Alfred-LOGO

Alfred DB2S Programmierung Smart Lock

Alfred-DB2S-Programmierung-Smart-Lock-PRODUKT

Produktinformationen

Produktname: DB2S

Version: 1.0

Sprache: Englisch (DE)

Technische Daten

  • Batteriekarten
  • Einfache PIN-Code-Regel
  • Timer für automatische Wiederverriegelung, wenn die Tür vollständig geschlossen ist (erfordert Türpositionssensor)
  • Kompatibel mit anderen Hubs (separat erhältlich)
  • USB-C-Ladeanschluss zum Neustarten der Sperre
  • Energiesparmodus Aus
  • Unterstützt Karten vom Typ MiFare 1
  • Abwesenheitsmodus mit akustischem Alarm und Benachrichtigung
  • Datenschutzmodus zur Zugriffsbeschränkung
  • Silent Mode mit Lagesensoren

Anweisungen zur Produktverwendung

Zugangskarten hinzufügen

Karten können im Master-Modus-Menü hinzugefügt oder über die Alfred Home App initiiert werden. Für DB1S werden nur Karten vom Typ MiFare 2 unterstützt.

Abwesenheitsmodus aktivieren

Der Abwesenheitsmodus kann im Master-Modus-Menü am Schloss oder über die Alfred-App aktiviert werden. Das Schloss muss in der verriegelten Position sein. Im Abwesenheitsmodus werden alle Benutzer-PIN-Codes deaktiviert. Das Gerät kann nur mit dem Master-PIN-Code oder der Alfred-App entriegelt werden. Wenn jemand die Tür mit dem Innenknauf oder dem Schlüsselüberbrückungsschlüssel entriegelt, ertönt 1 Minute lang ein akustischer Alarm. Wenn der Alarm aktiviert wird, wird außerdem eine Benachrichtigungsnachricht über die Alfred-App an die Kontoinhaber gesendet.

Aktivieren Sie den Datenschutzmodus

Der Datenschutzmodus kann NUR am Schloss aktiviert werden, wenn es sich in der verriegelten Position befindet. Um den Datenschutzmodus am Schloss zu aktivieren, halten Sie die Multifunktionstaste auf der Innenseite 3 Sekunden lang gedrückt. Wenn der Datenschutzmodus aktiviert ist, sind alle PIN-Codes und RFID-Karten (außer dem Master-PIN-Code) gesperrt, bis der Datenschutzmodus deaktiviert wird.

Deaktivieren Sie den Datenschutzmodus

So deaktivieren Sie den Datenschutzmodus:

  1. Entriegeln Sie die Tür von innen mit dem Drehknauf
  2. Oder geben Sie den Master-PIN-Code auf der Tastatur ein oder verwenden Sie den physischen Schlüssel, um die Tür von außen aufzuschließen.

Notiz: Wenn sich das Schloss im Datenschutzmodus befindet, führen alle Befehle über Z-Wave oder andere Module zu einem Fehlerbefehl, bis der Datenschutzmodus deaktiviert wurde.

Lautlos-Modus aktivieren
Der Lautlosmodus kann mit Positionssensoren aktiviert werden (erforderlich, damit diese Funktion funktioniert).

Neustart sperren
Falls das Schloss nicht mehr reagiert, kann es neu gestartet werden, indem Sie ein USB-C-Ladekabel in den USB-C-Anschluss unten an der Vorderseite stecken. Dadurch bleiben alle Sperreinstellungen erhalten, das Schloss wird jedoch neu gestartet.

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

F: Welche Kartentypen werden für DB2S unterstützt?
A: Für DB1S werden nur Karten vom Typ MiFare 2 unterstützt.

F: Wie kann ich Zugangskarten hinzufügen?
A: Zugangskarten können im Master-Modus-Menü hinzugefügt oder über die Alfred Home-App initiiert werden.

F: Wie kann ich den Abwesenheitsmodus aktivieren?
A: Der Abwesenheitsmodus kann im Mastermodusmenü am Schloss oder über die Alfred-App aktiviert werden. Das Schloss muss sich in der verriegelten Position befinden.

F: Was passiert im Abwesenheitsmodus?
A: Im Abwesenheitsmodus werden alle Benutzer-PIN-Codes deaktiviert. Das Gerät kann nur mit dem Master-PIN-Code oder der Alfred-App entsperrt werden. Wenn jemand die Tür mit dem Innenknauf oder dem Schlüssel aufschließt, ertönt 1 Minute lang ein akustischer Alarm und die Kontoinhaber erhalten über die Alfred-App eine Benachrichtigung.

F: Wie kann ich den Datenschutzmodus aktivieren?
A: Der Datenschutzmodus kann NUR am Schloss aktiviert werden, wenn es sich in der verriegelten Position befindet. Halten Sie die Multifunktionstaste auf der Innenseite 3 Sekunden lang gedrückt, um den Datenschutzmodus zu aktivieren.

F: Wie kann ich den Datenschutzmodus deaktivieren?
A: Um den Datenschutzmodus zu deaktivieren, entriegeln Sie die Tür von innen mit dem Knauf, geben Sie den Master-PIN-Code auf der Tastatur ein oder verwenden Sie den physischen Schlüssel, um die Tür von außen zu entriegeln.

F: Kann ich den Datenschutzmodus über die Alfred Home App steuern?
A: Nein, du kannst nur view den Status des Datenschutzmodus in der Alfred Home App. Die Funktion ist nur für die Verwendung vorgesehen, wenn Sie sich zu Hause befinden und die Tür verschlossen ist.

F: Wie kann ich das Schloss neu starten, wenn es nicht mehr reagiert?
A: Falls das Schloss nicht mehr reagiert, können Sie es neu starten, indem Sie ein USB-C-Ladekabel in den USB-C-Anschluss unten auf der Vorderseite stecken.

Alfred International Inc. behält sich alle Rechte für die endgültige Auslegung der folgenden Anweisungen vor.
Alle Designs und Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden

Suchen Sie im Apple App Store oder bei Google Play nach „Alfred Home“, um es herunterzuladen

Alfred-DB2S-Programmierung-Smart-Lock-FIG- (1)

STELLUNGNAHME

FCC-Erklärung
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen in einer Wohnanlage bieten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie ausstrahlen und kann, wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, schädliche Interferenzen bei der Funkkommunikation verursachen. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass bei einer bestimmten Installation keine Interferenzen auftreten. Wenn dieses Gerät beim Radio- oder Fernsehempfang schädliche Interferenzen verursacht, die durch Aus- und Einschalten des Geräts festgestellt werden können, wird dem Benutzer empfohlen, zu versuchen, die Interferenzen durch eine der folgenden Maßnahmen zu beheben:

  • Empfangsantenne neu ausrichten oder verlegen.
  • Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
  • Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die zu einem anderen Stromkreis gehört als der Empfänger.
  • Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.

FCC-Warnung: Alle Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, können die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb dieses Geräts erlöschen lassen. Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:

  1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und
  2. Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.

FCC-Erklärung zur Strahlenbelastung
Um die FCC / IC-HF-Expositionsanforderungen für mobile Sendegeräte zu erfüllen, sollte dieser Sender nur an Orten verwendet oder installiert werden, an denen zwischen der Antenne und allen Personen ein Abstand von mindestens 20 cm besteht.

Erklärung von Industry Canada
Gemäß den Vorschriften von Industry Canada darf dieser Funksender nur mit einer Antenne betrieben werden, deren Typ und maximale (oder geringere) Verstärkung von Industry Canada für den Sender zugelassen sind. Um potenzielle Funkstörungen für andere Benutzer zu reduzieren, sollten der Antennentyp und sein Gewinn so gewählt werden, dass die äquivalente isotrop abgestrahlte Leistung (EIRP) nicht höher ist als die für eine erfolgreiche Kommunikation zulässige.

WARNUNG
Die Nichtbeachtung der folgenden Anweisungen kann zu Schäden am Produkt und zum Erlöschen der Werksgarantie führen. Die Genauigkeit der Türvorbereitung ist entscheidend, um eine ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit dieses Alfred-Produkts zu gewährleisten.
Eine falsche Ausrichtung der Türvorbereitung und des Schlosses kann zu Leistungseinbußen führen und die Sicherheitsfunktionen des Schlosses beeinträchtigen.
Pflege der Oberfläche: Dieses Schloss wurde entwickelt, um den höchsten Standard an Produktqualität und Leistung zu bieten. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Oberfläche lange hält. Wenn eine Reinigung erforderlich ist, verwenden Sie ein weiches,amp Tuch. Die Verwendung von Lackverdünner, ätzenden Seifen, Scheuermitteln oder Polituren kann die Beschichtung beschädigen und zum Anlaufen führen.

WICHTIG: Setzen Sie die Batterie erst ein, wenn das Schloss vollständig an der Tür montiert ist.

  1. Master-PIN-Code: Kann 4-10 Ziffern lang sein und sollte nicht mit anderen Benutzern geteilt werden. Der Standard-Master-Pin-Code ist „12345678“. Bitte aktualisieren Sie, sobald die Installation abgeschlossen ist.
  2. Benutzer-PIN-Code-Nummern-Slots: Benutzer-PIN-Codes können Nummern-Slots zwischen (1-250) zugewiesen werden, sie werden automatisch zugewiesen und dann nach der Registrierung von der Sprachführung gelesen.
  3. Benutzer-PIN-Codes: Kann 4-10-stellig sein und über den Master-Modus oder die Alfred Home App eingerichtet werden.
  4. Nummernplätze für Zugangskarten: Zugangskarten können Nummernplätze zwischen 1 und 250 zugewiesen werden. Die Zuweisung erfolgt automatisch und wird nach der Registrierung per Sprachführung vorgelesen.
  5. Zugangskarte: Für DB1S werden nur Karten vom Typ Mifare 2 unterstützt. Die Einrichtung kann über den Mastermodus oder die Alfred Home App erfolgen.

Spezifikationen

Alfred-DB2S-Programmierung-Smart-Lock-FIG- (2)

  • A: Statusanzeige (Rot)
  • B: Statusanzeige (Grün)
  • C: Touchscreen-Tastatur
  • D: Kartenleserbereich
  • E: Anzeige für niedrigen Batteriestand
  • F: Anschluss für Wireless-Modul
  • G: Handschalter
  • H: Reset-Taste
  • I: Interne Anzeige
  • J: Multifunktionstaste
  • K: Daumen drehen

DEFINITIONEN

Master-Modus:
Der Master-Modus kann durch Eingabe von „** + Master-PIN-Code + Alfred-DB2S-Programmierung-Smart-Lock-FIG- (3)“, um das Schloss zu programmieren.

Master-PIN-Code:
Der Master-PIN-Code wird zum Programmieren und für Funktionseinstellungen verwendet.

VORSICHT
Der standardmäßige Master-PIN-Code muss nach der Installation geändert werden.
Der Master-PIN-Code steuert das Schloss auch im Abwesenheits- und Privatmodus.

Einfache PIN-Code-Regel
Zu Ihrer Sicherheit haben wir eine Regel eingerichtet, um einfache PIN-Codes zu vermeiden, die leicht erraten werden können. Sowohl die
Master-PIN-Codes und Benutzer-PIN-Codes müssen diese Regeln befolgen.

Regeln für einfachen PIN-Code:

  1. Keine fortlaufenden Nummern – Bspampli: 123456 oder 654321
  2. Keine doppelten Zahlen – Bspampli: 1111 oder 333333
  3. Keine anderen vorhandenen Pins – Bspample: Sie können einen bestehenden 4-stelligen Code nicht innerhalb eines separaten 6-stelligen Codes verwenden

Manuelle Verriegelung
Das Schloss kann verriegelt werden, indem von außen eine beliebige Taste 1 Sekunde lang gedrückt gehalten wird, von innen der Knauf verwendet wird oder von innen die Multifunktionstaste auf der Innenbaugruppe gedrückt wird.

Automatische Wiederverriegelung
Nachdem das Schloss erfolgreich entriegelt wurde, wird es nach einer voreingestellten Zeit automatisch wieder verriegelt. Diese Funktion kann über die Alfred Home App oder über Option Nr. 4 im Master-Modus-Menü am Schloss aktiviert werden.
Diese Funktion ist in den Standardeinstellungen deaktiviert. Die automatische Wiedersperrzeit kann auf 30 Sek., 60 Sek., 2 Min. und 3 Min. eingestellt werden.
(OPTIONAL) Wenn ein Türpositionssensor installiert ist, startet der Timer für die automatische Wiederverriegelung erst, wenn die Tür vollständig geschlossen ist.

Abwesenheitsmodus (Urlaub).
Diese Funktion kann im Master-Modus-Menü, in der Alfred-App oder über Ihren Hub eines Drittanbieters (separat erhältlich) aktiviert werden. Diese Funktion beschränkt den Zugriff aller Benutzer-PIN-Codes und RFID-Karten. Sie kann per Master-Code und Entsperren über die Alfred-App deaktiviert werden. Wenn jemand die Tür mit dem inneren Drehknauf oder dem Schlüsselüberbrückungsmechanismus aufschließt, ertönt 1 Minute lang ein akustischer Alarm.
Wenn der Alarm aktiviert wird, wird zusätzlich eine Benachrichtigung an die Alfred Home-App oder ein anderes Smart-Home-System über ein Funkmodul (sofern integriert) gesendet, um den Benutzer über die Statusänderung des Schlosses zu informieren.

Lautlos-Modus
Wenn der Silent-Modus aktiviert ist, schaltet er die Tastentonwiedergabe für die Verwendung in ruhigen Gegenden aus. Der Lautlos-Modus kann in der Master-Modus-Menüoption Nr. 5 am Schloss oder über die Spracheinstellungen in der Alfred Home-App ein- oder ausgeschaltet werden.

Tastatursperre
Das Schloss geht standardmäßig für 5 Minuten in die Tastatursperre, nachdem das Eingabelimit für den falschen Code erreicht wurde (10 Versuche). Sobald das Gerät aufgrund des Erreichens des Grenzwerts in den Abschaltmodus versetzt wurde, blinkt der Bildschirm und verhindert die Eingabe von Ziffern auf der Tastatur, bis die 5-Minuten-Grenze abgelaufen ist. Die Grenze für die Eingabe des falschen Codes wird zurückgesetzt, nachdem eine erfolgreiche PIN-Code-Eingabe eingegeben wurde oder die Tür durch einen Innenknauf oder durch die Alfred Home App entriegelt wird.
Außenanzeigen an der Fronteinheit. Die grüne LED leuchtet, wenn die Tür entriegelt ist oder die Einstellungen erfolgreich geändert wurden. Die rote LED leuchtet, wenn die Tür verriegelt ist oder wenn bei der Eingabe der Einstellungen ein Fehler aufgetreten ist.
Die Innenanzeige befindet sich auf der Rückseite. Nach dem Verriegeln leuchtet die rote LED. Nach dem Entriegeln leuchtet die grüne LED.
Die grüne LED blinkt, wenn das Schloss mit Z-Wave oder einem anderen Hub (separat erhältlich) gekoppelt wird. Sie hört auf zu blinken, wenn die Kopplung erfolgreich war. Wenn die rote LED leuchtet, ist die Kopplung fehlgeschlagen.
Die rote und die grüne LED blinken abwechselnd, wenn das Schloss von Z-Wave getrennt wird.

Benutzer-PIN-Code
Der Benutzer-PIN-Code bedient das Schloss. Sie können zwischen 4 und 10 Ziffern lang sein, dürfen aber nicht gegen einfache PIN-Code-Regeln verstoßen. Sie können bestimmten Mitgliedern in der Alfred Home App einen Benutzer-PIN-Code zuweisen. Notieren Sie sich unbedingt die festgelegten Benutzer-PIN-Codes, da diese aus Sicherheitsgründen nach der Festlegung NICHT in der Alfred Home App sichtbar sind.
Die maximale Anzahl von Benutzer-PIN-Codes beträgt 250.

Zugangskarte (Mifare 1)
Zum Entsperren des Schlosses können Zugangskarten verwendet werden, wenn diese über den Kartenleser an der Vorderseite des DB2S gelegt werden.
Diese Karten können über das Master-Modus-Menü am Schloss hinzugefügt und gelöscht werden. Sie können Zugangskarten auch jederzeit in der Alfred Home App löschen, wenn Sie über WLAN oder Bluetooth verbunden sind, oder einem bestimmten Mitglied Ihres Kontos eine Zugangskarte zuweisen. Die maximale Anzahl von Zugangskarten pro Schloss beträgt 250.

Datenschutzmodus
Aktivieren Sie diese Funktion, indem Sie die Multifunktionstaste auf der Innenseite des Schlosses 3 Sekunden lang gedrückt halten. Durch Aktivieren dieser Funktion wird der Zugriff auf ALLE PIN-Codes von Benutzern eingeschränkt, mit Ausnahme des Master-PIN-Codes und des Zugriffs auf die Alfred Home-App. Diese Funktion ist für den Einsatz vorgesehen, wenn der Benutzer zu Hause und im Haus ist, aber alle anderen Benutzern zugewiesenen PIN-Codes (außer dem Master-PIN-Code) daran hindern möchte, das Riegelschloss zu öffnen, z. B.ampWenn Sie nachts schlafen, sobald alle, die zu Hause sein sollen, im Haus sind. Die Funktion wird automatisch deaktiviert, nachdem der Master-PIN-Code eingegeben wurde, über die Alfred Home App entsperrt wurde oder die Tür mit dem Drehknauf oder dem Override-Schlüssel entriegelt wurde.

Bluetooth-Energiesparmodus:
Die Bluetooth-Energiesparfunktion kann in den Einstellungsoptionen der Alfred Home App oder im Master-Modus-Menü am Schloss programmiert werden.
Energiesparmodus aktivieren – bedeutet, dass Bluetooth 2 Minuten lang sendet, nachdem die Tastaturbeleuchtung auf dem Touchscreen-Bedienfeld ausgeschaltet wurde. Nach Ablauf der 2 Minuten wechselt die Bluetooth-Funktion in den Energiesparmodus, um den Batterieverbrauch zu reduzieren. Das Frontbedienfeld muss berührt werden, um das Schloss zu wecken, damit die Bluetooth-Verbindung wiederhergestellt werden kann.
Energiesparmodus deaktivieren – bedeutet, dass Bluetooth kontinuierlich aktiv bleibt, um eine schnellere Verbindung herzustellen. Wenn der Benutzer die One Touch-Entsperrfunktion in der Alfred Home App aktiviert hat, muss Bluetooth aktiviert werden, da die One Touch-Funktion eine ständige Verfügbarkeit des Bluetooth-Signals erfordert, um zu funktionieren.

Starten Sie Ihr Schloss neu
Falls Ihr Schloss nicht mehr reagiert, können Sie es neu starten, indem Sie ein USB-C-Ladekabel an den USB-C-Anschluss unten auf der Vorderseite anschließen (Standort siehe Diagramm auf Seite 14). Dadurch bleiben alle Schlosseinstellungen erhalten, das Schloss wird jedoch neu gestartet.

Reset-Taste
Nach dem Zurücksetzen des Schlosses werden alle Benutzeranmeldeinformationen und Einstellungen gelöscht und auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Suchen Sie die Reset-Taste an der Inneneinheit unter der Batterieabdeckung und befolgen Sie die Reset-Anweisungen auf Seite 15 (Standort siehe Diagramm auf Seite 3). Die Verbindung mit der Alfred Home App bleibt bestehen, aber die Verbindung mit der Smart Building System Integration geht verloren.

Einstellungen Werkseinstellungen
Master-PIN-Code 12345678
Automatische Wiederverriegelung Deaktiviert
Lautsprecher Ermöglicht
Limit für falsche Codeeingabe dreimal
Abschaltzeit 5 Minuten
Bluetooth Aktiviert (Energiesparen aus)
Sprache Englisch

WERKSEINSTELLUNGEN

 

VERRIEGELUNGSBETRIEB

Wechseln Sie in den Master-Modus

  1. Berühren Sie den Tastaturbildschirm mit Ihrer Hand, um die Sperre zu aktivieren. (Tastatur leuchtet)
  2. Drücken Sie zweimal „*“.
  3. Geben Sie den Master-PIN-Code ein und drücken Sie anschließend „Alfred-DB2S-Programmierung-Smart-Lock-FIG- (3)

Standard-Master-PIN-Code ändern
Das Ändern des Master-PIN-Codes kann in den Einstellungsoptionen der Alfred Home App oder im Master-Modus-Menü am Schloss programmiert werden.

  1. Wechseln Sie in den Master-Modus
  2. Geben Sie „1“ ein, um Master-Pin-Code ändern auszuwählen.
  3. Geben Sie den NEUEN 4-10-stelligen Master-PIN-Code ein, gefolgt von „Alfred-DB2S-Programmierung-Smart-Lock-FIG- (3)
  4. Wiederholen Sie Schritt 3, um den NEUEN Master-PIN-Code zu bestätigen

VORSICHT
Der Benutzer muss bei der Erstinstallation den werkseitig eingestellten Master-Pin-Code ändern, bevor er andere Menüeinstellungen ändert. Die Einstellungen werden gesperrt, bis dies abgeschlossen ist. Zeichnen Sie den Master-Pin-Code an einem sicheren Ort auf, da die Alfred Home APP aus Sicherheitsgründen keine Benutzer-Pin-Codes anzeigt, nachdem sie eingestellt wurde.

Benutzer-PIN-Codes hinzufügen
Benutzer-PIN-Codes können in den Einstellungsoptionen der Alfred Home App oder im Master-Modus-Menü am Schloss programmiert werden.

Anleitung für das Master-Modus-Menü:

  1. Gehen Sie in den Master-Modus.
  2. Geben Sie „2“ ein, um das Menü „Benutzer hinzufügen“ aufzurufen
  3. Geben Sie „1“ ein, um den Benutzer-PIN-Code hinzuzufügen
  4. Geben Sie den neuen Benutzer-PIN-Code ein, gefolgt von „Alfred-DB2S-Programmierung-Smart-Lock-FIG- (3)
  5. Wiederholen Sie Schritt 4, um den PIN-Code zu bestätigen.
  6. Um weitere neue Benutzer hinzuzufügen, wiederholen Sie die Schritte 4-5.

VORSICHT
Beim Registrieren von Benutzer-PIN-Codes müssen die Codes innerhalb von 10 Sekunden eingegeben werden, sonst läuft das Schloss ab. Wenn Ihnen während des Vorgangs ein Fehler unterläuft, können Sie einmal „*“ drücken, um zum vorherigen Menü zurückzukehren. Bevor Sie einen neuen Benutzer-PIN-Code eingeben, gibt das Schloss an, wie viele Benutzer-PIN-Codes bereits vorhanden sind und welche Benutzer-PIN-Codenummer Sie registrieren.

Zugangskarten hinzufügen
Zugangskarten können im Master-Modus-Menü hinzugefügt oder über die Alfred Home App initiiert werden.

Anleitung für das Master-Modus-Menü:

  1. Gehen Sie in den Master-Modus.
  2. Geben Sie „2“ ein, um das Menü „Benutzer hinzufügen“ aufzurufen
  3. Geben Sie „3“ ein, um die Zugangskarte hinzuzufügen
  4. Halten Sie die Zugangskarte über den Kartenlesebereich an der Vorderseite des Schlosses.
  5. Um mit dem Hinzufügen einer neuen Access Card fortzufahren, wiederholen Sie die Schritte 4

VORSICHT
Bevor eine neue Zugangskarte hinzugefügt wird, gibt das Schloss an, wie viele Zugangskarten bereits vorhanden sind und welche Zugangskartennummer Sie registrieren.
Notiz: Für DB1S werden nur Karten vom Typ MiFare 2 unterstützt.

Benutzer-PIN-Code löschen
Benutzer-PIN-Codes können in den Einstellungsoptionen der Alfred Home App oder im Master-Modus-Menü am Schloss programmiert werden.

Anleitung für das Master-Modus-Menü:

  1. Gehen Sie in den Master-Modus.
  2. Geben Sie „3“ ein, um das Benutzermenü zu löschen
  3. Geben Sie „1“ ein, um den Benutzer-PIN-Code zu löschen
  4. Geben Sie die Benutzer-PIN-Codenummer oder den Benutzer-PIN-Code gefolgt von „ Alfred-DB2S-Programmierung-Smart-Lock-FIG- (3)
  5. Um mit dem Löschen des Benutzer-PIN-Codes fortzufahren, wiederholen Sie die Schritte 4

Zugangskarte löschen
Die Access Card kann in den Einstellungsoptionen der Alfred Home App oder im Master Mode Menü am Schloss gelöscht werden.

Anleitung für das Master-Modus-Menü:

  1. Gehen Sie in den Master-Modus.
  2. Geben Sie „3“ ein, um das Benutzermenü zu löschen
  3. Geben Sie „3“ ein, um die Zugangskarte zu löschen.
  4. Geben Sie die Zugangskartennummer ein, gefolgt von „Alfred-DB2S-Programmierung-Smart-Lock-FIG- (3)“, oder halten Sie die Zugangskarte über den Kartenleserbereich an der Vorderseite des Schlosses.
  5. Um mit dem Löschen der Access Card fortzufahren, wiederholen Sie die Schritte 4

Einstellungen für automatisches erneutes Sperren
Die Auto-Re-Lock-Funktion kann in den Einstellungsoptionen der Alfred Home App oder im Master-Modus-Menü des Schlosses programmiert werden.

Anleitung für das Master-Modus-Menü:

  1. Wechseln Sie in den Master-Modus
  2. Geben Sie „4“ ein, um das Menü für die automatische erneute Sperre aufzurufen
  3. Geben Sie „1“ ein, um die automatische Neusperre zu deaktivieren (Standard)
    • oder Geben Sie „2“ ein, um die automatische erneute Sperre zu aktivieren, und stellen Sie die erneute Sperrzeit auf 30 Sekunden ein.
    • oder Geben Sie „3“ ein, um die erneute Sperrzeit auf 60 Sekunden einzustellen
    • oder Geben Sie „4“ ein, um die Wiedersperrzeit auf 2 Minuten einzustellen
    • oder Geben Sie „5“ ein, um die Wiedersperrzeit auf 3 Minuten einzustellen

Lautlos-Modus/Spracheinstellungen
Lautlos-Modus oder Sprachwechselfunktion können in den Einstellungsoptionen der Alfred Home App oder im Master-Modus-Menü am Schloss programmiert werden.

Anleitung für das Master-Modus-Menü:

  1. Wechseln Sie in den Master-Modus
  2. Geben Sie „5“ ein, um das Sprachenmenü aufzurufen
  3. Geben Sie 1-5 ein, um eine ausgewählte Sprache für die Sprachführung zu aktivieren (siehe Sprachauswahl in der Tabelle rechts) oder geben Sie „6“ ein, um den Lautlosmodus zu aktivieren

Alfred-DB2S-Programmierung-Smart-Lock-FIG- (4)

Abwesenheitsmodus aktivieren

Der Abwesenheitsmodus kann im Mastermodusmenü am Schloss oder über die Alfred-App aktiviert werden. Das Schloss muss in verriegelter Position sein.
Anleitung für das Master-Modus-Menü:

  1. Gehen Sie in den Master-Modus.
  2. Geben Sie „6“ ein, um den Abwesenheitsmodus zu aktivieren.

VORSICHT
Im Abwesenheitsmodus werden alle Benutzer-PIN-Codes deaktiviert. Das Gerät kann nur mit dem Master-PIN-Code oder der Alfred-App entsperrt werden, und der Abwesenheitsmodus wird automatisch deaktiviert. Wenn jemand die Tür mit dem Innenknauf oder dem Schlüssel öffnet, ertönt 1 Minute lang ein akustischer Alarm. Wenn der Alarm aktiviert wird, wird zusätzlich eine Benachrichtigung an die Kontoinhaber gesendet, um sie über die Alfred-App über den Alarm zu informieren.

Aktivieren Sie den Datenschutzmodus
Der Datenschutzmodus kann NUR am Schloss aktiviert werden. Das Schloss muss sich in der verriegelten Position befinden.

Zum Aktivieren am Schloss
Halten Sie die Multifunktionstaste an der Innenblende 3 Sekunden lang gedrückt.

Notiz: Die Alfred Home App kann nur view Der Status des Datenschutzmodus kann nicht in der App ein- oder ausgeschaltet werden, da die Funktion nur verwendet werden kann, wenn Sie sich zu Hause befinden und die Tür verschlossen ist. Wenn der Datenschutzmodus aktiviert ist, sind alle PIN-Codes und Kril-Karten (außer dem Master-PIN-Code) bis zum

Der Datenschutzmodus ist deaktiviert

So deaktivieren Sie den Datenschutzmodus

  1. Entriegeln Sie die Tür von innen mit dem Drehknauf
  2. Oder geben Sie den Master-PIN-Code über die Tastatur oder den physischen Schlüssel ein und entriegeln Sie die Tür von außen
    Notiz: Wenn sich das Schloss im Datenschutzmodus befindet, führen alle Befehle über Z-Wave oder andere Module (Hub-Befehle von Drittanbietern) zu einem Fehlerbefehl, bis der Datenschutzmodus deaktiviert wurde.
Bluetooth-Einstellungen (Energiesparen)

Die Bluetooth-Einstellung (Energiesparfunktion) kann in den Einstellungsoptionen der Alfred Home App oder im Master-Modus-Menü am Schloss programmiert werden.

Anleitung für das Master-Modus-Menü:

  1. Wechseln Sie in den Master-Modus
  2. Geben Sie „7“ ein, um das Bluetooth-Einstellungsmenü aufzurufen
  3. Geben Sie „1“ ein, um Bluetooth zu aktivieren – das bedeutet, dass Bluetooth kontinuierlich aktiv bleibt, um eine schnellere Verbindung herzustellen, oder geben Sie „2“ ein, um Bluetooth zu deaktivieren – das bedeutet, dass Bluetooth noch 2 Minuten lang sendet, nachdem die Tastenbeleuchtung auf dem Touchscreen erlischt
    Lassen Sie den Tee abkühlen, bis er in ein Sieb gelangt. Siehe Fälligkeitsdatum für die vorläufige Ziehung.

VORSICHT
Wenn ein Benutzer die One-Touch-Entsperrfunktion in der Alfred Home-App aktiviert hat, muss Bluetooth aktiviert sein, da für die Funktion „One Touch“ eine ständige Bluetooth-Verbindungsverfügbarkeit erforderlich ist.
Netzwerkmodul (Z-Wave oder andere Hubs) Kopplungsanweisungen (Erforderliche Zusatzmodule separat erhältlich)
Z-Wave-Pairing oder andere Netzwerkeinstellungen können NUR über das Master-Modus-Menü am Schloss programmiert werden.

Anleitung für das Master-Modus-Menü:

  1. Folgen Sie der Bedienungsanleitung Ihres Smart Hubs oder Netzwerk-Gateways, um in den Lern- oder Pairing-Modus zu wechseln
  2. Wechseln Sie in den Master-Modus
  3. Geben Sie „8“ ein, um die Netzwerkeinstellungen einzugeben
  4. Geben Sie „1“ ein, um das Pairing einzugeben, oder „2“, um das Pairing aufzuheben
  5. Befolgen Sie die Schritte auf Ihrer Drittanbieterschnittstelle oder Ihrem Netzwerkcontroller, um das Netzwerkmodul vom Schloss aus zu synchronisieren.

VORSICHT
Die erfolgreiche Kopplung mit einem Netzwerk dauert 10 Sekunden. Nach erfolgreicher Kopplung meldet das Schloss „Setup erfolgreich“. Bei nicht erfolgreicher Kopplung mit einem Netzwerk tritt nach 25 Sekunden eine Zeitüberschreitung ein. Nach nicht erfolgreicher Kopplung meldet das Schloss „Setup fehlgeschlagen“.
Zur Aktivierung dieser Funktion ist ein optionales Alfred Z-Wave oder ein anderes Netzwerkmodul erforderlich (separat erhältlich). Wenn das Schloss an einen Netzwerkcontroller angeschlossen ist, wird empfohlen, die gesamte Programmierung von PIN-Codes und Einstellungen über die Benutzeroberfläche eines Drittanbieters durchzuführen, um eine stabile Kommunikation zwischen dem Schloss und dem Controller sicherzustellen.

PROGRAMMIERBAUM FÜR MASTER MODE MENÜ

Alfred-DB2S-Programmierung-Smart-Lock-FIG- (5)

WIE MAN SIE BENUTZT

Öffne die Tür

  1.  Tür von außen aufschließen
    • PIN-Code verwendenAlfred-DB2S-Programmierung-Smart-Lock-FIG- (6)
      • Platzieren Sie die Handfläche über dem Schloss, um die Tastatur zu aktivieren.
      • Geben Sie den Benutzer-PIN-Code oder den Master-PIN-Code ein und drücken Sie „Alfred-DB2S-Programmierung-Smart-Lock-FIG- (3)“ zur Bestätigung.
    • Zugangskarte verwendenAlfred-DB2S-Programmierung-Smart-Lock-FIG- (7)
      • Legen Sie die Zugangskarte auf den Kartenleserbereich
  2. Entriegeln Sie die Tür von innenAlfred-DB2S-Programmierung-Smart-Lock-FIG- (8)
    • Manueller Knauf
      Drehen Sie den Drehknopf auf die hintere Baugruppe (der Drehknopf befindet sich in der vertikalen Position, wenn er entriegelt ist)
Schließe die Tür ab
  1. Tür von außen abschließen
    Auto Re-Lock-Modus
    Wenn der automatische Wiederverriegelungsmodus aktiviert ist, wird der Riegel nach Ablauf der in den Einstellungen für die automatische Wiederverriegelung ausgewählten Zeitspanne automatisch ausgefahren und verriegelt. Dieser Verzögerungstimer startet, sobald das Schloss entriegelt oder die Tür geschlossen wurde (dazu sind Türpositionssensoren erforderlich).
    Manueller ModusAlfred-DB2S-Programmierung-Smart-Lock-FIG- (9)
    Halten Sie eine beliebige Taste auf dem Tastenfeld 1 Sekunde lang gedrückt.
  2. Verschließe die Tür von innen
    Auto Re-Lock-Modus
    Wenn der automatische Wiederverriegelungsmodus aktiviert ist, wird der Riegel automatisch ausgefahren und verriegelt, nachdem die in den Einstellungen für die automatische Wiederverriegelung ausgewählte Zeitspanne abgelaufen ist. Dieser Verzögerungstimer startet, sobald das Schloss entriegelt oder die Tür geschlossen wurde (Tür
    (dazu sind Positionssensoren erforderlich)
    Manueller Modus
    Im manuellen Modus kann das Gerät durch Drücken der Multifunktionstaste auf der Rückseite oder durch Drehen des Knaufs gesperrt werden. (Daumendrehung befindet sich in der horizontalen Position, wenn sie verriegelt ist)Alfred-DB2S-Programmierung-Smart-Lock-FIG- (10)

Aktivieren Sie den Datenschutzmodus
Um den Datenschutzmodus im Inneren des Riegelschlosses zu aktivieren, halten Sie die Multifunktionstaste auf der Innenseite 3 Sekunden lang gedrückt. Eine Sprachansage informiert Sie darüber, dass der Datenschutzmodus aktiviert wurde. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird der Zugriff auf ALLE PIN-Codes und RFID-Karten des Benutzers eingeschränkt, mit Ausnahme des Master-PIN-Codes und der digitalen Bluetooth-Schlüssel, die über die Alfred Home App gesendet werden. Diese Funktion wird automatisch deaktiviert, nachdem Sie den Master-PIN-Code eingegeben oder das Gerät von innen mit dem Drehknopf entriegelt haben.

Alfred-DB2S-Programmierung-Smart-Lock-FIG- (11)

Verwenden Sie den visuellen PIN-Schutz

Der Benutzer kann verhindern, dass sein PIN-Code von Fremden eingesehen wird, indem er vor oder nach seinem Benutzer-PIN-Code zusätzliche zufällige Ziffern eingibt, um sein Gerät zu entsperren. In beiden Fällen bleibt der Benutzer-PIN-Code intakt, kann aber von einem Fremden nicht leicht erraten werden.
Example, wenn Ihre Benutzer-PIN 2020 ist, können Sie „1592020“ oder „202016497“ und dann „V“ eingeben und das Schloss wird entsperrt, aber Ihr PIN-Code wird vor jemandem geschützt, der Sie bei der Eingabe Ihres Codes beobachtet.

Alfred-DB2S-Programmierung-Smart-Lock-FIG- (12)

Verwenden Sie den USB-C-Stromanschluss für den Notfall

Alfred-DB2S-Programmierung-Smart-Lock-FIG- (13)

In dem Szenario, in dem das Schloss einfriert oder nicht mehr reagiert, kann das Schloss neu gestartet werden, indem ein USB-C-Kabel an den Notfall-USB-C-Stromanschluss angeschlossen wird. Dadurch bleiben alle Sperreinstellungen erhalten, die Sperre wird jedoch neu gestartet.

Auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Werksrücksetzung
Setzt alle Einstellungen, Netzwerkpaarungen (Z-Wave oder andere Hubs), den Speicher (Aktivitätsprotokolle) sowie die Master- und Benutzer-PIN vollständig zurück
Codierung auf Werkseinstellungen. Kann nur vor Ort und manuell am Schloss durchgeführt werden.

  1. Öffnen Sie die Tür und halten Sie das Schloss im Status „Entriegeln“
  2. Öffnen Sie das Batteriefach und suchen Sie den Reset-Knopf.
  3. Verwenden Sie das Reset-Werkzeug oder einen dünnen Gegenstand, um die Reset-Taste zu drücken und zu halten.
  4. Halten Sie die Reset-Taste gedrückt, entfernen Sie den Akku und legen Sie ihn dann wieder ein.
  5. Halten Sie die Reset-Taste gedrückt, bis Sie den Sperrton hören (kann bis zu 10 Sekunden dauern).

VORSICHT: Durch den Reset-Vorgang werden sämtliche Benutzereinstellungen und Anmeldeinformationen gelöscht und der Master-PIN-Code auf den Standardwert 12345678 zurückgesetzt.
Bitte verwenden Sie dieses Verfahren nur, wenn der primäre Netzwerkcontroller fehlt oder aus anderen Gründen nicht funktioniert.

Netzwerk-Reset
Setzt alle Einstellungen, Speicher und Benutzer-PIN-Codes zurück. Setzt weder den Master-PIN-Code noch die Netzwerkkopplung (Z-Wave oder anderer Hub) zurück. Kann nur über eine Netzwerkverbindung (Z-Wave oder andere Hubs) durchgeführt werden, wenn diese Funktion vom Mhub oder Controller unterstützt wird.

Aufladen des Akkus

So laden Sie Ihren Akku auf:

  1. Entfernen Sie die Batterieabdeckung.
  2. Entfernen Sie den Akku mithilfe der Zuglasche aus dem Schloss.
  3. Schließen Sie den Akku an und laden Sie ihn mit einem Standard-USB-C-Ladekabel und Adapter auf.

(Siehe unten die empfohlenen Höchsteingaben)

  • Eingangslautstärketage: 4.7 ~ 5.5 V
  • Eingangsstrom: Nennwert 1.85 A, max. 2.0A
  • Akkuladezeit (Durchschn.): ~4 Stunden (5 V, 2.0 A)
  • LED am Akku: Rot – Laden
  • Grün – Voll aufgeladen.

Für Unterstützung wenden Sie sich bitte an: support@alfredinc.com Sie erreichen uns auch unter 1-833-4-ALFRED (253733)
www.alfredinc.com

Dokumente / Ressourcen

Alfred DB2S Programmierung Smart Lock [pdf] Bedienungsanleitung
DB2S Programmierung Smart Lock, DB2S, Programmierung Smart Lock, Smart Lock, Schloss

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *