MICROCHIP-Logo

MICROCHIP CoreFPU Core-Gleitkommaeinheit

MICROCHIP-CoreFPU-Cor-Floating-Point-Unit-Produkt

 

Einführung 

  • Die Core Floating Point Unit (CoreFPU) ist für Gleitkommaarithmetik und Konvertierungsoperationen für Gleitkommazahlen mit einfacher und doppelter Genauigkeit konzipiert. CoreFPU unterstützt die Konvertierung von Festkomma- in Gleitkommazahlen und von Gleitkomma- in Festkommazahlen sowie Additions-, Subtraktions- und Multiplikationsoperationen mit Gleitkommazahlen. Der IEEE®-Standard für Gleitkommaarithmetik (IEEE 754) ist ein technischer Standard für Gleitkommaberechnungen.
  • Wichtig: CoreFPU unterstützt nur Berechnungen mit normalisierten Zahlen und es wird nur die Sprache Verilog unterstützt; VHDL wird nicht unterstützt.

Zusammenfassung
Die folgende Tabelle bietet eine Zusammenfassung der CoreFPU-Eigenschaften.

Tabelle 1. CoreFPU-Eigenschaften 

Core-Version Dieses Dokument gilt für CoreFPU v3.0.
Unterstützte Gerätefamilien
  • PolarFire®-SoC
  • PolarFire
  • RTG4™
Unterstützter Tool-Flow Erfordert Libero® SoC v12.6 oder spätere Versionen.
Lizenzierung CoreFPU ist nicht lizenzgebunden.
Installationsanleitung CoreFPU muss automatisch über die IP-Katalog-Update-Funktion im IP-Katalog des Libero SoC installiert werden. Alternativ kann CoreFPU manuell aus dem Katalog heruntergeladen werden. Sobald der IP-Core

Nach der Installation wird es in SmartDesign konfiguriert, generiert und instanziiert, um in das Projekt aufgenommen zu werden.

Gerätenutzung und Leistung Eine Zusammenfassung der Nutzungs- und Leistungsinformationen für CoreFPU finden Sie unter „Geräteressourcennutzung und -leistung“.

CoreFPU-Änderungsprotokollinformationen
Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Übersichtview der neu integrierten Funktionen, beginnend mit der neuesten Version. Weitere Informationen zu den behobenen Problemen finden Sie im Abschnitt „Behobene Probleme“.

Version Was ist neu
Version 3.0 Zusätzliche Ausgabeflags implementiert, um die Genauigkeit der IP zu verbessern
Version 2.1 Die Funktion „Doppelte Genauigkeit“ wurde hinzugefügt
Version 2.0 Die Timing-Wellenformen wurden aktualisiert
Version 1.0 Erste Produktionsversion von CoreFPU

1. Funktionen

CoreFPU verfügt über die folgenden Hauptfunktionen:

  • Unterstützt Gleitkommazahlen mit einfacher und doppelter Genauigkeit gemäß IEEE-754-Standard
  • Unterstützt die aufgeführten Konvertierungen:
    • Konvertierung von Festkomma zu Gleitkomma
    • Konvertierung von Gleitkommazahlen in Festkommazahlen
  • Unterstützt die aufgeführten arithmetischen Operationen:
    • Gleitkommaaddition
    • Gleitkommasubtraktion
    • Gleitkommamultiplikation
  • Stellt das Rundungsschema (Runden auf die nächste gerade Zahl) nur für die arithmetischen Operationen bereit
  • Bietet Flags für Überlauf, Unterlauf, Unendlichkeit (positive Unendlichkeit, negative Unendlichkeit), Quiet NaN (QNaN) und Signalling NaN (SNaN) für Gleitkommazahlen.
  • Unterstützt die vollständig pipelined Implementierung von arithmetischen Operationen
  • Bietet die Möglichkeit, den Kern für Designanforderungen zu konfigurieren

Funktionsbeschreibung

  • Der IEEE-Standard für Gleitkommaarithmetik (IEEE 754) ist ein technischer Standard für Gleitkommaberechnungen. Der Begriff Gleitkomma bezieht sich auf den Basispunkt einer Zahl (Dezimalpunkt oder Binärpunkt), der sich an einer beliebigen Stelle innerhalb der signifikanten Ziffern der Zahl befindet.
    Eine Gleitkommazahl wird typischerweise in wissenschaftlicher Notation mit einem Bruch (F) und einem Exponenten (E) einer bestimmten Basis (r) in der Form F × r^E ausgedrückt. Dezimalzahlen verwenden die Basis 10 (F × 10^E), Binärzahlen hingegen die Basis 2 (F × 2^E).
  • Die Darstellung der Gleitkommazahl ist nicht eindeutig. BeispielsweiseampBeispielsweise wird die Zahl 55.66 als 5.566 × 10^1, 0.5566 × 10^2, 0.05566 × 10^3 usw. dargestellt. Der Bruchteil ist normalisiert. In der normalisierten Form gibt es vor dem Dezimalpunkt nur eine einzige Ziffer ungleich Null. Zum BeispielampBeispielsweise wird die Dezimalzahl 123.4567 als 1.234567 × 10^2 normalisiert; die Binärzahl 1010.1011B wird als 1.0101011B × 2^3 normalisiert.
  • Es ist wichtig zu beachten, dass Gleitkommazahlen unter Präzisionsverlust leiden, wenn sie mit einer festen Anzahl von Bits dargestellt werden (zum Beispielamp32-Bit oder 64-Bit). Dies liegt daran, dass es unendlich viele reelle Zahlen gibt (selbst innerhalb eines kleinen Bereichs von 0.0 bis 0.1). Andererseits
    Das n-Bit-Binärmuster stellt eine endliche Anzahl von 2^n verschiedenen Zahlen dar. Daher werden nicht alle reellen Zahlen dargestellt. Stattdessen wird die nächstliegende Näherung verwendet, was zu einem Genauigkeitsverlust führt.

Die Gleitkommazahl mit einfacher Genauigkeit wird wie folgt dargestellt:

  • Vorzeichenbit: 1 Bit
  • Exponentenbreite: 8 Bit
  • Signifikandengenauigkeit: 24 Bit (23 Bit werden explizit gespeichert)

Abbildung 2-1. 32-Bit-Frame

MICROCHIP-CoreFPU-Cor-Floating-Point-Unit- (2)Die Gleitkommazahl mit doppelter Genauigkeit wird wie folgt dargestellt:

  • Vorzeichenbit: 1 Bit
  • Exponentenbreite: 11 Bit
  • Signifikandengenauigkeit: 53 Bit (52 Bit werden explizit gespeichert)

Abbildung 2-2. 64-Bit-Frame MICROCHIP-CoreFPU-Cor-Floating-Point-Unit- (3)Die CoreFPU ist die Integration der beiden Konvertierungsmodule (Festwert zu Gleitkomma und Gleitkomma zu Festkomma) und drei Rechenoperationen (FP ADD, FP SUB und FP MULT) auf höchster Ebene. Der Benutzer kann jede der Operationen je nach Bedarf konfigurieren, sodass die Ressourcen für die ausgewählte Operation genutzt werden.
Die folgende Abbildung zeigt das CoreFPU-Blockdiagramm der obersten Ebene mit Ports.

Abbildung 2-3. Blockdiagramm der CoreFPU-Ports

MICROCHIP-CoreFPU-Cor-Floating-Point-Unit- (4)In der folgenden Tabelle ist die Breite der Eingangs- und Ausgangsports aufgeführt. Tabelle 2-1. Breite der Eingangs- und Ausgangsports

Signal Breite mit einfacher Genauigkeit Breite mit doppelter Genauigkeit
ain [31:0] [63:0]
bin [31:0] [63:0]
über [31:0] [63:0]
Schmollmund [31:0] [63:0]

Festkomma zu Gleitkomma (Konvertierung)

CoreFPU, konfiguriert als Festkommazahl zu Gleitkommazahl, leitet das Modul zur Konvertierung von Festkomma zu Gleitkommazahl ab. Der Eingang (ain) von CoreFPU ist eine beliebige Festkommazahl mit Ganzzahl- und Bruchbits. Der CoreFPU-Konfigurator bietet die Möglichkeit, die Breite der Eingangs-Ganzzahl- und Bruchbits auszuwählen. Der Eingang ist gültig bei di_valid, der Ausgang bei do_valid. Der Ausgang (aout) der Festkomma-zu-Gleitkomma-Operation erfolgt im Gleitkommaformat mit einfacher oder doppelter Genauigkeit.
ExampDie Datei für die Konvertierungsoperation von Festkomma in Gleitkomma ist in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle 2-2. ExampDatei für die Konvertierung von Festkomma- in Gleitkommazahlen

Festkommazahl Gleitkommazahl
ain Ganze Zahl Fraktion über Zeichen Exponent Mantisse
0x12153524 (32 Bit) 00010010000101010 011010100100100 0x4610a9a9 0 10001100 00100001010100110101001
0x0000000000008CCC

(64 Bit)

0000000000000000000000000000000000000000000000001 000110011001100 0x3FF199999999999A 0 01111111111 0001100110011001100110011001100110011001100110011010

Gleitkomma zu Festkomma (Konvertierung) 
CoreFPU, konfiguriert als Gleitkomma-zu-Festkomma-Konvertierungsmodul, leitet das Gleitkomma-zu-Festkomma-Konvertierungsmodul ab. Der Eingang (ain) von CoreFPU ist eine beliebige Gleitkommazahl mit einfacher oder doppelter Genauigkeit und erzeugt einen Ausgang (aout) im Festkommaformat mit Ganzzahl- und Bruchbits. Der Eingang ist gültig bei di_valid-Signal und der Ausgang gültig bei do_valid. Der CoreFPU-Konfigurator bietet die Möglichkeit, die Breite der Ganzzahl- und Bruchbits für den Ausgang auszuwählen.
ExampDie Datei für die Konvertierungsoperation von Gleitkomma zu Festkomma ist in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Tabelle 2-3. ExampDatei für die Konvertierung von Gleitkomma- in Festkommawerte

Gleitkommazahl Festkommazahl
ain Zeichen Exponent Mantisse über Ganze Zahl Fraktion
0x41bd6783 (32 Bit) 0 10000011 01111010110011110000011 OS-Version: 00000000000010111 101011001111000
0x4002094c447c30d3

(64 Bit)

0 10000000000 0010000010010100110001000100011111000011000011010011 0 x 0000000000012095 0000000000000000000000000000000000000000000000010 010000010010101

Gleitkommaaddition (Arithmetische Operation)
CoreFPU, konfiguriert als FP ADD, leitet das Gleitkomma-Additionsmodul ab. Es addiert die beiden Gleitkommazahlen (ain und bin) und liefert die Ausgabe (pout) im Gleitkommaformat. Eingabe und Ausgabe sind Gleitkommazahlen mit einfacher oder doppelter Genauigkeit. Die Eingabe ist gültig bei di_valid, die Ausgabe bei do_valid. Der Kern erzeugt basierend auf der Addition die Flags ovfl_fg (Overflow), qnan_fg (Quiet Not a Number), snan_fg (Signalling Not a Number), pinf_fg (Positive Infinity) und ninf_fg (Negative Infinity).
ExampDateien für Gleitkomma-Additionsoperationen sind in den folgenden Tabellen aufgeführt.
Tabelle 2-4. ExampDatei für Gleitkomma-Additionsoperationen (32 Bit)

Gleitkommawert Zeichen Exponent Mantisse
Gleitkommaeingabe 1 ain (0x4e989680) 0 10011101 00110001001011010000000
Gleitkomma-Eingabe 2 Bin (0x4f191b40) 0 10011110 00110010001101101000000
Gleitkommaadditionsausgabe pout (0x4f656680) 0 10011110 11001010110011010000000

Tabelle 2-5. ExampDatei für Gleitkomma-Additionsoperationen (64 Bit)

Gleitkommawert Zeichen Exponent Mantisse
Gleitkommaeingabe 1

ain (0x3ff4106ee30caa32)

0 01111111111 0100000100000110111011100011000011001010101000110010
Gleitkommaeingabe 2

bin (0x40020b2a78798e61)

0 10000000000 0010000010110010101001111000011110011000111001100001
Gleitkommaadditionsausgabe pout (0x400c1361e9ffe37a) 0 10000000000 1100000100110110000111101001111111111110001101111010

Gleitkommasubtraktion (arithmetische Operation) 
CoreFPU, konfiguriert als FP SUB, leitet das Gleitkomma-Subtraktionsmodul ab. Es subtrahiert die beiden Gleitkommazahlen (ain und bin) und liefert die Ausgabe (pout) im Gleitkommaformat. Ein- und Ausgabe sind Gleitkommazahlen mit einfacher oder doppelter Genauigkeit. Die Eingabe ist gültig bei di_valid, die Ausgabe bei do_valid. Der Kern erzeugt basierend auf der Subtraktionsoperation die Flags ovfl_fg (Überlauf), unfl_fg (Unterlauf), qnan_fg (Ruhe, keine Zahl), snan_fg (Signalisierung, keine Zahl), pinf_fg (Positive Unendlichkeit) und ninf_fg (Negative Unendlichkeit).
ExampDateien für Gleitkomma-Subtraktionsoperationen sind in den folgenden Tabellen aufgeführt.
Tabelle 2-6. ExampDatei für Gleitkomma-Subtraktionsoperationen (32 Bit)

Gleitkommawert Zeichen Exponent Mantisse
Gleitkommaeingabe 1 ain (0xac85465f) 1 01011001 00001010100011001011111
Gleitkomma-Eingabe 2 Bin (0x2f516779) 0 01011110 10100010110011101111001
Gleitkomma-Subtraktionsausgabe pout (0xaf5591ac) 1 01011110 10101011001000110101011
Gleitkommawert Zeichen Exponent Mantisse
Gleitkommaeingabe 1

ain (0x405569764adff823)

0 10000000101 0101011010010111011001001010110111111111100000100011
Gleitkommaeingabe 2

bin (0x4057d04e78dee3fc)

0 10000000101 0111110100000100111001111000110111101110001111111100
Gleitkomma-Subtraktionsausgabe pout (0xc02336c16ff75ec8) 1 10000000010 0011001101101100000101101111111101110101111011001000

Gleitkommamultiplikation (Arithmetische Operation)
CoreFPU, konfiguriert als FP MULT, leitet das Gleitkommamultiplikationsmodul ab. Es multipliziert die beiden Gleitkommazahlen (ain und bin) und liefert die Ausgabe (pout) im Gleitkommaformat. Ein- und Ausgabe sind Gleitkommazahlen mit einfacher oder doppelter Genauigkeit. Die Eingabe ist gültig bei di_valid, die Ausgabe bei do_valid. Der Kern erzeugt basierend auf der Multiplikationsoperation die Flags ovfl_fg (Überlauf), unfl_fg (Unterlauf), qnan_fg (Ruhe, keine Zahl), snan_fg (Signalisierung, keine Zahl), pinf_fg (Positive Unendlichkeit) und ninf_fg (Negative Unendlichkeit).
ExampDateien für Gleitkommamultiplikationsoperationen sind in den folgenden Tabellen aufgeführt.
Tabelle 2-8. ExampDatei für Gleitkommamultiplikationsoperationen (32 Bit)

Gleitkommawert Zeichen Exponent Mantisse
Gleitkommaeingabe 1 ain (0x1ec7a735) 0 00111101 10001111010011100110101
Gleitkomma-Eingabe 2 Bin (0x6ecf15e8) 0 11011101 10011110001010111101000
Gleitkommamultiplikationsausgabe pout (0x4e21814a) 0 10011100 01000011000000101001010
Gleitkommawert Zeichen Exponent Mantisse
Gleitkommaeingabe 1

ain (0x40c1f5a9930be0df)

0 10000001100 0001111101011010100110010011000010111110000011011111
Gleitkommaeingabe 2

bin (0x400a0866c962b501)

0 10000000000 1010000010000110011011001001011000101011010100000001
Gleitkommamultiplikationsausgabe pout (0x40dd38a1c3e2cae9) 0 10000001101 1101001110001010000111000011111000101100101011101001

 Wahrheitstabelle für Addition und Subtraktion 
Die folgenden Wahrheitstabellen listen die Werte für Additions- und Subtraktionsoperationen auf. Tabelle 2-10. Wahrheitstabelle für Addition

