DELTA DVP04DA-H2 Analoges Ausgangsmodul
Warnung
- DVP04DA-H2 ist ein OPEN-TYPE-Gerät. Es sollte in einem Schaltschrank installiert werden, der frei von Flugstaub, Feuchtigkeit, elektrischen Schlägen und Vibrationen ist. Um zu verhindern, dass Nicht-Wartungspersonal das DVP04DA-H2 bedient, oder um zu verhindern, dass das DVP04DA-H2 durch einen Unfall beschädigt wird, sollte der Schaltschrank, in dem das DVP04DA-H2 installiert ist, mit einer Schutzvorrichtung ausgestattet sein. Zum Bspample kann der Schaltschrank, in dem DVP04DA-H2 eingebaut ist, mit einem Spezialwerkzeug oder Schlüssel entriegelt werden.
- Schließen Sie KEINEN Wechselstrom an einen der E/A-Anschlüsse an, da es sonst zu schweren Schäden kommen kann. Bitte überprüfen Sie die gesamte Verkabelung erneut, bevor der DVP04DA-H2 eingeschaltet wird. Berühren Sie nach dem Trennen des DVP04DA-H2 innerhalb einer Minute KEINE Anschlüsse. Stellen Sie sicher, dass die Erdungsklemme
am DVP04DA-H2 korrekt geerdet ist, um elektromagnetische Interferenzen zu vermeiden.
Einführung
- Modellerklärung & Peripheriegeräte
- Vielen Dank, dass Sie sich für eine SPS der Delta DVP-Serie entschieden haben. Die Daten im DVP04DA-H2 können von den Anweisungen des Programms der MPU der Serie DVP-EH2 gelesen oder geschrieben werden. Das Analogsignal-Ausgangsmodul empfängt 4 Gruppen von 12-Bit-Digitaldaten von der SPS MPU und wandelt die Daten in 4 Punkte von Analogsignalen zur Ausgabe in jedem Band umtage oder aktuell.
- Sie können Bd. auswählentage oder Stromausgang durch Verdrahtung. Bereich von voltage Ausgang: 0V ~ +10V DC (Auflösung: 2.5mV). Bereich des Stromausgangs: 0 mA ~ 20 mA (Auflösung: 5 μA).
- Produkt-Profile (Anzeigen, Klemmenleiste, E/A-Klemmen)
- DIN-Schiene (35mm)
- Anschlussport für Erweiterungsmodule
- Modellname
- POWER, ERROR, D/A-Anzeige
- DIN-Schienen-Clip
- Klemmen
- Befestigungsloch
- E/A-Anschlüsse
- Montageanschluss für Erweiterungsmodule
Externe Verkabelung
- Anmerkung 1: Wenn Sie eine analoge Ausgabe durchführen, isolieren Sie bitte andere Stromkabel.
- Anmerkung 2: Wenn die Welligkeit am belasteten Eingangsanschluss zu stark ist und Rauschstörungen in der Verkabelung verursacht, schließen Sie die Verkabelung an einen 0.1 bis 0.47 μF 25-V-Kondensator an.
- Anmerkung 3: Bitte verbinden Sie die
Klemme sowohl an den Leistungsmodulen als auch am DVP04DA-H2 mit dem Systemerdungspunkt und den Systemkontakt erden oder mit der Abdeckung des Stromverteilerschranks verbinden.
- Anmerkung 4: Bei starkem Rauschen verbinden Sie bitte die Klemme FG mit der Erdungsklemme.
- Warnung: KEINE leeren Klemmen verdrahten.
Technische Daten
Digital/Analog (4D/A)-Modul | Bandtage Ausgabe | Stromausgang |
Netzteil voltage | 24 VDC (20.4 VDC ~ 28.8 VDC) (-15 % ~ +20 %) | |
Analoger Ausgangskanal | 4 Kanäle/Modul | |
Bereich des Analogausgangs | 0 bis 10 V | 0 ~ 20mA |
Umfang digitaler Daten | 0 ~ 4,000 | 0 ~ 4,000 |
Auflösung | 12 Bit (1 LSB = 2.5 mV) | 12 Bit (1 LSB = 5 μA) |
Ausgangsimpedanz | 0.5 Ω oder weniger | |
Gesamtgenauigkeit | ±0.5 % bei Vollausschlag (25 °C, 77 °F)
±1 % bei Skalenendwert im Bereich von 0 ~ 55 °C, 32 ~ 131 °F |
|
Reaktionszeit | 3ms × die Anzahl der Kanäle | |
Max. Ausgangsstrom | 10mA (1KΩ ~ 2MΩ) | – |
Zulässige Lastimpedanz | – | 0 ~ 500 Ω |
Digitales Datenformat | 11 signifikante Bits von 16 Bits sind verfügbar; im Zweierkomplement. | |
Isolierung | Interner Schaltkreis und analoge Ausgangsanschlüsse sind durch Optokoppler isoliert. Keine Isolierung zwischen analogen Kanälen. | |
Schutz | BandtagDer Ausgang ist kurzschlussgeschützt. Ein zu lange andauernder Kurzschluss kann zu Schäden an internen Schaltkreisen führen. Der Stromausgang kann ein offener Stromkreis sein. | |
Kommunikationsmodus (RS-485) |
Unterstützt, einschließlich ASCII/RTU-Modus. Standard-Kommunikationsformat: 9600, 7, E, 1, ASCII; Einzelheiten zum Kommunikationsformat finden Sie in CR#32.
Hinweis 1: RS-485 kann bei Anschluss an SPS der CPU-Serie nicht verwendet werden. Hinweis 2: Verwenden Sie den Erweiterungsmodul-Assistenten in ISPSoft, um das Steuerregister (CR) in den Modulen zu suchen oder zu ändern. |
|
Bei Anschluss an DVP-PLC MPU in Reihe | Die Module werden automatisch von 0 bis 7 entsprechend ihrer Entfernung von der MPU nummeriert. Nr. 0 ist der MPU am nächsten und Nr. 7 am weitesten entfernt. Maximal 8 Module dürfen an die MPU angeschlossen werden und belegen keine digitalen E/A-Punkte. |
Weitere technische Daten
Stromversorgung | |
max. Nennstromaufnahme | 24 V DC (20.4 V DC ~ 28.8 V DC) (-15 % ~ +20 %), 4.5 W, Versorgung durch externe Stromversorgung. |
Umfeld | |
Betrieb/Lagerung
Vibrations-/Schockfestigkeit |
Betrieb: 0°C ~ 55°C (Temperatur); 5 ~ 95 % (Feuchtigkeit); Verschmutzungsgrad 2 Lagerung: -25°C ~ 70°C (Temperatur); 5 ~ 95 % (Luftfeuchtigkeit) |
Internationale Normen: IEC 61131-2, IEC 68-2-6 (TEST Fc)/IEC 61131-2 & IEC 68-2-27 (TEST Ea) |
Steuerregister
CR RS-485
# Parameter verriegelt |
Inhalt registrieren |
b15 |
b14 |
b13 |
b12 |
b11 |
b10 |
b9 |
b8 |
b7 |
b6 |
b5 |
b4 |
b3 |
b2 |
b1 |
b0 |
|||
Adresse | ||||||||||||||||||||
#0 |
H'4032 |
○ |
R |
Modellname |
Vom System eingerichtet. Modellcode DVP04DA-H2 = H'6401.
Der Benutzer kann den Modellnamen aus dem Programm lesen und sehen, ob das Erweiterungsmodul vorhanden ist. |
|||||||||||||||
#1 |
H'4033 |
○ |
R/W |
Einstellung des Ausgabemodus |
Reserviert | CH4 | CH3 | CH2 | CH1 | |||||||||||
Ausgabemodus: Default = H'0000 Modus 0: Voltage-Ausgang (0V ~ 10V) Modus 1: VoltagE-Ausgang (2V ~ 10V)
Modus 2: Stromausgang (4mA ~ 20mA) Modus 3: Stromausgang (0mA ~ 20mA) |
||||||||||||||||||||
CR#1: Der Arbeitsmodus der vier Kanäle im analogen Eingangsmodul. Es gibt 4 Modi für jeden Kanal, die separat eingestellt werden können. Zum Bspample, wenn der Benutzer CH1 einrichten muss: Modus 0 (b2 ~ b0 = 000); CH2: Modus 1 (b5 ~ b3 = 001), CH3: Modus 2 (b8 ~ b6 = 010) und CH4: Modus 3 (b11 ~ b9 = 011), CR#1 muss auf H'000A und höher eingestellt werden Bits (b12 ~
b15) müssen reserviert werden. Standardwert = H'0000. |
||||||||||||||||||||
#6 | H'4038 | ╳ | R/W | Ausgangswert CH1 |
Bereich des Ausgabewerts an CH1 ~ CH4: K0 ~ K4,000 Standard = K0 (Einheit: LSB) |
|||||||||||||||
#7 | H'4039 | ╳ | R/W | Ausgangswert CH2 | ||||||||||||||||
#8 | H'403A | ╳ | R/W | Ausgangswert CH3 | ||||||||||||||||
#9 | H'403B | ╳ | R/W | Ausgangswert CH4 | ||||||||||||||||
#18 | H'4044 | ○ | R/W | Angepasster OFFSET-Wert von CH1 | OFFSET-Bereich bei CH1 ~ CH4: K-2,000 ~ K2,000
Standard = K0 (Einheit: LSB) Einstellbare Lautstärketage-Bereich: -2,000 LSB ~ +2,000 LSB Einstellbarer Strombereich: -2,000 LSB ~ +2,000 LSB Hinweis: Beim Ändern von CR#1 wird der angepasste OFFSET auf den Standardwert geändert. |
|||||||||||||||
#19 | H'4045 | ○ | R/W | Angepasster OFFSET-Wert von CH2 | ||||||||||||||||
#20 | H'4046 | ○ | R/W | Angepasster OFFSET-Wert von CH3 | ||||||||||||||||
#21 |
H'4047 |
○ |
R/W |
Angepasster OFFSET-Wert von CH4 | ||||||||||||||||
#24 | H'404A | ○ | R/W | Angepasster GAIN-Wert von CH1 | GAIN-Bereich bei CH1 ~ CH4: K0 ~ K4,000 Standard = K2,000 (Einheit: LSB)
Einstellbare LautstärketagE-Bereich: 0 LSB ~ +4,000 LSB Einstellbarer Strombereich: 0 LSB ~ +4,000 LSB Hinweis: Beim Ändern von CR#1 wird der angepasste GAIN auf den Standardwert zurückgesetzt. |
|||||||||||||||
#25 | H'404B | ○ | R/W | Angepasster GAIN-Wert von CH2 | ||||||||||||||||
#26 | H'404C | ○ | R/W | Angepasster GAIN-Wert von CH3 | ||||||||||||||||
#27 |
H'404D |
○ |
R/W |
Angepasster GAIN-Wert von CH4 | ||||||||||||||||
CR#18 ~ CR#27: Bitte beachten Sie, dass: GAIN-Wert – OFFSET-Wert = +400 LSB ~ +6,000 LSB (voltage oder Strom). Wenn GAIN – OFFSET klein ist (steil schräg), ist die Auflösung des Ausgangssignals feiner und die Abweichung des Digitalwerts größer. Wenn GAIN – OFFSET groß ist (allmählich schräg), wird die Auflösung des Ausgangssignals gröber und die Variation auf dem
Digitalwert wird kleiner sein. |
#30 |
H'4050 |
╳ |
R |
Fehlerstatus |
Register zum Speichern aller Fehlerzustände.
Weitere Informationen finden Sie in der Fehlerstatustabelle. |
||||
CR#30: Fehlerstatuswert (siehe Tabelle unten)
Notiz: Jeder Fehlerstatus wird durch das entsprechende Bit (b0 ~ b7) bestimmt und es können mehr als 2 Fehler gleichzeitig auftreten. 0 = normal; 1 = Fehler. Exampauf: Wenn der Digitaleingang 4,000 überschreitet, tritt Fehler (K2) auf. Wenn der analoge Ausgang 10 V überschreitet, treten beide analogen Eingangswertfehler K2 und K32 auf. |
|||||||||
#31 |
H'4051 |
○ |
R/W |
Kommunikationsadresse |
Zum Einrichten der RS-485-Kommunikationsadresse.
Bereich: 01 ~ 254. Standard = K1 |
||||
#32 |
H'4052 |
○ |
R/W |
Kommunikationsformat |
6 Kommunikationsgeschwindigkeiten: 4,800 bps /9,600 bps /19,200 bps / 38,400 bps /57,600 bps /115,200 bps. Zu den Datenformaten gehören:
ASCII: 7, E, 1/ 7,O,1 / 8,E,1 / 8,O,1 / 8,N,1 / 7,E,2 / 7,O,2 / 7,N,2 / 8,E,2 / 8,O,2 / 8,N,2 RTU: 8, E, 1 / 8,O,1 / 8,N,1 / 8,E,2 / 8,O,2 / 8,N,2 Standard: ASCII,9600,7,E,1(CR #32=H'0002) Weitere Einzelheiten finden Sie unter ✽CR#32 unten auf der Seite. |
||||
#33 |
H'4053 |
○ |
R/W |
Zurück zur Standardeinstellung; OFFSET/GAIN-Tuning-Autorisierung |
Reserviert | CH4 | CH3 | CH2 | CH1 |
Standard = H'0000. Nehmen Sie zum Beispiel die Einstellung von CH1ampauf:
1. Wenn b0 = 0 ist, darf der Benutzer CR#18 (OFFSET) und CR#24 (GAIN) von CH1 abstimmen. Wenn b0 = 1 ist, darf der Benutzer CR#18 (OFFSET) und CR#24 (GAIN) von CH1 nicht einstellen. 2. b1 stellt dar, ob die OFFSET/GAIN-Abstimmregister zwischengespeichert sind. b1 = 0 (Standard, gespeichert); b1 = 1 (nicht gespeichert). 3. Wenn b2 = 1, werden alle Einstellungen auf die Standardwerte zurückgesetzt. (außer CR#31, CR#32) |
|||||||||
CR#33: Für Berechtigungen für einige interne Funktionen, zB OFFSET/GAIN-Tuning. Die Latch-Funktion speichert die
Ausgangseinstellung im internen Speicher, bevor die Stromversorgung unterbrochen wird. |
|||||||||
#34 |
H'4054 |
○ |
R |
Firmware-Version |
Anzeige der aktuellen Firmware-Version In Hex; Version 1.0A wird zB als H'010A angezeigt. | ||||
#35 ~ #48 | Für Systemnutzung. | ||||||||
Symbole:
○ : Gespeichert (wenn über RS-485-Kommunikation eingeschrieben); ╳: nicht verriegelt; R: Kann Daten per FROM-Befehl oder RS-485-Kommunikation lesen; W: Kann Daten per TO-Befehl oder RS-485-Kommunikation schreiben. LSB (niederwertigstes Bit): Für voltagDer Ausgang: 1LSB = 10V/4,000 = 2.5mV. Für Stromausgang: 1LSB = 20mA/4,000 = 5μA. |
- Modul zurücksetzen (Firmware V4.06 oder höher): Nachdem Sie die externe 24-V-Stromversorgung angeschlossen haben, schreiben Sie den Reset-Code H'4352 in CR#0, trennen Sie das Gerät und starten Sie es neu, um die Einrichtung abzuschließen.
- Einstellung des CR#32-Kommunikationsformats:
- Firmware V4.04 (und niedriger): Das Datenformat (b11~b8) ist nicht verfügbar, das ASCII-Format ist 7, E, 1 (Code H'00xx), das RTU-Format ist 8, E, 1 (Code H'C0xx/H'80xx).
- Firmware V4.05 (und höher): Beziehen Sie sich für die Einrichtung auf die folgende Tabelle. Für das neue Kommunikationsformat beachten Sie bitte, dass Module im ursprünglichen Einstellungscode H'C0xx/H'80xx bis 8E1 für RTU sind.
b15 ~ b12 | b11 ~ b8 | b7 ~ b0 | |||||
ASCII / RTU
& Hoch/Niedrig-Bit-Austausch von CRC |
Datenformat | Kommunikationsgeschwindigkeit | |||||
Beschreibung | |||||||
H'0 | ASCII | H'0 | 7,E,1*1 | H'6 | 7,E,2*1 | H'01 | 4800 bps |
H'8 |
RTU,
Kein High/Low-Bit-Austausch von CRC |
H'1 | 8,E,1 | H'7 | 8,E,2 | H'02 | 9600 bps |
H'2 | – | H'8 | 7,N,2*1 | H'04 | 19200 bps | ||
H'C |
RTU,
High/Low-Bit-Austausch von CRC |
H'3 | 8,N,1 | H'9 | 8,N,2 | H'08 | 38400 bps |
H'4 | 7,O,1*1 | HA | 7,O,2*1 | H'10 | 57600 bps | ||
H'5 | 8.O,1 | H'B | 8,O,2 | H'20 | 115200 bps |
Ex: Um 8N1 für RTU (High/Low Bit Exchange of CRC) einzurichten, beträgt die Kommunikationsgeschwindigkeit 57600 bps, schreiben Sie H'C310 in CR #32.
Anmerkung 1. Unterstützt NUR den ASCII-Modus.
CR#0 ~ CR#34: Die entsprechenden Parameteradressen H'4032 ~ H'4054 dienen Benutzern zum Lesen/Schreiben von Daten über die RS-485-Kommunikation. Bei Verwendung von RS-485 muss der Benutzer zuerst das Modul mit der MPU trennen.
- Funktion: H'03 (Registerdaten lesen); H'06 (1-Wort-Datum ins Register schreiben); H'10 (viele Wortdaten ins Register schreiben).
- Verriegeltes CR sollte durch RS-485-Kommunikation geschrieben werden, um verriegelt zu bleiben. CR wird nicht zwischengespeichert, wenn es von der MPU über den TO/DTO-Befehl geschrieben wird.
Anpassen der D/A-Umwandlungskurve
Bandtage Ausgabemodus
Stromausgabemodus
Dokumente / Ressourcen
![]() |
DELTA DVP04DA-H2 Analoges Ausgangsmodul [pdf] Bedienungsanleitung DVP04DA-H2, DVP04DA-H2 Analoges Ausgangsmodul, Analoges Ausgangsmodul, Ausgangsmodul |