ESP32S3WROOM1
ESP32S3WROOM1U
Bedienungsanleitung
2.4-GHz-WLAN (802.11 b/g/n) und Bluetooth5 (LE)-Modul
Basierend auf SoCs der ESP32S3-Serie, Xtensa ® -Dualcore-32-Bit-LX7-Mikroprozessor
Flash bis zu 16 MB, PSRAM bis zu 8 MB
36 GPIOs, eine reichhaltige Auswahl an Peripheriegeräten
Onboard-PCB-Antenne oder externer Antennenanschluss
Modul überview
1.1 Funktionen
CPU und OnChip-Speicher
- ESP32-S3 Serie von eingebetteten SoCs, Xtensa ® Dual-Core 32-Bit LX7 Mikroprozessor, bis zu 240 MHz
- 384 KB-ROM
- 512 KB SRAM
- 16 KB SRAM im RTC
- Bis zu 8 MB PSRAM
W-lan
- 802.11 b/g/n
- Bitrate: 802.11n bis zu 150 Mbit/s
- A-MPDU- und A-MSDU-Aggregation
- 0.4 µs Guard-Intervall-Unterstützung
- Mittenfrequenzbereich des Betriebskanals: 2412 ~ 2462 MHz
Bluetooth
- Bluetooth LE: Bluetooth 5, Bluetooth-Mesh
- 2 Mbit/s PHY
- Langstreckenmodus
- Werbeerweiterungen
- Mehrere Anzeigensätze
- Kanalauswahlalgorithmus Nr. 2
Peripheriegeräte
- GPIO, SPI, LCD-Schnittstelle, Kameraschnittstelle, UART, I2C, I2S, Fernbedienung, Impulszähler, LED PWM, USB 1.1 OTG, USB Serial/JTAG Controller, MCPWM, SDIO-Host, GDMA, TWAI®-Controller (kompatibel mit ISO 11898-1), ADC, Berührungssensor, Temperatursensor, Timer und Watchdogs
Integrierte Komponenten auf Modul
- 40-MHz-Quarzoszillator
- Bis zu 16 MB SPI-Flash
Antennenoptionen
- On-Board-PCB-Antenne (ESP32-S3-WROOM-1)
- Externe Antenne über einen Stecker (ESP32-S3-WROOM-1U)
Betriebsbedingungen
- Betriebsvolumentage/Stromversorgung: 3.0 ~ 3.6 V
- Umgebungstemperatur bei Betrieb:
– 65 °C-Version: –40 ~ 65 °C
– 85 °C-Version: –40 ~ 85 °C
– 105 °C-Version: –40 ~ 105 °C - Abmessungen: Siehe Tabelle 1
1.2 Beschreibung
ESP32-S3-WROOM-1 und ESP32-S3-WROOM-1U sind zwei leistungsstarke, generische Wi-Fi + Bluetooth LE MCU-Module, die um die SoCs der ESP32-S3-Serie herum aufgebaut sind. Zusätzlich zu einem reichhaltigen Satz an Peripheriegeräten macht die vom SoC bereitgestellte Beschleunigung für neuronale Netzwerk-Computing- und Signalverarbeitungs-Workloads die Module zur idealen Wahl für eine Vielzahl von Anwendungsszenarien im Zusammenhang mit KI und künstlicher Intelligenz der Dinge (IoT), wie z Weckworterkennung, Erkennung von Sprachbefehlen, Gesichtserkennung und -erkennung, Smart Home, Smart Appliances, Smart Control Panel, Smart Speaker usw.
ESP32-S3-WROOM-1 wird mit einer PCB-Antenne geliefert. ESP32-S3-WROOM-1U wird mit einem externen Antennenanschluss geliefert. Kunden steht eine große Auswahl an Modulvarianten zur Verfügung, wie in Tabelle 1 gezeigt. Unter den Modulvarianten arbeiten die eingebetteten ESP32-S3R8 bei einer Umgebungstemperatur von –40 bis 65 °C, ESP32-S3-WROOM-1-H4 und ESP32-S3 -WROOM-1U-H4 arbeiten bei –40 ~ 105 °C Umgebungstemperatur und andere Modulvarianten arbeiten bei –40 ~ 85 °C Umgebungstemperatur.
Tabelle 1: Bestellinformationen
Bestellnummer | Chip eingebettet | Flash (MB) | PSRAM (MB) | Größe (mm) |
ESP32-S3-WROOM-1-N4 | ESP32-S3 | 4 | 0 | 18 × 25.5 × 3.1 |
ESP32-S3-WROOM-1-N8 | ESP32-S3 | 8 | 0 | |
ESP32-S3-WROOM-1-N16 | ESP32-S3 | 16 | 0 | |
ESP32-S3-WROOM-1-H4 (105 °C) | ESP32-S3 | 4 | 0 | |
ESP32-S3-WROOM-1-N4R2 | ESP32-S3R2 | 4 | 2 (Quad-SPI) | |
ESP32-S3-WROOM-1-N8R2 | ESP32-S3R2 | 8 | 2 (Quad-SPI) | |
ESP32-S3-WROOM-1-N16R2 | ESP32-S3R2 | 16 | 2 (Quad-SPI) | |
ESP32-S3-WROOM-1-N4R8 (65 °C) | ESP32-S3R8 | 4 | 8 (Oktal-SPI) | |
ESP32-S3-WROOM-1-N8R8 (65 °C) | ESP32-S3R8 | 8 | 8 (Oktal-SPI) | |
ESP32-S3-WROOM-1-N16R8 (65 °C) | ESP32-S3R8 | 16 | 8 (Oktal-SPI) | |
ESP32-S3-WROOM-1U-N4 | ESP32-S3 | 4 | 0 | 18 × 19.2 × 3.2 |
ESP32-S3-WROOM-1U-N8 | ESP32-S3 | 8 | 0 | |
ESP32-S3-WROOM-1U-N16 | ESP32-S3 | 16 | 0 | |
ESP32-S3-WROOM-1U-H4 (105 °C) | ESP32-S3 | 4 | 0 | |
ESP32-S3-WROOM-1U-N4R2 | ESP32-S3R2 | 4 | 2 (Quad-SPI) | |
ESP32-S3-WROOM-1U-N8R2 | ESP32-S3R2 | 8 | 2 (Quad-SPI) | |
ESP32-S3-WROOM-1U-N16R2 | ESP32-S3R2 | 16 | 2 (Quad-SPI) | |
ESP32-S3-WROOM-1U-N4R8 (65 °C) | ESP32-S3R8 | 4 | 8 (Oktal-SPI) | |
ESP32-S3-WROOM-1U-N8R8 (65 °C) | ESP32-S3R8 | 8 | 8 (Oktal-SPI) | |
ESP32-S3-WROOM-1U-N16R8 (65 °C) | ESP32-S3R8 | 16 | 8 (Oktal-SPI) |
Das Herzstück der Module ist ein SoC der ESP32-S3-Serie*, eine Xtensa® 32-Bit-LX7-CPU, die mit bis zu 240 MHz arbeitet. Sie können die CPU ausschalten und den stromsparenden Coprozessor nutzen, um die Peripheriegeräte ständig auf Änderungen oder das Überschreiten von Schwellenwerten zu überwachen.
ESP32-S3 integriert eine Vielzahl von Peripheriegeräten, darunter SPI, LCD, Kameraschnittstelle, UART, I2C, I2S, Fernbedienung, Impulszähler, LED-PWM, USB Serial/JTAG Controller, MCPWM, SDIO-Host, GDMA, TWAI®-Controller (kompatibel mit ISO 11898-1), ADC, Berührungssensor, Temperatursensor, Timer und Watchdogs sowie bis zu 45 GPIOs. Es enthält auch eine USB 1.1 On-The-Go (OTG)-Schnittstelle mit voller Geschwindigkeit, um die USB-Kommunikation zu ermöglichen.
Notiz:
* Weitere Informationen zu den SoCs der ESP32-S3-Serie finden Sie im Datenblatt der ESP32-S3-Serie.
Pin-Definitionen
2.1 Pinbelegung
Das Pin-Diagramm gilt für ESP32-S3-WROOM-1 und ESP32-S3-WROOM-1U, letzteres hat jedoch keine Sperrzone.
2.2 Pin-Beschreibung
Das Modul hat 41 Pins. Siehe Pin-Definitionen in Tabelle 2.
Erläuterungen zu Pinnamen und Funktionsnamen sowie Konfigurationen von Peripheriepins finden Sie unter Datenblatt der ESP32-S3-Serie.
Tabelle 2: Pindefinitionen
Name | NEIN. | Typ a | Funktion |
Masse | 1 | P | Masse |
3V3 | 2 | P | Stromversorgung |
EN | 3 | I | High: an, aktiviert den Chip. Low: aus, der Chip schaltet sich aus. Hinweis: Lassen Sie den EN-Pin nicht schwebend. |
IO4 | 4 | I/O/T | RTC_GPIO4, GPIO4, TOUCH4, ADC1_CH3 |
IO5 | 5 | I/O/T | RTC_GPIO5, GPIO5, TOUCH5, ADC1_CH4 |
IO6 | 6 | I/O/T | RTC_GPIO6, GPIO6, TOUCH6, ADC1_CH5 |
IO7 | 7 | I/O/T | RTC_GPIO7, GPIO7, TOUCH7, ADC1_CH6 |
IO15 | 8 | I/O/T | RTC_GPIO15, GPIO15, U0RTS, ADC2_CH4, XTAL_32K_P |
IO16 | 9 | I/O/T | RTC_GPIO16, GPIO16, U0CTS, ADC2_CH5, XTAL_32K_N |
IO17 | 10 | I/O/T | RTC_GPIO17, GPIO17, U1TXD, ADC2_CH6 |
IO18 | 11 | I/O/T | RTC_GPIO18, GPIO18, U1RXD, ADC2_CH7, CLK_OUT3 |
IO8 | 12 | I/O/T | RTC_GPIO8, GPIO8, TOUCH8, ADC1_CH7, SUBSPICS1 |
IO19 | 13 | I/O/T | RTC_GPIO19, GPIO19, U1RTS, ADC2_CH8, CLK_OUT2, USB_D- |
IO20 | 14 | I/O/T | RTC_GPIO20, GPIO20, U1CTS, ADC2_CH9, CLK_OUT1, USB_D+ |
IO3 | 15 | I/O/T | RTC_GPIO3, GPIO3, TOUCH3, ADC1_CH2 |
IO46 | 16 | I/O/T | GPIO46 |
IO9 | 17 | I/O/T | RTC_GPIO9, GPIO9, TOUCH9, ADC1_CH8, FSPIHD, SUSPEND |
IO10 | 18 | I/O/T | RTC_GPIO10, GPIO10, TOUCH10, ADC1_CH9, FSPICS0, FSPIIO4, SUBSPICS0 |
IO11 | 19 | I/O/T | RTC_GPIO11, GPIO11, TOUCH11, ADC2_CH0, FSPID, FSPIIO5, SUSPEND |
IO12 | 20 | I/O/T | RTC_GPIO12, GPIO12, TOUCH12, ADC2_CH1, FSPICLK, FSPIIO6, SUBSPICLK |
IO13 | 21 | I/O/T | RTC_GPIO13, GPIO13, TOUCH13, ADC2_CH2, FSPIQ, FSPIIO7, SUBSPIQ |
IO14 | 22 | I/O/T | RTC_GPIO14, GPIO14, TOUCH14, ADC2_CH3, FSPIWP, FSPIDQS, SUBSPIWP |
IO21 | 23 | I/O/T | RTC_GPIO21, GPIO21 |
IO47 | 24 | I/O/T | SPICLK_P_DIFF, GPIO47, SUBSPICLK_P_DIFF |
IO48 | 25 | I/O/T | SPICLK_N_DIFF, GPIO48, SUBSPICLK_N_DIFF |
IO45 | 26 | I/O/T | GPIO45 |
IO0 | 27 | I/O/T | RTC_GPIO0, GPIO0 |
IO35 b | 28 | I/O/T | SPIIO6, GPIO35, FSPID, SUBSPID |
IO36 b | 29 | I/O/T | SPIIO7, GPIO36, FSPICLK, SUBSPICLK |
IO37 b | 30 | I/O/T | SPIDQS, GPIO37, FSPIQ, SUBSPIQ |
IO38 | 31 | I/O/T | GPIO38, FSPIWP, SUBSPIWP |
IO39 | 32 | I/O/T | MTCK, GPIO39, CLK_OUT3, SUBSPICS1 |
IO40 | 33 | I/O/T | MTDO, GPIO40, CLK_OUT2 |
IO41 | 34 | I/O/T | MTDI, GPIO41, CLK_OUT1 |
Tabelle 2 – Fortsetzung von der vorherigen Seite
Name | NEIN. | Typ a | Funktion |
IO42 | 35 | I/O/T | MTMS, GPIO42 |
RXD0 | 36 | I/O/T | U0RXD, GPIO44, CLK_OUT2 |
TXD0 | 37 | I/O/T | U0TXD, GPIO43, CLK_OUT1 |
IO2 | 38 | I/O/T | RTC_GPIO2, GPIO2, TOUCH2, ADC1_CH1 |
IO1 | 39 | I/O/T | RTC_GPIO1, GPIO1, TOUCH1, ADC1_CH0 |
Masse | 40 | P | Masse |
LESEN | 41 | P | Masse |
a P: Stromversorgung; I: Eingang; O: Ausgang; T: hohe Impedanz. Pin-Funktionen in Fettschrift sind die Standard-Pin-Funktionen.
b In Modulvarianten mit integriertem OSPI-PSRAM, dh mit eingebettetem ESP32-S3R8, werden die Pins IO35, IO36 und IO37 mit dem OSPI-PSRAM verbunden und stehen nicht für andere Zwecke zur Verfügung.
Erste Schritte
3.1 Was Sie brauchen
Um Anwendungen für das Modul zu entwickeln, benötigen Sie:
- 1 x ESP32-S3-WROOM-1 oder ESP32-S3-WROOM-1U
- 1 x Espressif HF-Testplatine
- 1 x USB-zu-Seriell-Karte
- 1 x Micro-USB-Kabel
- 1 x PC mit Linux
In diesem Benutzerhandbuch nehmen wir das Linux-Betriebssystem als Beispielample. Weitere Informationen zur Konfiguration unter Windows und macOS finden Sie im ESP-IDF-Programmierhandbuch.
3.2 Hardware-Anschluss
- Löten Sie das ESP32-S3-WROOM-1- oder ESP32-S3-WROOM-1U-Modul an die HF-Testplatine, wie in Abbildung 2 gezeigt.
- Verbinden Sie die HF-Testplatine über TXD, RXD und GND mit der USB-to-Serial-Platine.
- Schließen Sie die USB-to-Serial-Karte an den PC an.
- Schließen Sie das HF-Testboard über das Micro-USB-Kabel an den PC oder ein Netzteil an, um eine 5-V-Stromversorgung zu ermöglichen.
- Verbinden Sie während des Downloads IO0 über einen Jumper mit GND. Schalten Sie dann die Testplatine „EIN“.
- Laden Sie die Firmware in den Flash herunter. Einzelheiten finden Sie in den folgenden Abschnitten.
- Entfernen Sie nach dem Download den Jumper auf IO0 und GND.
- Schalten Sie das HF-Testboard erneut ein. Das Modul wechselt in den Arbeitsmodus. Der Chip liest nach der Initialisierung Programme aus dem Flash.
Notiz:
IO0 ist intern logisch hoch. Wenn IO0 auf Pull-up eingestellt ist, wird der Boot-Modus ausgewählt. Wenn dieser Pin heruntergezogen oder schwebend gelassen wird, ist der Download-Modus ausgewählt. Weitere Informationen zu ESP32-S3-WROOM-1 oder ESP32-S3-WROOM-1U finden Sie im Datenblatt der ESP32-S3-Serie.
3.3 Entwicklungsumgebung einrichten
Das Espressif IoT Development Framework (kurz ESP-IDF) ist ein Framework zur Entwicklung von Anwendungen auf Basis des Espressif ESP32. Benutzer können Anwendungen mit ESP32-S3 in Windows/Linux/macOS basierend auf ESP-IDF entwickeln. Hier nehmen wir das Betriebssystem Linux als Beispielample.
3.3.1 Installationsvoraussetzungen
Um mit ESP-IDF zu kompilieren, benötigen Sie die folgenden Pakete:
- CentOS 7 & 8:
1 sudo yum -y update && Sudo yum install git wget flex bison gperf python3 python3pip
2 python3-setuptools CMake ninja-build ccache dfu-util busby - Ubuntu und Debian:
1 Sudo apt-get install git wget flex bison gperf python3 python3-pip python3setuptools
2 cmake ninja-build ccache life-dev libssl-dev dfu-util libusb-1.0-0 - Bogen:
1 sudo Pacman -S –benötigt GCC git make flex bison gperf python-pip CMake ninja ccache 2 dfu-util libusb
Notiz:
- Diese Anleitung verwendet das Verzeichnis ~/esp unter Linux als Installationsordner für ESP-IDF.
- Beachten Sie, dass ESP-IDF keine Leerzeichen in Pfaden unterstützt.
3.3.2 ESPIDF abrufen
Um Anwendungen für das Modul ESP32-S3-WROOM-1 oder ESP32-S3-WROOM-1U zu erstellen, benötigen Sie die Softwarebibliotheken, die von Espressif im ESP-IDF-Repository bereitgestellt werden.
Um ESP-IDF zu erhalten, erstellen Sie ein Installationsverzeichnis ( ~/esp), um ESP-IDF herunterzuladen, und klonen Sie das Repository mit „git clone“:
- mkdir -p ~/esp
- cd ~/bes
- git clone –rekursiv https://github.com/espressif/esp-idf.git
ESP-IDF wird in ~/esp/esp-idf heruntergeladen. Konsultieren Sie ESP-IDF-Versionen für Informationen darüber, welche ESP-IDF
Version, die in einer bestimmten Situation verwendet werden soll.
3.3.3 Werkzeuge einrichten
Abgesehen von ESP-IDF müssen Sie auch die von ESP-IDF verwendeten Tools installieren, z. B. den Compiler, Debugger, Python-Pakete usw. ESP-IDF stellt ein Skript namens „install.sh“ bereit, um die Einrichtung der Tools zu erleichtern auf einmal.
1 CD ~/esp/esp-idf
2 ./install.sh
3.3.4 Umgebungsvariablen einrichten
Die installierten Tools werden noch nicht zur Umgebungsvariable PATH hinzugefügt. Um die Tools über die Kommandozeile nutzbar zu machen, müssen einige Umgebungsvariablen gesetzt werden. ESP-IDF bietet einen weiteren Skript-Export. sh', was das tut. Führen Sie in dem Terminal, in dem Sie ESP-IDF verwenden möchten, Folgendes aus:
1 . $HOME/esp/esp-IDF/export.sh
Jetzt ist alles fertig, Sie können Ihr erstes Projekt auf dem Modul ESP32-S3-WROOM-1 oder ESP32-S3-WROOM-1U aufbauen.
3.4 Erstellen Sie Ihr erstes Projekt
3.4.1 Ein Projekt starten
Jetzt können Sie Ihre Anwendung für das Modul ESP32-S3-WROOM-1 oder ESP32-S3-WROOM-1U vorbereiten.
Sie können mit dem Projekt get-started/hello_world aus dem examples-Verzeichnis in ESP-IDF.
Kopieren Sie get-started/hello_world in das Verzeichnis ~/esp:
1 CD ~/insb
2 cp -r $IDF_PATH/examples/get-started/hello_world .
Es gibt eine Reihe von Example projekte in der examples-Verzeichnis in ESP-IDF. Sie können jedes Projekt wie oben beschrieben kopieren und ausführen. Es ist auch möglich, ex . zu bauenampDateien an Ort und Stelle, ohne sie vorher zu kopieren.
3.4.2 Verbinden Sie Ihr Gerät
Schließen Sie nun Ihr Modul an den Computer an und prüfen Sie, unter welcher seriellen Schnittstelle das Modul sichtbar ist. Serielle Ports in Linux beginnen mit '/dev/TTY in ihrem Namen. Führen Sie den folgenden Befehl zweimal aus, zuerst mit ausgestecktem Board, dann mit eingestecktem Board. Der Port, der beim zweiten Mal erscheint, ist der, den Sie brauchen:
1 ls /dev/tty*
Notiz:
Halten Sie den Portnamen bereit, da Sie ihn in den nächsten Schritten benötigen.
3.4.3 Konfigurieren
Navigieren Sie von Schritt 3.4.1 zu Ihrem Verzeichnis „hello_world“. Starten Sie ein Projekt, legen Sie den ESP32-S3-Chip als Ziel fest und führen Sie das Projektkonfigurationsprogramm „menuconfig“ aus.
1 CD ~/esp/hello_world
2 idf.py set-target esp32s3
3 idf.py menuconfig
Das Setzen des Ziels mit 'idf.py set-target esp32s3' sollte einmalig nach dem Öffnen eines neuen Projekts erfolgen. Wenn das Projekt einige vorhandene Builds und Konfigurationen enthält, werden diese gelöscht und initialisiert. Das Ziel kann in der Umgebungsvariable gespeichert werden, um diesen Schritt zu überspringen. Weitere Informationen finden Sie unter Auswählen des Ziels.
Wenn die vorherigen Schritte korrekt durchgeführt wurden, erscheint das folgende Menü:
In diesem Menü richten Sie projektspezifische Variablen ein, z. B. Name und Passwort des WLAN-Netzwerks, die Prozessorgeschwindigkeit usw. Das Einrichten des Projekts mit menuconfig kann für „hello_word“ übersprungen werden. Dieses BspampDie Datei wird mit der Standardkonfiguration ausgeführt. Die Farben des Menüs können in Ihrem Terminal anders sein. Sie können das Aussehen mit der Option '–style' ändern. Bitte führen Sie 'idf.py menuconfig –help für weitere Informationen aus.
3.4.4 Erstellen des Projekts
Erstellen Sie das Projekt, indem Sie Folgendes ausführen:
1 idf.py-Build
Dieser Befehl kompiliert die Anwendung und alle ESP-IDF-Komponenten und generiert dann den Bootloader, die Partitionstabelle und die Anwendungsbinärdateien.
1 $ idf.py-Build
2 Ausführen von CMake im Verzeichnis /path/to/hello_world/build
3 Ausführen von „CMake -G Ninja –warn-uninitialized /path/to/hello_world“…
4 Warnung vor nicht initialisierten Werten.
5 – Gefundenes Git: /usr/bin/git (gefundene Version „2.17.0“)
6 – Erstellen einer leeren aws_iot-Komponente aufgrund der Konfiguration
7 — Komponentennamen: …
8 — Komponentenpfade: …
9
10 … (mehr Zeilen der Ausgabe des Build-Systems)
11
12 [527/527] Generieren von hello_world.bin
13 esptool.py v2.3.1
14
15 Projekterstellung abgeschlossen. Führen Sie zum Flashen diesen Befehl aus:
16 ../../../components/esptool_py/esptool/esptool.py -p (PORT) -b 921600
17 write_flash –flash_mode dio –flash_size discover –flash_freq 40m
18 0x10000 build/hello_world.bin build 0x1000 build/bootloader/bootloader.bin 0x8000
19 build/partitionstabelle/partitionstabelle.bin
20 oder führen Sie 'idf.py -p PORT flash' aus
Wenn keine Fehler auftreten, wird der Build mit der Generierung der Firmware-Binärdatei .bin abgeschlossen file.
3.4.5 Auf das Gerät flashen
Flashen Sie die Binärdateien, die Sie gerade in Ihr Modul eingebaut haben, indem Sie Folgendes ausführen:
1 idf.py -p PORT [-b BAUD] blinkt
Ersetzen Sie PORT durch den Namen der seriellen Schnittstelle Ihres ESP32-S3-Boards aus Schritt: Verbinden Sie Ihr Gerät.
Sie können auch die Flasher-Baudrate ändern, indem Sie BAUD durch die benötigte Baudrate ersetzen. Die Standard-Baudrate ist 460800.
Weitere Informationen zu idf.py-Argumenten finden Sie unter idf.py.
Notiz:
Die Option „flash“ erstellt und flasht das Projekt automatisch, sodass das Ausführen von „idf.py build“ nicht erforderlich ist.
Beim Flashen sehen Sie das Ausgabeprotokoll ähnlich dem Folgenden:
1 …
2 esptool.py esp32s3 -p /dev/ttyUSB0 -b 460800 –before=default_reset –after=hard_reset
3 write_flash –flash_mode dio –flash_freq 80m –flash_size 2MB 0x0 Bootloader/Bootloader.
bin
4 0x10000 hello_world.bin 0x8000 Partitionstabelle/Partitionstabelle.bin
5 esptool.py v3.2-dev
6 Serielle Schnittstelle /dev/ttyUSB0
7 Verbinden….
8-Chip ist ESP32-S3
9 Funktionen: WLAN, BLE
10 Kristall ist 40 MHz
11 MAC: 7c:df:a1:e0:00:64
12 Stub hochladen…
13 Laufstummel…
14 Stub läuft…
15 Baudrate auf 460800 ändern
16 Geändert.
17 Flash-Größe konfigurieren…
18 Flash wird gelöscht von 0x00000000 bis 0x00004fff…
19 Flash wird gelöscht von 0x00010000 bis 0x00039fff…
20 Flash wird gelöscht von 0x00008000 bis 0x00008fff…
21 Komprimiert 18896 Bytes zu 11758…
22 Schreiben bei 0x00000000… (100 %)
23 Schrieb 18896 Bytes (11758 komprimiert) bei 0x00000000 in 0.5 Sekunden (effektiv 279.9 kbit/s)
…
24 Daten-Hash verifiziert.
25 Komprimiert 168208 Bytes zu 88178…
26 Schreiben bei 0x00010000… (16 %)
27 Schreiben bei 0x0001a80f… (33 %)
28 Schreiben bei 0x000201f1… (50 %)
29 Schreiben bei 0x00025dcf… (66 %)
30 Schreiben bei 0x0002d0be… (83 %)
31 Schreiben bei 0x00036c07… (100 %)
32 Schrieb 168208 Bytes (88178 komprimiert) bei 0x00010000 in 2.4 Sekunden (effektiv 569.2 kbit/s
)…
33 Daten-Hash verifiziert.
34 Komprimiert 3072 Bytes zu 103…
35 Schreiben bei 0x00008000… (100 %)
36 Schrieb 3072 Bytes (103 komprimiert) bei 0x00008000 in 0.1 Sekunden (effektiv 478.9 kbit/s)…
37 Daten-Hash verifiziert.
38
39 Abschied…
40 Hard-Reset über RTS-Pin…
41 Fertig
Wenn am Ende des Flash-Vorgangs keine Probleme auftreten, wird das Board neu gestartet und die Anwendung „hello_world“ gestartet.
3.4.6 Monitor
Um zu überprüfen, ob „hello_world“ tatsächlich ausgeführt wird, geben Sie „idf.py -p PORT monitor“ ein (vergessen Sie nicht, PORT durch den Namen Ihrer seriellen Schnittstelle zu ersetzen).
Dieser Befehl startet die Anwendung IDF Monitor:
1 $ idf.py -p /dev/ttyUSB0 überwachen
2 Ausführen von idf_monitor im Verzeichnis […]/esp/hello_world/build
3 Ausführen von „python […]/esp-idf/tools/idf_monitor.py -b 115200
4 […]/esp/hello_world/build/hello-world.elf“…
5 — idf_monitor auf /dev/ttyUSB0 115200 —
6 — Beenden: Strg+] | Menü: Strg+T | Hilfe: Strg+T gefolgt von Strg+H —
7 und 8. Juni 2016 00:22:57
8
9 zuerst:0x1 (POWERON_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
10 und 8. Juni 2016 00:22:57
11 …
Nachdem die Start- und Diagnoseprotokolle nach oben gescrollt haben, sollten Sie „Hallo Welt!“ sehen. von der Anwendung ausgedruckt.
1 …
2 Hallo Welt!
3 Neustart in 10 Sekunden…
4 Dies ist ein esp32s3-Chip mit 2 CPU-Kernen, Dies ist ein esp32s3-Chip mit 2 CPU-Kernen, WiFi/BLE
,
5 Silizium Revision 0, 2 MB externer Flash
6 Minimale freie Heap-Größe: 390684 Byte
7 Neustart in 9 Sekunden…
8 Neustart in 8 Sekunden…
9 Neustart in 7 Sekunden…
Verwenden Sie zum Verlassen des IDF-Monitors die Tastenkombination Strg+].
Das ist alles, was Sie brauchen, um mit dem Modul ESP32-S3-WROOM-1 oder ESP32-S3-WROOM-1U zu beginnen! Jetzt du
sind bereit, einen anderen Ex auszuprobierenampDateien in ESP-IDF oder gehen Sie direkt zur Entwicklung Ihrer eigenen Anwendungen.
US FCC Erklärung
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
- Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen.
- Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen.
Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Interferenzen bei einer Installation in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie ausstrahlen und kann, wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, schädliche Störungen des Funkverkehrs verursachen. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Interferenzen auftreten. Wenn dieses Gerät schädliche Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang verursacht, was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann, wird dem Benutzer empfohlen, zu versuchen, die Störung durch eine der folgenden Maßnahmen zu beheben:
- Empfangsantenne neu ausrichten oder verlegen.
- Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
- Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die zu einem anderen Stromkreis gehört als der Empfänger.
- Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts führen.
Dieses Gerät entspricht den von der FCC festgelegten Grenzwerten für HF-Strahlung in unkontrollierten Umgebungen. Dieses Gerät und seine Antenne dürfen nicht am selben Standort wie andere Antennen oder Sender aufgestellt oder in Verbindung mit diesen betrieben werden.
Die für diesen Sender verwendeten Antennen müssen so installiert werden, dass zu allen Personen ein Abstand von mindestens 20 cm eingehalten wird. Sie dürfen nicht am selben Standort wie andere Antennen oder Sender aufgestellt oder zusammen mit diesen betrieben werden.
Anweisungen zur OEM-Integration
Dieses Gerät ist nur für OEM-Integratoren unter den folgenden Bedingungen bestimmt. Das Modul kann zur Installation in einem anderen Host verwendet werden. Die Antenne muss so installiert werden, dass zwischen der Antenne und den Benutzern ein Abstand von 20 cm eingehalten wird, und das Sendermodul darf nicht zusammen mit anderen Sendern oder Antennen aufgestellt werden. Das Modul darf nur mit der/den integrierten Antenne(n) verwendet werden, die ursprünglich mit diesem Modul getestet und zertifiziert wurde/werden. Solange die 3 oben genannten Bedingungen erfüllt sind, sind keine weiteren Sendertests erforderlich. Der OEM-Integrator ist jedoch weiterhin dafür verantwortlich, sein Endprodukt auf zusätzliche Konformitätsanforderungen mit diesem installierten Modul zu testen (zample, digitale Geräteemission, PC-Peripherieanforderungen usw.)
Beachten:
Können diese Bedingungen nicht eingehalten werden (z.B.amp(z. B. bestimmte Laptop-Konfiguration oder Co-Location mit einem anderen Sender), dann gilt die FCC-Autorisierung für dieses Modul in Kombination mit dem Host-Gerät nicht mehr als gültig und die FCC-ID des Moduls kann nicht auf dem Endprodukt verwendet werden. Unter diesen Umständen ist der OEM-Integrator dafür verantwortlich, das Endprodukt (einschließlich des Senders) neu zu bewerten und eine separate FCC-Genehmigung zu erhalten.
Endproduktkennzeichnung
Dieses Sendemodul ist nur für die Verwendung in Geräten zugelassen, bei denen die Antenne so installiert werden darf, dass ein Abstand von 20 cm zwischen Antenne und Benutzern eingehalten werden kann. Das fertige Endprodukt muss in einem sichtbaren Bereich mit dem folgenden Etikett gekennzeichnet werden: „Contains FCC ID: 2AC7Z-ESPS3WROOM1“.
IC-Erklärung
Dieses Gerät entspricht den lizenzfreien RSS-Richtlinien von Industry Canada. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
- Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen.
- Dieses Gerät muss jegliche Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen können.
Erklärung zur Strahlenbelastung
Dieses Gerät entspricht den für eine unkontrollierte Umgebung festgelegten IC-Strahlungsgrenzwerten. Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Strahler und Ihrem Körper installiert und betrieben werden.
RSS247 Abschnitt 6.4 (5)
Das Gerät könnte die Übertragung im Falle des Fehlens von zu übertragenden Informationen oder eines Betriebsausfalls automatisch abbrechen. Beachten Sie, dass dies nicht dazu gedacht ist, die Übertragung von Steuer- oder Signalisierungsinformationen oder die Verwendung von sich wiederholenden Codes zu verbieten, sofern dies von der Technologie erforderlich ist.
Dieses Gerät ist nur für OEM-Integratoren unter den folgenden Bedingungen vorgesehen: (Für die Verwendung als Modulgerät)
- Die Antenne muss so installiert werden, dass zwischen der Antenne und den Benutzern ein Abstand von 20 cm eingehalten wird.
- Das Sendemodul darf nicht zusammen mit anderen Sendern oder Antennen aufgestellt werden.
Solange die beiden oben genannten Bedingungen erfüllt sind, sind keine weiteren Sendertests erforderlich. Der OEM-Integrator ist jedoch weiterhin dafür verantwortlich, sein Endprodukt auf zusätzliche Compliance-Anforderungen zu testen, die mit diesem installierten Modul erforderlich sind.
WICHTIGER HINWEIS:
Können diese Bedingungen nicht erfüllt werden (z.B.amp(z. B. bestimmte Laptop-Konfigurationen oder Colocation mit einem anderen Sender), dann gilt die Kanada-Autorisierung nicht mehr als gültig und die IC-ID kann nicht auf dem Endprodukt verwendet werden. Unter diesen Umständen ist der OEM-Integrator für die Neubewertung des Endes verantwortlich
Produkt (einschließlich Sender) und Erhalt einer separaten kanadischen Genehmigung.
Endproduktkennzeichnung
Dieses Sendemodul ist nur für die Verwendung in Geräten zugelassen, bei denen die Antenne so installiert werden darf, dass ein Abstand von 20 cm zwischen Antenne und Benutzern eingehalten werden kann. Das fertige Endprodukt muss an sichtbarer Stelle mit folgendem Hinweis gekennzeichnet werden: „Contains IC: 21098-ESPS3WROOM1“.
Manuelle Informationen für den Endbenutzer
Der OEM-Integrator muss sich darüber im Klaren sein, dass er dem Endbenutzer im Benutzerhandbuch des Endprodukts, das dieses Modul integriert, keine Informationen zum Installieren oder Entfernen dieses HF-Moduls zur Verfügung stellt. Das Endbenutzerhandbuch muss alle erforderlichen regulatorischen Informationen/Warnhinweise enthalten, wie in diesem Handbuch gezeigt.
Verwandte Themen
- Datenblatt der ESP32-S3-Serie – Spezifikationen der ESP32-S3-Hardware.
- ESP32-S3 Technical Reference Manual – Detaillierte Informationen zur Verwendung des ESP32-S3-Speichers und der Peripheriegeräte.
- ESP32-S3 Hardware Design Guidelines – Richtlinien zur Integration des ESP32-S3 in Ihr Hardwareprodukt.
- Zertifikate
http://espressif.com/en/support/documents/certificates - Dokumentations-Updates und Update-Benachrichtigungsabonnement
http://espressif.com/en/support/download/documents
Entwicklerzone
- ESP-IDF-Programmierhandbuch für ESP32-S3 – Umfangreiche Dokumentation für das ESP-IDF-Entwicklungsframework.
- ESP-IDF und andere Entwicklungsframeworks auf GitHub.
http://github.com/espressif - ESP32 BBS Forum – Engineer-to-Engineer (E2E) Community für Espressif-Produkte, in der Sie Fragen stellen, Wissen austauschen, Ideen erkunden und gemeinsam mit anderen Ingenieuren bei der Lösung von Problemen helfen können.
http://esp32.com/ - The ESP Journal – Best Practices, Artikel und Notizen von Espressif-Leuten.
http://blog.espressif.com/ - Siehe die Registerkarten SDKs und Demos, Apps, Tools, AT-Firmware.
http://espressif.com/en/support/download/sdks-demos
Produkte
- SoCs der ESP32-S3-Serie – Durchsuchen Sie alle ESP32-S3-SoCs.
http://espressif.com/en/products/socs?id=ESP32-S3 - Module der ESP32-S3-Serie – Durchsuchen Sie alle ESP32-S3-basierten Module.
http://espressif.com/en/products/modules?id=ESP32-S3 - DevKits der ESP32-S3-Serie – Durchsuchen Sie alle ESP32-S3-basierten Devkits.
http://espressif.com/en/products/devkits?id=ESP32-S3 - ESP-Produktauswahl – Finden Sie ein Espressif-Hardwareprodukt, das Ihren Anforderungen entspricht, indem Sie Filter vergleichen oder anwenden.
http://products.espressif.com/#/product-selector?language=en
Kontaktieren Sie uns
- Siehe die Registerkarten Sales Questions, Technical Enquiries, Circuit Schematic & PCB Design Review, Hol dir Samples (Online-Shops), Werden Sie unser Lieferant, Kommentare und Vorschläge.
http://espressif.com/en/contact-us/sales-questions
Änderungsverlauf
Datum | Version | Versionshinweise |
10 | Version 0.6 | Gesamtupdate für Chip Revision 1 |
7 | Version 0.5.1 | Vorläufige Version, für Chip-Revision 0 |
Haftungsausschluss und Urheberrechtshinweis
Informationen in diesem Dokument, einschließlich URL Referenzen, können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
ALLE INFORMATIONEN VON DRITTANBIETERN IN DIESEM DOKUMENT WERDEN OHNE MÄNGELGEWÄHR OHNE GEWÄHRLEISTUNG FÜR IHRE AUTHENTIZITÄT UND GENAUIGKEIT ZUR VERFÜGUNG GESTELLT.
FÜR DIESES DOKUMENT WIRD KEINE GEWÄHRLEISTUNG FÜR SEINE MARKTGÄNGIGKEIT, NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN DRITTER ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEWÄHRT, NOCH ERGIBT SICH SONSTIGE GEWÄHRLEISTUNG AUS VORSCHLÄGEN, SPEZIFIKATIONEN ODER SAMPLE.
Jegliche Haftung, einschließlich der Haftung für die Verletzung von Eigentumsrechten, im Zusammenhang mit der Verwendung von Informationen in diesem Dokument wird ausgeschlossen. Hierin werden keine ausdrücklichen oder stillschweigenden Lizenzen, durch Rechtsverwirkung oder anderweitig, für geistige Eigentumsrechte gewährt.
Das Wi-Fi Alliance-Mitgliedslogo ist eine Marke der Wi-Fi Alliance. Das Bluetooth-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Bluetooth SIG.
Alle Handelsnamen, Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen, die in diesem Dokument erwähnt werden, sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und werden hiermit anerkannt.
Vorabversion v0.6 Copyright
© 2022 Espressif Systems (Shanghai) Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
ESPRESSIF ESP32-S3-WROOM-1 Bluetooth-Modul [pdf] Benutzerhandbuch ESP32- S3- WROOM-1, ESP32-S3-WROOM-1U, Bluetooth-Modul, ESP32- S3- WROOM-1 Bluetooth-Modul |