Daten A Daten B Vorzeichenbit Ergebnis Überlauf Unterlauf SNaN QNaN PINF NINF
QNaN/SNaN x 0 POSQNaN 0 0 0 1 0 0
x QNaN/SNaN 0 POSQNaN 0 0 0 1 0 0
null null 0 POSZERO 0 0 0 0 0 0
null positivendlich(y) 0 positivendlich(y) 0 0 0 0 0 0
null negendlich(y) 1 negendlich(y) 0 0 0 0 0 0
null positunendlich 0 positunendlich 0 0 0 0 1 0
null negendunendlich 1 negendunendlich 0 0 0 0 0 1
positivendlich(y) null 0 positivendlich(y) 0 0 0 0 0 0
positiv positunendlich 0 positunendlich 0 0 0 0 1 0
Tisch 2-10. Wahrheitstabelle für die Addition (Fortsetzung)
Daten A Daten B Vorzeichenbit Ergebnis Überlauf Unterlauf SNaN QNaN PINF NINF
positiv negendunendlich 1 negendunendlich 0 0 0 0 0 1
negendlich(y) null 1 negendlich(y) 0 0 0 0 0 0
negfinit positunendlich 0 positunendlich 0 0 0 0 1 0
negfinit negendunendlich 1 negendunendlich 0 0 0 0 0 1
positunendlich null 0 positunendlich 0 0 0 0 1 0
positunendlich positiv 0 positunendlich 0 0 0 0 1 0
positunendlich negfinit 0 positunendlich 0 0 0 0 1 0
positunendlich positunendlich 0 positunendlich 0 0 0 0 1 0
positunendlich negendunendlich 0 POSQNaN 0 0 0 1 0 0
negendunendlich null 1 negendunendlich 0 0 0 0 0 1
negendunendlich positiv 1 negendunendlich 0 0 0 0 0 1
negendunendlich negfinit 1 negendunendlich 0 0 0 0 0 1
negendunendlich positunendlich 0 POSQNaN 0 0 0 1 0 0
negendunendlich negendunendlich 1 negendunendlich 0 0 0 0 0 1
positiv positiv 0 positiv 0 0 0 0 0 0
positiv positiv 0 positunendlich 0 0 0 0 1 0
positiv positiv 0/1 QNaN 0 0 0 1 0 0
positiv positiv 0/1 SNaN 0 0 1 0 0 0
positiv positiv 0 POSSNaN 1 0 1 0 0 0
positiv negfinit 0 positiv 0 0 0 0 0 0
positiv negfinit 1 negfinit 0 0 0 0 0 0
positiv negfinit 0 POSSNaN 0 1 1 0 0 0
negfinit positiv 0 positiv 0 0 0 0 0 0
negfinit positiv 1 negfinit 0 0 0 0 0 0
negfinit positiv 0 POSSNaN 0 1 1 0 0 0
negfinit negfinit 1 negfinit 0 0 0 0 0 0
negfinit negfinit 1 negendunendlich 0 0 0 0 0 1
negfinit negfinit 0/1 QNaN 0 0 0 1 0 0
negfinit negfinit 0/1 SNaN 0 0 1 0 0 0
negfinit negfinit 0 POSSNaN 1 0 1 0 0 0
Daten A Daten B Vorzeichenbit Ergebnis Überlauf Unterlauf SNaN QNaN PINF NINF
QNaN/SNaN x 0 POSQNaN 0 0 0 1 0 0
x QNaN/SNaN 0 POSQNaN 0 0 0 1 0 0
null null 0 POSZERO 0 0 0 0 0 0
null positivendlich(y) 1 negendlich(y) 0 0 0 0 0 0
null negendlich(y) 0 positivendlich(y) 0 0 0 0 0 0
null positunendlich 1 negendunendlich 0 0 0 0 0 1
null negendunendlich 0 positunendlich 0 0 0 0 1 0
positivendlich(y) null 0 positivendlich(y) 0 0 0 0 0 0
positiv positunendlich 1 negendunendlich 0 0 0 0 0 1
positiv negendunendlich 0 positunendlich 0 0 0 0 1 0
negendlich(y) null 1 negendlich(y) 0 0 0 0 0 0
negfinit positunendlich 1 negendunendlich 0 0 0 0 0 1
Tisch 2-11. Wahrheitstabelle für die Subtraktion (Fortsetzung)
Daten A Daten B Vorzeichenbit Ergebnis Überlauf Unterlauf SNaN QNaN PINF NINF
negfinit negendunendlich 0 positunendlich 0 0 0 0 1 0
positunendlich null 0 positunendlich 0 0 0 0 1 0
positunendlich positiv 0 positunendlich 0 0 0 0 1 0
positunendlich negfinit 0 positunendlich 0 0 0 0 1 0
positunendlich positunendlich 0 POSQNaN 0 0 0 1 0 0
positunendlich negendunendlich 0 positunendlich 0 0 0 0 1 0
negendunendlich null 1 negendunendlich 0 0 0 0 0 1
negendunendlich positiv 1 negendunendlich 0 0 0 0 0 1
negendunendlich negfinit 1 negendunendlich 0 0 0 0 0 1
negendunendlich positunendlich 1 negendunendlich 0 0 0 0 0 1
negendunendlich negendunendlich 0 POSQNaN 0 0 0 1 0 0
positiv positiv 0 positiv 0 0 0 0 0 0
positiv positiv 1 negfinit 0 0 0 0 0 0
positiv positiv 0 POSSNaN 0 1 1 0 0 0
positiv negfinit 0 positiv 0 0 0 0 0 0
positiv negfinit 0 positunendlich 0 0 0 0 1 0
positiv negfinit 0/1 QNaN 0 0 0 1 0 0
positiv negfinit 0/1 SNaN 0 0 1 0 0 0
positiv negfinit 0 POSSNaN 1 0 1 0 0 0
negfinit positiv 1 negfinit 0 0 0 0 0 0
negfinit positiv 1 negendunendlich 0 0 0 0 0 1
negfinit positiv 0/1 QNaN 0 0 0 1 0 0
negfinit positiv 0/1 SNaN 0 0 1 0 0 0
negfinit positiv 0 POSSNaN 1 0 1 0 0 0
negfinit negfinit 0 positiv 0 0 0 0 0 0
negfinit negfinit 1 negfinit 0 0 0 0 0 0
negfinit negfinit 0 POSSNaN 0 1 1 0 0 0

Wichtig:

  • Sie bezeichnet in den vorhergehenden Tabellen eine beliebige Zahl.
  • Das in den vorhergehenden Tabellen kennzeichnet einen Don't Care-Zustand.

Wahrheitstabelle für die Multiplikation 
In der folgenden Wahrheitstabelle sind die Werte für die Multiplikationsoperation aufgeführt.

Tabelle 2-12. Wahrheitstabelle für die Multiplikation

Daten A Daten B Vorzeichenbit Ergebnis Überlauf Unterlauf SNaN QNaN PINF NINF
QNaN/SNaN x 0 POSQNaN 0 0 0 1 0 0
x QNaN/SNaN 0 POSQNaN 0 0 0 1 0 0
null null 0 POSZERO 0 0 0 0 0 0
null positiv 0 POSZERO 0 0 0 0 0 0
null negfinit 0 POSZERO 0 0 0 0 0 0
null positunendlich 0 POSQNaN 0 0 0 1 0 0
null negendunendlich 0 POSQNaN 0 0 0 1 0 0
Tisch 2-12. Wahrheitstabelle für die Multiplikation (Fortsetzung)
Daten A Daten B Vorzeichenbit Ergebnis Überlauf Unterlauf SNaN QNaN PINF NINF
positiv null 0 POSZERO 0 0 0 0 0 0
positiv positunendlich 0 positunendlich 0 0 0 0 1 0
positiv negendunendlich 1 negendunendlich 0 0 0 0 0 1
negfinit null 0 POSZERO 0 0 0 0 0 0
negfinit positunendlich 1 negendunendlich 0 0 0 0 0 1
negfinit negendunendlich 0 positunendlich 0 0 0 0 1 0
positunendlich null 0 POSQNaN 0 0 0 1 0 0
positunendlich positiv 0 positunendlich 0 0 0 0 1 0
positunendlich negfinit 1 negendunendlich 0 0 0 0 0 1
positunendlich positunendlich 0 positunendlich 0 0 0 0 1 0
positunendlich negendunendlich 1 negendunendlich 0 0 0 0 0 1
negendunendlich null 0 POSQNaN 0 0 0 1 0 0
negendunendlich positiv 1 negendunendlich 0 0 0 0 0 1
negendunendlich negfinit 0 positunendlich 0 0 0 0 1 0
negendunendlich positunendlich 1 negendunendlich 0 0 0 0 0 1
negendunendlich negendunendlich 0 positunendlich 0 0 0 0 1 0
positiv positiv 0 positiv 0 0 0 0 0 0
positiv positiv 0 positunendlich 0 0 0 0 1 0
positiv positiv 0 POSQNaN 0 0 0 1 0 0
positiv positiv 0 POSSNaN 0 0 1 0 0 0
positiv positiv 0 POSSNaN 1 0 1 0 0 0
positiv positiv 0 POSSNaN 0 1 1 0 0 0
positiv negfinit 1 negfinit 0 0 0 0 0 0
positiv negfinit 1 negendunendlich 0 0 0 0 0 1
positiv negfinit 0 POSQNaN 0 0 0 1 0 0
positiv negfinit 0 POSSNaN 0 0 1 0 0 0
positiv negfinit 0 POSSNaN 1 0 1 0 0 0
positiv negfinit 0 POSSNaN 0 1 1 0 0 0
negfinit positiv 1 negfinit 0 0 0 0 0 0
negfinit positiv 1 negendunendlich 0 0 0 0 0 1
negfinit positiv 0 POSQNaN 0 0 0 1 0 0
negfinit positiv 0 POSSNaN 0 0 1 0 0 0
negfinit positiv 0 POSSNaN 1 0 1 0 0 0
negfinit positiv 0 POSSNaN 0 1 1 0 0 0
negfinit negfinit 0 positiv 0 0 0 0 0 0
negfinit negfinit 0 positunendlich 0 0 0 0 1 0
negfinit negfinit 0 POSQNaN 0 0 0 1 0 0
negfinit negfinit 0 POSQNaN 0 0 1 0 0 0
negfinit negfinit 0 POSQNaN 1 0 1 0 0 0
negfinit negfinit 0 POSQNaN 0 1 1 0 0 0

Wichtig:

Das Vorzeichenbit „0“ definiert eine positive Ausgabe und „1“ eine negative Ausgabe.
Das x in der vorhergehenden Tabelle kennzeichnet den Zustand „Don't Care“.

CoreFPU-Parameter und Schnittstellensignale
In diesem Abschnitt werden die Parameter in den CoreFPU-Konfiguratoreinstellungen und E/A-Signalen erläutert.

GUI-Konfigurationsparameter 
Für die FPU-Einheit gibt es verschiedene konfigurierbare Optionen (siehe folgende Tabelle). Wenn eine andere Konfiguration als die Standardkonfiguration erforderlich ist, können Sie im Konfigurationsdialogfeld die entsprechenden Werte für die konfigurierbare Option auswählen.

Tabelle 3-1. CoreFPU-Konfigurationsparameter der GUI 

Parametername Standard Beschreibung
Präzision Einzel Wählen Sie die gewünschte Operation aus:

Einfache Genauigkeit
Doppelte Genauigkeit

Konvertierungstyp Konvertierung von Festkomma zu Gleitkomma Wählen Sie die gewünschte Operation aus:
  • Konvertierung von Festkomma zu Gleitkomma
  • Konvertierung von Gleitkommazahlen in Festkommazahlen
  • Gleitkommaaddition
  • Gleitkommasubtraktion
  • Gleitkommamultiplikation
Eingabebruchbreite1 15 Konfiguriert den Dezimalpunkt in den Eingangssignalen ain und bin

Gültiger Bereich ist 31–1

Ausgabefraktionsbreite2 15 Konfiguriert den Nachkommapunkt in den Output aout Signalen

Gültiger Bereich ist 51–1

Wichtig:

  1. Dieser Parameter ist nur während der Konvertierung von Festkomma- in Gleitkommawerte konfigurierbar.
  2. Dieser Parameter ist nur während der Konvertierung von Gleitkommazahlen in Festkommazahlen konfigurierbar.

Eingangs- und Ausgangssignale (Stellen Sie eine Frage)
In der folgenden Tabelle sind die Eingangs- und Ausgangsportsignale von CoreFPU aufgeführt.

Tabelle 3-2. Port Beschreibung 

Signalname Breite Typ Beschreibung
klick 1 Eingang Hauptsystemuhr
rstn 1 Eingang Asynchroner Active-Low-Reset
di_valid 1 Eingang Aktiv-High-Eingang gültig

Dieses Signal zeigt an, dass die auf ain[31:0], ain[63:0] und bin[31:0], bin[63:0] vorhandenen Daten gültig sind.

ain 32/64 Eingang Ein Eingangsbus (wird für alle Vorgänge verwendet)
bin1 32/64 Eingang B Eingangsbus (wird nur für arithmetische Operationen verwendet)
über2 32/64 Ausgabe Ausgabewert, wenn Konvertierungsoperationen vom Typ „Festkomma“ in „Gleitkomma“ oder „Gleitkomma in Festkomma“ ausgewählt sind.
Schmollmund1 32/64 Ausgabe Ausgabewert, wenn Additions-, Subtraktions- oder Multiplikationsoperationen ausgewählt sind.
Tisch 3-2. Portbeschreibung (Fortsetzung)
Signalname Breite Typ Beschreibung
gültig machen 1 Ausgabe Aktiv-High-Signal

Dieses Signal zeigt an, dass die auf dem pout/aout-Datenbus vorhandenen Daten gültig sind.

ovfl_fg3 1 Ausgabe Aktiv-High-Signal

Dieses Signal zeigt den Überlauf bei Gleitkommaoperationen an.

unfl_fg 1 Ausgabe Aktiv-High-Signal

Dieses Signal zeigt den Unterlauf bei Gleitkommaoperationen an.

qnan_fg3 1 Ausgabe Aktiv-High-Signal

Dieses Signal zeigt bei Gleitkommaoperationen „Quiet Not a Number“ (QNaN) an.

snan_fg 1 Ausgabe Aktiv-High-Signal

Dieses Signal zeigt die Signalisierung „Not-a-Number“ (SNaN) während Gleitkommaoperationen an.

pinf_fg3 1 Ausgabe Aktiv-High-Signal

Dieses Signal zeigt bei Gleitkommaoperationen die positive Unendlichkeit an.

ninf_fg 1 Ausgabe Aktiv-High-Signal

Dieses Signal zeigt bei Gleitkommaoperationen die negative Unendlichkeit an.

Wichtig:

  1. Dieser Port ist nur für Gleitkomma-Additions-, Subtraktions- oder Multiplikationsoperationen verfügbar.
  2. Dieser Port ist nur für Konvertierungsvorgänge von Festkomma zu Gleitkomma und von Gleitkomma zu Festkomma verfügbar.
  3. Dieser Port ist für die Umwandlung von Gleitkommazahlen in Festkommazahlen, Gleitkommaaddition, Gleitkommasubtraktion und Gleitkommamultiplikation verfügbar.

Implementierung von CoreFPU in der Libero Design Suite

Dieser Abschnitt beschreibt die Implementierung von CoreFPU in der Libero Design Suite.

SmartDesign 

CoreFPU steht im Libero IP-Katalog zum Download bereit über die web Repository. Sobald der Kern im Katalog aufgeführt ist, wird er mithilfe des SmartDesign-Flows instanziiert. Informationen zur Verwendung von SmartDesign zum Konfigurieren, Verbinden und Generieren von Kernen finden Sie in der Online-Hilfe von Libero SoC.
Nach der Konfiguration und Generierung der Core-Instanz wird die grundlegende Funktionalität mithilfe der mit der CoreFPU mitgelieferten Testbench simuliert. Die Testbench-Parameter passen sich automatisch an die CoreFPU-Konfiguration an. Die CoreFPU wird als Komponente eines größeren Designs instanziiert.
Abbildung 4-1. SmartDesign CoreFPU-Instanz für arithmetische Operationen

MICROCHIP-CoreFPU-Cor-Floating-Point-Unit- (5)Abbildung 4-2. SmartDesign CoreFPU-Instanz für Konvertierungsvorgänge MICROCHIP-CoreFPU-Cor-Floating-Point-Unit- (6)

 

Konvertierung von Festkomma- in Gleitkommazahlen
Bei der Konvertierung von Festkomma- in Gleitkommazahlen ist die Eingabebruchbreite konfigurierbar. Die Ausgabebreite ist standardmäßig auf 32 Bit für einfache Genauigkeit und 64 Bit für Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit eingestellt.
Um von Festkomma in Gleitkomma zu konvertieren, wählen Sie den Konvertierungstyp „Festkomma in Gleitkomma“ aus, wie in der folgenden Abbildung gezeigt.

MICROCHIP-CoreFPU-Cor-Floating-Point-Unit- (7)Gleitkomma zu Festkomma 
Bei der Konvertierung von Gleitkommazahlen in Festkommazahlen ist die Ausgabebruchbreite konfigurierbar und die Eingabebreite ist standardmäßig auf 32 Bit für Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit und 64 Bit für Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit eingestellt.
Um von Gleitkommazahlen in Festkommazahlen zu konvertieren, wählen Sie den Konvertierungstyp „Gleitkommazahlen in Festkommazahlen“ aus, wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
Abbildung 4-4. CoreFPU-Konfigurator für Gleitkommazahlen und Festkommazahlen MICROCHIP-CoreFPU-Cor-Floating-Point-Unit- (8)Gleitkomma-Addition/Subtraktion/Multiplikation
Bei Gleitkomma-Additions-, Subtraktions- und Multiplikationsoperationen sind die Eingabebruchbreite und die Ausgabebruchbreite nicht konfigurierbar, da es sich hierbei um Gleitkomma-Arithmetikoperationen handelt und die Eingabe-/Ausgabebreite standardmäßig auf 32 Bit einfache Genauigkeit und 64 Bit für Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit eingestellt ist.
Die folgende Abbildung zeigt den CoreFPU-Konfigurator für Gleitkomma-Subtraktionsoperationen.

Abbildung 4-5. CoreFPU-Konfigurator für GleitkommasubtraktionMICROCHIP-CoreFPU-Cor-Floating-Point-Unit- (9)Simulation (Stellen Sie eine Frage)
Um Simulationen auszuführen, wählen Sie im Kernkonfigurationsfenster „Benutzer-Testbench“. Nach der Generierung der CoreFPU wird die Pre-Synthese-Testbench Hardware Description Language (HDL) files sind in Libero installiert.

Simulationswellenformen (Stellen Sie eine Frage)
In diesem Abschnitt werden die Simulationswellenformen für CoreFPU erläutert.
Die folgenden Abbildungen zeigen die Wellenform der Festkomma- in Gleitkomma-Konvertierung für 32-Bit und 64-Bit.MICROCHIP-CoreFPU-Cor-Floating-Point-Unit- (10)

MICROCHIP-CoreFPU-Cor-Floating-Point-Unit- (11) MICROCHIP-CoreFPU-Cor-Floating-Point-Unit- (12) MICROCHIP-CoreFPU-Cor-Floating-Point-Unit- (13)

Systemintegration
Die folgende Abbildung zeigt ein example der Verwendung des Kerns. In diesem BeispielampDer Design-UART dient als Kommunikationskanal zwischen dem Design und dem Host-PC. Die Signale ain und bin (jeweils 32-Bit oder 64-Bit breit) dienen als Eingänge des UART. Nachdem die CoreFPU das di_valid-Signal empfangen hat, berechnet sie das Ergebnis. Nach der Berechnung des Ergebnisses wird das do_valid-Signal hochgeschaltet und speichert das Ergebnis (aout/pout-Daten) im Ausgabepuffer. Dasselbe Verfahren gilt für Konvertierungs- und Rechenoperationen. Für Konvertierungsoperationen reicht nur der Eingang ain aus, während für Rechenoperationen sowohl ain- als auch bin-Eingänge benötigt werden. Der Ausgang aout ist für Konvertierungsoperationen und der pout-Port für Rechenoperationen aktiviert.
Abbildung 4-16. Example des CoreFPU-Systems

MICROCHIP-CoreFPU-Cor-Floating-Point-Unit- (14)

 

  1. Synthese (Stellen Sie eine Frage)
    Um die Synthese auf der CoreFPU auszuführen, legen Sie die Design-Root auf die IP-Komponenteninstanz fest und führen Sie das Synthese-Tool im Libero-Design-Flow-Bereich aus.
    Ort und Route (Stellen Sie eine Frage)
    Nachdem das Design synthetisiert wurde, führen Sie das Place-and-Route-Tool aus. CoreFPU erfordert keine speziellen Place-and-Route-Einstellungen.
  2. Benutzer-Testbench (Stellen Sie eine Frage)
    Mit der CoreFPU IP-Version wird eine Benutzertestumgebung bereitgestellt. Mit dieser Testumgebung können Sie das Funktionsverhalten von CoreFPU überprüfen.

