MIKROE Codegrip Suite für Linux und MacOS!
EINFÜHRUNG
UNI CODEGRIP ist eine einheitliche Lösung, die für die Durchführung von Programmier- und Debugging-Aufgaben auf einer Reihe verschiedener Mikrocontrollergeräte (MCUs) auf Basis der Architekturen ARM® Cortex®-M, RISC-V und PIC®, dsPIC, PIC32 und AVR von Microchip entwickelt wurde. Durch die Überbrückung der Unterschiede zwischen verschiedenen MCUs können eine große Anzahl von MCUs von mehreren verschiedenen MCU-Anbietern programmiert und debuggt werden. Obwohl die Anzahl der unterstützten MCUs absolut riesig ist, könnten in Zukunft weitere MCUs sowie einige neue Funktionen hinzugefügt werden. Dank einiger fortschrittlicher und einzigartiger Funktionen wie drahtloser Konnektivität und USB-C-Anschluss wird die Programmierung einer großen Anzahl von Mikrocontrollern nahtlos und mühelos und bietet Benutzern sowohl Mobilität als auch die vollständige Kontrolle über den Programmier- und Debugging-Prozess des Mikrocontrollers. Der USB-C-Anschluss bietet im Vergleich zu traditionell verwendeten USB-Anschlüssen vom Typ A/B eine verbesserte Leistung und Zuverlässigkeit. Die drahtlose Konnektivität definiert die Art und Weise neu, wie das Entwicklungsboard verwendet werden kann. Die grafische Benutzeroberfläche (GUI) der CODEGRIP Suite ist klar, intuitiv und leicht zu erlernen und bietet ein sehr angenehmes Benutzererlebnis. Das eingebettete Hilfesystem bietet detaillierte Anleitungen für jeden Aspekt der CODEGRIP Suite.
CODEGRIP Suite installieren
Der Installationsvorgang ist einfach und unkompliziert.
Laden Sie die Softwareanwendung CODEGRIP Suite über den Link herunter www.mikroe.com/setups/codegrip Befolgen Sie dann die folgenden Schritte.
- Schritt – Starten Sie den Installationsvorgang
Dies ist der Willkommensbildschirm. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren, oder auf Beenden, um die Installation abzubrechen. Das Installationsprogramm prüft automatisch, ob eine neuere Version verfügbar ist und ob ein Internetzugang besteht. Wenn Sie für den Internetzugang einen Proxyserver verwenden, können Sie ihn konfigurieren, indem Sie auf die Schaltfläche Einstellungen klicken. - Schritt – Zielordner auswählen
Auf diesem Bildschirm können Sie den Zielordner auswählen. Verwenden Sie den vorgeschlagenen Zielordner oder wählen Sie einen anderen Ordner aus, indem Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen klicken. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren, auf Zurück, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, oder auf Abbrechen, um den Installationsvorgang abzubrechen. - Schritt – Zu installierende Komponenten auswählen
Auf diesem Bildschirm können Sie auswählen, welche Optionen Sie installieren möchten. Mit den Schaltflächen über der Liste der verfügbaren Optionen können Sie alle Optionen auswählen oder abwählen oder den Standardsatz an Optionen auswählen. Derzeit ist nur eine einzige Installationsoption verfügbar, es können jedoch in Zukunft weitere hinzugefügt werden. Klicken Sie auf „Weiter“, um fortzufahren. - Schritt – Lizenzvereinbarung
Lesen Sie die Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (EULA) sorgfältig durch. Wählen Sie die gewünschte Option aus und klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren. Beachten Sie, dass Sie die Installation nicht fortsetzen können, wenn Sie der Lizenz nicht zustimmen. - Schritt – Wählen Sie die Startmenüverknüpfungen
Auf diesem Bildschirm können Sie den Verknüpfungsordner für das Windows-Startmenü auswählen. Sie können den vorgeschlagenen Namen verwenden oder einen benutzerdefinierten Ordnernamen wählen. Klicken Sie auf „Weiter“, um fortzufahren, auf „Zurück“, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, oder auf „Abbrechen“, um die Installation abzubrechen. - Schritt – Starten Sie den Installationsvorgang
Nachdem alle Installationsoptionen richtig konfiguriert sind, kann der Installationsvorgang nun durch Klicken auf die Schaltfläche Installieren gestartet werden. - Schritt – Installationsfortschritt
Der Installationsfortschritt wird durch den Fortschrittsbalken auf diesem Bildschirm angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Details anzeigen, um den Installationsvorgang genauer zu überwachen. - Schritt – Installationsvorgang abschließen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen, um den Setup-Assistenten zu schließen. Die Installation der CODEGRIP Suite ist nun abgeschlossen.
CODEGRIP Suite überview
Die GUI der CODEGRIP Suite ist in mehrere Abschnitte (Bereiche) unterteilt, die jeweils eine Reihe von Tools und Optionen enthalten. Durch ein logisches Konzept ist jede Menüfunktion leicht zugänglich, was die Navigation durch komplexe Menüstrukturen leicht und einfach macht.
- Menübereich
- Abschnitt „Menüelement“
- Shortcut-Leiste
- Statusleiste
Dieses Dokument führt Sie durch ein typisches MCU-Programmierszenario. Sie werden mit den grundlegenden Konzepten der CODEGRIP Suite vertraut gemacht. Wenn Sie detailliertere Informationen zu allen von CODEGRIP bereitgestellten Funktionen benötigen, lesen Sie bitte das entsprechende Handbuch unter dem folgenden Link www.mikroe.com/manual/codegrip
Programmierung über USB-C
- Über USB mit CODEGRIP verbinden
Verbinden Sie den CODEGRIP über das USB-C-Kabel mit einem PC. Wenn alles richtig angeschlossen ist, sollten die LED-Anzeigen POWER, ACTIVE und USB LINK am CODEGRIP-Gerät leuchten. Wenn die LED-Anzeige ACTIVE aufhört zu blinken, ist der CODEGRIP einsatzbereit. Öffnen Sie das CODEGRIP-Menü (1) und wählen Sie den neu eingeblendeten Menüpunkt Scanning (2). Klicken Sie auf SCAN DEVICES (3), um eine Liste der verfügbaren CODEGRIP-Geräte zu erhalten. Um eine Verbindung mit Ihrem CODEGRIP über ein USB-Kabel herzustellen, klicken Sie auf die Schaltfläche USB Link (4). Wenn mehr als ein CODEGRIP verfügbar ist, identifizieren Sie Ihren anhand der auf der Unterseite aufgedruckten Seriennummer. Die Anzeige USB Link (5) leuchtet bei erfolgreicher Verbindung gelb. - Programmier-Setup
Öffnen Sie das TARGET-Menü (1) und wählen Sie den Menüpunkt „Optionen“ (2). Richten Sie die Ziel-MCU ein, indem Sie entweder zuerst den Anbieter auswählen (3) oder den MCU-Namen direkt in die MCU-Dropdown-Liste eingeben (4). Um die Liste der verfügbaren MCUs einzugrenzen, geben Sie den Namen der MCU manuell ein (4). Die Liste wird während der Eingabe dynamisch gefiltert. Wählen Sie dann das Programmierprotokoll (5), das zu Ihrer Hardwarekonfiguration passt. Bestätigen Sie die Kommunikation mit der Ziel-MCU, indem Sie auf die Schaltfläche „Erkennen“ in der Shortcuts-Leiste klicken (6). In einem kleinen Popup-Fenster wird die Bestätigungsmeldung angezeigt. - Programmierung der MCU
Laden Sie die .bin- oder .hex-Datei file mithilfe der Schaltfläche „Durchsuchen“ (1). Klicken Sie auf die Schaltfläche „SCHREIBEN“ (2), um die Ziel-MCU zu programmieren. Der Fortschrittsbalken zeigt den Programmiervorgang an, während der Programmierstatus im Nachrichtenbereich (3) angezeigt wird.
Programmierung über WLAN
Die Programmierung über das WLAN-Netzwerk ist eine einzigartige Funktion von CODEGRIP, die die Fernprogrammierung der MCU ermöglicht. Dies ist jedoch eine optionale Funktion von CODEGRIP und erfordert eine WLAN-Lizenz. Weitere Informationen zum Lizenzierungsprozess finden Sie im Kapitel „Lizenzierung“. Um CODEGRIP für die Verwendung des WLAN-Netzwerks zu konfigurieren, ist eine einmalige Einrichtung über das USB-Kabel erforderlich. Stellen Sie sicher, dass CODEGRIP ordnungsgemäß angeschlossen ist, wie zuvor im Abschnitt „Über USB mit CODEGRIP verbinden“ des vorherigen Kapitels beschrieben, und fahren Sie dann wie folgt fort.
- Einrichten des WiFi-Modus
Öffnen Sie das CODEGRIP-Menü (1) und wählen Sie den neu eingeblendeten Menüpunkt Konfiguration (2). Klicken Sie auf die Registerkarte WiFi Allgemein (3). Aktivieren Sie WiFi im Dropdown-Menü Schnittstellenstatus (4). Wählen Sie den Antennentyp (5), der zu Ihrer Hardwarekonfiguration passt. Wählen Sie den Stationsmodus aus dem Dropdown-Menü WiFi-Modus (6). - WLAN-Netzwerkeinrichtung
Klicken Sie auf die Registerkarte „WiFi-Modus“ (1) und füllen Sie die entsprechenden Felder im Abschnitt „Stationsmodus“ wie folgt aus. Geben Sie den Namen des WLAN-Netzwerks in das Textfeld „SSID“ (2) und das WLAN-Netzwerkkennwort in das Textfeld „Kennwort“ (3) ein. Wählen Sie den vom WLAN-Netzwerk verwendeten Sicherheitstyp aus dem Dropdown-Menü „Sicherheitstyp“ aus. Verfügbare Optionen sind „Offen“, „WEP“ und „WPA/WPA2“ (4). Klicken Sie auf die Schaltfläche „KONFIGURATION SPEICHERN“ (5). In einem Popup-Fenster wird eine Benachrichtigung angezeigt, die erklärt, dass CODEGRIP neu gestartet wird. Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“ (6), um fortzufahren. - Stellen Sie über WLAN eine Verbindung zu CODEGRIP her
Der CODEGRIP wird nun zurückgesetzt. Wenn die ACTIVITY-LED nicht mehr blinkt, ist der CODEGRIP einsatzbereit. Öffnen Sie das CODEGRIP-Menü (1) und wählen Sie den neu eingeblendeten Menüpunkt Scanning (2). Klicken Sie auf SCAN DEVICES (3), um eine Liste der verfügbaren CODEGRIP-Geräte zu erhalten. Um sich über WLAN mit Ihrem CODEGRIP zu verbinden, klicken Sie auf die Schaltfläche WiFi Link (4). Wenn mehr als ein CODEGRIP verfügbar ist, identifizieren Sie Ihren anhand der auf der Unterseite aufgedruckten Seriennummer. Die WiFi Link-Anzeige (5) leuchtet bei erfolgreicher Verbindung gelb. Fahren Sie mit der Programmierung der MCU fort, wie in den Abschnitten „Programmier-Setup“ und „Programmieren der MCU“ des vorherigen Kapitels beschrieben.
Lizenzierung
Einige Funktionen von CODEGRIP, wie die Funktionalität des WiFi-Moduls und die SSL-Sicherheit, erfordern eine Lizenzierung. Wenn keine gültige Lizenz gefunden wird, sind diese Optionen in der CODEGRIP Suite nicht verfügbar. Öffnen Sie das CODEGRIP-Menü (1) und wählen Sie den neu aufgeklappten Menüpunkt Lizenz (2). Füllen Sie die Benutzerregistrierungsinformationen aus (3). Alle Felder sind Pflichtfelder, um mit dem Lizenzierungsprozess fortzufahren. Klicken Sie auf die Schaltfläche + (4) und ein Dialogfenster wird angezeigt. Geben Sie Ihren Registrierungscode in das Textfeld (5) ein und klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Der eingegebene Registrierungscode wird im Unterabschnitt Registrierungscodes angezeigt.
Nachdem ein gültiger Registrierungscode hinzugefügt wurde, klicken Sie auf die Schaltfläche LIZENZEN AKTIVIEREN (6). Ein Bestätigungsfenster wird angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, die CODEGRIP-Konfiguration neu zu laden. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um dieses Fenster zu schließen.
Sobald der Lizenzierungsprozess erfolgreich abgeschlossen ist, werden die Lizenzen dauerhaft im CODEGRIP-Gerät gespeichert.
Für eine WLAN-Lizenz besuchen Sie bitte: www.mikroe.com/codegrip-wifi-license
Für die SSL-Sicherheitslizenz besuchen Sie bitte: www.mikroe.com/codegrip-ssl-license
NOTIZ: Jeder Registrierungscode wird verwendet, um eine Funktion im CODEGRIP-Gerät dauerhaft freizuschalten. Danach verfällt er. Wiederholte Versuche, denselben Registrierungscode zu verwenden, führen zu einer Fehlermeldung.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Alle Produkte von MikroElektronika sind durch Urheberrechtsgesetze und internationale Urheberrechtsabkommen geschützt. Daher ist dieses Handbuch wie jedes andere urheberrechtlich geschützte Material zu behandeln. Kein Teil dieses Handbuchs, einschließlich der hierin beschriebenen Produkte und Software, darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von MikroElektronika reproduziert, in einem Abfragesystem gespeichert, übersetzt oder in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln übertragen werden. Die PDF-Ausgabe des Handbuchs darf für den privaten oder lokalen Gebrauch ausgedruckt, jedoch nicht zur Verteilung verwendet werden. Jede Änderung dieses Handbuchs ist untersagt. MikroElektronika stellt dieses Handbuch „wie besehen“ ohne jegliche ausdrückliche oder implizierte Garantie zur Verfügung, einschließlich, aber nicht beschränkt auf implizierte Garantien oder Bedingungen der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck. MikroElektronika übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für Fehler, Auslassungen und Ungenauigkeiten, die in diesem Handbuch auftreten können. MikroElektronika, seine Direktoren, leitenden Angestellten, Mitarbeiter oder Vertriebshändler haften in keinem Fall für indirekte, spezielle, zufällige oder Folgeschäden (einschließlich Schäden durch Verlust von Geschäftsgewinnen und Geschäftsinformationen, Geschäftsunterbrechung oder sonstige finanzielle Verluste), die aus der Verwendung dieses Handbuchs oder Produkts entstehen, selbst wenn MikroElektronika auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde. MikroElektronika behält sich das Recht vor, die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen bei Bedarf jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
AKTIVITÄTEN MIT HOHEM RISIKO
Die Produkte von MikroElektronika sind nicht fehlertolerant und nicht für den Einsatz oder Weiterverkauf als Online-Steuergeräte in Gefahrenumgebungen konzipiert, hergestellt oder vorgesehen, die eine ausfallsichere Leistung erfordern, wie etwa beim Betrieb von Nuklearanlagen, Flugzeugnavigations- oder Kommunikationssystemen, der Flugverkehrskontrolle, lebenserhaltenden Maschinen oder Waffensystemen, bei denen ein Softwarefehler direkt zu Tod, Personenschäden oder schweren physischen oder Umweltschäden führen könnte („Aktivitäten mit hohem Risiko“). MikroElektronika und seine Lieferanten lehnen ausdrücklich jede ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung der Eignung für Aktivitäten mit hohem Risiko ab.
Handelsmarken
Der Name und das Logo von MikroElektronika, das Logo von MikroElektronika, mikroC, mikroBasic, mikroPascal, mikroProg, mikromedia, Fusion, Click boards™ und mikroBUS™ sind Marken von MikroElektronika. Alle anderen hierin erwähnten Marken sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen. Alle anderen in diesem Handbuch erscheinenden Produkt- und Firmennamen können eingetragene Marken oder Urheberrechte der jeweiligen Unternehmen sein oder nicht und werden nur zur Identifikation oder Erklärung und zum Nutzen der Eigentümer verwendet, ohne dass eine Rechtsverletzung beabsichtigt ist. Copyright © MikroElektronika, 2022, Alle Rechte vorbehalten.
CODEGRIP Kurzanleitung
Wenn Sie mehr über unsere Produkte erfahren möchten, besuchen Sie bitte unsere webWebsite unter www.mikroe.com
Wenn Sie Probleme mit einem unserer Produkte haben oder einfach nur zusätzliche Informationen benötigen, platzieren Sie Ihr Ticket bitte unter www.mikroe.com/support
Wenn Sie Fragen, Kommentare oder Geschäftsvorschläge haben, zögern Sie nicht, uns unter zu kontaktieren office@mikroe.com
Dokumente / Ressourcen
![]() |
MIKROE Codegrip Suite für Linux und MacOS! [pdf] Benutzerhandbuch Codegrip Suite für Linux und MacOS, Codegrip Suite, Suite für Linux und MacOS, Suite, Codegrip |