PCE-VDL 16 Mini Data Logger
Deutsch
Senyesemane h
Bedienungsanleitung Bukana ea Mosebelisi
PCE-VDL 16I + PCE-VDL 24I Datalogger Artikelnr. + Lentsoe la sehlooho deutsch / english
Libukana tsa basebelisi ka lipuo tse fapaneng (Français, italiano, español, português, nederlands, türk, polski,
, ) e ka fumanoa ka ho sebelisa lipatlisiso tsa sehlahisoa sa rona ho: www.pce-instruments.com
Letzte Änderung / phetoho ea ho qetela: 20 Phato 2020 V1.3
© PCE Lisebelisoa
Deutsch Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitsinformationen……………………………………………………………………… 1 2 Spezifikationen …………………………………………………………… ………………………….. 1
2.1 Technische Spezifikationen …………………………………………………………………………………………. 1 2.2 Tlhaloso ea verschiedenen integrierten Sensoren …………………………………………………… 2 2.3 Spezifikation der Akku Laufzeit……………………………………………………… ……………………….. 3 2.4 Spezifikation der Messdauer (2.500.000 Messwerte) ……………………………………………………. 3 2.5 Lieferomfang ………………………………………………………………………………………………………….. 3 2.6 Zubehör ………… ……………………………………………………………………………………………………………… 3
3 Systembeschreibung………………………………………………………………………. 4
3.1 Einleitung …………………………………………………………………………………………………………………. 4 3.2 Gerät……………………………………………………………………………………………………………….. 4 3.3 MicroSD -Karte im Datenlogger……………………………………………………………………………….. 5
4 Ho bua …………………………………………………………………………………………
4.1 Mantahatage mit der der optionaled Adapterplatte PCE-VDL MNT ………………………………………….. 6 4.2 Montage ohne Adapterplatte …………………………………………………………………………………….. 6 4.3 SD-Karte …………………………… …………………………………………………………………………………….. 6
5 Betrieb …………………………………………………………………………………………………. 7
5.1 Verbinden von PC le Datenlogger …………………………………………………………………………… 7 5.2 Systemvoraussetzungen für PC-Software …………………………… ………………………………………… 7 5.3 Softwareinstallation ………………………………………………………………………………………… ……. 7 5.4 Beschreibung der Softwarebenutzeroberfläche …………………………………………………………. 8 5.5 Bedeutung der Symbole in der Symbolleiste der PC-Software …………………………………….. 8
6 Bedienung…………………………………………………………………………………….. 10
6.1 Die erste Benutzung der Software ……………………………………………………………………………..10 6.2 Verbindung zum “PCE-VDL X” herstellen………… …………………………………………………………11 6.3 Verbindung zum ” PCE-VDL X” trennen ………………………………………………… ……………..11 6.4 Ausschalten des Datenloggers …………………………………………………………………………….12 6.5 Lintlha tse ling mabapi le Datenlogger ………………………………………..12 6.6 Testen der Sensoren…………………………………………………………………………………… …………….13 6.7 2 Punkt Kalibrierung der Sensoren Temperatur und Feuchte ………………………………………14
© PCE Lisebelisoa
6.8 Starten einer Messung ………………………………………………………………………………………….15
6.9 Übertragen und Laden von Messreihen…………………………………………………………………17
6.10 Löschen von Messreihen……………………………………………………………………………………….19
6.11 Die Auswertung von Messreihen ………………………………………………………………………….20
6.11.1
Tabelarische Ansicht ……………………………………………………………………………………..21
6.11.2
Lipalopalo ………………………………………………………………………………………………….22
6.11.3
Grafische Ansicht …………………………………………………………………………………………..23
6.11.4
Gemischte Ansicht (grafisch plus tabellarisch)…………………………………………………….26
7 Mögliche Fehlermeldungen …………………………………………………………… 27
8 Kontakt…………………………………………………………………………………………………
9 Entsorgung ………………………………………………………………………………… 28
© PCE Lisebelisoa
Sesotho Contents 1 Safety notes ………………………………………………………………………………….. 29 2 Litlhaloso ………………………………… …………………………………………………….. 29
2.1 Litlhaloso tsa tekheniki ………………………………………………………………………………………..29 2.2 Litlhaloso tsa li-sensor tse fapaneng tse kopaneng…………… ……………………………………….30 2.3 Litlhaloso tsa bophelo ba betri…………………………………………………………………………… ……..30 2.4 Tlhaloso ea nako ea ho lekanya (2,500,000) ……………………………………………… …………………………………………………………….31 2.5 Lisebelisoa tseo u ka li khethang ……………………………………………………………………… …………………………….31
3 Tlhaloso ea tsamaiso …………………………………………………………………….. 32
3.1 Selelekela …………………………………………………………………………………………………………32 3.2 Sesebediswa………………… ............................ ………………………………………………………………..32
4 Ho qala ………………………………………………………………………………. 34
4.1 Ho hlomathiseletsoa ka boikhethelo ba poleiti ea adaptara PCE-VDL MNT…………………………………………….34 4.2 Homahanya ntle le ho sebelisa adaptara plate ……………………………………… ……………………………34 4.3 Karete ea SD ……………………………………………………………………………………………………… …………34
5 Ts'ebetso ………………………………………………………………………………………… 35
5.1 Ho hokela sepolothara data khomphuteng ya hao …………………………………………………………………….35 5.2 Litlhoko tsa sistimi bakeng sa software ea PC …………………………… ……………………………………………..35 5.3 Ho kenya software ……………………………………………………………………………… ………………..35 5.4 Tlhaloso ea sehokelo sa mosebelisi ho software ……………………………………………………..36 5.5 Moelelo oa li-icon tsa motho ka mong ka har'a sesebelisoa. ea software ea PC …………………………………36
6 Ts'ebetso ………………………………………………………………………………………… 38
6.1 Tšebeliso ea pele ea software ……………………………………………………………………………..38 6.2 Hokela ho “PCE-VDL X” ………………………………………………………………………………….39 6.3 Hakolla ho ” PCE-VDL X” ……………………… …………………………………………………………39 6.4 Tlosa sebatli sa data …………………………………………………………………… ……………………………39 6.5 Khutlisa tlhahisoleseling mabapi le sekoahelo sa data se hoketsoeng………………………………………………………….40 6.6 Lekola lisensara…………………… …………………………………………………………………………………..41 6.7 Tekanyetso ea lintlha tse 2 tsa mocheso le lisensara tsa mongobo …………………… ……………………..42
© PCE Lisebelisoa
6.8 Qala ho lekanya ……………………………………………………………………………………………
6.9 Phetisetso le letoto la litekanyo……………………………………………………………….45
6.10 Hlakola letoto la litekanyo ………………………………………………………………………………47
6.11 Hlahloba letoto la litekanyo …………………………………………………………………………..48
6.11.1
Tabular view………………………………………………………………………………………………….49.
6.11.2
Lipalopalo ………………………………………………………………………………………………………50
6.11.3
Grafiken view………………………………………………………………………………………………….51
6.11.4
Kopantsoeng view (graphical plus tabular)…………………………………………………………………54
7 Melaetsa ea liphoso tse ka bang teng ……………………………………………………………. 55
8 Tiisetso…………………………………………………………………………………….. 56
9 Ho lahla …………………………………………………………………………………….. 56
© PCE Lisebelisoa
Deutsch
1 Sicherheitsinformationen
Bitte lesen Sie dieses Benutzer-Handbuch sorgfältig und vollständig, bevor Sie den Datenlogger zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Die Benutzung darf nur durch sorgfältig geschultes Personal erfolgen. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung entstehen, entbehren jeder Haftung.
· Der Datenlogger darf nur in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Wird er anderweitig eingesetzt, kann es zu gefährlichen Situationen kommen.
· Das Öffnen des Gerätegehäuses darf nur von Fachpersonal der PCE Deutschland GmbH vorgenommen werden.
· Benutzen Sie den Datenlogger nie mit nassen Händen. · Es dürfen keine technischen Veränderungen am Gerät vorgenommen werden. · Der Datenlogger sollte nur mit einem Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie keine
Scheuermittel oder lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel. · Der Datenlogger darf nur mit dem der PCE Deutschland GmbH angebotenen
Zubehör oder gleichwertigem Ersatz verwendet werden. · Überprüfen Sie das Gehäuse des Messgerätes vor jedem Einsatz auf sichtbare
Beschädigungen. Sollte eine sichtbare Beschädigung auftreten, darf das Gerät nicht eingesetzt werden. · Das Messgerät darf nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre eingesetzt werden. · Der in den Spezifikationen angegebene Messbereich darf unter keinen Umständen überschritten werden. · Wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, kann es zur Beschädigung des Gerätes und zu Verletzungen des Bedieners kommen.
Für Druckfehler und inhaltliche Irrtümer in dieser Anleitung übernehmen wir keine Haftung. Wir weisen ausdrücklich auf unsere allgemeinen Gewährleistungsbedingungen hin, die Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Anleitung.
2 Ho bua
2.1 Technische Spezifikationen
Spezifikation Speicherkapazität
IP-Schutzart Spannungsversorgung
Schnittstelle Betriebsbedingungen Lagerbedingungen (ideal für Akku) Gewicht Abmessungen
Erläuterung 2,5 Millionen Messwerte pro Messung 3,2 Milliarden Messwerte mit beigelegter 32 GB microSDSpeicherkarte
IP40 Integrierter Li-Ion Akku 3,7 V / 500 mAh Akkuladung über USB-Anschluss
Micro USB
Mocheso: -20 … +65 °C
Mocheso: 5 … 45 °C Luftfeuchtigkeit: 10 … 95 % r. H. nicht kondensierend
ka. 60 g
86,8 x 44,1 x 22,2 limilimithara
© PCE Lisebelisoa 1
Deutsch
2.2 Spezifikationen der verschiedenen integrierten Sensoren
Spezifikation
Mocheso
Messbereich Genauigkeit Auflösung Max. Abtastrate
mongobo
Messbereich Genauigkeit Auflösung Max. Abtastrate
Khatello ea moea
Messbereich Genauigkeit
qeto
Licht
Messbereich Auflösung Max. Abtastrate
3 Achsen Beschleunigung
Messbereich Genauigkeit Auflösung Max. Abtastrate
* nicht während des Ladevorgans
PCE-VDL 16I (5 Sensoren) PCE-VDL 24I (1 Sensor)
-20 ... 65 °C
–
±0,2 °C*
–
0,01 °C
–
1 Hz
–
0 … 100 % RH
–
± 1,8% RH
–
0,04% RH
–
1 Hz
–
10 … 2000 mbar
–
± 2 mbar (750 … 1100 mbar); -
mora ± 4 mbar
0,02 mq
–
0,045 … 188.000 Lux
–
0,045 Lux
–
1 Hz
–
±16 g ±0,24 g 0,00390625 g 800 Hz
±16 g ±0,24 g 0,00390625 g 1600 Hz
© PCE Lisebelisoa 2
Deutsch
2.3 Spezifikation der Akku Laufzeit
Abtastrate [Hz] 1 Hz 3 Hz 6 Hz 12 Hz 25 Hz 50 Hz 100 Hz 200 Hz 400 Hz 800 Hz 1600 Hz
Laufzeit PCE-VDL 16I 2d 06h 21min 2d 06h 12min 2d 05h 57min 2d 05h 28min 2d 04h 27min 2d 02h 33min 1d 23h 03min 1min 17h 05min 1min 08h
Laufzeit PCE-VDL 24I 1d 14h 59min 1d 14h 54min 1d 14h 48min 1d 14h 34min 1d 14h 06min 1d 13h 13min 1d 11h 32min 1d 08min 32h 1min 03min 48
Die Spezifikation der Akku Laufzeit gelten für einen neuen und vollständig geladenen Akku und mit der im Lieferumfang enthaltenen microSD-Karte vom Type: TS32GUSD300S-A.
2.4 Spezifikation der Messdauer (2.500.000 Messwerte)
Abtastrate [Hz] 1 Hz 3 Hz 6 Hz 12 Hz 25 Hz 50 Hz 100 Hz 200 Hz 400 Hz 800 Hz 1600 Hz
Laufzeit PCE-VDL 16I 5d 18h 53min 4d 03h 12min 2d 05h 58min 1d 19h 24min 0d 23h 56min 0d 12h 51min 0d 06h 40min 0min 03h 24min 0min 01h
Laufzeit PCE-VDL 24I 28d 22h 26min 9d 15h 28min 4d 19h 44min 2d 09h 52min 1d 03h 46min 0d 13h 53min 0d 06h 56min 0d 03min 28h 0min 01min 44
Die angegebenen Laufzeiten und Abtastraten gelten nur in Verbindung mit der im Lieferumfang enthaltenen microSD-Karte vom Type: TS32GUSD300S-A.
2.5 Lieferomfang
1x Datenlogger PCE-VDL 16l oder PCE-VDL 24I 1x Datenkabel USB A Micro USB 1x 32 GB microSD Karte 1x Schiebeelement für SD-Karte 1x USB Stick mit PC Software und Bedienungsanleitung
2.6 Zubehör Artikelnummer PCE-VDL MNT
CAL-VDL 16I CAL-VDL 24I
Artikelbeschreibung
Adapterplatte mit Magnetbefestigungen, Schraubend- und Langlochaufnahmen
Kalibrierzertifikat für PCE VDL 16I Kalibrierzertifikat für PCE VDL 24I
© PCE Lisebelisoa 3
Deutsch
3 Tsamaiso ea tsamaiso
3.1 Einleitung Datenlogger registrieren in einem bestimmten Rhythmus wichtige Parameter bei der Beurteilung von mechanischen und dynamischen Belastungen. Typische Einsatzgebiete sind u. A. Transportüberwachungen, Fehlerdiagnose und Beastungstests.
3.2 Kakaretso
Anschlüsse 1 Anschluss für Datenkabel: Micro USB 2 Speicherkarteneinschub
LED Anzeigen
3 LENAKO:
Statusanzeige / Log-Intervall
4 ALARM: rot bei Grenzwertüberschreitung
5 TEFO: grün im Lademodus
6 USB: sekoahelo sa PC Verbindung
Tastenfunktionen 7 Ein- und Ausschalter 8 STOP: Beendung der Messung 9 QALA: Beginn einer Messung
Sensorpositionen: nur PCE-VDL 16I 10 Feuchtesensor 11 Lichtsensor
© PCE Lisebelisoa 4
Deutsch
3.3 MicroSD-Karte im Datenlogger Stecken Sie die microSD-Karte mit zwei Fingern in die Speicherkartenaufnahme und schieben Sie die anschließend mit dem Schiebeelement bis die SD Karte einrastet.
E na le microSD-Karte kapa Datenlogger zu entnehmen, führen Sie das Schiebelement in die Speicherkartenaufnahme ein. Die Speicherkarte löst sich aus ihrer Halterung und schiebt sich so aus dem Gehäuse, dass sie anschließend herausgenommen werden kann. Zum Auslesen der Daten stecken Sie die microSD-Speicherkarte zusammen mit dem SD Karten Adapter ho einen PC.
© PCE Lisebelisoa 5
Deutsch
4 Bohlokoa
4.1 Mantahatage mit der optionalen Adapterplatte PCE-VDL MNT Der Datenlogger kann auf einer Adapterplatte befestigt und mit Hilfe der Bohrungen oder an parallelen Langlöchern am Messobjekt fixiert werden. Rückseitig ist die Adapterplatte magnetisch, so dass eine Befestigung auch auf magnetischen Untergründen problemlos möglich ist. Die Verwendung der Adapterplatte eignet sich insbesondere bei der Aufzeichnung von Schwingungen, Vibrationen und Schockereignissen, da zwecks genauer Messergebnisse eine möglichst steife Verbindung zwischen dem Messobjen Datenllokt e molemo ka ho fetisisa.
4.2 Mantahatage ohne Adapterplatte Ohne die optionale Adapterplatte kann der Datenlogger an einer beliebigen Position am Messobjekt positioniert werden. Für Messgrößen wie Temperatur, Feuchte oder Luftdruck und Licht reicht in der Regel ein einfaches Ablegen oder Festklemmen des Datenloggers an der Messstelle aus. Auch ein Aufhängen am Schutzbügel des Datenloggers is möglich. 4.3 SD-Karte Bei Nutzung einer SD-Karte, welche nicht im Lieferumfang enthalten ist, muss die SD-Karte vor der Verwendung formatiert werden (FAT32 Dateisystem). Für hohe Abtastraten des Beschleunigungssensors (800 Hz beim PCE-VDL 16I und 1600 Hz beim PCE-VDL 24I) ist mindestens eine Sehlopha sa 10 (U1) microSD-Karte notwendig. Die Spezifikation der Akku Laufzeit gilt nur mit der im Lieferumfang enthalten microSD-Karte.
© PCE Lisebelisoa 6
5 Betribe
5.1 Verbinden von PC le Datenlogger Bevor verschiedenen Sensoreinstellungen in der Software festgelegt werden können, verbinden Sie das Datenkabel mit PC and Micro USB Anschluss am Datenlogger. Die LEDs TŠEBELETSO le USB leuchten. Ke ka lebaka la Akku geladen, schltet sich die CHARGE LED automatisch wieder aus.
Deutsch
Mit der Taste
schalten Sie den Datenlogger ein und aus.
5.2 Systemvoraussetzungen für PC-Software
· Betriebssystem ab Windows 7 · USB-Port (2.0 oder höher). · Ein installiertes .NET-Framework 4.0 · Eine Mindestauflösung von 800×600 Pixel · Optional: ein Drucker · Prozessor mit 1 GHz · 4 GB RAM Arbeitsspeicher · Einen Datenlogger (“PCE-VDL 16PCE-VDL” 24 PCEI-VDL
Empfohlen: Betriebssystem (64 Bit) ab Windows 7 ofwärts Mindestens 8 GB RAM Arbeitsspeicher
5.3 Softwareinstallation Bitte führen Sie "Setup PCE-VDL X.exe" kapa folgen Sie den Anweisungen des Setups.
© PCE Lisebelisoa 7
Deutsch
5.4 Beschreibung der Softwarebenutzeroberfläche
Das Hauptfenster setzt sich aus mehreren Bereichen zusammen: Unterhalb der Titelleiste befindet sich eine Symbolleiste, deren Symbole funktional gruppiert sind. Unter dieser Symbolleiste befindet sich im linken Teil des Fensters eine Auflistung von Messreihen. Ho latela Teil des Fensters enthält eine horze Übersicht einer ausgewählten Messreihe. Ke uteren Rand des Hauptfensters befinden sich zwei Statusleisten mit wichtigen Informationen direkt übereinander. Die untere der beiden zeigt die statischen Einstellungen des Programms, die über einen Einstellungs-Dialog festgelegt werden können. Die ore Statusleiste zeigt die dynamischen Einstellungen bzw. Ke "PCE-VDL X", e nang le boitsebiso bo bongata ba Gerät abgerufen werden. Dies betriff auch die Information, ob aktuell eine Messung läuft oder auch, um welche Bauart es sich bei dem angeschlossenen Datenlogger handelt (“PCE-VDL 16I” kapa “PCE-VDL 24I”). 5.5 Bedeutung der Symbole in der Symbolleiste der PC-Software
Gruppe “Verbindung” Verbindung mit dem “PCE-VDL X” herstellen
Verbindung mit dem ”PCE-VDL X” trennen
Gruppe "Datenlogger" Eine Messung e qalile
Eine Messung beenden
© PCE Lisebelisoa 8
Deutsch
Sensoren testen Informationen zu einem angeschlossenen Datenlogger
Gruppe ,,Messreihen” Eine Messreihe vom Datenlogger oder aus dem Cache laden Messreihe kapa dem Programmspeicher entfernen Messreihe endgültig löschen
Gruppe ,,Sensoren” Temperatursensor Feuchtigkeitssensor Lichtsensor Drucksensor Beschleunigungssensor
Gruppe ,,Ansichten” Tabellarische Ansicht Grafische Ansicht Grafische und tabellarische Ansicht Statistiken
© PCE Lisebelisoa 9
Deutsch
Gruppe “Einstellungen” Den Einstellungs-Dialog für statische Gerätedaten aufrufen Den Einstellungs-Dialog für dynamische Gerätedaten aufrufen Auswahl einer vom Programm unterstützten Sprache
Gruppe "Lenaneo" Einen Informations-Dialog anzeigen Das Programm beenden
6 Bedienung
6.1 Die erste Benutzung der Software Bevor der Datenlogger “PCE-VDL X” mit der Software zusammenarbeiten kann, muss einmalig der zugewiesene COM-Port in der Software eingestellt werden. Dieser kann mit Hilfe des "Einstellungs-Dialogs" festgelegt werden.
Zusätzlich zu den Verbindungsdaten können hier noch weitere Einstellungen zur Darstellung von Ansichten zu Messreihen sowie zum Datums- und Zeitformat vorgenommen werden.
© PCE Lisebelisoa 10
Deutsch
"Nur Fenster der aktuellen Messreihe darstellen" motsoako oa Ansichten aus, die nicht zur aktuell
ausgewählten Messreihe gehören. Ha e le hantle, ke mokhoa oa ho sebetsa, ka hona, ha ho tluoa tabeng ea Statuszeile des Hauptfensters der Text "Single"
bontshiweng.
Bei Auswahl von “Sämtliche Fenster aller Messreihen darstellen” hingegen werden all Ansichten aller geladenen Messreihen gezeigt. Ho oela ho tsoa ho Statuszeile ea Hauptfensters ho tsoa ho Text "Multiple".
Über die Schaltfläche “Ändern…” kann die Standardgröße der Fenster für alle Ansichten festgelegt werden.
6.2 Verbindung zum “PCE-VDL X” herstellen Nachdem die gewünschten Einstellungen vorgenommen wurden, schließen Sie das Fenster Einstellungen mit einem Klick auf die “Übernehmen”-Schaltfläche.
Ha u bala ka har'a Softwareprogramm, u tla ithuta ho Datenlogger ho eona.
Drücken Sie die Taste . Die LOG LED e qala im Rhythmus von ca. 10 Sekunden zu blinken.
Jetzt klicken Sie im Hauptfenster der Symbolleiste auf die Schaltfläche
ka der Gruppe
"Ho sisinyeha".
Konnte die Verbindung erfolgreich hergestellt werden, so wird in der Statusleiste für die
dynamischen Daten z. B. Folgendes in grüner Farbe dargestellt.
Die gefüllte Schaltfläche zeigt an, dass die Verbindung aktiviert ist.
6.3 Verbindung zum ” PCE-VDL X” trennen Mit einem Tobetsa auf das betreffende Letšoao
kann eine aktive Verbindung zum
"PCE-VDL X" e fumaneha habonolo. Die gefüllte Schaltfläche Verbindung getrennt ist.
zeigt an, dass die
Ein Beenden der Software e sebetsa ka ho fetesisa.
© PCE Lisebelisoa 11
Deutsch
6.4 Ausschalten des Datenloggers Ist der Datenlogger eingeschaltet, blinkt die LOG LED.
Wenn Sie die Taste
ke batla ho khahlisa Zustand, ka hona, ke batla Blinken der
LOG LED und der Datenlogger aus. Im Anzeigefeld der Statusleiste steht in grün:
Wird der Datenlogger manuell ausgeschaltet, is eine neue Konfiguration über das Bedienfeld in der Gruppe ,,Datenlogger” erforderlich. Siehe Kapitel ,,Starten einer Messung”.
6.5 Informationen zu einem verbundenen Datenlogger abrufen
Wenn die Verbindung zum “PCE-VDL X” erfolgreich hergestellt wurde, können nun ein paar wichtige Informationen zu dem Datenlogger abgerufen und angezeigt werden.
Dies geschieht über einen Mausklick auf das entsprechende Letshwao la "Datenlogger".
ka der Gruppe
Lenaneo la Firmware- und Dateiversion le na le lisebelisoa tse ngata tse fapaneng tsa litaba tse fumanehang: – Der Volume-Name, der Status und die Kapazität derbauten SD-Karte. – Der Status, o ka e sebelisa Messung vorliegt – Die aktuelle Akku-Spannung – Datum und Zeit (khetho) – Serien- und Artikelnummer des VDL X
© PCE Lisebelisoa 12
6.6 Testen der Sensoren Wenn eine aktive Verbindung zum “PCE-VDL X” besteht, so kann mit einem Klick auf das
Letšoao
in der Gruppe "Datenlogger" ein Fenster mit den aktualen Werten aller verfügbaren
Sensoren angezeigt werden.
Hinweis: Die dort angezeigten Werte werden kontinuierlich abgefragt, so dass hier also
tatsächlich Live-Daten vorliegen.
Deutsch
© PCE Lisebelisoa 13
6.7 2 Punkt Kalibrierung der Sensoren Temperatur und Feuchte
Die Software e fumaneha ka Kalibrieren vom Temperatur- und vom Feuchtesensor. Ein Klick auf das Symbol in der Gruppe "Einstellungen" öffnet einen Dialog, der die Kalibrierung dieser zwei Sensoren ermöglicht.
Deutsch
Der Kalibrier-Dialog
Die Vorgehensweise e na le lintlha tse latelang:
– Auswahl eines Sensors (Temperatur oder Feuchte) – Soll-Wert 1 und Ist-Wert 1 manuell eintragen.
– Soll-Wert 2 le Ist-Wert 2 manuell eintragen.
– Auswahl des zweiten Sensors (Feuchte oder Temperatur) – Soll-Wert 1 le Ist-Wert 1 manuell eintragen.
– Soll-Wert 2 le Ist-Wert 2 manuell eintragen.
- Mit Mausklick kapa "Übernehmen" bestätigen.
Ein Klick kapa uf die jeweilige Schaltfläche “Aktuell” überträgt den aktuellen Sensorwert in das Feld des entsprechenden Ist-Wertes.
Da die Kalibrier-Daten auch gespeichert und geladen werden können, ist es jederzeit möglich,
den Vorgang zu unterbrechen, indem die momentanen Daten gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder geladen werden.
Erst wenn bei beiden Sensoren beide Soll- und Ist-Werte mit gültigen Werten bestückt wurden,
lässt sich der Kalibrier-Dialog per Klick auf die “Übernehmen”-Schaltfläche schließen und die Kalibrier-Daten an den Datenlogger übertragen.
Für die Soll- und Ist-Werte müssen bestimmte Wertebereiche eingehalten werden. Näheres hierzu in der Tabelle “Kalibrier-Daten”:
Sensor Temperature Feuchte
Mindestabstand Referenzpunkte 20 °C 20 %RH
Höchstabstand Soll/Ist 1 °C 5 %RH
© PCE Lisebelisoa 14
Deutsch
6.8 Starten einer Messung Um eine neue Messung für den “VDL X” vorzubereiten, genügt ein Mausklick auf das Symbol
ka der Gruppe "Datenlogger". In dem nun dargestellten Fenster können nicht nur die beteiligten Sensoren, sondern auch die Start- und Stoppbedingungen festgelegt werden.
In dem ausgewiesenen Bereich “Sensoren” können die zur Verfügung stehenden Sensoren des Datenloggers mit in eine Messung einbezogen werden, inndem Sie vor den gewünschten Sensoren ein Häkchen setzen. Erscheint dort ein Häkchen, so wird der Sensor an der Messung beteiligt. Gleichzeitig kann auch eingestellt werden, ob die LOG LED während der Messungen blinkt. Für jeden Sensor kann zudem eine Messrate konfiguriert werden. Bei den Sensoren für Temperatur, Feuchtigkeit, Druck und Licht ist dies im Bereich von 1 Sekunde bis 1800 Sekunden (30 Minuten) möglich. Mohaho o motle: je kleiner der Wert, desto häufiger wird gemessen. Bei den drei Beschleunigungssensoren hingegen kann zwischen einem Hertz und 800 bzw. 1600 Hertz (je nach Bauart) e hahiloe ka thata. Hier gilt: je größer der Wert, desto häufiger wird gemessen. Für die Sensoren für Temperatur, Feuchtigkeit, Druck und Licht können zudem Alarmwerte festgelegt werden. Hierzu wird ein Minimal- und ein Maximalwert als Unter- und Obergrenze festgelegt. Liegen die gemessenen Werte mindestens eines dieser Sensoren außerhalb des festgelegten Bereichs, so is dies sofort an der rot blinkenden LED des Datenloggers zu erkennen.
© PCE Lisebelisoa 15
Deutsch
Sobald sich all Messwerte wieder im festgelegten Bereich befinden, erlischt die rote LED.
Eine Messung kann auf drei verschiedene Arten gestartet werden: – Sofort: Sobald das Fenster zum Starten einer Messung per Mausklick auf die “Übernehmen”Schaltfläche geschlossen wird, startet die Messung.
– Tastendruck: Erst wenn die Taste zum Starten/Emisa einer Messung am Datenlogger betätigt wird, startet auch die Messung.
– Zeitlich: Hierfür können ein Datum und eine Zeit festgelegt oder auch eine seitliche Dauer werden.
Lintlha tse 1: Ein Mausklick kapa Schaltfläche "Zeit" setzt die dort im Fenster angezeigte Zeit kapa aktuelle Uhrzeit des PCs.
Hinweis 2: Der Datenlogger synchronisiert jedes Mal seine interne Uhr mit der Uhrzeit des PCs, wenn eine neue Messung vorbereiitet wird.
Das Beenden einer Messung kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen: – Knopfdruck: Die Messung erst dann, wenn die Taste zum Starten/Stoppen einer Messung am Datenlogger betätigt wird.
– Zeitlich: Hierfür können ein Datum und eine Zeit oder auch eine zeitliche Dauer festgelegt werden.
Hinweis: Ein Mausklick auf die Schaltfläche “Zeit” setzt die dort im Fenster angezeigte Zeit auf die aktuelle Uhrzeit des PCs.
Selbstverständlich kann eine laufende Messung auch jederzeit manuell über die Software beendet werden: hierzu genügt ein Mausklick auf das Symbol in der Gruppe “Datenlogger”.
Dauer einer Messung wählen
Wird für Start und Stopp jeweils ,,Zeitlich” gewählt, so kann entweder in Start- und StoppZeitpunkt oder auch ein Start-Zeitpunkt und eine Dauer festgelegt werden.
Der Stopp-Zeitpunkt wird automatisch verändert, sobald entweder der Start-Zeitpunkt oder auch die Dauer geändert wird. Der resultierende Stopp-Zeitpunkt berechnet sich stets aus Start-Zeitpunkt plus der Dauer.
© PCE Lisebelisoa 16
Deutsch
6.9 Übertragen und Laden von Messreihen
Die Messwerte einer laufenden Messung werden in Datenlogger auf einer microSD-Karte abgelegt. Wichtig: Es können Dateien mit maximal 2.500.000 Messwerten kapa direktem Weg in der Software verarbeitet werden. Dies entspricht einer ungefähren Dateigröße von 20 MB kapa uf der SD-Karte. Dateien, die mehr Messwerte aufweisen, können nicht direkt geladen werden. Es gibt nun zwei Möglichkeiten die Dateien vom Datenlogger an den PC übertragen:
- Ein Mausklick auf das Symbol in der Gruppe "Messreihen" öffnet ein neues Fenster mit der
Auswahl von zur Verfügung stehenden Dateien mit Messdaten. Da die Dateien mit Messwerten je nach eingestellter Messrate sehr schnell sehr groß werden
können, werden sie nach einmaliger Übertragung vom Datenlogger auf den PC in einem
Zwischenspeicher auf dem PC gehalten, ka hona, Zugriffe o na le monyetla oa ho sebelisa schneller erfolgen können.
Anmerkung: Der Datenlogger arbeitet mit einer Übertragungsrate von maximal 115200 Baud.
Daraus resultiert eine zur Kommunikation ausreichend schnelle, jedoch zur Übertragung von
vielen Daten, bedingt durch große Dateien, eher ungeeignnete Datenrate.
Das Fenster mit der Auflistung der Messreihen wird zweifarbig dargestellt:
Kena ka schwarzer Schrift (“lokale Datei”) entsprechen Messreihen, die sich bereits in dem schnellen Zwischenspeicher (“Cache”) des PCs befinden.
Schrift dargestellte Einträge, e nang le zudem eine Schätzung der Ladezeit
angegeben wird, befinden sich bislang ausschließlich auf der SD-Karte des Datenloggers.
Es gibt aber auch eine wesentlich schnellere Art, ha e na Messreihen le software ea bohlokoa ka ho fetisisa.
E kenyelelitsoe ho SD-Karte kapa Datenlogger e kenyelelitsoe ka har'a USB-Adapter eingeführt (ka ntle ho USB-Laufwerk).
Dieses Laufwerk kann im Windows-Explorer angezeigt und anschließend die darauf befindlichen
Dateien (einzeln oder auch zu mehreren) ka "hula le ho theola" ho das Fenster der Software importiert werden.
Nach diesem Vorgang stehen alle Messreihen im schnellen Zwischenspeicher (“Cache”) ea li-PC
zur Verfügung.
1)
Entfernen Sie die SD-Karte aus dem Datenlogger und verbinden Sie die
anhand eines Adapters als externes Laufwerk mit dem PC.
2)
Öffnen Sie den MS Windows Explorer und dann dann externe Laufwerk mit
ka SD-Karte..
3)
Öffnen Sie dort nun den Ordner per Doppelklick.
4)
Klicken Sie eine der Dateien dort an und halten Sie die linkke Maustaste
petelitsoe.
5)
Ziehen Sie die Datei ins Hauptfenster der PCE-VDL Software und lassen Sie
die Maustaste dann los, um diee zu laden.
© PCE Lisebelisoa 17
Deutsch
Hinweise: Der Dateiname muss das Format “JJJJ-MM-TT_hh-mm-ss_log.bin” haben andere Dateiformate können nicht importiert werden. Nach dem Importvorgang kann die Datei, wie gewohnt, über die Schaltfläche "Messreihe laden" in der Symbolleiste geladen werden. Ho kenyeletsoa ka har'a komporo ea hau kecht synchron ho tsoa ho Hauptprogramm der PCE-VDL Software. Daher erfolgt nach Abschluss des Imports keinerlei Rückmendung. Wenn eine Messreihe geöffnet wird, kann auch ein eigener Name hierfür vergeben werden.
Auflistung der Messreihen
© PCE Lisebelisoa 18
Deutsch
6.10 Löschen von Messreihen Eine in den Speicher der Software geladene Messreihe kann auf zwei Arten wieder kapa dem Speicher entfernt werden: – In der Auflistung der geladenen Messreihen eine Messreihe orswägenn den der “Entertainment” oder – In der Auflistung der geladenen Messreihen eine Messreihe auswählen und dann das Symbol in der Gruppe “Messreihen” anklicken. Ene o ile a kenya Messreihe kann jederzeit wieder aus dem Schnellspeicher geladen werden.
Soll eine Messreihe hingegen endgültig gelöscht werden, so erfolgt dies per Klick auf das Symbol in der Gruppe "Messreihen".
Hier wird zunächst – ähnlich wie beim Laden von Messreihen – ein Fenster mit einer Übersicht aller Messreihen angezeigt, die sich im Schnellzugriff des PCs oder ausschließlich auf der SDKarte eines Daftenloggers Hier kann nun eine oder auch mehrere Messreihen ausgewählt werden, die gelöscht werden sollen. Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob diese Messreihen tatsächlich gelöscht werden sollen. Ha ho pelaelo hore u ka sebelisa li-PC tsa SD-Karte des Datenloggers gelöscht.
Hinweis: Bitte bedenken Sie, dass diese Art des Löschens endgültig ist!
© PCE Lisebelisoa 19
Deutsch
6.11 Die Auswertung von Messreihen
Die Software des Datenloggers bietet verschiedene Arten von Ansichten, mit denen die Sensordaten der Messreihen visualisiert werden können.
Sobald mindestens eine Messreihe geladen und ausgewählt wurde, kann per Klick auf eines der
Letšoao
. einer oder mehrere Sensoren ausgewählt werden.
Nach der Auswahl der Sensoren erfolgt die Auswahl der Visualisierung. Hierzu gibt es bei den Symbolen die Gruppe "Ansichten". Sobald mindestens ein Sensor ausgewählt wurde, kann per Click kapa uf eines der Symbole
eine entsprechende Ansicht ka Foromo eines neuen Fensters geöffnet werden.
Alle Fenster, die zu einer Messreihe gehören, werden in der Auflistung im linken Bereich des Hauptfensters unterhalb der entsprechenden Messreihe aufgelistet.
Beispiel: vier Ansichten, die zu einer Messreihe gehören
Im “Einstellungs-Dialog”, der mit dem Symbol aus der Gruppe “Einstellungen” aufgerufen werden kann, gibt es für die Ansicht zwei Auswahlmöglichkeiten: – “Nur Fenster der aktuellen Messreiletus” instalaha
bzw. - "Sämtliche Fenster aller Messreihen darstellen" ("Multiple" in der Statuszeile)
Sollen nur die Fenster der aktuellen Messreihe dargestellt werden, so werden bei einer Änderung der Auswahl der aktuellen Messreihe all Ansichten mit Ausnahme der der aktuellen Messreihe ausgeblendet. Diese (E tloaelehileng-)Einstellung macht Sinn, wenn man mehrere Messreihen in der Software geöffnet haben möchte, aber immer nur eine davon betrachten möchte. Die andere Option erlaubt die Anzeige aller Ansichten von allen geöffneten Messreihen. Diese Einstellung macht dann Sinn, wenn man nur sehr wenige Messreihen gleichzeitig geöffnet hat, die dann aber miteinander vergleichen möchte.
© PCE Lisebelisoa 20
6.11.1 Tabelarische Ansicht
Deutsch
Die tabellarische Ansicht gestattet den numerischen Überblick zu einer Messreihe. Die zuvor ausgewählten Sensoren werden spaltenweise nebeneinander dargestellt.
Die ersten vier Spalten geben hierbei stets Auskunft über den zeitlichen Ablauf. Die Tabelle kann nach jeder ihrer Spalten sortiert werden, indem mit der Maus auf die Spaltenüberschrift geklickt wird.
Sind eine oder mehrere Zeilen markiert, so kann per Tastenkombination “Strg + C” der Inhalt dieser Zeilen in die Zwischenablage übernommen und von dort aus per Tastenkombination “Strg + V” aus der Zwischenablage entnommen und erdeningefügt.
Datenexport
Über die Schaltfläche "Datenexport"
kann entweder eine zuvor getroffene Auswahl von
Zeilen oder auch der komplette Inhalt der Tabelle im CSV-Format exportiert werden.
Auswahl: Nur selektierte oder all Datensätze?
© PCE Lisebelisoa 21
6.11.2 Lipalo-palo
Deutsch
Diese Ansicht bietet statistische Daten zu einer Messreihe. Die zuvor ausgewählten Sensoren werden auch hier spaltenweise nebeneinander dargestellt.
Zur Verfügung stehen hier die folgenden Angaben: Anzahl der Messpunkte, Minimum und Maximum, der Durchschnitt, die Standardabweichung, die Varianz, die Spanne, der Standardfehler und (optional) der Median. Ha u ntse u sebelisa Zeilen markiert, kann ka Tastenkombination "CTRL + C" der Inhalt dieser Zeilen in die Zwischenablage übernommen und von dort aus per Tastenkombination "CTRL + V" e nang le lintlha tse ngata.
Datenexport
Über die Schaltfläche "Datenexport"
kann entweder eine zuvor getroffene Auswahl von
Zeilen oder auch der komplette Inhalt der Tabelle im CSV-Format exportiert werden.
Auswahl: Nur selektierte oder all Datensätze?
© PCE Lisebelisoa 22
Deutsch
6.11.3 Grafische Ansicht
Diese Ansicht stellt die Werte der zuvor ausgewählten Sensoren grafisch dar, wobei der Messwert des Sensors mit seiner spezifischen Einheit auf der y-Achse und der zeitliche Verlauf (Dauer) auf der x-Achse der x-Achse Vergrößerung eines Grafikbereichs (“Zoomen”) bzw. Bewegen der vergrößerten Grafik Die dargestellte Grafik kann in einem frei wählbaren Teilbereich vergrößert dargestellt werden. Hierzu muss das entsprechende Letšoao in der Symbolleiste (“Vergrößerung eines Grafikbereichs (“Zoomen”) bzw. Bewegen der vergrößerten Grafik”) eine “Lupe” darstellen. Dann kann bei gedrückt gehaltener Maustaste ein Rechteck über einen Bereich der Grafik gezogen werden. Sobald die Maustaste losgelassen wird, erscheint der ausgewählte Bereich als neue Grafik.
"Zoomen" der Grafik
© PCE Lisebelisoa 23
Deutsch
Sobald mindestens einmal eine Vergrößerung vorgenommen wird, kann per Klick auf das Symbol (“Vergrößerung eines Grafikbereichs (“Zoomen”) bzw. Bewegen der vergrößerten Grafik”) mit der “Vergrößerung eines Grafikbereichs (“Zoomen”) bzw. Dieser Modus wird durch das "Letsoho" -Letšoao la dargestellt. Wird nun die Maus über den Grafikbereich gebracht und dann die linkke Maustaste gedrückt, so kann der abgebildete Teilausschnitt mit gehaltener Maustaste verschoben werden. Ein erneuter Klick auf das “Hand”-Symbol wechselt wieder in den Vergrößerungs-Modus, erkennbar durch das “Lupe”-Symbol.
Verschieben der “gezoomten” Grafik Wiederherstellung der originalen Grafik
Wiederhergestellte (originale) Grafik Die originale Grafik kann jederzeit wiederhergestellt werden, indem auf das entsprechende Letšoao (“Wiederherstellung der originalen Grafik”) neben der Lupe bzw. Hand geklickt wird.
© PCE Lisebelisoa 24
Deutsch
Hintergrund und Darstellung der Grafik ändern Über das rechts daneben befindliche Letšoao (“Hintergrund und Darstellung der Grafik ändern”) kann der Hintergrund der Grafik und auch deren Darstellung geändert werden. Ein Klick auf das Symbol wirkt hierbei wie ein Umschalter: Ein einfacher Klick stellt den Hintergrund feiner aufgeteilt und die Grafik selbst mit zusätzlich dargestellten Punkten dar. Ein weiterer Tobetsa kapa uf das Symbol wechselt wieder zur Standardansicht.
Feinere Auflösung und eingeblendete Punkte Solange auch die einzelnen Punkte dargestellt werden, sorgt ein Führen des Mauszeigers auf einen Punkt der dargestellten Linie nach kurzer Zeit für das das Anzeigen smågn des Anzeigen des Anzeigen ärten
Informationen zu einem ausgewählten Punkt © PCE Instruments 25
Deutsch
Drucken der aktuell sichtbaren Grafik Die aktuell angezeigten Grafiken können auch ausgedruckt werden. Ein Klick auf das entsprechende Symbol (“Drucken der aktuell sichtbaren Grafik”) öffnet den bekannten “Drucken”-Dialog. Speichern der aktuell sichtbaren Grafik Die aktuell angezeigten Grafiken können auch abgespeichert werden. Durch einen Klick auf das entsprechende Letshwao (“Speichern der aktuell sichtbaren Grafik”) kann der Speicherort für die Grafiken festgelegt werden. 6.11.4 Gemischte Ansicht (grafisch plus tabellarisch)
Diese Ansicht besteht aus der grafischen, zusammen mit der tabellarischen Ansicht. Der Vorteil bei dieser Ansicht ist der Zusammenhang zwischen beiden Ansichten: Ein Doppelklick auf einen der Punkte in der grafischen Ansicht selektiert automatisch den passenden Eintrag in der tabellarischen Ansicht.
© PCE Lisebelisoa 26
Deutsch
7 Mögliche Fehlermeldungen
Quelle SD-Karte SD-Karte SD-Karte SD-Karte SD-Karte
Khoutu 65 66 67 68 69
Text Schreib- oder Lesefehler Datei kann nicht geöffnet werden Das Verzeichnis auf der SD-Karte is unlesbar Eine Datei konnte nicht gelöscht werden Es wurde keine SD-Karte gefunden
Beispiel: "Es wurde keine SD-Karte gefunden"
© PCE Lisebelisoa 27
Deutsch
8 Khokahano
Bei Fragen, Anregungen oder auch technischen Mathata stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die entsprechenden Kontaktinformationen finden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
9 Entsorgung
HINWEIS nach der Batterieverordnung (BattV) Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden: Der Endverbraucher ist zur Rückgabe gesetzlich verpflichtet. Gebrauchte Batterien können unter anderem bei eingerichteten Rücknahmestellen oder bei der PCE Deutschland GmbH zurückgegeben werden. Annahmestelle nach BattV: PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten) nehmen wir unsere Geräte zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein Recyclingunternehmen nach gesetzlicher Vorgabe entsorgt. Alternativ können Sie Ihre Altgeräte auch an dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben. WEEE-Reg.-Nr.DE69278128
© PCE Lisebelisoa 28
Senyesemane
1 Lintlha tsa polokeho
Ka kopo bala bukana ena ka hloko le ka botlalo pele u sebelisa sesebelisoa ka lekhetlo la pele. Sesebelisoa se ka sebelisoa feela ke basebetsi ba tšoanelehang le ho lokisoa ke basebetsi ba PCE Instruments. Tšenyo kapa likotsi tse bakoang ke ho se latele bukana ha li kenyellelitsoe boikarabellong ba rona mme ha li koaheloe ke waranti ea rona.
· Sesebelisoa se tlameha ho sebelisoa feela joalokaha ho hlalositsoe bukeng ena ea litaelo. Haeba e sebelisoa ka tsela e 'ngoe, sena se ka baka maemo a kotsi ho mosebelisi le tšenyo ea metara.
• Sesebelisoa se ka sebelisoa ha feela maemo a tikoloho (thempereichara, mongobo o lekanyelitsoeng, ...) a le ka har'a mefuta e boletsoeng ho litlhaloso tsa tekheniki. Se ke oa beha sesebelisoa mochesong o feteletseng, mahlaseling a letsatsi, mongobo o feteletseng kapa mongobo.
· Se ke oa pepesetsa sesebelisoa ho makala kapa ho thothomela ho matla. · Nyeoe e lokela ho buloa feela ke basebetsi ba tšoanelehang ba PCE Instruments. · Le ka mohla u se ke ua sebelisa sesebelisoa ha matsoho a hau a le metsi. · Ha oa tlameha ho etsa liphetoho tsa tekheniki ho sesebelisoa. • Sesebelisoa se lokela ho hloekisoa feela ka papatsoamp lesela. Sebelisa pH-neutral cleaner feela,
ha ho na li-abrasives kapa solvents. · Sesebelisoa se tlameha ho sebelisoa feela le lisebelisoa tse tsoang ho PCE Instruments kapa tse lekanang. · Pele o sebelisoa, hlahloba mokotlana bakeng sa tšenyo e bonahalang. Haeba tšenyo leha e le efe e bonahala, u se ke ua e etsa
sebelisa sesebelisoa. · Se ke oa sebelisa sesebelisoa maemong a leholimo a phatlohang. · Tekanyo ea litekanyo joalo ka ha ho boletsoe ho lintlha ha ea tlameha ho fetisoa ka tlase
maemo afe kapa afe. · Ho se boloke lintlha tsa polokeho ho ka baka tšenyo ea sesebelisoa le likotsi ho
mosebedisi.
Ha re nke boikarabello bakeng sa liphoso tsa khatiso kapa liphoso tse ling bukeng ena.
Re supa ka ho hlaka lipehelo tsa rona tsa tiisetso tse akaretsang tse ka fumanoang ho latela maemo a rona a kakaretso a khoebo.
Haeba u na le lipotso ka kopo ikopanye le PCE Instruments. Lintlha tsa ho ikopanya li ka fumanoa qetellong ea bukana ena.
2 Litlhaloso
2.1 Litlhaloso tsa tekheniki
Tlhaloso Bokhoni ba memori
Sehlopha sa tšireletso ea IP Moqtage phepelo
Sehokahanyi Maemo a ts'ebetso Maemo a polokelo (a loketseng betri) Boima bo boholo
Boleng
Ho baloa ha limilione tse 2.5 tekanyong ka 'ngoe ho baloa limilione tse likete tse 3.2 ho kenyelelitsoe karete ea microSD ea 32 GB
IP40 e kenyellelitsoeng ho tjhajwa betri ea Li-Ion 3.7 V / 500 mAh Betri e tjhajiloe ka sehokelo sa USB
USB e nyane
Mocheso -20 ... +65 °C
Mocheso +5 ... +45 °C 10 … 95 % mongobo o lekanyelitsoeng, o sa fokotseng
hoo e ka bang. 60 g
86.8 x 44.1 x 22.2 limilimithara
© PCE Lisebelisoa 29
2.2 Litlhaloso tsa li-sensor tse fapaneng tse kopaneng
Senyesemane
Tlhaloso
Mocheso °C
Lethathamo la tekanyo ea Ho nepahala ha Resolution Max. sampsekhahla sa ling
Mongobo o amanang
Lethathamo la litekanyo: Accuracy Resolution Max. sampsekhahla sa ling
Khatello ea sepakapaka
Lethathamo la tekanyo Ho nepahala
Qeto
Leseli
Methati ea tekanyo Resolution Max. sampsekhahla sa ling
3 lilepe ho potlakisa
Lethathamo la tekanyo ea Ho nepahala ha Resolution Max. sampsekhahla sa ling
PCE-VDL 16I (li-sensor tse 5)
-20 … 65 °C ±0.2 °C 0.01 °C 1 Hz
0 … 100 % RH ±1.8 % RH 0.04 % RH 1 Hz
PCE-VDL 24I (sensor e 1)
10 … 2000 mbar ±2 mbar (750 … 1100 mbar); ho seng joalo ± 4 mbar 0.02 mbar
0.045 … 188,000 lux 0.045 lux 1 Hz
±16 g ±0.24 g 0.00390625 g 800 Hz
±16 g ±0.24g 0.00390625 g 1600 Hz
2.3 Tlhaloso ea bophelo ba betri
Sampsekhahla sa ling [Hz] 1 Hz 3 Hz 6 Hz 12 Hz 25 Hz 50 Hz 100 Hz 200 Hz 400 Hz 800 Hz 1600 Hz
Bophelo ba betri PCE-VDL 16I 2d 06h 21min 2d 06h 12min 2d 05h 57min 2d 05h 28min 2d 04h 27min 2d 02h 33min 1d 23h 03min 1d 17min 05h 1h 08d 39min 1h
Bophelo ba betri PCE-VDL 24I 1d 14h 59min 1d 14h 54min 1d 14h 48min 1d 14h 34min 1d 14h 06min 1d 13h 13min 1d 11h 32min 1d 08d 32min 1h 03min 48min 0h
Litlhaloso tsa bophelo ba betri li ipapisitse le maikutlo a hore betri e ncha ebile e qositsoe ka botlalo le hore karete ea microSD e kenyellelitsoeng, mofuta oa TS32GUSD300S-A, e sebelisoa.
© PCE Lisebelisoa 30
Senyesemane
2.4 Tlhaloso ea nako ea ho lekanya (libalo tse 2,500,000)
Sampsekhahla sa ling [Hz] 1 Hz 3 Hz 6 Hz 12 Hz 25 Hz 50 Hz 100 Hz 200 Hz 400 Hz 800 Hz 1600 Hz
Nako ea ho lekanya PCE-VDL 16I 5d 18h 53min 4d 03h 12min 2d 05h 58min 1d 19h 24min 0d 23h 56min 0d 12h 51min 0d 06h 40min 0d 03h24min 0d 01h43h
Nako ea ho lekanya PCEVDL 24I 28d 22h 26min 9d 15h 28min 4d 19h 44min 2d 09h 52min 1d 03h 46min 0d 13h 53min 0d 06h 56min 0d 03h28min 0d 01h44h 0d 00h 52min 0
Linako tse boletsoeng tsa ho lekanya le kampLitefiso tsa ling li sebetsa feela ha li kopane le karete ea microSD, mofuta oa TS32GUSD300S-A, e tlang le metara.
2.5 Likahare tsa thomello
1x data logger PCE-VDL 16l kapa PCE-VDL 24I 1x thapo ya data USB A USB Micro 1x 32 GB karete ya memori ya microSD 1x SD card ejector tool 1x USB pene drive e nang le software ea PC le buka ea mosebelisi
2.6 Lisebelisuoa tse ka ikhethelang Nomoro ea karolo PCE-VDL MNT
CAL-VDL 16I CAL-VDL 24I
Tlhaloso ea karolo
Letlapa la adaptara le lihokelo tsa makenete, masoba a screw le masoba a malelele
Setifikeiti sa ho lekanya bakeng sa PCE VDL 16I
Setifikeiti sa ho lekanya bakeng sa PCE VDL 24I
© PCE Lisebelisoa 31
3 Tlhaloso ea tsamaiso
3.1 Selelekela Bareki ba data ba rekota liparamente tsa bohlokoa bakeng sa ho lekola meroalo e sebetsang le e matla. Tlhokomelo ea lipalangoang, tlhahlobo ea liphoso le liteko tsa boima ke tse ling tsa libaka tse sebelisoang haholo.
3.2 Sesebelisoa
Senyesemane
Li-interfaces 1 Khokelo ea thapo ea data: Sekotjana sa karete ea Micro USB 2 SD
Mesebetsi ea bohlokoa 7 Bule / tima 8 EMA: emisa tekanyo 9 QALA: qala tekanyo
Lipontšo tsa LED
Maemo a kutlo: PCE-VDL 16I feela
3 LOG: letšoao la boemo / nako ea ho kena
10 Sensor ea mongobo
4 ALARM: e khubelu ha boleng ba moeli bo feta 11 Sensor ea leseli
5 CHARGE: tala ha e tjhaja
6 USB: e tala ha e hokahane le PC
© PCE Lisebelisoa 32
Senyesemane
3.3 Karete ea MicroSD ka har'a data logger Kenya karete ea microSD ka har'a sekotjana sa karete ea SD ka menoana e 'meli ebe u sebelisa sesebelisoa sa ejector sa karete ea SD ho e sutumetsa ho fihlela e oela sebakeng.
Ho tlosa karete ea microSD ho sesebelisoa sa data, kenya sesebelisoa sa ejector ka har'a slot ea karete ea SD. Karete ea memori ebe e lokolloa ho ist retainer ebe e tsoa ka har'a mokotla e le hore e ka ntšoa. Ho bala lintlha, kenya karete ea microSD ho PC, hammoho le adaptara ea eona.
© PCE Lisebelisoa 33
Senyesemane
4 Ho qala
4.1 Sekhomathisetsoa sa poleiti ea adaptara ea boikhethelo PCE-VDL MNT O ka hokela sehatisi sa data poleiting ea adaptara. Setsebi sa data se ka hokelloa nthong ea tekanyo ka libore kapa likoti tse telele tse bapileng. Lehlakore le ka morao la poleiti ea adaptara ke makenete hoo ho seng bothata ho e hokela ho li-substrates tsa makenete. Letlapa la adaptara le na le thuso ka ho khetheha ha oscillation, vibration le shocks li rekotoa joalo ka ha data logger e lokela ho hokelloa ka thata nthong ea ho lekanya ho netefatsa ho bala ho nepahetseng.
4.2 Sekhomaretsi ntle le ho sebelisa poleiti ea adaptara Haeba u sa batle ho sebelisa adaptara poleiti ea boikhethelo ea PCE-VDL MNT, data ea data e ka hokelloa sebakeng sefe kapa sefe sebakeng sa tekanyo. Haeba litekanyo tse kang mocheso, mongobo kapa khatello ea moea le khanya li lekantsoe, hangata ho lekane ho beha kapa cl.amp mopoloki oa data sebakeng sa ho lekanya. Setsi sa data le sona se ka emisoa ke bracket ea sona ea balebeli. 4.3 Karete ea SD Haeba u sebelisa karete ea SD eo e seng karolo ea litaba tsa thomello, u tlameha ho fomata karete ea SD pele u e sebelisa (FAT32). file tsamaiso). Bakeng sa phahameng samplikhahla tsa ling tsa sensor ea ho potlakisa (800 Hz bakeng sa PCE-VDL 16I le 1600 Hz bakeng sa PCE-VDL 24I), o tla hloka bonyane karete ea MicroSD ea Sehlopha sa 10 (U1). Litlhaloso tsa bophelo ba betri li sebetsa feela haeba karete ea microSD e kenyellelitsoeng e sebelisoa.
© PCE Lisebelisoa 34
5 Ts'ebetso
5.1 Ho hokela data logger ho komporo ea hau Ho khona ho etsa li-setting tse fapaneng tsa sensor ho software, hokela thapo ea data ho PC le khokahanong ea Micro USB ea mochini oa data. The Charge le USB LEDs khanya. Ha betri e tjhajiloe, LELED la CHARGE le tla emisa ho benya ka bohona.
Senyesemane
Tobetsa
ho bulela/ho tima sepolota data.
5.2 Litlhoko tsa sistimi bakeng sa software ea PC
· Sistimi ea ts'ebetso ea Windows 7 kapa ho feta · Boema-kepe ba USB (2.0 kapa ho feta) · E kentsoeng .NET framework 4.0 · Bonyane resolution ea 800×600 pixels · Optional: printer · Processor with 1 GHz · 4 GB RAM · A data logger ( “PCE-VDL 16I” kapa “PCE-VDL 24I”)
E khothalelitsoe: Sistimi ea ts'ebetso (64 Bit) Windows 7 kapa holimo Bonyane memori ea mantlha ea 8 GB (ho feta, ho betere)
5.3 Ho kenya software Ka kopo, tsamaisa ” Setup PCE-VDL X.exe ” 'me u latele litaelo tsa ho seta.
© PCE Lisebelisoa 35
Senyesemane
5.4 Tlhaloso ea sebopeho sa mosebelisi ho software
Fesetere e kholo e na le libaka tse 'maloa: Ka tlase ho bar ea sehlooho ho na le "toolbar", eo litšoantšo tsa eona li hlophisitsoeng ka mokhoa o sebetsang. Ka tlas'a sesebelisoa sena, ho na le lethathamo la litekanyo, karolong e letšehali ea fensetere. Karolo e ka letsohong le letona ea fensetere e bontša ho fetaview ea letoto le khethiloeng la litekanyo. Botlaaseng ba fensetere e kholo ho na le "li-bars" tse peli tse nang le boitsebiso ba bohlokoa, ka ho toba ka holim'a tse ling. E ka tlase ho tse peli e bonts'a litlhophiso tse tsitsitseng tsa lenaneo tse ka hlophisoang ka puisano ea litlhophiso. Sebaka sa boemo bo holimo se bonts'a litlhophiso tse matla tsa "PCE-VDL X" tse fumanoang ka ho toba ho sesebelisoa se hokahaneng. Sena se sebetsa le tlhahisoleseling haeba tekanyo e etsoa hajoale kapa mofuta oa data logger o hoketsoeng (“PCE-VDL 16I” kapa “PCE-VDL 24I”). 5.5 Moelelo oa matšoao a motho ka mong ka har'a toolbar ea software ea PC
Sehlopha sa "Connection" Hokela ho "PCE-VDL X"
Tlosa ho "PCE-VDL X"
Sehlopha "Data Logger" Qala tekanyo
Emisa tekanyo
Li-sensor tsa liteko
© PCE Lisebelisoa 36
Senyesemane
Tlhahisoleseding e mabapi le Sehlopha sa data sa logger se hokahantsoeng,, Letoto la Litekanyo”
Laola letoto la litekanyo ho tsoa ho cache Tlosa letoto la litekanyo mohopolong oa lenaneo Hlakola letoto la litekanyo ka ho sa feleng
Sehlopha ,, Li-Sensors” Mocheso oa Mocheso oa Mocheso oa Mongobo oa Leseli Leseli la Khatello ea Phahamiso
Sehlopha,Views” Tabular view Grafiken view Graphical le tabular view Lipalo-palo
© PCE Lisebelisoa 37
Senyesemane
Sehlopha sa "Litlhophiso" Bula lebokose la litlhophiso bakeng sa data e tsitsitseng ea sesebelisoa Bula dialog bakeng sa data ea sesebelisoa se matla Khetha e 'ngoe ea lipuo tse tšehetsoeng ke lenaneo.
Sehlopha "Lenaneo" Bontša puisano ea tlhahisoleseding Tsoa lenaneong
6 Ts'ebetso
6.1 Tšebeliso ea pele ea software Pele "PCE-VDL X" e ka sebetsa le software, sekepe sa COM se abetsoeng se tlameha ho kenngoa ho software hang. E ka hlophisoa ka "Settings" dialog.
Ntle le data ea khokahano, li-setting tse ling tse fapaneng views ea letoto la litekanyo hammoho le bakeng sa sebopeho sa letsatsi le nako li ka etsoa mona.
© PCE Lisebelisoa 38
"Bontša feela lifensetere tsa letoto la litekanyo tsa hajoale" li pata views tse seng tsa
letoto la litekanyo tse khethiloeng hajoale. Ha mokhoa ona o sebetsa, sebaka se tlase sa fensetere se ka sehloohong se tla bontša "Single".
Senyesemane
Haeba u khetha "Bontša lifensetere tsohle tsa letoto ka leng la litekanyo" ho fapana le hoo, kaofela views ea litekanyo tsohle tse laetsoeng li tla bontšoa. Tabeng ena, sebaka se tlase sa fensetere se ka sehloohong se tla bontša "Multiple".
Ka konopo "Fetola ...", boholo bo tloaelehileng ba lifensetere bakeng sa bohle views li ka beoa.
6.2 Hokela ho "PCE-VDL X"
Kamora hore litlhophiso tse lakatsehang li etsoe, koala fensetere ea Litlhophiso ka ho tobetsa konopo ea "Etsa kopo".
Bulela data logger pele o tsoela pele.
Tobetsa ea
senotlolo.
LOG LED e qala ho benya hoo e ka bang. metsotsoana e meng le e meng e 10.
Joale tobetsa aekhoneng ka har'a toolbar ea fensetere e kholo, sehlopheng ,,Connection". Haeba khokahano e ka thehoa ka katleho, sebaka sa boemo ba data e matla se tla bonts'a, mohlalaample, tse latelang ka botala:
Haeba konopo e fetoha ho , sena se bolela hore khokahano e sebetsa. 6.3 Hakolla ho "PCE-VDL X" Ka ho tobetsa letšoao, khokahanyo e sebetsang ho "PCE-VDL X" e ka felisoa. Letšoao le bontša hore khokahano e sitiloe.
Ka ho tobetsa aekhoneng, khokahano e sebetsang ho "PCE-VDL X" e ka felisoa.
6.4 Tima sehatisi sa data Ha sepolokelo sa data se butswe, LOG LED ea benya.
Tobetsa ea
senotlolo ha mitha e buletsoe ho emisa LOG LED ho benya le ho tima
motlatsi oa data. Lebaleng la ponts'o la boemo ba boemo, u tla bona tse latelang ka botala:
Haeba data ea data e tingoa ka letsoho, ho hlokahala hore ho be le tlhophiso e ncha ka Logger, sheba khaolo ea "Qala ho lekanya".
konopo sehlopheng "Data
© PCE Lisebelisoa 39
6.5 Khutlisetsa tlhahisoleseling ho sehatisi sa data se hoketsoeng
Haeba khokahanyo ho "PCE-VDL X" e thehiloe ka katleho, lintlha tse ling tsa bohlokoa ho logger ea data li ka fumanoa 'me tsa bontšoa.
Sena se etsoa ka ho tobetsa aekhoneng
sehlopheng sa "Data Logger".
Senyesemane
Hammoho le firmware le file Liphetolelo, lintlha tse latelang li tla hlahisoa mona: - lebitso la molumo, boemo le bokhoni ba karete ea SD - boemo haeba ho na le tekanyo e sebetsang - betri ea hona joale.tage – letsatsi le nako (ho ikhethela) – serial le karolo ea nomoro ea VDL X
© PCE Lisebelisoa 40
6.6 Lekola li-sensor Ha khokahano ho "PCE-VDL X" e sebetsa, fensetere e nang le boleng ba hajoale ba tsohle tse fumanehang.
li-sensor li ka hlahisoa ka ho tobetsa konopo ea
letšoao sehlopheng sa "Data Logger".
Tlhokomeliso: Litekanyetso tse hlahang fensetereng eo li lula li botsoa. Sena se bolela hore data
ke data e phelang.
Senyesemane
© PCE Lisebelisoa 41
6.7 2-point calibration ea li-sensors tsa mocheso le mongobo Software e lumella ho lekanya ha sensor ea mocheso le ea kutlo ea mongobo.
Ka ho tobetsa letšoao li-sensor tse peli.
sehlopheng ,,Litlhophiso”, o ka bula puisano bakeng sa ho lekanya tsena
Senyesemane
Moqoqo oa ho lekanya
Tsamaiso e tjena:
- Khetha sensor (mocheso kapa mongobo)
- Kenya ntlha ea 1 le boleng ba 'nete 1 ka letsoho. - Kenya ntlha ea 2 le boleng ba sebele 2 ka letsoho.
- Khetha sensor ea bobeli (mocheso kapa mongobo)
- Kenya ntlha ea 1 le boleng ba 'nete 1 ka letsoho. - Kenya ntlha ea 2 le boleng ba sebele 2 ka letsoho.
- Netefatsa ka ho tobetsa "Etsa kopo".
Ha o tobetsa konopo ea "Hajoale", boleng ba sensor ea hajoale bo tla kenngoa tšimong bakeng sa boleng bo fapaneng ba 'nete.
Ha data ea calibration e ka bolokoa le ho laeloa, kamehla hoa khoneha ho sitisa ts'ebetso ka ho boloka data ea hajoale le ho e kenya hape hamorao. Ho koala puisano ea calibration ka ho tobetsa konopo ea ,,Etsa kopo "le ho romela data ea calibration ho data logger ho ka khoneha haeba lintlha tse behiloeng le boleng ba sebele ba li-sensor ka bobeli li abetsoe litekanyetso tse nepahetseng.
Bakeng sa lintlha tse behiloeng le litekanyetso tsa sebele, mefuta e itseng ea litekanyetso e fumaneha. Lintlha tse ling li ka fumanoa ho chate "Calibration Data":
Sensoro
Mocheso Mongobo
Phapang e nyane lipakeng tsa litšupiso
20 °C 20 % RH
Phapang e kholo lipakeng tsa sebaka se behiloeng le boleng ba nnete
1°C
5% RH
© PCE Lisebelisoa 42
Senyesemane
6.8 Qala tekanyo Ho lokisa tekanyo e ncha bakeng sa "VDL X", tobetsa letšoao le sehlopheng sa "Data Logger". Fesetereng e bonts'itsoeng hona joale, ha se li-sensor tse amehang feela tse ka beoang empa hape le maemo a ho qala le ho emisa.
Sebakeng sa ",, Sensors", li-sensor tse fumanehang tsa data logger li ka kenyelletsoa tekanyong ka ho tšoaea lebokose le ka pel'a lebitso la sensor. Ka nako e ts'oanang, o ka beha hore na LOG LED e lokela ho bonesa nakong ea tekanyo. U ka boela ua beha e leampsekhahla sa sensor bakeng sa sensor ka 'ngoe. Bakeng sa mocheso, mongobo, khatello le li-sensor tse bobebe, o ka beha joalo kaampsekhahla se pakeng tsa 1 le 1800 s (metsotso e 30). Ha boleng bo kenngoe bo fokola, ho etsoa litekanyo tse ngata. Bakeng sa sensor ea ho potlakisa, o ka khetha boleng pakeng tsa 1 le 800/1600 (ho latela litlhoko tsa hau). Ha boleng bo kentsoeng bo phahame, ho etsoa litekanyo tse ngata. U ka boela ua seta litekanyetso tsa alamo bakeng sa mocheso, mongobo, khatello le lisensara tsa khanya.
© PCE Lisebelisoa 43
Senyesemane
U ka beha boleng ba bonyane e le moeli o tlase le boleng bo phahameng e le moeli o ka holimo. Haeba boleng bo lekantsoeng ba bonyane e 'ngoe ea lisensara tsena bo le ka ntle ho sebaka sena se sete, LED ea data logger e tla benya ka bofubelu. LED e khubelu e tla tima hang ha lipalo tsohle li khutletse ka har'a sebaka se behiloeng.
Tekanyo e ka qalisoa ka litsela tse tharo tse fapaneng: - Hang-hang: Ha fensetere ea ho qala tekanyo e koetsoe ka ho tobetsa ,,Etsa kopo", tekanyo e qala.
- Ka konopo ea konopo: Tekanyo e qala ha konopo ea Qala kapa Stop ea data logger e tobetsoa.
- Ka nako: O ka beha letsatsi le nako kapa nako ea ho qala litekanyo.
Tlhokomeliso 1: Ka ho tobetsa konopo ea ,, Ka nako ", u ka nka nako ea hajoale ea PC ea hau joalo ka nako e bontšitsoeng fensetereng eo.
Tlhokomeliso ea 2: Setsebi sa data se hokahanya nako ea sona ea ka hare le PC nako le nako ha tekanyo e ncha e lokisoa.
Tekanyo e ka emisoa ka mekhoa e 'meli e fapaneng: - Ka konopo ea konopo: Tekanyo e emisoa ha konopo ea Qala kapa ea Stop ea data logger e tobetsoa.
- Ka nako: O ka beha letsatsi le nako kapa nako ea ho qala litekanyo.
Tlhokomeliso: Ka ho tobetsa konopo ea ,, Ka nako ", u ka nka nako ea hajoale ea PC ea hau joalo ka nako e bontšitsoeng fensetereng eo.
Ha e le hantle, tekanyo e tsoelang pele e ka felisoa ka letsoho ka software, ka ho tobetsa letšoao sehlopheng sa "Data Logger". Ho khetha nako ea tekanyo
Haeba "Ka nako" e khethiloe bakeng sa ho qala le ho emisa, nako ea ho qala le ho emisa kapa nako ea ho qala le nako e ka hlalosoa.
Nako ea ho emisa e fetoha ka bo eona hang ha nako ea ho qala kapa nako e fetoloa. Sephetho sa nako ea ho emisa se baloa ho tloha qalong le nako.
© PCE Lisebelisoa 44
Senyesemane
6.9 Phetisetso le letoto la litekanyo
Lipalo tsa tekanyo e tsoelang pele li bolokoa kareteng ea microSD ka har'a polokelo ea data. Bohlokoa: A file e ka ba le palo e kaholimo ho 2,500,000 e lokelang ho sebetsoa ka kotloloho ke software. Nomoro ena e lekana le a file boholo ba hoo e ka bang. 20 MB. Files tse nang le lipalo tse ngata ka sensor e 'ngoe li ke ke tsa kenngoa ka kotloloho. Ho na le mekhoa e 'meli ea ho fetisa tsena files ho tloha ho data logger ho ea ho PC:
- Tobetsa setšoantšong se sehlopheng sa "Series of Measurements" ho bula fensetere e ncha moo e fumanehang files e nang le lintlha tsa tekanyo li thathamisitsoe. Joalo ka files e nang le data ea tekanyo e ka ba kholo habonolo, ho latela sete sampling rate, tsena li bolokoa ho buffer ho PC ka mor'a hore li fetisetsoe ho tsoa ho logger ea data
ho PC hang e le hore ba ka fihlella kapele haholo ka mor'a sena.
Hlokomela:
Setsebi sa data se sebetsa ka sekhahla sa baud sa max. 115200 lithane tse ngata.
Sephetho sa sekhahla sa data se potlakile ka ho lekaneng bakeng sa puisano empa ho e-na le hoo ha se tšoanelehe ho fetisetsa palo e kholo ea data e le file boholo bo boholo.
Ka hona, fensetere moo letoto la litekanyo li thathamisitsoeng li ngotsoe ka mebala e 'meli: Likenyo tse ngotsoeng ka botšo ("local file”) ke litekanyo tse seng li bolokiloe ka potlako
cache ea PC.
Likenyo tse ngotsoeng ka litlhaku tse khubelu, tse matla, tse hlahang ka nako e hakanyetsoang ea ho kenya, li bolokiloe feela kareteng ea SD ea data logger ho fihlela joale.
Hape ho na le mokhoa o potlakileng haholo oa ho fetisetsa letoto la litekanyo ho software. U hloka feela ho tlosa karete ea SD ho logger ea data ebe u e kenya ka har'a adaptara e loketseng ea USB
(ka ntle USB drive).
Koloi ena e bonahala ho Windows Explorer le eona files e ka kenngoa ho software ka ho hula le ho theola, ebang ke ka bomong kapa ka lihlopha.
Kamora ho etsa sena, letoto lohle la litekanyo li fumaneha ho tsoa ho cache e potlakileng ea PC.
1)
Tlosa karete ea SD ho datalogger 'me u e kopanye ka adaptara e le
drive kantle ho PC.
2)
Bula MS Windows Explorer ebe u bula drive ea kantle ka SD
karete.
3)
Joale bula foldara ka ho tobetsa habeli ho eona.
4)
Tobetsa ho e 'ngoe ea files ebe o tšoara konopo ea leqeleng.
5)
“Hula” the file Fesetereng e ka sehloohong ea software ea PCE-VDL, ebe u e "lahlela".
to load the file.
© PCE Lisebelisoa 45
Senyesemane
Lintlha: Lebitso la file e tlameha ho ba ka sebopeho sa "YYYY-MM-DD_hh-mm-ss_log.bin" ha ho e 'ngoe file lifomate li ka rekoa kantle ho naha. Ka mor'a ho kenya, the file e ka laeloa joalo ka tloaelo ka konopo ea "Load series of measurements" ho toolbar. Theko ha e etsoe ka mokhoa o lumellanang ka lenaneo la mantlha la software ea PCE-VDL. Ka hona, ha ho na ho ba le maikutlo ha thomello e felile. Ha u bula letoto la litekanyo, u ka li fa lebitso la motho ka mong.
Lethathamo la letoto la litekanyo
© PCE Lisebelisoa 46
6.10 Hlakola letoto la litekanyo
Letoto la litekanyo tse bolokiloeng mohopolong oa software li ka tlosoa mohopolong ka mekhoa e 'meli e fapaneng: - Khetha letoto la litekanyo lethathamong ebe o tobetsa konopo ea ,,Del ho keyboard kapa
- Khetha letoto la litekanyo ho tsoa lenaneng ebe o tobetsa ho "Measurements" ea letšoao.
sehlopheng sa “Letoto la
Letoto la litekanyo tse hlakotsoeng ka tsela ena li ka kenngoa hape mohopolong o potlakileng neng kapa neng.
Leha ho le joalo, haeba u batla ho hlakola letoto la litekanyo ka mokhoa o ke keng oa fetoloa, o tlameha ho tobetsa aekhoneng e sehlopheng sa "Series of Measurements".
Fesetere e nang le sepharaview Letoto la litekanyo tsohle tse tsoang ho phihlello e potlakileng ea PC kapa tse bolokiloeng feela kareteng ea SD ea logger ea data e hokahaneng e bonts'oa pele (e ts'oanang le letoto la litekanyo tsa ho kenya).
Joale u ka khetha letoto la litekanyo tse le 'ngoe kapa ho feta tseo u lakatsang ho li hlakola.
Ho tla hlaha molaetsa oa netefatso, o u kopa ho netefatsa hore na u hlile u lakatsa ho hlakola letoto lena la litekanyo.
Ho ipapisitse le sebaka sa letoto la litekanyo tse tla hlakoloa, li ka hlakoloa ho phihlello e potlakileng ea PC feela kapa kareteng ea SD ea logger ea data.
Senyesemane
Tlhokomeliso: Ka kopo hopola hore mofuta ona oa ho hlakola ke oa ka ho sa feleng!
© PCE Lisebelisoa 47
6.11 Lekola letoto la litekanyo
Software ea data logger e fana ka mefuta e fapaneng ya views ho bona data ea sensor ea letoto la litekanyo.
Ha bonyane letoto le le leng la litekanyo le kentsoe le ho khethoa, o ka tobetsa e le 'ngoe
ea litšoantšo tsena:
. ho kgetha sensor e le nngwe kapa tse mmalwa.
Ka mor'a ho khetha li-sensor, u ka li khetha view. Litšoantšo tse lumellanang li ka fumanoa ho
sehlopha,,Views”. Hang ha bonyane sensor e le 'ngoe e khethiloe, u ka bula e itseng view ka fensetere e ncha
by
ho tobetsa
on
ngoe
of
tsena
e hlahlobang:
.
Lifensetere tsohle tseo e leng tsa letoto la litekanyo li thathamisitsoe karolong e ka letsohong le letšehali la fensetere e kholo, ka tlas'a letoto le lumellanang la litekanyo.
Senyesemane
Example: bone views tseo e leng tsa letoto le le leng la litekanyo
Ho "li-setting dialog" e ka buloang ka aekhone na le likhetho tse peli mabapi le view:
ho tsoa sehlopheng sa "Settings", u
- "Bontša feela lifensetere tsa letoto la litekanyo tsa hajoale" ("E le 'ngoe" bareng ea maemo)
kapa - "Bontša lifensetere tsohle tsa litekanyo tsohle" ("Multiple" ka har'a sebaka sa boemo)
Haeba u khetha ho bontša feela lifensetere tsa letoto la litekanyo tsa hajoale, kaofela views e tla patoa ha ho khethoa letoto le fapaneng la litekanyo, ntle le letoto la litekanyo tsa hajoale,. Boemo bona (bo tloaelehileng) boa utloahala haeba u lakatsa ho bula letoto la litekanyo tse 'maloa ho software empa u batla feela view e mong oa bona.
Khetho e 'ngoe ke ho bonts'a tsohle views tsa bohle butle letoto la litekanyo. Tlhophiso ena ea utloahala haeba u na le litekanyo tse fokolang haholo tse butsoeng ka nako e le 'ngoe 'me u batla ho li bapisa.
© PCE Lisebelisoa 48
6.11.1 Tabula view
Senyesemane
Tabular view e fana ka palo ho fetaview ea letoto la litekanyo. Li-sensor tseo u li khethileng nakong e fetileng li tla hlahisoa ka mela e haufi.
Likholomo tse ’nè tsa pele li bontša tatellano ea liketsahalo. Chate e ka hlophisoa ka litšiea life kapa life tsa eona, ka ho tobetsa sehlooho sa kholomo.
Haeba ho totobalitsoe mola o le mong kapa ho feta, u ka kopitsa litaba tsa bona ka har'a clipboard ka tsela e khuts'oane ea "CTRL + C" 'me u e tlose ho clipboard ebe u e kenya ka tsela e khuts'oane ea "CTRL + V".
Ho romelloa ha data
Ka konopo
"Data Export", ebang ke khetho e entsoeng pele ea mela kapa e feletseng
Likahare tsa chate li ka romelloa kantle ho naha ka sebopeho sa CSV.
Khetho: E khethiloe feela kapa lirekoto tsohle?
© PCE Lisebelisoa 49
6.11.2 Lipalopalo
Senyesemane
Sena view e bonts'a lintlha tsa lipalo-palo mabapi le letoto la litekanyo. Li-sensor tse khethiloeng pele li bonts'oa likholomong tse haufi le tse ling hape.
Lintlha tse latelang li ka bontšoa mona: Bongata ba lintlha tsa ho metha, bonyane le boholo, karolelano, kheloha e tloaelehileng, phapang, bolelele, phoso e tloaelehileng le (ka boikhethelo) bohareng. Haeba ho totobalitsoe mola o le mong kapa ho feta, u ka kopitsa litaba tsa bona ka har'a clipboard ka tsela e khuts'oane ea "CTRL + C" 'me u e tlose ka "CTRL + V" e khuts'oane.
Ho romelloa ha data
Ka konopo
"Data Export", ebang ke khetho e entsoeng pele ea mela kapa e feletseng
Likahare tsa chate li ka romelloa kantle ho naha ka sebopeho sa CSV.
Khetho: E khethiloe feela kapa lirekoto tsohle?
© PCE Lisebelisoa 50
Senyesemane
6.11.3 Sets'oants'o view
Sena view e bonts'a boleng ba li-sensor tse khethiloeng pele setšoantšong. Ho bala ha sensor ka yuniti ea eona e ikhethileng ho ka fumanoa ho y axis le tatellano ea tatellano ea liketsahalo (nako) e ka fumanoa ho x axis. Atometsa sebaka sa setšoantšo kapa u tsamaise setšoantšo se atomelitsoeng Karolo e khethiloeng ka bolokolohi ea setšoantšo se bonts'itsoeng e ka atolosoa. Ho khona ho etsa joalo, lets'oao le fapaneng ka har'a toolbar ("Eketsa sebaka sa litšoantšo ("Atometsa") kapa u tsamaise litšoantšo tse holisitsoeng) e tlameha ho ba khalase e holisang. Joale, khutlonnetsepa e ka huloa holim'a karolo ea litšoantšo ka ho tšoara konopo ea mouse fatše. Ha mouse e lokolloa, sebaka se khethiloeng se hlaha e le setšoantšo se secha.
"Atometsa" setšoantšo sa © PCE Instruments
51
Senyesemane
Hang ha katoloso e le 'ngoe e se e entsoe, ho ka khoneha hore u fetole mokhoa oa ho atolosa ho ea ho mokhoa oa ho fetola ka ho tobetsa letšoao ("Eketsa sebaka sa litšoantšo ("Zooming") kapa u tsamaise litšoantšo tse atolositsoeng) ka letšoao la khalase e holisang. Mokhoa ona o emeloa ke letšoao la letsoho. Haeba mouse e se e behiloe holim'a sebaka sa litšoantšo ebe konopo e letšehali ea toeba e hatelloa, karolo e bontšitsoeng e ka sisinyeha ka ho tšoara konopo ea mouse fatše. Tobetsa e 'ngoe ho letšoao la letsoho le fetoha ho khutlela mokhoeng oa ho holisa, o bonoang ke lets'oao la khalase e holisang.
Ho fetola setšoantšo se "atomelitsoeng" Khutlisa setšoantšo sa mantlha
Grafiken e tsosolositsoeng (ea mantlha) Grafiken ea mantlha e ka khutlisoa ka nako efe kapa efe ka ho tobetsa letšoao le ts'oanang ("Khutlisa setšoantšo sa mantlha") haufi le khalase e holisang kapa letsoho.
© PCE Lisebelisoa 52
Senyesemane
Fetola bokamorao le boemeli ba sets'oants'o Bokamorao ba lits'oants'o le boemeli ba eona bo ka fetoloa ka lets'oao ("Fetola bokamorao le boemeli ba setšoantšo") ho ea ka ho le letona. Ho tobetsa lets'oao ho sebetsa joalo ka switch: Ho tobetsa hanngoe feela ho etsa hore karohano ea bokamorao e be ntle le ho eketsa matheba a mang litšoantšong. Tobetsa hape aekhoneng e khutlela ho maemo view.
Qeto e ntlafetseng le matheba a bontšitsoeng Ha feela matheba a mang a bonts'itsoe, ho beha cursor ea mouse holim'a letheba ka har'a mohala o bontšitsoeng ho tla bula fensetere e nyenyane ea tlhahisoleseding e nang le data (nako le yuniti) ea 'malo o khethiloeng hajoale.
Tlhahisoleseding e mabapi le letheba le kgethilweng © PCE Instruments 53
Senyesemane
Hatisa hajoale viewed graphic Grafiken e hlahang hajoale e ka hatisoa. U ka bula lebokose la "Printa" ka ho tobetsa letšoao le tsamaisanang le lona ("Printa hajoale viewed graphic"). Boloka hona joale viewed graphic Grafiken e hlahang hajoale e ka bolokoa. U ka khetha sebaka sa ho boloka lits'oants'o ka ho tobetsa letšoao le lumellanang ("Boloka hajoale viewed graphic"). 6.11.4 Kopana view (graphical plus tabular)
Sena view e na le kerafo view mmoho le tabular view. Khokahano lipakeng tsa tse peli views ke advantage tsa motsoako view. Ha o penya habeli ho le leng la matheba a setšoantšong view, keno e tšoanang e tla khethoa ka bo eona ho tabular view.
© PCE Lisebelisoa 54
Senyesemane
7 Melaetsa ea liphoso tse ka bang teng
Mohloli oa karete ea SD karete ea SD karete ea SD karete ea SD
Khoutu 65 66 67 68 69
Mongolo Bala kapa o ngole phoso File e ke ke ea buloa Folder kareteng ea SD ha e balehe A file ha e khone ho hlakoloa Ha ho karete ea SD e fumanoeng
ExampLe: "Ha ho karete ea SD e fumanoeng"
© PCE Lisebelisoa 55
Senyesemane
8 Tiisetso
U ka bala lipehelo tsa rona tsa waranti ho Melao ea rona e Akaretsang ea Khoebo eo u ka e fumanang mona: https://www.pce-instruments.com/english/terms.
9 Ho lahla
Bakeng sa ho lahloa ha libeteri ho EU, ho sebetsa taelo ea 2006/66/EC ea Paramente ea Europe. Ka lebaka la lintho tse silafatsang tse teng, libeteri ha lia tlameha ho lahloa e le litšila tsa ka tlung. Li tlameha ho fuoa libaka tsa pokello tse etselitsoeng morero oo. E le ho latela taelo ea EU 2012/19/EU re khutlisetsa lisebelisoa tsa rona morao. Re ka li sebelisa hape kapa ra li fa k'hamphani e etsang lintho hape e tsamaisang lisebelisoa ho latela molao. Bakeng sa linaha tse kantle ho EU, libeteri le lisebelisoa li tlameha ho lahloa ho latela melao ea sebaka sa heno ea litšila. Haeba u na le lipotso, ka kopo ikopanye le PCE Instruments.
© PCE Lisebelisoa 56
Senyesemane
© PCE Lisebelisoa 57
Senyesemane
Lintlha tsa puisano tsa PCE Instruments
Jeremane
PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel.: +49 (0) 2903 976 99 0 Fax: +49 (0) 2903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deut
united kingdom
PCE Instruments UK Ltd Unit 11 Southpoint Business Park Ensign Way, Boroaamptona Hampshire United Kingdom, SO31 4RF Mohala: +44 (0) 2380 98703 0 Fax: +44 (0) 2380 98703 9 info@pce-instruments.co.uk www.pce-instruments.com/english
Netherlands
PCE Brookhuis BV Institutenweg 15 7521 PH Enschede Nederland Telefoon: +31 (0)53 737 01 92 info@pcebenelux.nl www.pce-instruments.com/dutch
Amerika
PCE Americas Inc. 711 Commerce Way suite 8 Jupiter / Palm Beach 33458 FL USA Tel: +1 561-320-9162 Fax: +1 561-320-9176 info@pce-americas.com www.pce-instruments.com/us
Fora
PCE Instruments France EURL 23, rue de Strasbourg 67250 Soultz-Sous-Forets France Téléphone: +33 (0) 972 3537 17 Numéro de fax: +33 (0) 972 3537 18 info@pce-france.fr www.pce-instruments.com/f
Italy
PCE Italia srl Via Pesciatina 878 / B-Interno 6 55010 Loc. Gragnano Capannori (Lucca) Italia Telefono: +39 0583 975 114 Fax: +39 0583 974 824 info@pce-italia.it www.pce-instruments.com/italiano
China
PCE (Beijing) Technology Co., Limited 1519 Room, 6 Building Zhong Ang Times Plaza No. 9 Mentougou Road, Setereke sa Tou Gou 102300 Beijing, China Tel: +86 (10) 8893 9660 info@pce-instruments.cn www.pce -instruments.cn
Spain
PCE Ibérica SL Calle Mayor, 53 02500 Tobarra (Albacete) España Tel. : +34 967 543 548 Fax: +34 967 543 542 info@pce-iberica.es www.pce-instruments.com/espanol
kalakuni
PCE Teknik Cihazlari Ltd.ti. Halkali Merkez Mah. Pehlivan Sok. No.6/C 34303 Küçükçekmece – stanbul Türkiye Mohala: 0212 471 11 47 Faks: 0212 705 53 93 info@pce-cihazlari.com.tr www.pce-instruments.com/turkish
Hong Kong
PCE Instruments HK Ltd. Unit J, 21/F., COS Center 56 Tsun Yip Street Kwun Tong Kowloon, Hong Kong Tel: +852-301-84912 jyi@pce-instruments.com www.pce-instruments.cn
© PCE Lisebelisoa 58
Libukana tsa ho sebelisa lipuo tse fapaneng ( français, italiano, español, português, nederlands, türk, polski, ) li ka fumanoa ke
re sebelisa patlo ea lihlahisoa tsa rona ho: www.pce-instruments.com Litlhaloso li ka fetoha ntle le tsebiso.
© PCE Lisebelisoa
Litokomane / Lisebelisoa
![]() |
PCE Instruments PCE-VDL 16 Mini Data Logger [pdf] Bukana ea Mosebelisi PCE-VDL 16 Mini Data Logger, PCE-VDL 16 24I, Mini Data Logger, Data Logger |