Ein vereinfachtes Blockdiagramm der Benutzer-Testumgebung ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Die Benutzer-Testumgebung instanziiert das konfigurierte CoreFPU-Design (UUT) und umfasst einen Verhaltenstestdatengenerator sowie die erforderlichen Takt- und Reset-Signale.
Abbildung 4-17. CoreFPU-Benutzertestbench

MICROCHIP-CoreFPU-Cor-Floating-Point-Unit- (15)Wichtig: Sie müssen die Ausgangssignale im ModelSim-Simulator überwachen, siehe Abschnitt Simulation.

Weitere Referenzen (Frage stellen)
Dieser Abschnitt enthält eine Liste mit zusätzlichen Informationen.
Updates und zusätzliche Informationen zu Software, Geräten und Hardware finden Sie unter

Seiten zum geistigen Eigentum der Microchip-FPGAs und PLDs webWebsite.

  1. Bekannte Probleme und Problemumgehungen (Stellen Sie eine Frage)
    Es gibt keine bekannten Probleme und Workarounds für CoreFPU v3.0.
  2. Eingestellte Funktionen und Geräte (Stellen Sie eine Frage)
    Es gibt bei dieser IP-Version keine eingestellten Funktionen und Geräte.

Glossar

Nachfolgend finden Sie eine Liste der im Dokument verwendeten Begriffe und Definitionen.
Tabelle 6-1. Begriffe und Definitionen

Begriff Definition
FPU Gleitkommaeinheit
FP HINZUFÜGEN Gleitkommaaddition
FP SUB Gleitkommasubtraktion
FP MULT Gleitkommamultiplikation

Behobene Probleme 
In der folgenden Tabelle sind alle behobenen Probleme für die verschiedenen CoreFPU-Versionen aufgeführt.

Tabelle 7-1. Gelöste Probleme

Freigeben Beschreibung
3.0 Nachfolgend finden Sie eine Liste aller in der Version v3.0 behobenen Probleme:

Fallnummer: 01420387 und 01422128

Die Rundungsschemalogik (auf die nächste gerade Zahl runden) wurde hinzugefügt.

2.1 Nachfolgend finden Sie eine Liste aller in der Version v2.1 behobenen Probleme:
Beim Entwurf treten Probleme auf, da bei der Instanziierung mehrerer Kerne doppelte Module vorhanden sind.
Das Umbenennen der CoreFPU-IP-Instanz führt zu einem „Undefiniertes Modul“-Fehler.
1.0 Erstveröffentlichung

Geräteressourcennutzung und Leistung

Das CoreFPU-Makro ist in den in der folgenden Tabelle aufgeführten Familien implementiert.
Tabelle 8-1. FPU PolarFire-Geräteauslastung für 32-Bit

FPGA-Ressourcen Verwendung
Familie 4LUT DFF Gesamt Mathe-Block Gerät Prozenttage Leistung Latenz
Festkomma zu Gleitkomma
PolarFire® 260 104 364 0 MPF300T 0.12 310 MHz 3
Gleitkomma zu Festkomma
PolarFire 591 102 693 0 MPF300T 0.23 160 MHz 3
Gleitkommaaddition
PolarFire 1575 1551 3126 0 MPF300T 1.06 340 MHz 16
Gleitkommasubtraktion
PolarFire 1561 1549 3110 0 MPF300T 1.04 345 MHz 16
Gleitkommamultiplikation
PolarFire 465 847 1312 4 MPF300T 0.44 385 MHz 14
FPGA-Ressourcen Verwendung
Familie 4LUT DFF Gesamt Mathe-Block Gerät Prozenttage Leistung Latenz
Festkomma zu Gleitkomma
RTG4™ 264 104 368 0 RT4G150 0.24 160 MHz 3
Gleitkomma zu Festkomma
RTG4 439 112 551 0 RT4G150 0.36 105 MHz 3
Gleitkommaaddition
RTG4 1733 1551 3284 0 RT4G150 1.16 195 MHz 16
Gleitkommasubtraktion
RTG4 1729 1549 3258 0 RT4G150 1.16 190 MHz 16
Gleitkommamultiplikation
RTG4 468 847 1315 4 RT4G150 0.87 175 MHz 14
FPGA-Ressourcen Verwendung
Familie 4LUT DFF Gesamt Mathe-Block Gerät Prozenttage Leistung Latenz
Festkomma zu Gleitkomma
PolarFire® 638 201 849 0 MPF300T 0.28 305 MHz 3
Gleitkomma zu Festkomma
PolarFire 2442 203 2645 0 MPF300T 0.89 110 MHz 3
Gleitkommaaddition
PolarFire 5144 4028 9172 0 MPF300T 3.06 240 MHz 16
Gleitkommasubtraktion
PolarFire 5153 4026 9179 0 MPF300T 3.06 250 MHz 16
Gleitkommamultiplikation
PolarFire 1161 3818 4979 16 MPF300T 1.66 340 MHz 27
FPGA-Ressourcen Verwendung
Familie 4LUT DFF Gesamt Mathe-Block Gerät Prozenttage Leistung Latenz
Festkomma zu Gleitkomma
RTG4™ 621 201 822 0 RT4G150 0.54 140 MHz 3
Gleitkomma zu Festkomma
RTG4 1114 203 1215 0 RT4G150 0.86 75 MHz 3
Gleitkommaaddition
RTG4 4941 4028 8969 0 RT4G150 5.9 140 MHz 16
Gleitkommasubtraktion
RTG4 5190 4026 9216 0 RT4G150 6.07 130 MHz 16
Gleitkommamultiplikation
RTG4 1165 3818 4983 16 RT4G150 3.28 170 MHz 27

Wichtig: Um die Frequenz zu erhöhen, wählen Sie in den Syntheseeinstellungen die Option „Retiming aktivieren“ aus.

Änderungsverlauf

Der Revisionsverlauf beschreibt die Änderungen, die im Dokument vorgenommen wurden. Die Änderungen werden nach Revision aufgelistet, beginnend mit der aktuellsten Veröffentlichung.

MICROCHIP-CoreFPU-Cor-Floating-Point-Unit- (1)

Microchip FPGA-Unterstützung

Die Microchip FPGA-Produktgruppe unterstützt ihre Produkte mit verschiedenen Support-Services, darunter Kundendienst, technisches Kunden-Support-Center, a webStandort und weltweite Vertriebsniederlassungen. Kunden wird empfohlen, die Online-Ressourcen von Microchip zu besuchen, bevor sie sich an den Support wenden, da ihre Fragen sehr wahrscheinlich bereits beantwortet wurden.
Wenden Sie sich über das Technical Support Center an webSeite unter www.microchip.com/support. Geben Sie die Teilenummer des FPGA-Geräts an, wählen Sie die entsprechende Gehäusekategorie aus und laden Sie das Design hoch files beim Erstellen eines technischen Support-Falls.
Wenden Sie sich für nicht technischen Produktsupport an den Kundendienst, z. B. Produktpreise, Produkt-Upgrades, Aktualisierungsinformationen, Bestellstatus und Autorisierung.

  • Rufen Sie aus Nordamerika die Nummer 800.262.1060 an.
  • Aus dem Rest der Welt rufen Sie 650.318.4460 an
  • Fax, von überall auf der Welt, 650.318.8044

Mikrochip-Informationen

Handelsmarken
Der Name und das Logo von „Microchip“, das „M“-Logo und andere Namen, Logos und Marken sind eingetragene und nicht eingetragene Marken von Microchip Technology Incorporated oder seinen verbundenen Unternehmen und/oder Tochtergesellschaften in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern („Microchip-Marken“). Informationen zu Microchip-Marken finden Sie unter https://www.microchip.com/en-us/about/legal-information/microchip-trademarks
ISBN: 979-8-3371-0947-3

Rechtliche Hinweise
Diese Veröffentlichung und die darin enthaltenen Informationen dürfen nur mit Microchip-Produkten verwendet werden, einschließlich zum Entwerfen, Testen und Integrieren von Microchip-Produkten in Ihre Anwendung. Die Verwendung dieser Informationen auf andere Weise verstößt gegen diese Bedingungen. Informationen zu Geräteanwendungen werden nur zu Ihrer Bequemlichkeit bereitgestellt und können durch Updates ersetzt werden. Es liegt in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass Ihre Anwendung Ihren Spezifikationen entspricht. Wenden Sie sich an Ihr lokales Microchip-Vertriebsbüro, um weitere Unterstützung zu erhalten, oder erhalten Sie zusätzliche Unterstützung unter www.microchip.com/en-us/support/design-help/client-support-services

DIESE INFORMATIONEN WERDEN VON MICROCHIP „WIE BESEHEN“ BEREITGESTELLT. MICROCHIP GIBT KEINE ZUSICHERUNGEN ODER GARANTIEN JEGLICHER ART, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND, SCHRIFTLICH ODER MÜNDLICH, GESETZLICH ODER ANDERWEITIG, IN BEZUG AUF DIE INFORMATIONEN, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF STILLSCHWEIGENDE GARANTIEN DER NICHTVERLETZUNG, MARKTGÄNGIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER GARANTIEN IN BEZUG AUF IHREN ZUSTAND, IHRE QUALITÄT ODER LEISTUNG.

MICROCHIP HAFTET IN KEINEM FALL FÜR INDIREKTE, SPEZIELLE, STRAFENDE, ZUFÄLLIGE ODER FOLGESCHÄDEN, VERLUSTE, SCHÄDEN, KOSTEN ODER AUFWENDUNGEN JEGLICHER ART IM ZUSAMMENHANG MIT DEN INFORMATIONEN ODER IHRER VERWENDUNG, UNGEACHTET DEREN URSACHE, SELBST WENN MICROCHIP AUF DIE MÖGLICHKEIT HINGEWIESEN WURDE ODER DIE SCHÄDEN VORHERSEHBAR SIND. SOWEIT GESETZLICH ZULÄSSIG, ÜBERSTEIGT DIE GESAMTHAFTUNG VON MICROCHIP FÜR ALLE ANSPRÜCHE, DIE IN IRGENDEINER WEISE MIT DEN INFORMATIONEN ODER IHRER VERWENDUNG ZUSAMMENHÄNGEN, NICHT DEN SUMMEN DER GEBÜHREN, DIE SIE GEGEBENENFALLS DIREKT AN MICROCHIP FÜR DIE INFORMATIONEN BEZAHLT HABEN.

Die Verwendung von Microchip-Geräten in lebenserhaltenden und/oder sicherheitsrelevanten Anwendungen erfolgt ausschließlich auf Risiko des Käufers. Der Käufer verpflichtet sich, Microchip von allen Schäden, Ansprüchen, Klagen oder Kosten freizustellen, die sich aus einer solchen Verwendung ergeben. Sofern nicht anders angegeben, werden keine Lizenzen im Rahmen der geistigen Eigentumsrechte von Microchip übertragen, weder implizit noch anderweitig.

Codeschutzfunktion von Microchip Devices
Beachten Sie die folgenden Details zur Codeschutzfunktion bei Microchip-Produkten:

  • Mikrochipprodukte erfüllen die in ihrem jeweiligen Mikrochip-Datenblatt enthaltenen Spezifikationen.
  • Microchip ist davon überzeugt, dass seine Produktfamilie sicher ist, wenn sie bestimmungsgemäß, innerhalb der Betriebsspezifikationen und unter normalen Bedingungen verwendet wird.
  • Microchip schätzt seine geistigen Eigentumsrechte und schützt sie aggressiv. Versuche, die Code-Schutzfunktionen von Microchip-Produkten zu verletzen, sind strengstens untersagt und können einen Verstoß gegen den Digital Millennium Copyright Act darstellen.
  • Weder Microchip noch ein anderer Halbleiterhersteller kann die Sicherheit seines Codes garantieren. Codeschutz bedeutet nicht, dass wir garantieren, dass das Produkt „unknackbar“ ist. Der Codeschutz entwickelt sich ständig weiter. Microchip ist bestrebt, die Codeschutzfunktionen unserer Produkte kontinuierlich zu verbessern.

Dokumente / Ressourcen

MICROCHIP CoreFPU Core-Gleitkommaeinheit [pdf] Benutzerhandbuch
v3.0, v2.1, v2.0, v1.0, CoreFPU Core-Gleitkommaeinheit, Core-Gleitkommaeinheit, Gleitkommaeinheit, Punkteinheit

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *