PRODUKTSICHERHEIT UND WARNHINWEISE
ACHTUNG:
Lesen Sie die folgenden Sicherheitsinformationen, bevor Sie das Gerät verwenden. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Verletzungen der eigenen oder anderer Personen oder Ihres Hundes sowie Beschädigung des Gerätes oder anderer materieller Güter zur Folge haben.
PRODUKTSICHERHEIT
Ausbildungsmethoden
Dogtra-Produkte können mit verschiedenen Ausbildungsmethoden angewandt werden. Jeder Hund kann eine unterschiedliche Reaktion auf die Ausbildungsmethoden und auf Dogtra-Geräte zeigen. Beobachten Sie aufmerksam die Reaktion Ihres Hundes, wenn Sie die mit Ihrem Dogtra-Gerät zu verwendende Ausbildungsmethode wählen.
Aggressive Hunde
Bei Hunden, die anderen Hunden und/oder Menschen gegenüber aggressiv sind und mit einem Dogtra Ausbildungshalsband korrigiert werden sollen, wird empfohlen, einen erfahrenen, professionellen Hundeausbilder hinzuzuziehen.
Kinder
Dogtra-Geräte sind kein Spielzeug. Wird ein Dogtra-Gerät von Kindern oder in der Nähe von Kindern verwendet, darf dies nur unter Aufsicht von Erwachsenen geschehen.
SCHÄDEN AM PRODUKT
Elektronisches Produkt
Ihr Dogtra-Gerät enthält elektronische Komponenten und einen Akku. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht in der Nähe brennbarer Substanzen, da dies das Gerät beschädigen und/oder Brände, Explosionen, Verletzungen und Sachschäden verursachen könnte.
Störung von medizinischen Geräten
Dogtra-Geräte enthalten elektrische und magnetische Bauelemente, die schwache elektromagnetische Wellen und Radiofrequenzen abgeben. Diese können die Funktion von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und anderen medizinischen Geräten stören. Falls Sie den Verdacht haben, dass Ihr Dogtra-Gerät die Funktion Ihres Herzschrittmachers, Defibrillators oder anderen medizinischen Gerätes stört, hören Sie auf, das Dogtra-Gerät zu verwenden.
Versehentliche Aktivierung
Unser digitaler Mikroprozessor generiert tausende verschiedene Codes, um Störungen mit anderen Dogtra-Geräten zu verhindern. Für den Fall, dass Dauerimpuls (C) 12 Sekunden oder länger aktiviert wird, schaltet sich der Impuls als Sicherheitsvorkehrung automatisch ab.
UNERLAUBTE BENUTZUNG
Dogtra-Geräte müssen auf sichere und verantwortungsvolle Weise benutzt werden, um Hunde zu trainieren und auszubilden. Dogtra-Geräte sind für keinen anderen Verwendungszweck geeignet, sie sind nicht für den Gebrauch an anderen Tieren oder Menschen geeignet.
AKKUS
Ihr Dogtra-Gerät enthält Akkus. Versuchen Sie nicht, diese selbst zu ersetzen. Entsorgen Sie gebrauchte Akkus gemäß der für Sie gültigen Gesetze und Verordnungen. Unterlassen Sie es, einen Akku zu zerlegen, Druck darauf auszuüben, ihn zu erhitzen oder ihn zu verändern, da dies Feuer, Explosionen, Verletzungen und/oder Sachschäden verursachen könnte.
INHALTSVERZEICHNIS
- PACKUNGSINHALT
- HAUPTEIGENSCHAFTEN DES PRODUKTES
- ÜBERSICHT
- VERWENDUNG DES GERÄTES
- DAS GERÄT EIN- UND AUSSCHALTEN
- HAUPTFUNKTIONSTASTE UND EBENFUNKTIONSTASTE
- VERWENDUNG DER HAUPTFUNKTIONSTASTE
- VERWENDUNG DER NEBENFUNKTIONSTASTE
- VERRIEGELUNG DER IMPULSSTUFE
- KARABINERHAKEN
- IMPULSSTUFENREGLER
- EINEN VON MEHREREN HUNDEN ANSTEUERN
- HINZUFÜGEN VON EMPFÄNGERN
- WIE DER EMPFÄNGER FUNKTIONIERT
- KONVERTIBLE HALSANPASSUNG
- UMSTELLEN DER HALSANPASSUNG
- ANLEGEN DES HALSBANDES
- DIE REICHWEITE MAXIMIEREN
- DIE LED-ANZEIGE
- BEHANDLUNG DES SENDERS MIT LCD-BILDSCHIRM BEI FROST
- AUFLADEN DER AKKUS
- ALLGEMEINE TRAININGSTIPPS
- INSTANDHALTUNG
- ANLEITUNG ZUR FEHLERBEHEBUNG
- GARANTIE UND REPARATURINFORMATIONEN
PACKUNGSINHALT
Das Dogtra IQ FLEX Paket enthält:
- Sender: Ein Handgerät mit LCD-Bildschirm und Bedienelementen.
- Empfänger: Ein kompaktes Gerät, das am Halsband befestigt wird.
- USB-C-Ladekabel: Zum Aufladen von Sender und Empfänger.
- Bedienungsanleitung: Dieses Handbuch.
HAUPTEIGENSCHAFTEN DES PRODUKTES
- NICK/CONSTANT/PAGER: Verschiedene Stimulationsmodi.
- WASSERDICHTER EMPFÄNGER GEMÄSS NORM IPX9K: Der Empfänger ist wasserdicht.
- KONTAKTE AUS LEITFÄHIGEM KUNSTSTOFF: Für sicheren Kontakt mit der Haut des Hundes.
- MAXIMALE REICHWEITE 400M: Effektive Reichweite des Geräts.
- 99 IMPULSSTUFEN MIT STUFENVERRIEGELUNG: Feineinstellung der Impulsstärke mit Sperrfunktion.
- LCD-BILDSCHIRM/HAUPTTAS-TE/BOOSTER: Display und Hauptbedienungstasten am Sender.
- USB-C-LADEKABEL: Modernes Ladekabel.
- ERWEITERBAR AUF EIN 3-HUNDE-SYSTEM: Möglichkeit zur Steuerung von bis zu drei Hunden.
- FÜR JEDEN HUND INDIVIDUELL EINSTELLBARE IMPULSSTUFE: Anpassbare Einstellungen pro Hund.
- KARABINERHAKEN: Zur Befestigung des Senders.
- EMPÄNGER FÜR VERSCHIEDENE HALSUMFÄNGE ANPASSBAR: Der Empfänger kann an unterschiedliche Halsbandlängen angepasst werden.
ÜBERSICHT
SENDER
Der Sender verfügt über:
- LCD-Bildschirm: Zeigt Impulsstufe, Stimulationstyp, Akkuladung und gewählten Hund an.
- Einstellung der Impulsstufe: Tasten zum Erhöhen oder Senken der Impulsstufe.
- Hauptfunktionsknopf: Zum Auslösen der Stimulation.
- Karabinerhaken: Zur Befestigung.
- Ein-/Ausschalt-Knopf und Impulsstufen-Verriegelung: Multifunktionstaste auf der Rückseite.
- Wahl der Stimulationsart: Taste zur Auswahl von NICK, CONSTANT, PAGER.
- Auswahl des Hundes: Taste zur Auswahl des zu steuernden Hundes (bei Mehrhundesystemen).
- Nebenfunktionsknopf: Zusätzlicher Knopf für PAGER, CONSTANT oder BOOSTER.
- USB-C-Ladekabelanschluss: Zum Aufladen.
Nach 10 Minuten der Nichtbenutzung verdunkelt sich der LCD-Bildschirm, um Energie zu sparen.
EMPFÄNGER
Der Empfänger verfügt über:
- Halsbandriemen: Zur Befestigung am Hund.
- Akku-Ladebuchse: Zum Aufladen.
- Ein-/Ausschaltknopf: Zwischen den Kontakten.
- LED-Anzeige: Zeigt Betriebsstatus und Akkuladung an.
- Kontakte: Leitfähige Punkte für die Stimulation.
VERWENDUNG DES GERÄTES
1. DAS GERÄT EIN- UND AUSSCHALTEN
Sender
Der Ein-/Ausschaltknopf des Senders befindet sich auf dessen Rückseite. Halten Sie den Knopf drei Sekunden lang gedrückt, um das Gerät ein- oder auszuschalten.
Empfänger
Der Ein-/Ausschaltknopf des Empfängers befindet sich zwischen den beiden Kontakten. Halten Sie den Knopf drei Sekunden lang gedrückt, um den Empfänger ein- oder auszuschalten. Leuchtet beim Einschalten die grüne LED-Anzeige auf, dann funktioniert der Empfänger normal.
2. HAUPTFUNKTIONSTASTE UND NEBENFUNKTIONSTASTE
Nebenfunktionsknopf
Folgende Stimulationsarten stehen hier zur Auswahl: PAGER, CONSTANT, ODER BOOSTER*. Die Voreinstellung ist Pager (Vibration).
Hauptfunktionsknopf
Folgende Stimulationsarten können hier aktiviert werden: NICK, CONSTANT, oder PAGER. Die auf dem Bildschirm angezeigte Impulsstufe gilt für diesen Knopf.
* Der Booster gibt die zuvor gewählte stärkere Impulsstufe ab.
3. VERWENDUNG DER HAUPTFUNKTIONSTASTE
Drei Stimulationstypen können mit dem Hauptfunktionsknopf ausgelöst werden: NICK, CONSTANT, PAGER.
Sie können mit dem Auswahlknopf 'NCP MODES' auf der Rückseite des Senders eine Stimulationsart wählen, die dann am Bildschirm angezeigt wird.
N NICK
Nick ist der Kurzimpuls. Bei jeder Auslösung der Nick-Funktion wird ein kurzer, einzelner Impuls auf der gewählten Stufe erzeugt.
C CONSTANT
Constant ist der Dauerimpuls, der so lange dauert, wie die Auslösetaste gedrückt wird. Wird die Taste länger als 12 Sekunden gedrückt, schaltet sich der Impuls aus Sicherheitsgründen automatisch ab.
P PAGER
Pager ist die Vibration, die so lange dauert, wie die Auslösetaste gedrückt wird. Wird die Taste länger als 12 Sekunden gedrückt, schaltet sich die Vibration automatisch ab.
Wählen Sie mit der Plus- und der Minustaste auf der linken Seite des Senders die gewünschte Impulsstufe.
Um die Impulsstufen schnell zu verstellen, halten Sie den Knopf mehr als 2 Sekunden lang gedrückt.
Der Hauptfunktionsknopf löst Impulse auf der aktuell gewählten Stufe aus, welche als Basis für den Booster dient.
ⓘ Die richtige Impulsstufe finden
Jeder Hund hat eine unterschiedliche Toleranz auf die Stimulation, beginnen Sie daher stets mit der niedrigsten Stufe und beobachten Sie die Reaktion des Hundes. Die Stufe, auf welcher der Hund eine leichte Reaktion zeigt, indem er z.B. den Kopf schüttelt oder herumdreht, ist die richtige Stufe für den Anfang.
4. VERWENDUNG DER NEBENFUNKTIONSTASTE
Die rote Nebenfunktionstaste kann auf einen der folgenden Stimulationsypen eingestellt werden: PAGER, CONSTANT, oder BOOSTER.
SCHRITT 1.
Ohne die aktuell eingestellte Impulsstufe zu beachten, halten Sie den Knopf ‘NCP MODES’ 5 Sekunden lang gedrückt, bis der Bildschirm blinkt.
SCHRITT 2.
- Wählen Sie mithilfe der Plus- und Minustaste (+) / (-) eine der am Bildschirm angezeigten Funktionen “P, C, B, 1, 2, 3...”. Dies repräsentiert die zusätzliche Impulsstufe für den Booster.
- Drücken Sie einmal kurz auf den roten Nebenfunktionsknopf, um die Auswahl zu speichern.
* Wählen Sie “B”, dann ist die zusätzliche Impulsstufe für den Booster “+1”.
WIE FUNKTIONIERT DER BOOSTER?
Nachdem Sie die zusätzliche Impulsstärke gewählt haben, können Sie mit dem Booster im Bedarfsfall augenblicklich und bis zu 12 Sekunden lang den verstärkten Dauerimpuls aktivieren. Verwenden Sie diese Funktion mit Vorsicht und nur, wenn es die Situation erfordert.
Basis-Level + zusätzliches Level = Booster-Level
ⓘ Beispiel
Wählen Sie das zusätzliche Level 5, dann erzeugt der Booster einen Dauerimpuls auf dem Basis-Level + 5, s. unten.
Angezeigtes Basis-Level | Zusätzliches Level | Booster-Impulsstufe |
---|
1 | +5 | 6 |
5 | +5 | 10 |
ⓘ Beispiel: das gewählte zusätzliche Level ist 5
Der Sender zeigt eine Impulsstufe von 2 an. Durch Drücken des Hauptfunktionsknopfs wird ein Impuls auf Stufe 2 ausgelöst. Wenn der Booster aktiviert wird (z.B. mit zusätzlichem Level 5), wird ein Impuls auf Stufe 7 (2+5) für maximal 12 Sekunden ausgelöst.
5. VERRIEGELUNG DER IMPULSSTUFE
Nachdem Sie die gewünschte Impulsstufe eingestellt haben, können Sie durch einen kurzen Druck auf den Ein-/Ausschaltknopf die Impulsstufe verriegeln.
ⓘ Beispiel
Wenn die Impulsstufe verriegelt ist, wird am Bildschirm ein Schloss-Symbol angezeigt. Um zu entriegeln, drücken Sie erneut kurz auf den Ein-/Ausschaltknopf.
6. KARABINERHAKEN
!
Der Karabinerhaken kann nicht zum Klettern oder zum Aufhängen schwerer Objekte dienen.
ⓘ Verwendungsbeispiele
Der Karabinerhaken kann zum Befestigen des Senders an Gürtelschlaufen oder Taschen verwendet werden.
7. IMPULSSTUFENREGLER: 99, 50, oder 24 Stufen
Drei Einstellbereiche stehen bei gleicher Maximalleistung zur Auswahl, um eine stärkere oder sanftere Abstufung wählen zu können. Die Werkseinstellung ist 99 Stufen.
CUE | | |
---|
99 | 50 | 24 |
84 | 43 | 20 |
72 | 38 | 16 |
56 | 31 | 12 |
40 | 23 | 8 |
20 | 11 | 4 |
7 | 3 | 1 |
- 99 Stufen: Sanfte Abstufung
- 50 Stufen: Mittelstarke Abstufung
- 24 Stufen: Stärkere Abstufung
AUSWAHL DES EINSTELLUNGSBEREICHES
- Ohne die aktuell eingestellte Impulsstufe zu beachten, halten Sie gleichzeitig die Tasten 'Dog Select' und ‘NCP Mode Select' 5 Sekunden lang gedrückt.
- Wählen Sie mit der Plus- und Minustaste den gewünschten Einstellungsbereich – 99, 50, 24.
- Drücken Sie einmal auf den Hauptfunktionsknopf, um die Einstellung zu speichern. Die aktuelle Impulsstufe wird dabei auf "0" zurückgesetzt.
8. EINEN VON MEHREREN HUNDEN ANSTEUERN
Falls Sie zusätzliche Empfänger erwerben, können Sie den Hund, der stimuliert werden soll, mit der Taste ‘Dog Select' anwählen. Der jeweils angewählte Hund wird am Bildschirm angezeigt, und die für den jeweiligen Hund eingestellte Impulsstufe wird vom Sender gespeichert.
HINWEIS
Sie können das Gerät auf 2-Hunde-Modus oder 3-Hunde-Modus einstellen.
- 'Dog Select’-Taste 5 Sekunden lang gedrückt halten.
- Mithilfe der Plus- und Minustaste den 2-Hunde- oder 3-Hunde-Modus wählen.
- Durch einmaliges Drücken der ‘Dog Select'-Taste die gewählte Einstellung speichern.
9. HINZUFÜGEN VON EMPFÄNGERN
- Schalten Sie den Sender ein, und stellen Sie ihn auf Dauerimpuls (C) sowie auf Impulsstufe '0'.
- Schalten Sie den zu koppelnden Empfänger aus, und halten Sie dann seinen Ein-/Ausschaltknopf 6 Sekunden lang gedrückt, bis die LED-Anzeige beginnt, schnell zu blinken.
- Drücken Sie auf die Auslösetaste am Sender, um die Kopplung zu vervollständigen. Die LED-Anzeige am Empfänger leuchtet in dem Moment eine Sekunde lang auf.
!
Wiederholen Sie den Kopplungsvorgang, falls die LED-Anzeige des Empfängers weiter blinkt oder nicht eine Sekunde lang leuchtet. Die Kopplung ist in diesem Fall nicht vollendet worden.
WIE DER EMPFÄNGER FUNKTIONIERT
1. KONVERTIBLE HALSANPASSUNG
Der Empfänger des iQ FLEX kann vertikal oder horizontal angelegt werden. Hat der Hund einen dünnen und/oder langen Hals, ist die vertikale Anpassung besser geeignet.
2. UMSTELLEN DER HALSANPASSUNG
- Ziehen Sie das Halsband seitlich vom Empfänger ab.
- Ziehen Sie den Halsbandriemen durch eine der Ösen auf der anderen Empfängerseite und dann durch die Öse unter dem Dogtra-Logo.
- Ziehen Sie anschließend den Halsbandriemen durch die gegenüberliegende Öse, damit der Empfänger fest sitzt.
ⓘ Minimal erforderlicher Halsumfang
Für schmale Hundehälse ist eine vertikale Anpassung von ca. 25cm geeignet. Für breitere Hundehälse ist eine horizontale Anpassung von ca. 30cm geeignet.
3. ANLEGEN DES HALSBANDES
Das Halsband sollte so angelegt werden, dass die leitfähigen Kunststoffkontakte fest auf der Haut des Hundes aufliegen. Es sollte noch möglich sein, einen Finger zwischen Hundehals und Halsband zu stecken. Der beste Platz für den Empfänger ist seitlich von der Kehle.
Ist das Halsband zu locker, kann der Empfänger verrutschen und durch Reibung der Kontakte gegen den Hals des Hundes Hautirritationen verursachen. Wird das Halsband zu locker angebracht, ist der Impuls unbeständig und eine korrekte Korrektur Ihrerseits nicht mehr gewährleistet. Ein zu eng angelegtes Halsband kann dem Hund das Atmen erschweren.
Achtung!
Das Tragen des Gerätes über einen längeren Zeitraum an der selben Stelle am Hals kann beim Hund Hautreizungen verursachen. Soll der Hund das Ausbildungshalsband über einen längeren Zeitraum tragen, nehmen Sie es gelegentlich ab und legen es neu an, so dass die Kontakte eine andere Stelle der Haut berühren. Untersuchen Sie den Hund regelmäßig auf Hautreizungen.
4. DIE REICHWEITE MAXIMIEREN
Die Reichweite des Senders kann variieren, je nach Gelände und Position des Senders. Halten Sie das Gerät von Ihrem Körper weg, um die Reichweite zu optimieren. Um die maximale Reichweite zu erzielen, sollte das Gerät immer korrekt geladen sein.
In die Oberseite des Senders ist eine Antenne integriert. Halten Sie den Sender nicht mit der Oberseite nach unten, sonst bedeckt Ihre Hand die Antenne und die Reichweite wird stark reduziert.
5. LED-ANZEIGE
Wenn der Empfänger eingeschaltet wurde und funktionsbereit ist, leuchtet die LED-Anzeige alle 4 Sekunden auf. Die LED-Anzeige leuchtet jedes Mal auf, wenn am Sender die Auslösetaste gedrückt wird.
Die Farbe der LED-Anzeige gibt Auskunft über den Ladezustand des Empfängers:
- Grün = Vollgeladen
- Orange = Halbgeladen
- Rot = muss geladen werden
Falls das Gerät weiter verwendet wird, obwohl die LED-Anzeige rot leuchtet, kann sich das Gerät von selbst abschalten.
Informationen der LED-Anzeige
Wenn der Dauerimpuls oder die Vibration aktiviert wird, leuchtet die LED-Anzeige kontinuierlich (grün, orange oder rot, je nach Akkuladestatus), solange die Auslösetaste gedrückt wird, maximal 12 Sekunden lang. Wird der Kurzimpuls aktiviert, leuchtet die LED-Anzeige einmal kurz auf.
6. BEHANDLUNG DES SENDERS MIT LCD-BILDSCHIRM BEI FROST
Bei sehr tiefen Temperaturen von unter -12 °C kann das LCD-Display des Senders langsamer reagieren oder schwächer leuchten.
Warten Sie, bis die angezeigten Zahlen deutlich sichtbar sind, bevor Sie die Impulsstufe wählen. Selbst wenn das LCD-Display langsamer reagiert oder schwächer leuchtet, funktioniert der Sender weiterhin korrekt, wenn ein Impulsknopf betätigt wird. Bei sehr kalter Witterung kann das LCD-Display einen Moment lang bei der angezeigten Zahl stehenbleiben. In diesem Fall verändert sich jedoch die tatsächlich vom Empfänger abgegebene Impulsstärke sofort, wenn der Impulsstärkeregler gedreht wird.
In einer solchen Situation sollte man warten, bis die Anzeige wieder voll funktionsfähig ist, bevor man einen Impuls auslöst, oder die Impulsstärke sehr langsam verändern und dabei die Reaktion des Hundes beobachten. Drehen Sie den Impulsstärkeregler nicht zu schnell, da sonst der eingestellte und abgegebene Impuls möglicherweise nicht der angezeigten Impulsstufe entspricht.
Anmerkung!
Bei niedrigen Außentemperaturen ist es empfehlenswert, den Sender in der Jackentasche aufzubewahren, damit die Körperwärme das vorzeitige Entladen des Akkus verhindert.
AUFLADEN DER AKKUS
Das Dogtra iQ FLEX funktioniert mit Lithium-Polymer-Akkus. Laden Sie die Akkus auf, wenn die LED-Anzeige rot blinkt oder sich nicht einschaltet, wenn die Balkenanzeige des Senderbildschirms nur einen Balken anzeigt oder wenn sich das Gerät abschaltet, sobald man den Auslöseknopf drückt.
Hinweis 1:
Verwenden Sie nur mit Ihrem Modell kompatible Akkus, Ladegeräte und Zubehör von Dogtra, um Ihr Gerät nicht zu beschädigen.
Hinweis 2:
Die Akkus sind halb geladen, wenn das Produkt die Dogtra-Fabrik verlässt. Laden Sie die Akkus vor der ersten Verwendung voll auf. Laden Sie die Akkus nicht in der Nähe brennbarer Substanzen.
Hinweis 3:
Wenn ein Ladegerät nicht benutzt wird, stecken Sie es aus der Steckdose aus. Laden Sie die Akkus voll auf, bevor Sie das Gerät für 3 Monate oder länger ungenutzt lagern.
Akkuladevorgang:
- Öffnen Sie die Gummiabdeckung der Ladebuchse des Empfängers und stecken Sie die Ladekabel in die Ladebuchsen des Empfängers und des Senders.
- Stecken Sie das Ladegerät in eine 220V-Steckdose ein bzw. in den Zigarettenanzünder Ihres PKW, falls Sie ein Autoladegerät benutzen. Wenn Kabel und Ladegerät korrekt eingesteckt sind, leuchten die LED-Anzeigen kontinuierlich rot. Während des Ladevorgangs ist das Gerät abgeschaltet. Nachdem der Ladevorgang beendet und die Ladekabel ausgesteckt sind, kann das Gerät wieder eingeschaltet werden.
- Die Lithium-Polymer-Akkus sind nach 2 Stunden komplett geladen. Während des Ladevorganges leuchtet die LED-Anzeigen kontinuierlich rot und wird grün, wenn die Akkus voll geladen sind.
- Verschließen Sie nach dem Akkuladen die Ladebuchsen des Senders und des Empfängers mit den Gummiabdeckungen.
Das Aufladen der Akkus ist erforderlich, wenn:
- die LED-Anzeige des Empfängers rot blinkt
- die LED-Anzeige des Empfängers sich nicht einschaltet
- die Balkenanzeige des Bildschirms nur einen Balken anzeigt
- der Bildschirm 'Lo' anzeigt
- der Sender oder der Empfänger beim Auslösen des Dauerimpulses nicht funktioniert.
ALLGEMEINE TRAININGSTIPPS
Der Hund muss bereits einige, grundlegende Kommandos kennen, bevor Sie mit dem Dogtra iQ FLEX trainieren können. Ein Hund lernt zuerst ein Kommando, indem es ihm gezeigt wird, danach durch unzählige Wiederholungen über einen längeren Zeitraum. Führt der Hund diese Kommandos sicher aus, können die Kommandos unter Ablenkung und an unterschiedlichen Orten geübt werden.
Gehorsamsübungen an der Leine
Der Hund muss bereits die grundlegenden Kommandos (Sitz, Platz, Hier, Fuß) verstehen, bevor das Ausbildungshalsband zur Verstärkung dieser Kommandos verwendet werden kann. Um diese grundlegenden Kommandos zu lehren, verwendet man am besten ein Hundehalsband und eine Leine. Ein Leinenruck wird verwendet, um den Kommandos Nachdruck zu verleihen. Gehorcht der Hund auf die Kommandos, ist eine positive Bestätigung unerlässlich. Sobald der Hund diese Kommandos verstanden hat, kann das Ausbildungshalsband dazu verwendet werden, den Kommandos Nachdruck zu verleihen.
Das Training mit dem Ausbildungshalsband beginnen.
Sobald Sie das Gefühl haben, der Hund versteht die Kommandos an der Leine, können Sie mit dem Training mit dem Ausbildungshalsband beginnen. Mit dem angeleinten Hund, der nun das Ausbildungshalsband trägt, fahren Sie mit den Übungen zum Erlernen der Kommandos fort. Ein leichter Impuls (Einzel- oder Dauerimpuls) wird zusammen mit dem Kommando gegeben. Der Impuls wird beendet, sobald der Hund auf das Kommando reagiert. Durch Wiederholung lernt der Hund, den leichten Impuls zu beenden, indem er dem Kommando folgt. Die Endstufe ist die Vermeidungsphase, in welcher der Hund lernt, durch Befolgen der Kommandos den Impuls komplett zu vermeiden. Wenn diese Ausbildungsstufen beendet sind, wird das Ausbildungshalsband zur Erinnerung an die Kommandos verwendet, beim Training Zuhause oder im Gelände (Bitte beachten Sie hierzu die aktuelle Gesetzeslage in Ihrem Land!). Die anfänglichen Trainingseinheiten sollten kurz und positiv sein. Hunde haben eine kurze Aufmerksamkeitsspanne.
Die Wahl der Impulsstärke
Immer mit der niedrigen Impulsstärke beginnen und diese, je nach Charakter des Hundes und der Situation entsprechend, erhöhen. Indem Sie nur so viel Impuls verwenden, der dazu nötig ist, die gewünschte Reaktion zu erhalten, steht der Hund weniger unter Stress und Sie haben mehr Kontrolle über die Umgebung. Tiere (und Menschen) funktionieren besser in einer stressfreien Umgebung. Jedes Mal, wenn der Hund ein Kommando korrekt ausführt, ist eine Belohnung unerlässlich.
Für mehr Informationen über Training konsultieren Sie einen professionellen Hundetrainer.
INSTANDHALTUNG
Wartung und Instandhaltung: Stellen Sie sicher, dass während des Gebrauchs die Ladebuchsenabdeckung des Empfängers stets geschlossen ist. Bitte überprüfen Sie sorgfältig nach jeder Anwendung Ihr Gerät auf fehlende oder beschädigte Teile. Ein defektes Gehäuse kann sich beim Empfänger negativ auf die Wasserdichtigkeit auswirken. Reinigen Sie bitte das Gerät nach jedem Gebrauch von grobem Schmutz.
Aufbewahrungsinformationen
Möchten Sie Ihr Gerät über einen längeren Zeitraum lagern, so sollten Sie es noch einmal vollständig laden. Bei längerer Lagerung sollte das Gerät einmal im Monat wieder voll aufgeladen werden und bevor Sie es erneut benutzen möchten, noch einmal laden. Für den Fall, dass Sie unterwegs sind, versuchen Sie bitte Ihr Gerät bei Zimmertemperatur zu lagern. Der offene Transport des Gerätes sollte bei extremen Wetterbedingungen vermieden werden.
Fehlerbehebung
Falls Ihr Gerät den Anschein erweckt, dass es nicht einwandfrei funktioniert, bitten wir Sie, die einzelnen Punkte der Rubrik "Fehlerbehebung" durchzuarbeiten, bevor Sie Ihr Gerät einschicken. Sollten Sie noch Fragen oder Anliegen haben, richten Sie Ihre Anfragen per E-Mail an info@dogtra-europe.com oder per Telefon an +33 (0)1 30 62 65 65.
ANLEITUNG ZUR FEHLERBEHEBUNG
1. Mein Hund zeigt keine Reaktion auf die Einwirkung.
- Stellen Sie sicher, dass der Empfänger eingeschaltet ist.
- Das Halsband sollte eng genug anliegen, so dass beide Kontakte auf der Haut Ihres Hundes anliegen.
- Vielleicht sind die Kontakte zu kurz für die Felleigenschaften Ihres Hundes. Es kann helfen, dem Hund die Haare im Halsbereich zu trimmen, damit die Kontakte gut auf der Haut aufliegen.
- Die Impulsstärke könnte zu schwach für Ihren Hund sein. Erhöhen Sie die Impulsstärke, bis Sie eine leichte Kontraktion der Nackenmuskulatur oder ein leichtes Kopfschütteln Ihres Hundes feststellen können. Die Reaktion kann sehr schwach sein, darum bitten wir Sie, sehr aufmerksam zu sein.
2. Die LED-Anzeige leuchtet, aber ich spüre keinen Impuls.
- Die Sensibilität Ihres Hundes kann höher sein als Ihre. Sie können die Impulsstärke an Ihren Fingerspitzen testen, wo die Empfindlichkeit deutlich höher ist. Stellen Sie sicher, dass beide Kontakte Ihre Fingerspitzen berühren.
- Die Akkuleistung könnte gering sein, überprüfen Sie bitte den Akkuladestatus anhand der LED-Anzeige.
3. Der Sender hat ungenügende Reichweite oder der Impuls lässt auf größere Entfernungen nach.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Finger nicht die in die Oberseite des Senders integrierte Antenne bedecken, da dies die Reichweite erheblich verringern kann.
- Die angegebene Reichweite bezieht sich auf freies, ebenes Gelände. Große Büsche, Bäume, Hügel oder Feuchtigkeit können die Reichweite Ihres Gerätes beeinflussen. Für eine bestmögliche Reichweite sollten Sie den Sender senkrecht über Ihren Kopf halten und/oder versuchen, höher gelegenes Gelände zu erreichen.
- Sämtliche elektronischen Leiter können sich negativ auf die Reichweite auswirken, zum Beispiel Autos, Hundelaufketten aus Metall sowie Sendemasten. Um bestmögliche Ergebnisse erzielen zu können, empfehlen wir, mit dem Gerät möglichst weit entfernt von solchen Objekten zu arbeiten.
4. Mein Gerät hält die Akkuladung nicht.
- Die Ladebuchse muss zum Laden sauber sein. Sie können die Reinigung mit einem Wattestäbchen und Reinigungs-Alkohol durchführen. Sollte Ihr Hund in Salzwasser gewesen sein, spülen Sie den Empfänger und die Ladebuchse mit klarem Wasser ab.
- Wenn die Akkuladung nicht hält, kontaktieren Sie den Kundendienst: +33-130-62-65-65 oder per E-Mail: info@dogtra-europe.com
5. Mein Hund hat eine Hautreizung.
- Dies kann daran liegen, dass das Halsband nicht richtig angelegt oder zu lange getragen wurde. Falls Ihr Hund Hautreizungen aufweist, konsultieren Sie einen Tierarzt.
GARANTIE UND REPARATURINFORMATIONEN
Garantie von zwei Jahren
Dogtra-Europe gewährt dem Erstkäufer eine eingeschränkte Garantie von zwei Jahren ab Kaufdatum für die Produkte, die von der Firma Dogtra-Europe und ihren Dogtra-Händlern verkauft werden. Die ersetzbaren Batterien der Modelle YS100, iQ No Bark, iQ CLIQ und BALL TRAINER sind von der Garantie ausgeschlossen.
Die Kosten für die Rücksendung von Geräten unter Garantie an den Kundendienst von Dogtra-Europe gehen zu Lasten des Käufers. Die Kosten für die Rücksendung unter Garantie reparierter Geräte an den Käufer gehen zu Lasten von Dogtra-Europe. Ein eventuell vom Käufer gewünschter Expressversand erfolgt zu seinen Lasten. Falls die Reparatur nicht von der Garantie gedeckt ist, werden dem Käufer die Kosten der Ersatzteile, Arbeit sowie Porto berechnet.
Nutzung der Garantie von Dogtra
Bewahren Sie die datierte Rechnung/Verkaufsquittung Ihres Dogtra-Produktes auf. Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden durch unsachgemäße Behandlung/Verwendung, unsachgemäße Wartung und/oder den Verlust von Teilen. Schäden durch das Eindringen von Feuchtigkeit ins Innere der wasserabweisenden, nicht wasserdichten Sender der Modelle Dogtra iQ FLEX, 175NCP, 180NCP, 200NCP, 400NCP, 410NCP, IQ PLUS, IQ FLEX, IQ CLIQ und BALL TRAINER oder der wasserabweisenden, nicht wasserdichten Empfänger des RRS, RRD, RR Deluxe, BALL TRAINER. Der Ersatz eines verlorenen Senders oder Empfängers geht zu Lasten des Kunden. Die Garantie erlischt, falls das Gerät verändert wurde, oder wenn eine nicht autorisierte Person versucht hat, daran zu arbeiten.
Der Ersatz der Akkus durch den Käufer ist während der Garantiezeit nicht empfohlen. Falls der Käufer beschließt, die Akkus zu wechseln, sind während dieses Vorgangs verursachte Schäden am Gerät von der Garantie ausgeschlossen. Falls die Seriennummer eines Dogtra-Gerätes entfernt wird, erlischt die Garantie. Dogtra-Europe behält sich das Recht vor, beschädigte Teile nach Reparatur und Ersatz zu behalten und zu entsorgen.
Reparatur außerhalb der Garantiezeit
Bei Reparaturen, die nicht unter Garantie fallen, werden Ersatzteile, Arbeit sowie Porto berechnet. Bitte fügen Sie eine kurze schriftliche Beschreibung des Problems sowie Ihren Namen und Ihre Adresse bei.
Vorgehensweise für die Reparatur
Falls Ihr Gerät nicht korrekt funktioniert, konsultieren Sie bitte die Rubrik "Problemlösungen" der Bedienungsanleitung, und kontaktieren Sie den Kundendienst unter der Nummer +33 (0)1 30 62 65 65 oder per E-Mail an sav@dogtra-europe.com, bevor Sie das Gerät für eine Reparatur an Dogtra-Europe übersenden.
Die Kosten für die Rücksendung von Produkten unter Garantie an Dogtra-Europe gehen zu Lasten des Kunden. Dogtra-Europe übernimmt keine Verantwortung für Schäden oder Verluste, die während der Rücksendung von Geräten entstehen.
Dogtra-Europe übernimmt keine Verantwortung für Zeitverlust oder andere Unannehmlichkeiten, die dem Käufer durch die Rücksendung des Gerätes entstehen. Dogtra-Europe stellt keine Leihgeräte zur Verfügung und bietet keinerlei Kompensation an, während ein Gerät repariert wird. Vor einer Reparatur unter Garantie muss eine datierte Rechnung/Verkaufsquittung vorgelegt werden. Bitte fügen Sie eine kurze schriftliche Beschreibung des Problems sowie Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse bei.
Falls die Reparatur nicht unter die Garantie fällt, wird Ihnen vor der Reparatur ein Kostenvoranschlag unterbreitet. Falls Sie Fragen haben, kontaktieren Sie den Kundendienst per Telefon unter +33 (0)1 30 62 65 65, oder senden Sie eine E-Mail an sav@dogtra-europe.com.
Die Repräsentationen und Darstellungen in dieser Betriebsanleitung können je nach Modell und Ausführung vom realen Produkt geringfügig abweichen.
© 2024 Dogtra. All rights reserved.
Konformitätserklärung, Garantie und Nachgarantieservice
Das Gerät ist für die Verwendung in EU-Ländern zugelassen und trägt daher die CE-Kennzeichnung. Alle erforderlichen Unterlagen sind auf der Website www.elektro-halsbander.de verfügbar. Änderungen der technischen Parameter, Merkmale und Druckfehler sind vorbehalten.
Servicezentrum und Vertrieb
Reedog s.r.o.
Sedmidomky 459/8
101 00 Prag
Tschechische Republik
Telefon: +49 176 34 433 212
E-Mail: info@elektro-halsbander.de