Verwendungszweck
Die Tchibo Cafissimo pure+ Kaffeemaschine ist für die Zubereitung von herkömmlichem Kaffee, Caffè Crema und Espresso mit Tchibo Kapseln konzipiert. Sie ist für den Gebrauch im Haushalt und in haushaltsähnlichen Bereichen wie Läden, Büros, landwirtschaftlichen Anwesen, Hotels, Motels und Frühstückspensionen vorgesehen. Bei gewerblicher Nutzung muss die Maschine von geschultem Personal beaufsichtigt und gereinigt werden. Darüber hinausgehende Wartung ist nicht erforderlich.
Einsatzort
Stellen Sie die Maschine in einem trockenen Innenraum auf. Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit oder Staubkonzentration. Die Maschine ist für Umgebungstemperaturen von +10 bis +40 °C ausgelegt.
Zu dieser Anleitung
Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie die Sicherheitshinweise aufmerksam und benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser Anleitung beschrieben, um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden.
Sicherheitshinweise
⚠ GEFAHR warnt vor unmittelbar drohender schwerer Verletzungs- oder Lebensgefahr.
⚠ WARNUNG warnt vor möglicher schwerer Verletzungs- oder Lebensgefahr.
⚠ VORSICHT warnt vor möglichen leichten Verletzungen.
ℹ HINWEIS warnt vor möglichen Sachschäden.
Gefahr für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit Geräte zu bedienen
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit Mangel an Erfahrung oder Wissen verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt werden oder in den sicheren Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
- Kinder dürfen das Gerät nicht reinigen, es sei denn, sie sind über 8 Jahre alt und werden dabei beaufsichtigt.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Halten Sie Kinder unter 8 Jahren und Haustiere von Gerät und Netzkabel fern.
- Stellen Sie das Gerät für Kinder unerreichbar auf.
- Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern, da Erstickungsgefahr besteht.
Gefahr durch Elektrizität
- ⚡ Tauchen Sie Maschine, Stecker und Netzkabel niemals in Wasser. Reinigen Sie die Maschine nicht mit einem Wasserstrahl und stellen Sie sie nicht so auf, dass sie mit einem Wasserstrahl gereinigt werden könnte. Fassen Sie den Netzstecker nie mit feuchten Händen an. Benutzen Sie die Maschine nicht im Freien.
- Betreiben Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt.
- Schließen Sie die Maschine nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakten an, deren Netzspannung mit den technischen Daten der Maschine übereinstimmt.
- Das Netzkabel darf nicht geknickt oder gequetscht werden. Halten Sie es von scharfen Kanten und Hitzequellen fern.
- Benutzen Sie die Maschine nicht, wenn Maschine, Netzkabel oder Netzstecker beschädigt sind oder die Maschine heruntergefallen ist.
- Stellen Sie keine Getränke oder andere Gegenstände oben auf der Maschine ab.
- Nehmen Sie keine Veränderungen an Maschine, Netzkabel oder anderen Teilen vor. Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden. Lassen Sie Reparaturen in einer Fachwerkstatt oder durch den Kundenservice durchführen.
- Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder durch eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden.
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn eine Störung auftritt, wenn Sie die Maschine längere Zeit nicht benutzen oder bevor Sie die Maschine reinigen. Ziehen Sie dabei am Netzstecker, nicht am Netzkabel.
- Um die Maschine vollständig von der Stromversorgung zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Gefahr von Brand/Verbrennungen/Verbrühungen
- Stellen Sie die Maschine zum Betrieb frei auf, keinesfalls direkt an einer Wand oder in einer Ecke, in einem Schrank, an einer Gardine o.Ä.
- Decken Sie die Maschine während des Betriebs nicht ab (z.B. durch Zeitschriften, Decken, Kleidung o.Ä.).
- Fassen Sie während sowie unmittelbar nach dem Gebrauch nicht an den Getränke-Auslauf. Vermeiden Sie den Kontakt mit dem herauslaufenden Getränk.
- Klappen Sie während des Betriebs nicht den Hebel hoch, lassen Sie den Kapseleinwurf geschlossen und ziehen Sie nicht die Frontschublade mit dem Kapsel-Auffangbehälter heraus.
Gefahr von Gesundheitsschäden
- Leeren und reinigen Sie den Kapsel-Auffangbehälter und die Abtropfschale regelmäßig.
- Wenn Sie die Maschine länger nicht benutzen, leeren Sie den Wassertank, den Kapsel-Auffangbehälter und die Abtropfschale.
- Wechseln Sie das Wasser im Wassertank täglich, um Keimbildung vorzubeugen.
- Verwenden Sie ausschließlich die in dieser Anleitung angegebenen Reinigungs- bzw. Entkalkungsmittel und die entsprechenden Reinigungsutensilien, um die Maschine zu reinigen. Die Verwendung anderer Reinigungsmittel birgt Gesundheitsrisiken.
Gefahr von Verletzungen
- Im Kapseleinwurf befinden sich zwei Dorne, die die Kapsel beim Herunterdrücken des Hebels durchstoßen. Fassen Sie niemals in den Kapseleinwurf. Halten Sie Finger oder Gegenstände vom Kapseleinwurf fern, während Sie den Hebel herunterklappen.
Sachschäden
- Verwenden Sie ausschließlich Original Tchibo Cafissimo Kapseln. Verwenden Sie keine Kapseln anderer Hersteller, keine beschädigten oder deformierten Kapseln und füllen Sie auch niemals loses Kaffeepulver oder Kaffeebohnen ein, da dies die Maschine beschädigt. Eine Reparatur wird in diesem Fall nicht von der Garantie abgedeckt.
- Verwenden Sie die Maschine nur mit eingesetzter Frontschublade bzw. Kapsel-Auffangbehälter.
- Füllen Sie nur frisches, kaltes Leitungs- bzw. Trinkwasser in den Wassertank. Verwenden Sie kein kohlensäurehaltiges Mineralwasser oder andere Flüssigkeiten.
- Entkalken Sie die Maschine, sobald dies angezeigt wird.
- Heben Sie die Maschine nicht am Hebel hoch. Um sie zu bewegen, fassen Sie sie am Außengehäuse an.
- Stellen Sie die Maschine auf eine stabile, ebene Fläche, die gut ausgeleuchtet und gegen Feuchtigkeit und Wärme unempfindlich ist.
- Stellen Sie die Maschine nicht auf eine Herdplatte, direkt neben einen heißen Ofen, Heizkörper o.Ä., damit das Gehäuse nicht schmilzt.
- Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle werden kann. Lassen Sie das Netzkabel nicht über eine Kante hängen, damit die Maschine nicht versehentlich daran heruntergezogen werden kann.
- Die Maschine ist mit rutschfesten Füßen ausgestattet. Legen Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter die Maschine, da manche Arbeitsflächenbeschichtungen die Gerätefüße angreifen können.
- Die Maschine darf keiner Temperatur unter 4 °C ausgesetzt werden. Das Restwasser im Heizsystem könnte gefrieren und Schäden verursachen.
Technische Daten
Typ / Modell | MCA21102 |
---|---|
Artikelnummer | siehe Kapitel „Garantie“ |
Netzspannung | 220-240 V ~ 50 Hz |
Leistung | 1250 Watt |
Stromverbrauch im ausgeschalteten Zustand (Standby) | <0,5 Watt |
Ausschaltautomatik | ca. 9 Minuten |
Schutzklasse | I |
Pumpendruck | max. 15 bar |
Schalldruckpegel | <70dB(A) |
Umgebungstemperatur | +10 bis +40 °C |
Brühmengen ab Werk | Kaffee ca. 125 ml, Caffè Crema ca. 125 ml, Espresso ca. 40 ml |
Exklusiv hergestellt für | Tchibo GmbH, Überseering 18, 22297 Hamburg, Germany |
Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie unter: www.tchibo.de/anleitungen
Die Maschine verfügt über ein Energieeffizienzlabel mit der Klasse A+ und einem jährlichen Energieverbrauch von 45 kWh/annum.
Auf einen Blick (Lieferumfang)
Die Maschine besteht aus folgenden Hauptkomponenten: Wassertank, Hebel zum Öffnen und Schließen des Kapseleinwurfs, Kapseleinwurf, Bedienfeld, Getränke-Auslauf, Kapsel-Auffangbehälter, Frontschublade, Abtropfgitter und Abtropfschale.
Bedienfeld - Funktion der Tasten
- Kontroll-Leuchte:
- Blinkt gelb: Inbetriebnahme durchführen.
- Blinkt rot: Wassertank leer.
- Leuchtet gelb: Maschine muss entkalkt werden.
- Tasten:
- Taste mit kleinem Tassensymbol: Espresso zubereiten.
- Taste mit mittlerem Tassensymbol: Caffè Crema zubereiten.
- Taste mit großem Tassensymbol: Kaffee zubereiten.
- Maschine einschalten: Eine beliebige Taste drücken.
- Maschine ausschalten: Espresso- und Caffè Crema-Taste gleichzeitig drücken.
Schutzfolien und Verpackungsmaterial entfernen
- Nehmen Sie die Maschine aus der Verpackung.
- Ziehen Sie sämtliche Schutzfolien von der Maschine ab und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und alle Transportschutzklebestreifen.
- Entfernen Sie den Transportschutz unter dem Wassertank.
ℹ Das Verpackungsmaterial schützt die Maschine beim Transport. Bewahren Sie die Verpackung für den Fall auf, dass Sie die Maschine transportieren oder zurückgeben wollen.
Inbetriebnahme - vor dem ersten Gebrauch
- Stellen Sie die Maschine mindestens 15 cm entfernt von Wänden, auf einer ebenen, gegen Feuchtigkeit unempfindlichen Oberfläche bzw. Arbeitsplatte, in die Nähe einer Steckdose (Anschlusskabellänge ca. 80 cm) und mit mindestens 1 m Abstand zu heißen, brennbaren Flächen (Herdplatte, Ofen, Heizkörper o.Ä.) auf.
- Vergewissern Sie sich, dass der Kapsel-Auffangbehälter korrekt in der Frontschublade sitzt. Die Frontschublade muss bis zum Anschlag eingeschoben und die Abtropfschale korrekt eingesetzt sein.
- Ziehen Sie den Wassertank gerade nach oben aus der Maschine heraus.
- Reinigen Sie den Wassertank wie im Kapitel „Maschinenpflege“ beschrieben.
- Füllen Sie den Wassertank bis zur MAX-Markierung mit frischem, kaltem Leitungs- bzw. Trinkwasser.
- Setzen Sie den Wassertank wieder in die Maschine ein. Drücken Sie ihn bis zum Anschlag herunter.
- Klappen Sie den Hebel herunter, ohne eine Kapsel einzusetzen.
- Stellen Sie eine leere Tasse o.Ä. unter den Getränke-Auslauf.
- Stecken Sie den Netzstecker in eine gut erreichbare Steckdose.
- Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Maschine einzuschalten. Ein kurzer Signalton ertönt. Die Kontroll-Leuchte blinkt gelb und die Tasten blinken weiß.
- Drücken Sie die Taste Caffè Crema. Die Pumpe startet und füllt die Leitungen mit Wasser. Eine kleine Menge Wasser läuft in die Tasse. Abschließend ertönen 2 Signaltöne.
- Sobald die Maschine aufgeheizt ist, ertönt ein Signalton. Alle Tasten leuchten nun konstant. Gießen Sie das Wasser in der Tasse weg und spülen Sie die Maschine 2x durch, wie im Kapitel „Maschine durchspülen“ beschrieben. Danach ist die Maschine einsatzbereit.
Maschine durchspülen
Nach der ersten Inbetriebnahme oder wenn die Maschine länger als 2 Tage nicht genutzt wurde, spülen Sie die Maschine durch, indem Sie 2 Tassen Wasser (ohne Kapsel) durchlaufen lassen.
- Ziehen Sie den Wassertank gerade nach oben aus der Maschine heraus.
- Füllen Sie den Wassertank bis zur MAX-Markierung mit frischem, kaltem Leitungs- bzw. Trinkwasser.
- Setzen Sie den Wassertank wieder in die Maschine ein. Drücken Sie ihn bis zum Anschlag herunter.
- Klappen Sie ggf. den Hebel herunter, ohne eine Kapsel einzusetzen.
- Stellen Sie eine leere Tasse o.Ä. unter den Getränke-Auslauf.
- Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Maschine einzuschalten. Ein kurzer Signalton ertönt.
- Sobald alle Tasten konstant leuchten, drücken Sie die Taste Caffè Crema. Die Pumpe spült Wasser durch die Leitungen, das in die untergestellte Tasse läuft. Am Ende des Spülvorgangs ertönt ein Signalton.
- Gießen Sie das Wasser weg.
- Wiederholen Sie die Schritte 7 und 8.
- Leeren Sie zum Schluss die Frontschublade und ggf. den Kapsel-Auffangbehälter: Heben Sie die Abtropfschale ab. Ziehen Sie die Frontschublade heraus. Entnehmen Sie den Kapsel-Auffangbehälter. Leeren Sie die Frontschublade und ggf. den Kapsel-Auffangbehälter.
- Setzen Sie alle Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder in die Maschine ein.
Das beste Aroma - der beste Geschmack
Eine Kapsel pro Tasse
Jede Kapsel ist für eine Tasse Kaffee, Caffè Crema oder Espresso portioniert.
Volles Aroma
Setzen Sie eine Kapsel erst ein, wenn Sie sie benötigen. Die Kapsel wird beim Einsetzen angestochen. Bleibt sie dann ungenutzt, verfliegt das Aroma.
Tasse vorwärmen
Füllen Sie die Tasse mit heißem Wasser, das Sie kurz vor Gebrauch der Tasse weggießen. So schmeckt Ihr Kaffee-Getränk am besten.
Stärke des Getränks
Die Stärke des Getränks regulieren Sie nach Ihrem persönlichen Geschmack, indem Sie die Wassermenge anpassen. Dies ist im Kapitel „Stärke des Getränks (Getränkemenge) anpassen“ beschrieben.
Große / kleine Tassen oder Gläser unterstellen
Für kleine Tassen lassen Sie das Abtropfgitter eingesetzt. Für Kaffeebecher und ToGo Becher drehen Sie das Abtropfgitter um oder nehmen Sie die Abtropfschale ab.
Maschine ein-/ausschalten
Maschine einschalten
Drücken Sie kurz eine beliebige Taste, um die Maschine einzuschalten. Ein kurzer Signalton ertönt. Alle Tasten blinken; die Maschine heizt zur Zubereitung auf. Sobald die Maschine aufgeheizt ist, ertönt ein Signalton. Alle Tasten leuchten nun konstant.
Maschine ausschalten
Um die Maschine auszuschalten, drücken Sie gleichzeitig kurz die Taste Espresso und die Taste Caffè Crema.
Standby-Modus – Ruhemodus
Wenn etwa 9 Minuten lang keine Taste gedrückt wird, schaltet sich die Maschine automatisch in den Standby-Modus. Alle Tasten erlöschen. Die Maschine verbraucht nun nur noch geringfügig Strom. Dies ist einerseits eine Sicherheitsfunktion, andererseits wird dadurch Energie gespart. Es wird empfohlen, die Maschine jedoch nach Gebrauch stets manuell auszuschalten.
ℹ Um die Maschine vollständig von der Stromversorgung zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Wassertank füllen
- Ziehen Sie den Wassertank gerade nach oben aus der Maschine heraus.
- Füllen Sie den Wassertank bis zur MAX-Markierung mit frischem, kaltem Leitungs- bzw. Trinkwasser.
- Setzen Sie den Wassertank wieder in die Maschine ein und drücken Sie ihn bis zum Anschlag herunter.
Getränk zubereiten
- Klappen Sie den Hebel bis zum Anschlag zurück und setzen Sie eine Cafissimo Kapsel mit dem Deckel zur Frontseite ein. ℹ Die Kapsel muss unversehrt sein: Nicht anstechen und nicht den Kapseldeckel entfernen, keine deformierte Kapsel einsetzen!
- Klappen Sie den Hebel ganz herunter. Die eingesetzte Kapsel wird dabei in Boden und Deckel angestochen.
- Stellen Sie eine leere Tasse unter den Getränke-Auslauf.
- Drücken Sie die Taste, die der eingesetzten Kapsel entspricht: Espresso, Caffè Crema oder Kaffee.
Der Brühvorgang startet und stoppt automatisch. Am Ende des Brühvorgangs ertönt ein Signalton.
- Bevor Sie die Tasse vom Abtropfgitter nehmen, klappen Sie den Hebel bis zum Anschlag nach oben und zurück.
Der Druck entweicht aus der Maschine. Dabei kann noch ein Rest Getränkeflüssigkeit austreten. Die verbrauchte Kapsel fällt in den Auffangbehälter.
Wenn Sie den Brühvorgang vorzeitig stoppen möchten, drücken Sie dieselbe Getränke-Taste während des Brühvorgangs noch einmal.
ℹ Bei der Espresso- und Caffè Crema-Zubereitung wird eine kleine Menge Espresso bzw. Caffè Crema vorgebrüht, damit sich das Aroma optimal entfalten kann. Dieser Vorgang ist durch einen kurzen Stopp am Anfang des Brühvorgangs bemerkbar. Kaffee wird ohne Vorbrühen zubereitet.
Voreinstellung beim Kauf der Maschine: Espresso ca. 40 ml / Caffè Crema ca. 125 ml / Kaffee ca. 125 ml
ℹ Tipp: Die Stärke des Getränks können Sie regulieren, indem Sie die Wassermenge anpassen. Wie Sie dazu vorgehen, finden Sie im Kapitel „Stärke des Getränks (Getränkemenge) anpassen“.
Nach dem Gebrauch
Leeren Sie regelmäßig die Frontschublade, den Kapsel-Auffangbehälter und die Abtropfschale:
- Heben Sie die Abtropfschale ab.
- Ziehen Sie die Frontschublade heraus.
- Entnehmen Sie den Kapsel-Auffangbehälter. Der Kapsel-Auffangbehälter muss täglich geleert werden bzw. wenn er voll ist. In den Auffangbehälter passen ca. 6 Kapseln hinein.
- Leeren Sie den Kapsel-Auffangbehälter.
- Leeren Sie die Frontschublade.
- Leeren Sie ggf. die Abtropfschale.
- Setzen Sie alle Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder in die Maschine ein.
Stärke des Getränks (Getränkemenge) anpassen
Die Stärke des Getränks regulieren Sie nach Ihrem persönlichen Geschmack, indem Sie die Getränkemenge anpassen. Dies können Sie für einen einzelnen Brühvorgang durchführen oder speichern.
Stärke für den aktuellen Brühvorgang anpassen (ohne zu speichern)
- Wenn Ihnen das Getränk geschmacklich zu schwach ist, stoppen Sie den Wasserdurchlauf vorzeitig durch Drücken der blinkenden Getränke-Taste.
- Wenn Ihnen das Getränk geschmacklich zu stark ist, starten Sie den Brühvorgang erneut, ohne eine neue Kapsel einzusetzen. Drücken Sie die Taste noch einmal, sobald genügend Wasser durchgelaufen ist.
Voreinstellung beim Kauf der Maschine: Espresso ca. 40 ml / Caffè Crema ca. 125 ml / Kaffee ca. 125 ml
Stärke des Getränks fest einstellen (speichern)
Sie können die werkseitig eingestellten Getränkemengen dauerhaft verändern. Pro Getränke-Taste ist jeweils eine individuelle Einstellung möglich: Je eine für Espresso, Caffè Crema und Kaffee.
- Füllen Sie den Wassertank, setzen Sie eine Kapsel ein und stellen Sie eine Tasse unter den Getränke-Auslauf.
- Halten Sie die entsprechende Taste gedrückt (z.B. Caffè Crema). Nach ca. 2 Sekunden ertönt ein Signalton. Sobald die gewünschte Kaffeemenge in die Tasse gelaufen ist, lassen Sie die Taste los. Es ertönen zwei Signaltöne. Die Einstellung ist gespeichert. Sollte die Einstellung nicht Ihrem Geschmack entsprechen, ändern Sie diese, indem Sie den Vorgang einfach wiederholen.
Werkseinstellungen wiederherstellen
Um die ursprünglichen Getränkemengen wieder einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie die Maschine aus: Drücken Sie hierfür gleichzeitig kurz die Taste Espresso und die Taste Caffè Crema.
- Halten Sie dann gleichzeitig die Taste Caffè Crema und die Taste Kaffee gedrückt.
- Drücken Sie zusätzlich 1x kurz auf die Taste Espresso. Zur Bestätigung blinken alle Tasten.
- Lassen Sie jetzt alle Tasten los.
Die werkseitig eingestellten Getränkemengen sind wiederhergestellt.
Maschinenpflege
⚡ GEFAHR - Elektrizität: Ein Stromschlag kann schwere Verletzungen und/oder Tod verursachen.
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
- Tauchen Sie Gerät, Netzstecker und Anschlusskabel niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
- Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasserstrahl, sondern nur wie nachfolgend beschrieben.
HINWEIS - Sachschaden: Eine falsche oder fehlende Reinigung kann die Maschine beschädigen.
- Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen Chemikalien, aggressive oder scheuernde Reinigungsmittel.
Täglich | Wöchentlich | Bei Bedarf | |
---|---|---|---|
Maschinengehäuse | X | X | |
Wassertank reinigen | X | X | |
Wassertank ausspülen | X | X | |
Kapsel-Auffangbehälter, Frontschublade | X | X | |
Abtropfschale, Abtropfgitter | X |
Gehäuse reinigen
- Wischen Sie das Gehäuse mit einem weichen, feuchten Tuch ab.
- Wischen Sie bei Bedarf das Fach für den Kapsel-Auffangbehälter und die Aufnahme für den Wassertank mit einem weichen, feuchten Tuch aus.
Wassertank reinigen
- Reinigen Sie den Wassertank unter Zusatz eines Geschirrspülmittels. Spülen Sie ihn danach unter fließendem Wasser gründlich aus und trocknen Sie ihn ab. Der Wassertank ist nicht spülmaschinengeeignet.
Kapsel-Auffangbehälter und Abtropfschale/-gitter reinigen
- Heben Sie die Abtropfschale ab.
- Nehmen Sie das Abtropfgitter aus der Abtropfschale und leeren Sie die Abtropfschale.
- Ziehen Sie die Frontschublade heraus und entnehmen Sie den Kapsel-Auffangbehälter.
- Leeren Sie den Kapsel-Auffangbehälter.
- Waschen Sie alle Einzelteile unter Zusatz eines Geschirrspülmittels ab. Trocknen Sie die Teile anschließend gut ab. Abtropfschale und -gitter, Frontschublade und Kapsel-Auffangbehälter können auch in der Spülmaschine gereinigt werden.
- Setzen Sie anschließend alle Teile wieder in die Maschine ein.
Entkalken
Wenn die Kontroll-Leuchte gelb leuchtet, muss die Maschine entkalkt werden. Entkalken Sie sie in den nächsten Tagen. Warten Sie nicht länger, da sich sonst so viel Kalk bilden kann, dass ein Entkalker nicht mehr wirkt. Der Entkalkungsvorgang dauert ca. 30 Minuten.
HINWEIS - Sachschaden: Eine falsche oder unterlassene Entkalkung kann die Maschine beschädigen.
- Entkalken Sie die Maschine, sobald dies angezeigt wird (nach ca. 50 l). Das erhöht die Lebensdauer Ihrer Maschine und spart Energie.
- Verwenden Sie keine Entkalker auf Basis von Ameisensäure.
- Verwenden Sie einen handelsüblichen flüssigen Entkalker für Kaffee- und Espressomaschinen. Andere Mittel können Materialien im Gerät beschädigen und/oder wirkungslos sein.
Zum Entkalken gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie die Maschine ggf. aus: Drücken Sie hierfür gleichzeitig kurz die Taste Espresso und die Taste Caffè Crema.
- Ziehen Sie den Wassertank aus der Maschine heraus.
- Füllen Sie einen handelsüblichen flüssigen Entkalker für Kaffee- und Espressomaschinen in den leeren Wassertank.
- Füllen Sie kaltes Wasser bis zur MAX-Markierung hinzu.
- Setzen Sie den Wassertank wieder in die Maschine ein. Drücken Sie ihn bis zum Anschlag herunter.
- Klappen Sie den Hebel herunter und entfernen Sie die Abtropfschale.
- Stellen Sie einen leeren, mindestens 800 ml fassenden Behälter unter den Getränke-Auslauf. ℹ Der untergestellte Behälter muss während des Entkalkungsvorgangs mehrmals geleert werden.
- Halten Sie die Taste Espresso und die Taste Kaffee gleichzeitig ca. 5 Sekunden gedrückt, bis die Taste Caffè Crema leuchtet und die Kontroll-Leuchte abwechselnd rot/gelb blinkt.
- Drücken Sie die Taste Caffè Crema, um das Entkalken zu starten. Der Entkalkungsvorgang beginnt. Die Taste Caffè Crema erlischt und die Kontroll-Leuchte blinkt abwechselnd rot/gelb. Der Vorgang dauert ca. 25 Minuten. Die Maschine pumpt in 2,5-Minuten-Abständen mehrmals Entkalkerlösung in die Leitungen. Dabei laufen jedes Mal ca. 60 ml in den untergestellten Behälter.
- Lassen Sie die Maschine während des Entkalkungsvorgangs nicht unbeaufsichtigt. Schütten Sie das Wasser im untergestellten Behälter rechtzeitig weg, damit der Behälter nicht überläuft.
Spülphase
Nachdem die komplette Entkalkerlösung durch die Maschine gepumpt wurde, stoppt die Maschine für ca. 2,5 Minuten. Die Kontroll-Leuchte blinkt weiterhin abwechselnd rot/gelb. Nach 2,5 Minuten leuchtet die Taste Caffè Crema wieder auf und ein Signalton ertönt.
- Nehmen Sie den Wassertank, die Frontschublade und den Kapsel-Auffangbehälter aus der Maschine.
- Waschen Sie alle Einzelteile unter Zusatz eines Geschirrspülmittels ab. Trocknen Sie die Teile anschließend gut ab.
- Setzen Sie alle Teile, bis auf den Wassertank, wieder in die Maschine ein.
- Füllen Sie den Wassertank bis zur MAX-Markierung mit kaltem Leitungswasser.
- Setzen Sie den Wassertank wieder in die Maschine ein. Drücken Sie ihn bis zum Anschlag herunter.
- Stellen Sie einen leeren, mindestens 600 ml fassenden Behälter unter den Getränke-Auslauf.
- Drücken Sie die Taste Caffè Crema, um das Spülen zu starten. Die Spülphase beginnt. Die Taste Caffè Crema erlischt und die Kontroll-Leuchte blinkt gelb. Der Vorgang dauert ca. 2 Minuten.
Ca. 600 ml Wasser werden durchgespült. Beobachten Sie den untergestellten Behälter und leeren Sie ihn, bevor er überläuft. Nach Abschluss ertönt ein Signalton und die Maschine schaltet sich automatisch in den Standby-Modus. Die Kontroll-Leuchte erlischt. Das Entkalken ist abgeschlossen.
Störung / Abhilfe
Problem | Mögliche Ursache / Abhilfe |
---|---|
Die Kontroll-Leuchte blinkt rot und mehrere Signaltöne ertönen. | Ist der Wassertank leer? Füllen Sie den Wassertank mit frischem Wasser. Drücken Sie eine der Getränke-Tasten. Die Pumpe startet. Sobald die Leitungen mit Wasser gefüllt sind, stoppt die Pumpe automatisch. Wenn die Getränke-Tasten konstant leuchten, ist die Maschine wieder einsatzbereit. |
Haben Sie bei der Erstinbetriebnahme eine Kapsel eingelegt? | Öffnen Sie den Hebel, damit die verbrauchte Kapsel in den Auffangbehälter fällt und der Druck aus der Maschine entweichen kann. Die Erstinbetriebnahme muss wiederholt werden. Gehen Sie vor wie im Kapitel „Inbetriebnahme - vor dem ersten Gebrauch“ beschrieben. |
Kaffeesatz in der Tasse. | Es bleibt immer ein wenig Kaffeesatz in der Tasse zurück. Das ist systembedingt und stellt keinen Defekt dar. |
Das Getränk ist nicht heiß genug. | Speziell bei Espresso ist die Getränkemenge im Verhältnis zur Tasse so gering, dass sie schnell abkühlt. Wärmen Sie die Tasse vor: Füllen Sie die Tasse mit heißem Wasser, das Sie kurz vor Gebrauch der Tasse weggießen. |
Wasser tropft aus dem Getränke-Auslauf. | Beim Aufheizen dehnt sich das Wasser im System aus. Dadurch tropft etwas Wasser aus dem Getränke-Auslauf heraus. |
Die Kontroll-Leuchte leuchtet gelb. | Die Maschine muss entkalkt werden. Entkalken Sie sie in den nächsten Tagen. Warten Sie nicht länger, da sich sonst so viel Kalk bilden kann, dass ein Entkalker nicht mehr wirkt. Ein solcher selbstverursachter Defekt fällt nicht unter die Garantie. Gehen Sie wie im Kapitel „Entkalken“ beschrieben vor. |
Der Hebel lässt sich nicht herunterdrücken. | Prüfen Sie, ob der Kapsel-Auffangbehälter voll ist. Leeren Sie ihn gegebenenfalls. Wenn die Kapsel im Kapseleinwurf feststeckt, klappen Sie den Hebel ganz nach hinten und drücken Sie die Kapsel von oben nach unten durch. Setzen Sie eine verformte Kapsel nicht wieder ein! |
Die Spülphase des Entkalkungsvorgangs wird nicht beendet; der Wassertank ist leer, die Kontroll-Leuchte blinkt rot und ein Signal ertönt. | Füllen Sie den Wassertank bis zur MAX-Markierung mit kaltem Leitungswasser und setzen Sie den Behälter wieder in die Maschine ein. Fahren Sie fort mit Schritt 12 im Kapitel „Entkalken“, Abschnitt „Spülphase“. |
Konformitätserklärung
Die Tchibo GmbH erklärt, dass dieses Produkt zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen folgender Richtlinien entspricht:
- 2006/42/EG - Maschinenrichtlinie
- 2014/30/EU - EMV-Richtlinie
- 2009/125/EG - Ökodesign Richtlinie
- 2012/19/EU - WEEE
- 2011/65/EU - Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten
Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter Eingabe der Artikelnummer auf www.tchibo.de/anleitungen.
Entsorgen
Der Artikel und seine Verpackung wurden aus wertvollen Materialien hergestellt, die wiederverwertet werden können. Dies verringert den Abfall und schont die Umwelt.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Nutzen Sie dafür die örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe und Leichtverpackungen.
Geräte, die mit dem Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden! Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Elektrogeräte enthalten gefährliche Stoffe, die bei unsachgemäßer Lagerung und Entsorgung der Umwelt und Gesundheit schaden können. Informationen zu Sammelstellen, die Altgeräte kostenlos entgegennehmen, erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Garantie
Die Tchibo GmbH übernimmt 24 Monate Garantie ab Kaufdatum. Tchibo GmbH, Überseering 18, 22297 Hamburg, Germany.
Innerhalb der Garantiezeit werden Material- oder Herstellfehler kostenlos behoben. Voraussetzung ist die Vorlage eines Kaufbelegs von Tchibo oder eines von Tchibo autorisierten Vertriebspartners. Diese Garantie gilt innerhalb der EU, der Schweiz und in der Türkei.
Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die auf unsachgemäßer Behandlung oder mangelhafter Entkalkung beruhen, sowie Verschleißteile und Verbrauchsmaterial. Diese können beim Cafissimo Service bestellt werden. Reparaturen außerhalb der Garantie können, sofern noch möglich, gegen individuelle Berechnung zum Selbstkostenpreis vom Repaircenter durchgeführt werden.
Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Gesetzliche Gewährleistungsrechte können unentgeltlich in Anspruch genommen werden.
Service und Reparatur
Im Reparaturfall wird der Artikel in einem Repaircenter geprüft und wiederhergestellt. Die Adressdaten zur Einsendung erhalten Sie vom Cafissimo Service.
Wenn ein Einsenden des Artikels notwendig ist, beachten Sie bitte Folgendes: Damit die Maschine auf dem Transport keinen zusätzlichen Schaden nimmt, reinigen Sie bitte alle Behälter und die Abtropfschale, bevor Sie die Maschine verpacken.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Entfernen Sie alte Kapseln und Flüssigkeiten.
- Spülen und trocknen Sie alle Einzelteile.
Legen Sie eine Kopie des Kaufbelegs zum Artikel und geben Sie bitte folgende Daten an:
- Ihre Adressdaten.
- Eine E-Mail-Adresse (für Status- und Versandinformationen) und eine Telefonnummer (tagsüber).
- Das Kaufdatum und eine möglichst genaue Fehlerbeschreibung.
Verpacken Sie den Artikel transportsicher und senden Sie ihn an das Repaircenter. Nur dann kann eine zügige Bearbeitung und Rücksendung erfolgen. Nach Abgabe der Sendung bei der Post bewahren Sie den Einsendebeleg für Rückfragen bitte auf.
Liegt kein Garantiefall vor, haben Sie nachstehende Möglichkeiten:
- Freigabe des Kostenvoranschlags zur Reparatur des Artikels (Kostenübernahme durch Sie).
- Artikel unrepariert an Sie zurücksenden lassen (kostenpflichtig).
- Artikel entsorgen lassen (kostenfrei für Sie).
Für Produktinformationen, Zubehörbestellungen oder Fragen zur Serviceabwicklung können Sie den QR-Code auf der Unterseite des Hebels zum Kapseleinwurf scannen. Alternativ können Sie sich direkt an den Cafissimo Service wenden. Bei Rückfragen geben Sie die Artikelnummer an.
Cafissimo Service
Deutschland
Für die kostenlose Einsendung an das Repaircenter erhalten Sie unter www.tchibo.de/reklamation ein Versandetikett und einen Reklamationsbeileger. Dafür benötigen Sie die 6-stellige Artikelnummer, die Sie der Verpackung, dem Artikel oder der Bedienungsanleitung entnehmen können. Haben Sie ein Onlinekonto? Dann loggen Sie sich vor Eingabe der Artikelnummer unter „Mein Tchibo“ ein. Das Versandetikett und der Reklamationsbeileger befüllen sich dann automatisch mit Ihren im Onlinekonto hinterlegten Daten. Sofern sich das Formular nicht automatisch mit Ihren persönlichen Angaben füllt, erfassen Sie diese manuell. Das Versandetikett und der Reklamationsbeileger werden Ihnen dann automatisch an die im Formular angegebene E-Mail-Adresse zugeschickt. Drucken Sie bitte beides aus. Wichtig: Der Strichcode beim Versandetikett darf nicht beschrieben oder überklebt werden. Der Versand mit diesem Etikett ist nur innerhalb Deutschlands möglich!
Telefon: 040 60 02 79 00
Online-Services und Antworten: www.tchibo.de/service
Kontakt: www.tchibo.de/contact
Österreich
Für die kostenlose Einsendung an das Repaircenter erhalten Sie ein Versandetikett per E-Mail unter:
Telefon: 0800 40 02 35 (kostenfrei)
Online-Services und Antworten: www.tchibo.at/service
Kontakt: www.tchibo.at/contact
Schweiz
Die aktuellen Adressdaten zur Einsendung an das Repaircenter erhalten Sie unter:
Telefon: 043 88 33 099
Online-Services und Antworten: www.tchibo.ch/service
Kontakt: www.tchibo.ch/contact
Artikelnummer
Die Artikelnummer Ihrer Cafissimo finden Sie auf dem Typenschild am Gehäuseboden. Bevor Sie die Cafissimo auf die Seite legen, nehmen Sie Wasserbehälter, Abtropfschale und Frontschublade mit Kapsel-Auffangbehälter ab. Schützen Sie den Untergrund mit einer Unterlage, da Restkaffee/-wasser heraustropfen kann.