LoRaWAN-Knoten im IoT
Fertige und selbst aufgebaute Arduino-Knoten im TTN
Von Dr. Claus Kühnel
Einführung in LoRaWAN für das Internet der Dinge (IoT)
Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Welt von LoRaWAN und dessen Anwendung im Internet der Dinge (IoT). Es konzentriert sich auf die Erstellung und Nutzung von LoRaWAN-Knoten, sowohl fertige als auch selbst aufgebaute Lösungen basierend auf Arduino-Plattformen, insbesondere im Kontext von The Things Network (TTN).
Das Buch illustriert die Architektur eines typischen LoRaWAN-Netzwerks, das aus folgenden Hauptkomponenten besteht:
- End-Device (Endgerät): Ein Gerät, das Daten sammelt (z.B. ein Temperatursensor), das über LoRa mit dem Gateway kommuniziert.
- Gateway: Empfängt Daten von mehreren Endgeräten über LoRa und leitet diese über eine IP-Verbindung an den Application Server weiter.
- Application Server: Verarbeitet die empfangenen Daten und stellt sie für Anwendungen bereit.
Die Verbindungen sind als "Connection LoRa" (zwischen End-Device und Gateway) und "Connection IP" (zwischen Gateway und Application Server) gekennzeichnet.
Grundlagen von LoRa
Erläuterung der LoRa-Technologie, ihrer Reichweite und Kommunikationsprinzipien.
LoRaWAN-Protokoll und Architektur
Detaillierte Beschreibung der LoRaWAN-Grundlagen, Geräteklassen (Class A, B, C), Kommunikationsmechanismen, Service Provider, Gateways und Endgeräte.
Nutzung von The Things Network
Fokus auf die TTN-Infrastruktur, The Things Stack Community Edition (CE), das Einrichten eigener Gateways (z.B. Heltec HT-M00, Dragino LPS8), das Anmelden von Endgeräten, Duty Cycle und Fair Use Policy, Payload-Strukturen und Integrationen mit Plattformen wie MQTT, Node-RED, Cayenne, ThingSpeak und Datacake.
LoRa-Transceiver-Module
Vorstellung verschiedener LoRa-Transceiver-Chipsätze und Module von Herstellern wie Semtech, HopeRF, Olimex, Microchip und Murata.
Energieeffizienz in LoRaWAN-Knoten
Strategien und Techniken zur Minimierung des Stromverbrauchs von LoRaWAN-Geräten.
Praktische LoRaWAN-Knoten und Boards
Umfassende Vorstellung und Beschreibung einer Vielzahl von fertigen LoRaWAN-Geräten und Entwicklungsboards, darunter:
Fertiggeräte
- Elsys ERS Lite Raumsensor
- Dragino LHT65 Temperatur- & Feuchtigkeitssensor
- Dragino LDS01 Tür- & Fenstersensor
- Dragino LDS02 Tür- & Fenstersensor
- Dragino GPS Tracker LGT-92
- tabs Healthy Home Sensor IAQ
- Big Clown LoRaWAN Monitor
- CleverCity Greenbox
Entwicklungsboards
- M5Stack ENV.II Unit
- The Things Uno
- Seeeduino LoRaWAN
- Arduino MKR WAN 1300
- Heltec WiFi LoRa 32
- Heltec CubeCell (DevBoards, Capsule Sensors)
- M5Stack COM.LoRaWAN
- M5Stack LoRaWAN868 Unit
- PaperiNode
- ATmega1284 TTN/LoRa Board V3.1
Glossar
Erläuterung allgemeiner und LoRaWAN-spezifischer Begriffe.
Index
Alphabetisches Verzeichnis der im Buch behandelten Themen.
Referenzen
Liste der verwendeten Quellen und weiterführenden Informationen.