Hewei Electronic Technology HW58R12-WBDB Multiprotokoll-RFID-Lesemodul – Benutzerhandbuch
Hewei Electronic Technology HW58R12-WBDB Multiprotokoll-RFID-Lesemodul

Produktspezifikation Produkt

Name: Multiprotokoll-RFID-Lesemodul
Produktmodell: HW58R12-WBDB/HW59R12-XYLSProdukt
Code: 5824071101/5924071101
Vorbereitung: Xu Xiaobing
Datum: 24
Geprüft: Wang Hanping
Datum: 24
Genehmigt: Jiang Xulian
 Datum: 24
Änderungsprotokoll
Datum Version Vorbereitung Überprüft Inhalt ändern Hinweise
24 V1.0 Xiaobing XU Wang Hanping Ursprünglicher Entwurf

Produktbild:
Abbildung des Produkts
Abbildung des Produkts

Schnittstellenspezifikation (C3030WR-5P, RS232):
Stift1 Stift2 Stift3 Stift4 Stift5
VCC Masse RXD TXD Masse
Kartenlesergröße (mm):
Maße

Eigenschaften und Funktionen

  • Bei diesem Modul handelt es sich um ein 13.56 MHz RFID-Lese-/Schreibmodul, das auf Basis eines Multiprotokoll-Lesechips entwickelt wurde.Der Lesechip unterstützt die Protokolle ISO/IEC 14443 Typ A/B. Unterstützt mobile Zahlungsanwendungen wie Apple Pay und Samsung Pay. Unterstützt den P2P-Passiv-Initiatormodus gemäß ISO/IEC 18092. Unterstützt das ISO/IEC 15693-Protokoll. Entspricht der EMV 3.0/3.1-Zertifizierung, einschließlich elektrischer, protokollarischer und mobiler Kompatibilitätstests. Das Modul verfügt über vorinstallierte Befehle zum Lesen von Mifare1 S50/S70, Mifare UltraLight, MifareDESFire, CPU-Karten und chinesischen Personalausweisen der zweiten Generation.
  • Breites Betriebsvolumentage-Bereich: 5 V–24 V;
    Unterstützt serielle RS232-Kommunikation mit einstellbarer Baudrate;
  • Erkennt automatisch das Vorhandensein einer Karte und gibt Daten über die serielle Schnittstelle aus;
  • Unterstützt Low Power Card Detection (LPCD);
  • LED-Anzeigeleuchte zeigt an, dass die Anzeigeleuchte blinkt.

Technische Spezifikationen

Produktname Multiprotokoll-RFID-Lesemodul
Produktmodell HW58R12-WBDB/HW59R12-XYLS
Technische Daten 65 x 42 mm
Betriebsumgebung Betriebstemperatur: -40 bis 85 °C. Maximale Luftfeuchtigkeit: 5 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend und nicht gefrierend.
Betriebsfrequenz 13.56 MHz
Kontaktlose Karte Kontaktlose Chipkarten, die die Protokolle ISO/IEC 14443 Typ A/Typ B unterstützen. Kontaktlose Chipkarten, die mit dem Protokoll ISO/IEC 15693 kompatibel sind.
Kartenlesedistanz ≤4 cm
Kommunikationsmethode Serielle RS232-Kommunikation, Übertragungsrate: 19200 bps
Stromversorgung DC 12 V, unterstützt Eingangsbereich von 5 bis 24 V
Energieaufnahme Standby: <0.3 W
Indikator Betriebsanzeige
Andere Eigenschaften Bietet Schnittstellenfunktionen oder Schnittstellenbefehlssätze und unterstützt benutzerdefinierte Entwicklung.

Die Schutzbeschichtung folgt den folgenden Standards:

  1. Sprühschichtdicke: 0.1–0.3 mm, mit einer ausgehärteten Schichtdicke von 40–60 µm.
  2. Normen für Blasen in Schutzlacken: Blasen auf dem Kunststoffgehäuse oder den isolierenden Teilen von Bauteilen sind zulässig, und kleine Blasen innerhalb der Beschichtung sind akzeptabel. Nur eine einzelne Blase, die einen einzelnen Teil eines Leiters umschließt, ist zulässig; Blasen zwischen den Bauteilanschlüssen sind nicht zulässig.
  3. Freiliegendes Kupfer mit Zinnbeschichtung, Steckverbinder und Leistungskomponenten sollten nicht mit Schutzlack beschichtet werden.
  4. Komponenten im Umkreis von 3 mm um die Steckverbinder benötigen keine Schutzbeschichtung, jedoch muss um die Steckverbinder herum ein durchsichtiger Isolationsstreifen aus Schutzbeschichtung vorhanden sein.
  5. Innerhalb eines Durchmessers von 5 mm um die Positionierungslöcher ist keine Schutzbeschichtung zulässig und die Löcher dürfen nicht gefüllt werden.
  6. Alle IC-Komponentenanschlüsse müssen mit Schutzlack überzogen sein und auf dem Gehäuse müssen sichtbare Spuren des Schutzlacks vorhanden sein.

Salzsprühtests werden gemäß den folgenden Standards durchgeführt:

GB/T 2423. 17-2008 „Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte, Teil 2: Prüfmethoden, Prüfmethode: Salzsprühnebel“

FCC-Erklärung

Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
  1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen.
  2. Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.

Notiz: Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen bei der Installation in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es zu Störungen des Funkverkehrs kommen. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät schädliche Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursacht (was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann), wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:

  • Empfangsantenne neu ausrichten oder verlegen.
  • Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
  • Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die zu einem anderen Stromkreis gehört als der Empfänger.
  • Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
    Durch Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, kann die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts erlöschen.

FCC-Erklärung zur Strahlenbelastung

Dieses Gerät entspricht den von der FCC festgelegten Grenzwerten für HF-Strahlung in unkontrollierten Umgebungen. Dieser Sender darf nicht am selben Standort wie eine andere Antenne oder ein anderer Sender aufgestellt oder in Verbindung mit diesen betrieben werden.
Dieses Gerät muss mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Strahler und dem Körper des Benutzers betrieben werden

Logo von Hewei Electronic Technology

Dokumente / Ressourcen

Hewei Electronic Technology HW58R12-WBDB Multiprotokoll-RFID-Lesemodul [pdf] Bedienungsanleitung
HW58R12-WBDB, HW58R12-WBDB Multiprotokoll-RFID-Lesemodul, Multiprotokoll-RFID-Lesemodul, RFID-Lesemodul, Lesemodul, Modul

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *