Altronix ACM8E-Serie ACM8CBE Zugangsleistungsregler
Überview
Altronix ACM8E und ACM8CBE wandeln einen (1) 12- bis 24-Volt-AC- oder DC-Eingang in acht (8) unabhängig gesteuerte, abgesicherte oder PTC-geschützte Ausgänge um. Diese Stromausgänge können in trockene „C“-Kontakte umgewandelt werden (nur ACM8E). Die Ausgänge werden durch einen offenen Kollektor oder einen normalerweise offenen (NO) trockenen Trigger-Eingang von einem Zugangskontrollsystem, Kartenleser, Tastenfeld, Druckknopf, PIR usw. aktiviert. Die Einheiten leiten Strom an eine Vielzahl von Zugangskontroll-Hardwaregeräten weiter, darunter Magnetschlösser, elektrische Türöffner, magnetische Türhalter usw. Die Ausgänge arbeiten sowohl im Fail-Safe- als auch im Fail-Secure-Modus. Die Einheiten sind so konzipiert, dass sie von einer gemeinsamen Stromquelle versorgt werden, die sowohl den Platinenbetrieb als auch die Verriegelungsgeräte mit Strom versorgt, oder von zwei (2) völlig unabhängigen Stromquellen, von denen eine (1) den Platinenbetrieb und die andere den Schloss-/Zubehörstrom liefert. Die FACP-Schnittstelle ermöglicht Notausgänge, Alarmüberwachung oder kann zum Auslösen anderer Zusatzgeräte verwendet werden. Die Funktion zur Trennung des Feueralarms ist für einzelne oder alle der acht (8) Ausgänge einzeln wählbar.
Technische Daten
12 bis 24 Volt Wechsel- oder Gleichstrombetrieb (Einstellung nicht erforderlich). (0.6 A bei 12 Volt, 0.3 A bei 24 Volt Stromverbrauch, wenn alle Relais aktiviert sind).
Stromversorgungseingangsoptionen:
-
- a) Ein (1) gemeinsamer Stromeingang (Board- und Schlossstrom).
- b) Zwei (2) isolierte Stromeingänge (einer (1) für Platinenstrom und einer (1) für Schloss/Hardwarestrom).
- • Acht (8) Triggereingänge des Zugangskontrollsystems:
- a) Acht (8) normalerweise offene (NO) Eingänge.
- b) Acht (8) Open-Collector-Sink-Eingänge.
- c) Jede Kombination der oben genannten.
- Acht (8) unabhängig gesteuerte Ausgänge:
- a) Acht (8) ausfallsichere und/oder ausfallsichere Stromausgänge.
- b) Acht (8) trockene Relaisausgänge der Form „C“ mit 5 A (nur ACM8E).
- c) Jede beliebige Kombination der oben genannten (nur ACM8E).
- Acht (8) Hilfsstromausgänge (ungeschaltet).
Ausgangsbewertungen:
-
- ACM8E: Die Sicherungen haben jeweils eine Nennleistung von 3.5 A.
- ACM8CBE: PTCs sind jeweils für 2.5 A ausgelegt.
- Die Hauptsicherung ist mit 10 A ausgelegt.
Notiz: Der gesamte Ausgangsstrom wird durch die Stromversorgung bestimmt und darf insgesamt maximal 10 A nicht überschreiten.
-
- Rote LEDs zeigen an, dass die Ausgänge ausgelöst sind (Relais angezogen).
- Die Feueralarm-Trennung (selbsthaltend oder nicht selbsthaltend) ist für jeden oder alle der acht (8) Ausgänge einzeln wählbar. Feueralarm-Trenneingangsoptionen:
- a) Normal offener (NO) oder normal geschlossener (NC) Trockenkontakteingang.
- b) Polaritätsumkehreingang vom FACP-Signalisierungsschaltkreis.
- FACP-Ausgangsrelais (Kontaktform „C“, ausgelegt für 1 A 28 VDC, nicht von UL bewertet).
- Grüne LED zeigt an, wenn FACP-Trennung ausgelöst wird.
- Abnehmbare Klemmenblöcke erleichtern die Installation.
Gehäuseabmessungen (H x B x T): 15.5" x 12" x 4.5" (393.7 mm x 304.8 mm x 114.3 mm).
Konfigurationsreferenztabelle der Serien ACM8E und ACM8CBE
- Bei Verwendung mit einem Netzteil mit Leistungsbegrenzung der Klasse 2.
- Leistungsstufen der Zugriffskontrolle: Zerstörerischer Angriff – I; Ausdauer – IV; Leitungssicherheit – I; Standby-Stromversorgung – I.
Installationsanleitung:
- Montieren Sie das Gerät am gewünschten Ort.
Sorgfältig erneutview
- Tabelle zur Klemmenidentifizierung (Seite 4) Diagramm für typische Anwendungen (Seite 5)
- LED-Diagnose (Seite 4) Anschlussdiagramme (Seite 6)
Stromversorgungseingang
Die Einheiten können mit einem (1) Netzteil betrieben werden, das sowohl den Platinenbetrieb als auch die Schließvorrichtungen mit Strom versorgt, oder mit zwei (2) separaten Netzteilen, von denen eines (1) den Platinenbetrieb und das andere die Schließvorrichtungen und/oder die Zugangskontrollhardware mit Strom versorgt.
Notiz: Die Eingangsleistung kann entweder 12 bis 24 Volt Wechsel- oder Gleichstrom betragen (0.6 A bei 12 Volt, 0.3 A bei 24 Volt Stromverbrauch, wenn alle Relais aktiviert sind).
Einzelner Stromversorgungseingang
Wenn das Gerät und die Schließvorrichtungen über ein einziges Netzteil mit Strom versorgt werden sollen, verbinden Sie den Ausgang
- (12 bis 24 Volt Wechsel- oder Gleichstrom) an die mit [– Power +] gekennzeichneten Klemmen an.
Zwei Stromversorgungseingänge (Abb. 1c, S. 5)
Wenn die Verwendung von zwei Netzteilen gewünscht wird, müssen die Jumper J1 und J2 (links neben den Stromsteuerklemmen) entfernt werden. Schließen Sie die Stromversorgung für das Gerät an die mit [– Control +] gekennzeichneten Klemmen an und schließen Sie die Stromversorgung für die Verriegelungsvorrichtungen an die mit [– Power +] gekennzeichneten Klemmen an.
Notiz: Bei Verwendung von Gleichstromnetzteilen muss die Polarität beachtet werden. Bei Verwendung von Wechselstromnetzteilen muss die Polarität nicht beachtet werden (Abb. 1d, S. 5). Um die UL-Konformität sicherzustellen, müssen die Netzteile für Zugangskontrollsysteme und Zubehör UL-gelistet sein.
Ausgabeoptionen (Abb. 1, S. 5):
Der ACM8E bietet entweder acht (8) geschaltete Stromausgänge, acht (8) trockene Ausgänge der Form „C“ oder eine beliebige Kombination aus geschalteten Strom- und Ausgängen der Form „C“ sowie acht (8) ungeschaltete Hilfsstromausgänge. Der ACM8CBE bietet acht (8) geschaltete Stromausgänge oder acht (8) ungeschaltete Hilfsstromausgänge.
Geschaltete Leistungsausgänge
Verbinden Sie den negativen (–) Eingang des zu versorgenden Gerätes mit der mit [COM] gekennzeichneten Klemme. Für den Fail-Safe-Betrieb verbinden Sie den positiven (+) Eingang des zu versorgenden Gerätes mit der mit [NC] gekennzeichneten Klemme. Für den Fail-Secure-Betrieb verbinden Sie den positiven (+) Eingang des zu versorgenden Gerätes mit der mit [NO] gekennzeichneten Klemme.
Form „C“-Ausgänge (nur ACM8E)
Wenn Ausgänge der Form „C“ gewünscht werden, muss die entsprechende Ausgangssicherung (1-8) entfernt werden. Schließen Sie den Minuspol (–) der Stromversorgung direkt an das Verriegelungsgerät an. Schließen Sie den Pluspol (+) der Stromversorgung an die mit [C] gekennzeichnete Klemme an. Für den Fail-Safe-Betrieb schließen Sie den Pluspol (+) des mit Strom versorgten Geräts an die mit [NC] gekennzeichnete Klemme an. Für den Fail-Secure-Betrieb schließen Sie den Pluspol (+) des mit Strom versorgten Geräts an die mit [NO] gekennzeichnete Klemme an.
Hilfsstromausgänge (ungeschaltet)
Verbinden Sie den positiven (+) Eingang des mit Strom versorgten Geräts mit der mit [C] gekennzeichneten Klemme und den negativen (–) des mit Strom versorgten Geräts mit der mit [COM] gekennzeichneten Klemme. Der Ausgang kann zur Stromversorgung von Kartenlesern, Tastaturen usw. verwendet werden.
Eingangstriggeroptionen (Abb. 1, S. 5):
- (a) Normal offener [NO]-Eingangstrigger:
Die Eingänge 1-8 werden durch normalerweise offene oder Open-Collector-Sink-Eingänge aktiviert. Schließen Sie Geräte (Kartenleser, Tastaturen, Ausgangsanforderungstasten usw.) an die mit [IN] und [GND] gekennzeichneten Klemmen an.
Open Collector Sink-Eingänge
Verbinden Sie den Pluspol (+) des offenen Kollektors der Zutrittskontrollzentrale mit der mit [IN] gekennzeichneten Klemme und den Minuspol (–) mit der mit [GND] gekennzeichneten Klemme.
Optionen für die Brandmeldeschnittstelle (Abb. 3 bis 7, S. 6)
Ein normalerweise geschlossener [NC]-, normalerweise offener [NO]-Eingang oder Polaritätsumkehreingang vom FACP-Signalschaltkreis löst ausgewählte Ausgänge aus. Um FACP Disconnect für einen Ausgang zu aktivieren, schalten Sie den entsprechenden Schalter [SW1-SW8] auf OFF. Um die FACP-Trennung für einen Ausgang zu deaktivieren, schalten Sie den entsprechenden Schalter [SW1-SW8] auf ON.
- Normalerweise offener [NO]-Eingang
- Für nicht rastenden Anschluss siehe Abb. 4, S. 6. Rasthaken siehe Abb. 5, S. 6.
- (b) Öffner [NC]-Eingang:
- Für nicht rastenden Anschluss siehe Abb. 6, S. 6. Rasthaken siehe Abb. 7, S. 6.
- (c) Eingangsauslöser der FACP-Signalisierungsschaltung:
- Verbinden Sie den positiven (+) und negativen (–) Ausgang des FACP-Signalschaltkreises mit den mit [+ INP –] gekennzeichneten Klemmen. Schließen Sie die FACP EOL an die mit [+ RET –] gekennzeichneten Klemmen an (Polarität wird in einem Alarmzustand referenziert). Jumper J3 muss durchtrennt werden (Abb. 3, S. 6).
FACP Dry Form „C“-Ausgabe (Abb. 1a, S. 5)
Schließen Sie das gewünschte Gerät, das durch den Trockenkontaktausgang des Geräts ausgelöst werden soll, an die mit [NO] und [C] FACP gekennzeichneten Klemmen für einen normalerweise offenen Ausgang oder die mit [NC] und [C] FACP gekennzeichneten Klemmen für einen normalerweise geschlossenen Ausgang an.
LED-Diagnose
LED | ON | AUS |
LED 1- LED 8 (Rot) | Ausgangsrelais erregt. | Ausgangsrelais entregt. |
Trg (Grün) | FACP-Eingang ausgelöst (Alarmzustand). | FACP normal (kein Alarmzustand). |
Terminalidentifikationstabellen
Terminal-Legende | Funktion/Beschreibung |
– Leistung + | 12 VDC oder 24 VDC Eingang von der Netzteilplatine. |
– Steuerung + | Diese Anschlüsse können an ein separates, UL-gelistetes Netzteil angeschlossen werden, um eine isolierte Betriebsstromversorgung für den ACM8E/ACM8CBE bereitzustellen (Jumper J1 und J2 müssen entfernt werden). |
AUSLÖSEN
EINGANG 1 – EINGANG 8 IN, GND |
Von normalerweise offenen und/oder offenen Kollektor-Sink-Trigger-Eingängen (Anforderung an Ausgangstasten, Ausgangs-PIRs usw.). |
AUSGANG 1 – AUSGANG 8 NC, C, NO, COM |
12 bis 24 Volt AC/DC triggergesteuerte Ausgänge:
Fail-Safe [NC positiv (+) & COM negativ (–)], Fail-Secure [NO positiv (+) & COM negativ (–)], Hilfsausgang [C positiv (+) & COM negativ (–)] (Bei Verwendung von AC-Netzteilen muss die Polarität nicht beachtet werden), NC, C, NO werden zu Trockenausgängen der Form „C“ mit 5 A/24 VAC/VDC, wenn die Sicherungen entfernt werden (ACM8E). Kontakte im nicht ausgelösten Zustand dargestellt. |
BMZ-SCHNITTSTELLE T, + EINGANG – | Brandmeldeschnittstellen-Triggereingang von FACP. Triggereingänge können normalerweise offen oder normalerweise geschlossen von einer FACP-Ausgangsschaltung sein (Abb. 3 bis 7, S. 6-7). |
BMZ-SCHNITTSTELLE Ö, K, NR | Form „C“-Relaiskontakt mit einer Nennleistung von 1 A, 28 VDC für die Alarmmeldung. (Dieser Ausgang wurde von UL nicht bewertet). |
Typisches Anwendungsdiagramm
WARNUNG: Um das Risiko eines Brandes oder Stromschlags zu verringern, setzen Sie das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus. Ersetzen Sie Sicherungen (nur ACM8E) durch Sicherungen desselben Typs und mit derselben Nennleistung, 3.5 A/250 V.
Anschlussdiagramme
Abb. 2 Optionaler Anschluss mit zwei (2) isolierten Stromversorgungseingängen
Abb. 3 Polaritätsumkehreingang vom FACP-Signalschaltkreisausgang (Polarität wird im Alarmzustand referenziert)
Abb. 4 Normally Open: Nicht selbsthaltender FACP-Triggereingang
Abb. 5 Normally Open FACP Latching Trigger Input mit Reset (Dieser Ausgang wurde von UL nicht ausgewertet)
Abb. 6 Normal geschlossen: Nicht selbsthaltender FACP-Triggereingang
Abb. 7 Öffner: Selbsthaltender BMZ-Triggereingang mit Reset (Dieser Ausgang wurde von UL nicht ausgewertet)
Gehäuseabmessungen
15.5 Zoll x 12 Zoll x 4.5 Zoll (393.7 mm x 304.8 mm x 114.3 mm)
Altronix übernimmt keine Haftung für Tippfehler.140 58th Street, Brooklyn, New York 11220 USA | Telefon: 718-567-8181 | Fax: 718-567-9056 webWebsite: www.altronix.com | Email: info@altronix.com | Lebenslange Garantie
IIACM8E/ACM8CBE
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Altronix ACM8E-Serie ACM8CBE Zugangsleistungsregler [pdf] Installationsanleitung Serie ACM8E, ACM8CBE, Zugangsleistungsregler |