoffen.
  11. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Heizregistern, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich ampKonverter (Lüfter), die Wärme erzeugen.
  12. Trennen Sie das Gerät nicht, indem Sie am Kabel ziehen, sondern verwenden Sie den Stecker.
  13. Verwenden Sie nur vom Hersteller angegebene Zusatzgeräte/Zubehör.
  14. Trennen Sie das Gerät bei Gewitter oder längerer Nichtbenutzung vom Stromnetz.
  15. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten qualifiziertem Servicepersonal. Eine Wartung ist erforderlich, wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt wurde, z. B. wenn Flüssigkeit verschüttet wurde oder Gegenstände in das Gerät gefallen sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht normal funktioniert oder fallen gelassen wurde.
  16. Halten Sie sich an alle geltenden örtlichen Vorschriften.
  17. Wenden Sie sich an einen lizenzierten, professionellen Ingenieur, wenn Zweifel oder Fragen bezüglich einer physischen Geräteinstallation auftreten.

Wartung und Reparatur

Warnung 4 WARNUNG: Fortschrittliche Technik, zB der Einsatz moderner Materialien und leistungsfähiger Elektronik, erfordert speziell angepasste Wartungs- und Reparaturmethoden. Um die Gefahr von Folgeschäden am Gerät, Personenschäden und/oder die Schaffung zusätzlicher Sicherheitsrisiken zu vermeiden, dürfen alle Wartungs- oder Reparaturarbeiten am Gerät nur von einer von QSC autorisierten Servicestelle oder einem autorisierten internationalen QSC-Vertriebspartner durchgeführt werden. QSC haftet nicht für Verletzungen, Schäden oder damit verbundene Schäden, die aus einem Versäumnis des Kunden, Besitzers oder Benutzers des Geräts entstehen, diese Reparaturen durchzuführen.
Warnung 4 WICHTIG! PoE-Stromeingang – IEEE 802.3af Typ 1 PSE erforderlich auf LAN (POE) oder 24-VDC-Stromversorgung erforderlich.
FCC-Erklärung
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen bieten, wenn das Gerät in einer kommerziellen Umgebung betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß der Bedienungsanleitung installiert und verwendet wird, kann es zu Störungen des Funkverkehrs kommen. Der Betrieb dieses Geräts in einem Wohngebiet kann zu schädlichen Störungen führen. In diesem Fall muss der Benutzer die Störungen auf eigene Kosten beheben.

Umgebung

  • Erwarteter Produktlebenszyklus: 10 Jahre
  • Lagertemperaturbereich: -20 °C bis +70 °C
  • Relative Luftfeuchtigkeit: 5 bis 85 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend

RoHS-Erklärung
Die Q-SYS QIO Endpoints entsprechen der europäischen Richtlinie 2015/863/EU – Restriction of Hazardous Substances (RoHS).
Die Q-SYS QIO-Endpunkte entsprechen den „China RoHS“-Richtlinien gemäß GB/T24672. Die folgende Tabelle gilt für die Produktverwendung in China und seinen Territorien:

QSC Q-SYS 010 Endpunkte
(Teilname) (Gefahrstoffe)
(Pb) (Hg) (CD) (Cr(vi)) (PBB) (PBDE)
(Leiterplattenbaugruppen) X 0 0 0 0 0
(Fahrgestellbaugruppen) X 0 0 0 0 0

SJ / T 11364
O: GB/T 26572
X: GB/T 26572.
Diese Tabelle wurde gemäß den Anforderungen von SJ/T 11364 erstellt.
O: Gibt an, dass die Konzentration des Stoffes in allen homogenen Materialien des Teils unter dem in GB/T 26572 festgelegten relevanten Schwellenwert liegt.
X: Gibt an, dass die Konzentration des Stoffes in mindestens einem aller homogenen Materialien des Teils über dem in GB/T 26572 festgelegten relevanten Schwellenwert liegt.
(Aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen ist eine Ersetzung und Reduzierung von Inhalten derzeit nicht möglich.)

Lieferumfang 

QSC QIO GP8x8 Eingangs- oder Ausgangserweiterungen der QIO-Serie zur Netzwerksteuerung – Abb. 2

 

QSC QIO GP8x8 Eingangs- oder Ausgangserweiterungen der QIO-Serie zur Netzwerksteuerung – Abb. 1

QSC QIO GP8x8 Eingangs- oder Ausgangserweiterungen der QIO-Serie zur Netzwerksteuerung – Abb. 3

QSC QIO GP8x8 Eingangs- oder Ausgangserweiterungen der QIO-Serie zur Netzwerksteuerung – Abb. 4

QIO-ML2x2

QSC QIO GP8x8 Eingangs- oder Ausgangserweiterungen zur Netzwerksteuerung der QIO-Serie - Abb

QSC QIO GP8x8 Eingangs- oder Ausgangserweiterungen der QIO-Serie zur Netzwerksteuerung – Abb. 5

Einführung

Die Q-SYS QIO-Serie bietet mehrere Produkte, die zahlreichen Audio- und Steuerungszwecken dienen können.
QIO-ML4i
Der Q-SYS ML4i ist ein nativer Netzwerk-Audio-Endpunkt des Q-SYS-Ökosystems, der als Mikrofon-/Line-Eingang dient, der eine netzwerkbasierte Audioverteilung ermöglicht. Der kompakte Formfaktor umfasst Oberflächenmontagehardware, die eine diskrete und strategische Montage ermöglicht, während ein optionales Rack-Kit Platz für ein bis vier Geräte in einem Standard-1U-24-Zoll-Format bietet. Die Vierkanal-Granularität lokalisiert die richtige Menge analoger Audiokonnektivität an den gewünschten Orten ohne Masse oder Verschwendung. Bis zu vier Geräte können über einen Zugangs-Switch-Port in Reihe geschaltet werden, vorausgesetzt, XNUMX VDC-Stromversorgung ist verfügbar. Alternativ kann jeder einzeln über Ethernet mit Strom versorgt werden.
QIO-L4o
Der Q-SYS L4o ist ein nativer Netzwerk-Audio-Endpunkt des Q-SYS-Ökosystems, der als Line-Ausgang dient, der eine netzwerkbasierte Audioverteilung ermöglicht. Der kompakte Formfaktor umfasst Oberflächenmontagehardware, die eine diskrete und strategische Montage ermöglicht, während ein optionales Rack-Kit Platz für ein bis vier Geräte in einem Standard-1U-24-Zoll-Format bietet. Die Vierkanal-Granularität lokalisiert die richtige Menge analoger Audiokonnektivität an den gewünschten Orten ohne Masse oder Verschwendung. Bis zu vier Geräte können über einen Zugangs-Switch-Port in Reihe geschaltet werden, vorausgesetzt, XNUMX VDC-Stromversorgung ist verfügbar. Alternativ kann jeder einzeln über Ethernet mit Strom versorgt werden.
QIO-ML2x2
Der Q-SYS ML2x2 ist ein nativer Netzwerk-Audio-Endpunkt des Q-SYS-Ökosystems, der als Mikrofon-/Line-Eingangs- und Line-Ausgangsgerät dient und eine netzwerkbasierte Audioverteilung ermöglicht. Der kompakte Formfaktor umfasst Oberflächenmontagehardware, die eine diskrete und strategische Montage ermöglicht, während ein optionales Rack-Kit Platz für ein bis vier Geräte in einem Standard-1U-24-Zoll-Format bietet. Die Vierkanal-Granularität lokalisiert die richtige Menge analoger Audiokonnektivität an den gewünschten Orten ohne Masse oder Verschwendung. Bis zu vier Geräte können über einen Zugangs-Switch-Port in Reihe geschaltet werden, vorausgesetzt, XNUMX VDC-Stromversorgung ist verfügbar. Alternativ kann jeder einzeln über Ethernet mit Strom versorgt werden.
QIO-GP8x8
Der Q-SYS GP8x8 ist ein nativer Netzwerksteuerungsendpunkt des Q-SYS-Ökosystems, der General Purpose Input/Output (GPIO)-Verbindungen bereitstellt, die es dem Q-SYS-Netzwerk ermöglichen, mit verschiedenen externen Geräten wie LED-Anzeigen, Schaltern und Relais zu kommunizieren und Potentiometer und mit benutzerdefinierten oder Drittanbieter-Steuerungen. Der kompakte Formfaktor umfasst Oberflächenmontagehardware, die eine diskrete und strategische Montage ermöglicht, während ein optionales Rack-Kit Platz für ein bis vier Geräte in einem Standard-1U-24-Zoll-Format bietet. Bis zu vier Geräte können über einen Zugangs-Switch-Port in Reihe geschaltet werden, vorausgesetzt, XNUMX VDC-Stromversorgung ist verfügbar. Alternativ kann jeder einzeln über Ethernet mit Strom versorgt werden.
QIO-S4
Der Q-SYS S4 ist ein nativer Netzwerksteuerungsendpunkt des Q-SYS-Ökosystems, der als IP-zu-seriell-Brücke dient, die eine netzwerkbasierte Steuerungsverteilung ermöglicht. Der kompakte Formfaktor umfasst Oberflächenmontagehardware, die eine diskrete und strategische Montage ermöglicht, während ein optionales Rack-Kit Platz für ein bis vier Geräte in einem Standard-1U-24-Zoll-Format bietet. Bis zu vier Geräte können über einen Zugangs-Switch-Port in Reihe geschaltet werden, vorausgesetzt, dass eine Stromversorgung von +XNUMX VDC verfügbar ist. Alternativ kann jeder einzeln über Ethernet mit Strom versorgt werden.
QIO-IR1x4
Der Q-SYS IR1x4 ist ein nativer Netzwerksteuerungsendpunkt des Q-SYS Ecosystems, der als IP-zu-IR-Brücke dient, die eine netzwerkbasierte Infrarotsteuerungsverteilung ermöglicht. Der kompakte Formfaktor umfasst Oberflächenmontagehardware, die eine diskrete und strategische Montage ermöglicht, während ein optionales Rack-Kit Platz für ein bis vier Geräte in einem Standard-1U-24-Zoll-Format bietet. Bis zu vier Geräte können über einen Zugangs-Switch-Port in Reihe geschaltet werden, vorausgesetzt, dass eine Stromversorgung von +XNUMX VDC verfügbar ist. Alternativ kann jeder einzeln über Ethernet mit Strom versorgt werden.

Strombedarf

Die Q-SYS QIO-Serie bietet eine flexible Stromversorgungslösung, die es dem Integrator ermöglicht, entweder ein 24-VDC-Netzteil oder ein 802.3af-Typ-1-PoE-PSE zu verwenden. Bei beiden Stromversorgungslösungen müssen Sie die Sicherheitshinweise für die jeweilige Stromversorgung oder den ausgewählten Injektor befolgen. Einzelheiten zu den Anforderungen an die 24-VDC- oder PoE-Stromversorgung finden Sie in den Produktspezifikationen.
Vorsicht WARNUNG: Um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden, darf dieses Gerät nur an eine Stromversorgung mit Schutzerdung angeschlossen werden, wenn eine Stromversorgung der Klasse I verwendet wird.
Stromversorgung über Ethernet (PoE)
Warnung 4 NOTIZ: Ein Gerät kann ein externes Gerät mit Power over Ethernet nicht in Reihe geschaltet mit Strom versorgen. Für Power-Daisy-Chaining-Anwendungen ist eine externe 24-VDC-Versorgung erforderlich. Ein Gerät kann Ethernet-Daisy-Chaining mit jeder Stromquelle bereitstellen.
Externe 24-VDC-Versorgung und in Reihe geschaltete Geräte
Warnung 4 NOTIZ: Bei Verwendung des Zubehör-Netzteils FG-901527-xx können bis zu vier (4) Geräte mit Strom versorgt werden.

Spezifikationen und Abmessungen

Produktspezifikationen und Maßzeichnungen für die QIO Endpoints finden Sie online unter www.qsc.com.

Verbindungen und Callouts
Vorderseite des QIO-ML4i
QSC QIO GP8x8 Eingangs- oder Ausgangserweiterungen der QIO-Serie zur Netzwerksteuerung – Bedienfeld

  1. Power-LED – Leuchtet blau, wenn der Q-SYS QIO-ML4i eingeschaltet ist.
  2. ID-LED – Die LED blinkt grün, wenn sie über die ID-Taste oder den Q-SYS Configurator in den ID-Modus versetzt wird.
  3. ID-Taste – Lokalisiert den QIO-ML4i in der Q-SYS Designer Software und im Q-SYS Configurator.
    Rückseite des QIO-ML4i

QSC QIO GP8x8 Eingangs- oder Ausgangserweiterungen der QIO-Serie zur Netzwerksteuerung – Rückseite

  1. Externer Stromeingang 24 VDC 2.5 A – Hilfsstrom, 24 VDC, 2.5 A, 2-poliger Euro-Anschluss.
  2.  Daisy-Chain-Stromausgang 24 VDC 2.5 A – Hilfsstromversorgung, 24 VDC, 2.5 A 2-poliger Euro-Anschluss.
  3. LAN [PoE] – RJ-45-Anschluss, 802.3af PoE Typ 1 Klasse 3 Stromversorgung, Q-LAN.
  4. LAN [THRU] – RJ-45-Anschluss, Ethernet-Daisy-Chaining.
  5. Geräte-Reset – Verwenden Sie eine Büroklammer oder ein ähnliches Werkzeug, um die Standardnetzwerkeinstellungen wiederherzustellen und die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Bevor Sie einen Reset versuchen, finden Sie weitere Einzelheiten in der Q-SYS-Hilfe.
  6. Mikrofon-/Line-Eingänge – Vier Kanäle, symmetrisch oder unsymmetrisch, Phantomspeisung – orange.

QIO-L4o-FrontplatteQSC QIO GP8x8 Eingangs- oder Ausgangserweiterungen der QIO-Serie zur Netzwerksteuerung – QIO-L4o-Frontplatte

  1. Power-LED – Leuchtet blau, wenn das Q-SYS QIO-L4o eingeschaltet ist.
  2. ID-LED – Die LED blinkt grün, wenn sie über die ID-Taste oder den Q-SYS Configurator in den ID-Modus versetzt wird.
  3. ID-Taste – Findet den QIO-L4o in der Q-SYS Designer Software und im Q-SYS Configurator.

QIO-L4o RückseiteQSC QIO GP8x8 Eingangs- oder Ausgangserweiterungen der QIO-Serie zur Netzwerksteuerung – QIO-L4o-Rückseite

  1. Externer Stromeingang 24 V DC 2.5 A – Hilfsenergie, 24 VDC, 2.5 A, 2-poliger Euro-Anschluss.
  2. Daisy-Chain-Stromausgang 24 V DC 2.5 A – Hilfsstromversorgung, 24 VDC, 2.5 A 2-poliger Euro-Anschluss.
  3.  LAN [PoE] – RJ-45-Anschluss, 802.3af PoE Typ 1 Klasse 2 Stromversorgung, Q-LAN.
  4. LAN [THRU] – RJ-45-Anschluss, Ethernet-Daisy-Chaining.
  5.  Geräte-Reset – Verwenden Sie eine Büroklammer oder ein ähnliches Werkzeug, um die Standardnetzwerkeinstellungen wiederherzustellen und die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Bevor Sie einen Reset versuchen, finden Sie weitere Einzelheiten in der Q-SYS-Hilfe.
  6.  Line-Ausgänge – Vier Kanäle, symmetrisch oder unsymmetrisch – grün.

QIO-ML2x2 Frontplatte QSC QIO GP8x8 Eingangs- oder Ausgangserweiterungen zur Netzwerksteuerung der QIO-Serie – QIO-ML2x2-Frontplatte

  1. Power-LED – Leuchtet blau, wenn das Q-SYS QIO-ML2x2 eingeschaltet ist.
  2. ID-LED – Die LED blinkt grün, wenn sie über die ID-Taste oder den Q-SYS Configurator in den ID-Modus versetzt wird.
  3. ID-Taste – Findet den QIO-ML2x2 in der Q-SYS Designer Software und im Q-SYS Configurator.

QIO-ML2x2 Rückseite QSC QIO GP8x8 Eingangs- oder Ausgangserweiterungen zur Netzwerksteuerung der QIO-Serie – QIO-ML2x2 Rückseite

  1. Externer Stromeingang 24 V DC 2.5 A – Hilfsenergie, 24 VDC, 2.5 A, 2-poliger Euro-Anschluss.
  2. Daisy-Chain-Stromausgang 24 V DC 2.5 A – Hilfsstromversorgung, 24 VDC, 2.5 A 2-poliger Euro-Anschluss.
  3. LAN [PoE] – RJ-45-Anschluss, 802.3af PoE Typ 1 Klasse 3 Stromversorgung, Q-LAN.
  4. LAN [THRU] – RJ-45-Anschluss, Ethernet-Daisy-Chaining.
  5. Geräte-Reset – Verwenden Sie eine Büroklammer oder ein ähnliches Werkzeug, um die Standardnetzwerkeinstellungen wiederherzustellen und die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Bevor Sie einen Reset versuchen, finden Sie weitere Einzelheiten in der Q-SYS-Hilfe.
  6. Line-Ausgänge – Zwei Kanäle, symmetrisch oder unsymmetrisch – grün.
  7.  Mikrofon-/Line-Eingänge – Zwei Kanäle, symmetrisch oder unsymmetrisch, Phantomspeisung – orange.

QIO-GP8x8 FrontblendeQSC QIO GP8x8 Eingangs- oder Ausgangserweiterungen zur Netzwerksteuerung der QIO-Serie – QIO-ML2x2-Frontplatte

  1. Power-LED – Leuchtet blau, wenn das Q-SYS QIO-GP8x8 eingeschaltet ist.
  2. ID-LED – Die LED blinkt grün, wenn sie über die ID-Taste oder den Q-SYS Configurator in den ID-Modus versetzt wird.
  3. ID-Taste – Findet den QIO-GP8x8 in der Q-SYS Designer Software und im Q-SYS Configurator.

QIO-GP8x8 RückseiteQSC QIO GP8x8 Eingangs- oder Ausgangserweiterungen zur Netzwerksteuerung der QIO-Serie – QIO-GP8x8 Rückseite

  1. Externer Stromeingang 24 V DC 2.5 A – Hilfsenergie, 24 VDC, 2.5 A, 2-poliger Euro-Anschluss.
  2. Daisy-Chain-Stromausgang 24 V DC 2.5 A – Hilfsstromversorgung, 24 VDC, 2.5 A 2-poliger Euro-Anschluss.
  3. LAN [PoE] – RJ-45-Anschluss, 802.3af PoE Typ 1 Klasse 3 Stromversorgung, Q-LAN.
  4. LAN [THRU] – RJ-45-Anschluss, Ethernet-Daisy-Chaining.
  5. Geräte-Reset – Verwenden Sie eine Büroklammer oder ein ähnliches Werkzeug, um die Standardnetzwerkeinstellungen wiederherzustellen und die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Bevor Sie einen Reset versuchen, finden Sie weitere Einzelheiten in der Q-SYS-Hilfe.
  6. 12 V DC 1 A Ausgang – Zur Verwendung mit Universaleingängen und -ausgängen (GPIO). Verwendet die schwarzen Steckerstifte 1 und 11 (nicht nummeriert).
  7. GPIO-Eingänge – 8 Eingänge, 0–24-V-Analogeingang, Digitaleingang oder Schließkontakt (Pins mit der Bezeichnung 1–8 entsprechen den Pins 1–8 in der GPIO-Eingangskomponente der Q-SYS Designer Software). Konfigurierbarer Pull-up auf +12 V.
  8. Signalmasse – Zur Verwendung mit GPIO. Verwendet die schwarzen Steckerstifte 10 und 20 (nicht nummeriert).
  9.  GPIO-Ausgänge – 8 Ausgänge, offener Kollektor (24 V, 0.2 A Senke maximal) mit Pull-up auf +3.3 V (Pins mit der Bezeichnung 1–8 entsprechen den Pins 1–8 in der GPIO-Ausgangskomponente der Q-SYS Designer Software).

QIO-S4-FrontplatteQSC QIO GP8x8 Eingangs- oder Ausgangserweiterungen zur Netzwerksteuerung der QIO-Serie – QIO-GP8x8-Frontplatte

  1. Power-LED – Leuchtet blau, wenn das Q-SYS QIO-S4 eingeschaltet ist.
  2. ID-LED – Die LED blinkt grün, wenn sie über die ID-Taste oder den Q-SYS Configurator in den ID-Modus versetzt wird.
  3.  ID-Taste – Findet das QIO-S4 in der Q-SYS Designer Software und im Q-SYS Configurator.

QIO-S4 RückseiteQSC QIO GP8x8 Eingangs- oder Ausgangserweiterungen zur Netzwerksteuerung der QIO-Serie – QIO-S4 Rückseite

  1. Externer Stromeingang 24 V DC 2.5 A – Hilfsenergie, 24 VDC, 2.5 A, 2-poliger Euro-Anschluss.
  2. Daisy-Chain-Stromausgang 24 V DC 2.5 A – Hilfsstromversorgung, 24 VDC, 2.5 A 2-poliger Euro-Anschluss.
  3. LAN [PoE] – RJ-45-Anschluss, 802.3af PoE Typ 1 Klasse 1 Stromversorgung, Q-LAN.
  4. LAN [THRU] – RJ-45-Anschluss, Ethernet-Daisy-Chaining.
  5. Geräte-Reset – Verwenden Sie eine Büroklammer oder ein ähnliches Werkzeug, um die Standardnetzwerkeinstellungen wiederherzustellen und die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Bevor Sie einen Reset versuchen, finden Sie weitere Einzelheiten in der Q-SYS-Hilfe.
  6. COM 1 Serial Port – Konfigurierbar in der Q-SYS Designer Software für RS232, RS485 Halbduplex TX, RS485 Halbduplex RX oder RS485/422 Vollduplex. Siehe „QIO-S4 Serial Port Pinouts“ auf Seite 14.
  7. COM 2, COM 3, COM 4 Serielle Ports – Dediziert für die RS232-Kommunikation. Siehe „QIO-S4 Serial Port Pinouts“ auf Seite 14.

Pinbelegung des seriellen QIO-S4-Anschlusses
Der QIO-S4 verfügt über vier serielle Schnittstellen:

  • COM 1 ist in der Q-SYS Designer Software für RS232, RS485 Halbduplex TX, RS485 Halbduplex RX oder konfigurierbar
    RS485/422 Vollduplex.
  • Die Ports COM 2-4 sind für die RS232-Kommunikation bestimmt.

RS232-Pinbelegung: COM 1 (konfigurierbar), COM 2-4 (dediziert) 

Stift Signalfluss Beschreibung
Erde N / A Signalmasse
TX Ausgabe Daten übertragen
RX Eingang Daten empfangen
RTS Ausgabe Bereit zum Versenden'
CTS Eingang Zum Senden freigeben'
  1.  Bei Verwendung der Hardware-Flusskontrolle.

RS485 Halbduplex TX oder RX Pinbelegung: COM 1 (konfigurierbar)

Stift Signalfluss Beschreibung
Erde N / A Signalmasse
TX Eingabe/Ausgabe Differential B-
RX (Unbenutzt) (Unbenutzt)
RTS Eingabe/Ausgabe Differenzial A+
CTS (Unbenutzt) (Unbenutzt)

RS485/422 Vollduplex: COM 1 (konfigurierbar)

Stift Signalfluss Beschreibung
Erde N / A Signalmasse
TX Ausgabe Differential Z- / Tx-
RX Eingang Differenz A+ / Rx+
RTS Ausgabe Differenz Y+ / Tx+
CTS Eingang Differential B- / Rx-

QIO-IR1x4 Frontplatte

QSC QIO GP8x8 Eingangs- oder Ausgangserweiterungen der QIO-Serie zur Netzwerksteuerung – QIO-S4-Frontplatte

  1. Power-LED – Leuchtet blau, wenn das Q-SYS QIO-IR1x4 eingeschaltet ist.
  2. ID-LED – Die LED blinkt grün, wenn sie über die ID-Taste oder den Q-SYS Configurator in den ID-Modus versetzt wird.
  3. ID-Taste – Lokalisiert das QIO-IR1x4 in der Q-SYS Designer Software und im Q-SYS Configurator.

QIO-IR1x4 RückseiteQSC QIO GP8x8 Eingangs- oder Ausgangserweiterungen zur Netzwerksteuerung der QIO-Serie - Abb. 8

  1. Externer Stromeingang 24 V DC 2.5 A – Hilfsenergie, 24 VDC, 2.5 A, 2-poliger Euro-Anschluss.
  2. Daisy-Chain-Stromausgang 24 V DC 2.5 A – Hilfsstromversorgung, 24 VDC, 2.5 A 2-poliger Euro-Anschluss.
  3. LAN [PoE] – RJ-45-Anschluss, 802.3af PoE Typ 1 Klasse 1 Stromversorgung, Q-LAN.
  4. LAN [THRU] – RJ-45-Anschluss, Ethernet-Daisy-Chaining.
  5.  Geräte-Reset – Verwenden Sie eine Büroklammer oder ein ähnliches Werkzeug, um die Standardnetzwerkeinstellungen wiederherzustellen und die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Bevor Sie einen Reset versuchen, finden Sie weitere Einzelheiten in der Q-SYS-Hilfe.
  6.  IR-SIG-LEDs – Zeigen Sendeaktivität für CH/IR-Ausgang 1-4 an.
  7. IR-Ausgänge – Konfigurierbar in der Q-SYS Designer Software als IR oder Seriell RS232. Siehe „QIO-IR1x4 IR-Port-Pinbelegung“ auf Seite 16.
  8. IR-Eingang – Liefert 3.3 VDC und empfängt IR-Daten. Siehe „QIO-IR1x4 IR-Port-Pinbelegung“ auf Seite 16.

QIO-IR1x4 IR-Port-Pinbelegung
Das QIO-IR1x4 verfügt über vier IR-Ausgänge und einen IR-Eingang:

  • Die Ausgänge 1-4 sind in der Q-SYS Designer Software für den IR- oder seriellen RS232-Modus konfigurierbar.
  • Der Eingang liefert 3.3 VDC und empfängt IR-Daten.

IR-Ausgang 1-4: IR-Modus-Pinbelegung 

Stift Signalfluss Beschreibung
SIG Ausgabe IR-Sendedaten
Erde N / A Signalreferenz

IR-Ausgang 1-4: Pinbelegung des seriellen RS232-Modus

Stift Signalfluss Beschreibung
SIG Ausgabe RS232-Sendedaten
Erde N / A Signalreferenz

Pinbelegung des IR-Eingangs

Stift Signalfluss Beschreibung
SIG Eingang IR-Empfangsdaten
+ Ausgabe 3.3 V Gleichstrom
Erde N / A Signalreferenz

Rackmontage-Installation

Q-SYS QIO Endpoints sind für die Montage in einer Standard-Rack-Montageeinheit unter Verwendung des Q-SYS 1RU-Rack-Einsatzes (FG-901528-00) konzipiert. Das Regal
Ablage bietet Platz für bis zu vier QIO Endpoint-Einheiten jeder Produktlänge.
Rack-Tray-Hardware QSC QIO GP8x8 Eingangs- oder Ausgangserweiterungen der QIO-Serie zur Netzwerksteuerung – Rack-Tray-Hardware1

Bringen Sie die Halteklammern an
Setzen Sie für jeden QIO-Endpunkt, den Sie im Fach installieren, eine Halteklammer ein und befestigen Sie sie entweder an der kurzen oder langen Stelle mit einer Flachkopfschraube.

QSC QIO GP8x8 QIO-Serie Eingangs- oder Ausgangserweiterungen zur Netzwerksteuerung - ClipsBringen Sie die QIO-Endpunkte und Abdeckplatten an
Schieben Sie jeden QIO-Endpunkt in eine Halteklammer. Befestigen Sie jede Einheit mit zwei Flachkopfschrauben. Befestigen Sie optional die Blindplatten mit jeweils zwei Flachkopfschrauben.
NOTIZ: Blindplatten sind optional und können verwendet werden, um einen ordnungsgemäßen Rack-Luftstrom zu erleichtern. Unbenutzte Abdeckplatten können bei Bedarf wie abgebildet an der Rückseite des Fachs angebracht werden.QSC QIO GP8x8 QIO-Serie Eingangs- oder Ausgangserweiterungen zur Netzwerksteuerung - Blanking1

Aufputzmontage

Die QIO-Endpunkte können auch unter einem Tisch, auf einem Tisch oder an einer Wand montiert werden. Verwenden Sie für alle diese Montageanwendungen die Halterung für die Oberflächenmontage und die Flachkopfschrauben, die im QIO Endpoint-Lieferkit enthalten sind. Die Halterungen sind symmetrisch, um eine Montage auf der rechten Seite bis zu einer dem Boden zugewandten Oberfläche zu ermöglichen.
NOTIZ: Befestigungselemente zum Anbringen der Halterung an einer Oberfläche sind als Bsp. abgebildetample aber nicht vorgesehen.QSC QIO GP8x8 QIO-Serie Eingangs- oder Ausgangserweiterungen zur Netzwerksteuerung – Befestigungselemente

Freistehende Installation

Bringen Sie für die freistehende Installation auf einer Tischplatte die vier selbstklebenden Schaumstoff-Abstandshalter an der Unterseite des Geräts an.QSC QIO GP8x8 Eingangs- oder Ausgangserweiterungen zur Netzwerksteuerung der QIO-Serie – freistehend

QSC-Selbsthilfeportal
Lesen Sie Wissensdatenbankartikel und Diskussionen, laden Sie Software und Firmware herunter, view Produktdokumente und Schulungsvideos und erstellen Support-Fälle.
https://qscprod.force.com/selfhelpportal/s/
Kundenservice
Siehe die Kontaktseite auf der QSC webWebsite für technischen Support und Kundendienst, einschließlich ihrer Telefonnummern und Öffnungszeiten.
https://www.qsc.com/contact-us/
Garantie
Eine Kopie der eingeschränkten QSC-Garantie finden Sie bei QSC, LLC., webSeite unter www.qsc.com.

© 2022 QSC GmbH. Alle Rechte vorbehalten. QSC und das QSC-Logo, Q-SYS und das Q-SYS-Logo sind eingetragene Marken von QSC, LLC im US-Patent und
Markenamt und andere Länder. Patente können angemeldet oder anhängig sein. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
www.qsc.com/patent

Dokumente / Ressourcen

QSC QIO-GP8x8 Eingangs- oder Ausgangserweiterungen zur Netzwerksteuerung der QIO-Serie [pdf] Benutzerhandbuch
QIO-ML4i, QIO-L4o, QIO-ML2x2, QIO-GP8x8, QIO-S4, QIO-IR1x4, QIO-Serie, Eingangs- oder Ausgangserweiterungen zur Netzwerksteuerung, Eingangs- oder Ausgangserweiterungen zur Netzwerksteuerung der QIO-Serie, Netzwerksteuerung der QIO-GP8x8 QIO-Serie Eingangs- oder Ausgangserweiterungen

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *