VIOFO T130 Dash Cam
Bedienungsanleitung und Installationsführer
1. Produktübersicht
Die VIOFO T130 ist eine fortschrittliche Dashcam, die für die Aufnahme Ihrer Fahrten entwickelt wurde. Sie bietet verschiedene Funktionen zur Überwachung und Sicherheit.
Standardartikel
- Hauptkamera
- Autoladegerät
- Werkzeug zum Entfernen von Trimmen
- Halter
- Kartenleser-Adapter
- Type C Kabel
- Garantiekarte
- Klarer Kleber für Windschutzscheibe
Optionale Zubehör
- Rückkamera
- Zirkular polarisierender Linsenfilter (CPL)
- HK3-C Hardwire Kit Kabel
- Kabel (6M) für Rückkamera
- Bluetooth-Fernbedienung
Produktdiagramm
Frontkamera (Hauptkamera)
Die Frontkamera (Hauptkamera) verfügt über 16 nummerierte Komponenten:
- 1. GPS-Modul
- 2. Loch zur Rücksetzung (Reset-Loch)
- 3. microSD-Kartensteckplatz
- 4. Vorderes drehbares Objektiv
- 5. Innenliegendes drehbares Objektiv
- 6. Ein-/Aus-Taste | Aufnahme Starten/Stoppen
- 7. Mikrofon AN/AUS-Taste
- 8. WLAN AN/AUS-Taste
- 9. Videoschutz-Taste (Sperren)
- 10. WLAN-Statusanzeige
- 11. Power In / microSD-Kartenleser Modus (Computer)
- 12. Aufnahmestatusanzeige (REC)
- 13. Mikrofonstatusanzeige (MIC)
- 14. Wi-Fi-Statusanzeige
- 15. GPS-Statusanzeige
- 16. Wärmeableitungsblock (Hinweis: Diesen Block nicht berühren)
Rückkamera (optional)
Die optionale Rückfahrkamera hat 3 Komponenten:
- 1. Halter
- 2. Ein-/Aus-Taste
- 3. Objektiv
LED-Anzeigen
LED-Licht | LED-Status | Bedeutung |
---|---|---|
REC | Durchgehend rot | Aufzeichnung |
REC | Rot blinkend | Nicht aufnehmen |
REC | Durchgehend rot | Firmware aktualisieren |
MIC | Durchgehend Blau | Audioaufnahme an |
MIC | Blau blinkend | Audioaufnahme aus |
GPS | Durchgehend Blau | Empfang von GPS-Signalen |
GPS | Blau aus | Kein GPS-Signal |
Wi-Fi | Durchgehend Blau | WLAN verbunden |
Wi-Fi | Blau blinkend | Wi-Fi an und wartet auf Verbindung |
Wi-Fi | Blau aus | WLAN deaktiviert |
Schaltflächen und Symbole
Taste | Verhalten |
---|---|
[Ein/Aus] | Lange drücken: EIN / AUS. Einmal klicken: Aufnahme starten / stoppen. |
[Mikrofon] | Einmal klicken: Audioaufnahme aus-/einschalten. |
[WLAN] | Lange drücken: WLAN ein-/ausschalten. Kurz drücken: Infrarotlichter aktivieren/deaktivieren. |
[Sperren] | Einmal klicken: Aufgenommene Datei sperren. Lange drücken: Karte formatieren. |
[Reset] (Kombination) | Beide Tasten gedrückt halten: Kamera auf Standardeinstellungen zurücksetzen. |
2. Installation
2.1 Einsetzen / Entfernen der Speicherkarte
Einsetzen: Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist. Schieben Sie die microSD-Karte in den Steckplatz, bis sie einrastet. Die Metallkontakte müssen von der VIOFO-Logo-Seite des Hauptgeräts weg zeigen.
Entfernen: Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist. Drücken Sie mit dem Fingernagel auf den Rand der Speicherkarte, bis sie weit genug herausspringt, um sie zu entfernen.
Hinweise zur Speicherkarte:
- Die microSD-Karte muss separat erworben werden.
- Anforderungen: UHS-U1/U3 oder höher, Kapazität bis zu 256 GB.
- Empfehlung: VIOFO-Markenkarten für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.
- Formatierung: Vor der ersten Verwendung und regelmäßig auf einem Computer (exFAT oder FAT32) oder über die Kamera/VIOFO-App formatieren. Warnung: Formatieren löscht alle Daten dauerhaft.
- Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die Karte einlegen oder entfernen. Das Einlegen/Entfernen während der Aufnahme kann Dateien beschädigen.
2.2 Frontkamera installieren
- Halter installieren: Setzen Sie die Clips ein und schieben Sie die Halterung horizontal in den Schlitz auf der Rückseite der Kamera.
- Position wählen: Wählen Sie eine Stelle an der Windschutzscheibe hinter dem Rückspiegel, die die Sicht des Fahrers nicht behindert.
- Montagefläche vorbereiten: Wischen Sie die Montagefläche der Windschutzscheibe mit einem trockenen Tuch fettfrei.
- Schutzfolien abziehen: Ziehen Sie die Schutzfolie vom Klebepad und der Kameralinse ab.
- Kamera befestigen: Fixieren Sie die Frontkamera an der ausgewählten Stelle.
- Objektivwinkel anpassen: Passen Sie den Winkel des Objektivs nach oben/unten an. Die drehbare Innenlinse kann auch nach links und rechts gedreht werden. (Hinweis: Vermeiden Sie es, das Objektiv vollständig zu drehen, da dies zu Garantieverlust führen kann.)
- Stromversorgung anschließen: Stecken Sie das USB-Netzteil in die 12V/24V-Steckdose des Fahrzeugs. Stecken Sie den Stecker des 4M USB-Kabels in den USB-Typ-C-Anschluss der Kamerahalterung.
Aufbau nach Installation: Verbinden Sie das mitgelieferte USB-Kabel mit der Kamera und dem Zigarettenanzünder Ihres Autos.
2.3 Rückfahrkamera installieren (optional)
- Installationsort wählen: Wählen Sie eine Stelle an der Windschutzscheibe ohne Abtaugitterdrähte, wo die Kamera die gesamte Rückansicht aufnehmen kann.
- Montagefläche vorbereiten: Wischen Sie die Montagefläche mit einem trockenen Tuch ab.
- Schutzfolien abziehen: Ziehen Sie die Schutzfolie vom Klebepad und der Kameralinse ab.
- Kamera befestigen: Befestigen Sie die Rückfahrkamera an der ausgewählten Stelle.
- Verbindung herstellen: Schalten Sie das Produkt aus und schließen Sie das Rückkamerakabel an der Frontkamera an. Führen Sie das Kabel gemäß den Diagrammen und verwenden Sie die mitgelieferten Kabelclips.
2.4 Kameras entfernen
- Frontkamera: Schieben Sie die Kamera nach rechts und ziehen Sie sie aus der Halterung.
- Rückfahrkamera: Trennen Sie das Kabel und entfernen Sie die Halterung vom Glas.
Hinweis: Schalten Sie die Kamera immer aus, bevor Sie Kameras ein- oder ausstecken.
2.5 Montage-Tipps
- Installieren Sie die Kamera nicht an einem Ort, der die Sicht und Sicherheit des Fahrers beeinträchtigt.
- Montieren Sie die Kamera in der Nähe des Rückspiegels, um eine gleichmäßige Abdeckung des Sichtfelds (FOV) zu gewährleisten.
- Positionieren Sie die Kamera im Wischbereich der Scheibenwischer für klare Sicht bei Regen.
- Installieren Sie die Kamera nicht auf oder in der Nähe von Airbag-Panels.
- Stellen Sie sicher, dass die Montageposition nicht durch Sonnenschutzfolie (Fenstertönung) beeinträchtigt wird.
- Vermeiden Sie die Nähe zu anderen elektronischen Geräten für optimale Leistung.
Wichtiger Sicherheitshinweis: Installieren oder montieren Sie die Kamera oder Kabel nicht in der Nähe eines Airbag-Panels oder innerhalb des Arbeitsbereichs des Airbags. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Verletzungen oder Tod, die durch die Auslösung des Airbags verursacht werden.
3. Aufnahmebetrieb der Dashcam
3.1 Einschalten / Ausschalten
- Beim Starten des Motors schaltet sich die Kamera ein und beginnt automatisch mit der Aufnahme.
- Beim Abstellen des Motors oder Trennen des Ladekabels stoppt die Kamera die Aufnahme und schaltet sich aus.
- Langes Drücken der [Ein/Aus]-Taste schaltet die Kamera ein oder aus.
3.2 Daueraufnahme (Loop Recording)
Nach dem Einlegen einer microSD-Karte beginnt die automatische Loop-Aufnahme, sobald die Kamera Strom erhält. Die Aufnahme erfolgt in Segmenten von 1, 2, 3, 5 oder 10 Minuten. Wenn der Speicherplatz voll ist, überschreibt die Loop-Aufnahme automatisch die ältesten Dateien. Aufgenommene Dateien werden im Ordner DCIM\MOVIE
gespeichert.
3.3 Notfallaufnahme
- Automatische Notfallaufnahme: Wenn der G-Sensor eine Erschütterung erkennt, wird das aktuelle Video automatisch gesperrt, um ein Überschreiben durch die Loop-Aufnahme zu verhindern.
- Manuelle Notfallaufnahme: Drücken Sie während der Aufnahme die [Sperren]-Taste, um das aktuelle Video zu sperren.
Hinweis: Die Kollisionserkennung (G-Sensor) kann in den Einstellungen über die VIOFO-App angepasst werden. Gesperrte Dateien werden im Ordner DCIM\RO
gespeichert.
3.4 Audioaufnahme deaktivieren/aktivieren
Drücken Sie die [Mikrofon]-Taste einmal, um die Audioaufnahme ein- oder auszuschalten. Die MIC-LED zeigt den Status an (Blau durchgehend: AN, Blau blinkend: AUS).
3.5 Parkmodus
Der Parkmodus ermöglicht die Überwachung Ihres geparkten Fahrzeugs. Er erfordert die Verwendung eines Hardwire-Kits für kontinuierliche Stromversorgung und schützt die Autobatterie. Empfohlen: VIOFO HK3-C ACC Hardwire Kit.
Es gibt drei Optionen für den Parkmodus:
- Automatische Bewegungserkennung: Die Kamera nimmt Videos auf, wenn eine Bewegung erkannt wird, und stoppt, wenn keine neue Bewegung erkannt wird.
- Zeitrafferaufnahme: Nimmt Videos mit niedriger Bildrate auf (1, 2, 3, 5, 10, 15 fps). Kontinuierliche Aufnahme ohne Audio.
- Aufnahme mit niedriger Bitrate: Zeichnet Video und Audio mit niedriger Bitrate für Front-, Innen- und Rückansichten auf. Kontinuierliche Aufnahme mit kleinen Dateigrößen.
Dateien im Parkmodus werden mit dem Präfix 'P' (z.B. Year_Date_Time_PF
für Frontkamera) im Ordner DCIM\MOVIE\Parking
gespeichert.
4. Videos abspielen und verwalten
4.1 Video auf der VIOFO APP wiedergeben
Aktivieren Sie Wi-Fi auf der Kamera (langes Drücken der [WLAN]-Taste). Verbinden Sie Ihr Smartphone mit dem VIOFO Wi-Fi (SSID: VIOFO_T130_XXXX
, Passwort: 12345678
). Öffnen Sie die VIOFO-App und wählen Sie "Kamera verbinden", um die Dashcam zu steuern. Sie können Dateien über die App abspielen und verwalten.
4.2 Video auf dem PC wiedergeben
- Entfernen Sie die Speicherkarte aus der Dashcam (Kamera muss ausgeschaltet sein).
- Stecken Sie die Speicherkarte in einen Kartenleser, der an Ihren PC angeschlossen ist.
- Öffnen Sie den
DCIM
-Ordner mit einem Videoplayer (z.B. VLC), um die Videos abzuspielen.
4.3 Speicherort der Videodatei
Aufnahmeart | Speicherort | Dateibenennung (Beispiel) |
---|---|---|
Daueraufnahme (einschließlich Bewegungserkennung) | DCIM\MOVIE | YYYY_MM_DD_HHMMSS_F.mp4 |
Notfallaufnahme (Gesperrtes Video) | DCIM\RO | YYYY_MM_DD_HHMMSS_FR.mp4 (F=Front, R=Rear) |
Parkaufzeichnung (Auto Event Erkennung / Zeitraffer / Niedrige Bitrate) | DCIM\MOVIE\Parking | YYYY_MM_DD_HHMMSS_PF.mp4 (P=Park, F=Front) |
Schnappschuss | DCIM\Photo | YYYY_MM_DD_HHMMSS_F.jpg |
Dateien von Front-, Innen- und Rückkamera werden separat gespeichert und mit einem Präfix gekennzeichnet: F
für Front, I
für Innen, R
für Rückfahrkamera.
5. Überprüfung und Kontrolle auf dem Smartphone
5.1 Mit Smartphone verbinden
Die VIOFO-App ermöglicht die Fernsteuerung Ihrer Kamera, einschließlich Live-Vorschau, Wiedergabe und Videoaufzeichnung.
- Android: Laden Sie die App von Google Play oder als APK von
https://www.viofo.com/content/13-app
herunter. - iOS: Laden Sie die App aus dem App Store herunter.
5.2 Übersicht über das APP-Layout
Die App bietet folgende Funktionen:
- 1. Menü
- 2. Heruntergeladenes Video
- 3. Offizielle Facebook-Seite von VIOFO
- 4. Offizieller Support
- 5. Firmware Aktualisierung
Die Hauptansicht zeigt Live-Videos von Front-, Innen- und Rückkameras. Sie können die Audioaufnahme, Bewegungserkennung, Kameraquelle wechseln, Schnappschüsse machen, zur Videoliste navigieren, die Aufnahme starten/stoppen, zu den Systemeinstellungen gehen, Videos herunterladen und löschen.
5.3 VIOFO-APP verbinden
Verbindungsprozess:
- WLAN aktivieren: Drücken Sie lange auf die [WLAN]-Taste, um das WLAN einzuschalten. Die WLAN-Status-LED blinkt blau. Der WLAN-Name (SSID) ist
VIOFO_T130_XXXX
, das Passwort ist12345678
. - Smartphone verbinden: Verbinden Sie Ihr Telefon mit dem T130 Wi-Fi. Die Kamera-LEDs leuchten durchgehend blau.
- App öffnen: Öffnen Sie die VIOFO-App und wählen Sie "Kamera verbinden", um die Dashcam mit Ihrem Telefon zu steuern.
- Live-Ansicht: Sie können nun die Live-Ansicht aller Kameras sehen, Einstellungen ändern und Dateien in der App überprüfen.
6. Optionales Zubehör installieren
6.1 CPL installieren
Der Zirkular Polarisierende Linsenfilter (CPL) reduziert Reflexionen und Blendungen von Glas und Straßenoberflächen, was die Bildqualität verbessert. Richten Sie die weiße Markierung auf dem CPL mit der entsprechenden Markierung auf der Kamera aus.
6.2 Bluetooth-Fernbedienung installieren
Die Fernbedienung hat eine Klebehalterung. Wählen Sie eine geeignete Stelle auf Ihrem Armaturenbrett. Schalten Sie die Kamera ein und drücken Sie dann die Videosperrtaste auf der Fernbedienung für 3 Sekunden, um sie mit der Kamera zu koppeln. Die LED-Anzeige auf der Fernbedienung wird bei erfolgreicher Kopplung blau.
7. Systemeinstellungen
Die Kameraeinstellungen sind über die VIOFO-App zugänglich. Stoppen Sie die Aufnahme und rufen Sie das Einstellungsmenü auf.
7.1 Video Einstellung
- Auflösung: Einstellung der Videoauflösung. Optionen umfassen:
- Frontkamera + Innenkamera: 2560 * 1440P 30fps + 1920 * 1080P 30fps
- Frontkamera + Innenkamera + Rückfahrkamera: 2560 * 1440P 30fps +1920 * 1080P 30fps + 1920 * 1080P 30fps
- Zeitraffer-Aufnahme: Nimmt Videos in bestimmten Zeitintervallen auf, um Speicherplatz zu sparen. Standardmäßig deaktiviert.
- Loop-Aufnahme: Aus / 1 / 2 / 3 / 5 / 10 Minuten. Überschreibt ältere Dateien, wenn der Speicher voll ist.
- Audioaufnahme: Schaltet das Mikrofon ein und aus. Kann auch über die [Mikrofon]-Taste geändert werden.
- Exposition (EV): Passt die Belichtung von -2.0 bis +2.0 an, um die Aufnahmequalität bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen zu verbessern. Einstellbar für jede Kamera separat. Standard: 0.0.
- WDR (Wide Dynamic Range): An/Aus. Verbessert die Belichtung in unterschiedlichen Lichtsituationen.
- G-Sensor: Misst Stoßkräfte und sperrt das aktuelle Video. Einstellungen von "niedrig" bis "hoch" bestimmen die erforderliche Kraft. Empfehlung: Niedrig.
- Datumsstempel: An/Aus. Fügt Datum und Uhrzeit in das Video ein.
- Bitrate: Einstellung der Bitrate für Videos. Hohe Bitrate verbessert die Bildqualität, verringert aber die Aufnahmezeit. Niedrige Bitrate spart Platz.
7.2 Systemeinstellung
- WLAN-Kanal: Aus / 2,4 GHz / 5 GHz.
- Zeitzone: Stellt die aktuelle Zeitzone für GPS-Zeit- und Datumskalibrierung ein. (Sommerzeit muss manuell angepasst werden.)
- Zeitsynchronisation: Synchronisiert die Zeit mit dem Smartphone.
- Datumsformat: Wählt das gewünschte Datumsformat.
- Startverzögerung: Kamera startet # Sekunden nach dem Einschalten. Optionen: Aus / 5 s / 10 s.
- IR-LED: Aus / Ein / Automatisch. 'Ein' erzwingt Schwarzweiß-Video. 'Automatisch' schaltet die Lichter je nach Lichtverhältnissen ein/aus. 'Aus' deaktiviert sie. Kann auch kurz über die [WLAN]-Taste gesteuert werden.
- Parkmodus:
- Automatische Bewegungserkennung
- Zeitrafferaufnahme
- Aufzeichnung mit niedriger Bitrate
Hinweis: Empfehlung für VIOFO HK3-C ACC Hardwire-Kit. Parkaufzeichnungsdateien haben Präfixe wie
PF
(Front),PI
(Innen),PR
(Rück). - Parkmodus Zeit eingehen: Stellt die Zeit ein, nach der die Kamera in den Parkmodus wechselt (wenn der Motor ausgeschaltet ist). Optionen: "OFF" (sofort) oder Zeitangaben wie "90s".
- Dauer der Parkaufzeichnung: "Ein" (bis Stromunterbrechung) oder eine feste Zeit (z.B. "1 Stunde").
- G-Sensor im Parkmodus: Löst bei Erschütterungen eine Notfallaufnahme aus. Empfehlung: Empfindlichkeit auf "Hoch" stellen.
- Bewegungserkennung im Parkmodus: Passt die Empfindlichkeit an, um Fehlalarme durch Wind oder Regen zu vermeiden.
- Bilddrehung: Dreht das Bild auf den Kopf (Front-, Innen-, Rückkamera separat einstellbar).
- Sprachbenachrichtigung: Aus / Nur Tastenton / Nur Ton bei Starten / Alles an. Aktiviert/deaktiviert Tasten- und Startgeräusche.
- Sprachbenachrichtigung (Sprache): Ändert die Sprache der Benachrichtigungen.
- Live-Videoquelle: Frontkamera / Innenkamera / Rückkamera / Alle Kameras.
- GPS Modus: Ein/Aus. Wenn deaktiviert, werden Standort und Geschwindigkeit nicht aufgezeichnet, und die Uhrzeit/Datum synchronisiert sich nicht. (Nur mit GPS-Signal verfügbar). Verwenden Sie "Dashcam Viewer" zur Visualisierung von Position und Geschwindigkeit.
- Geschwindigkeitseinheit: Kilometer pro Stunde (KMH) oder Meilen pro Stunde (MPH).
- GPS-Infostempel: Fügt GPS-Informationen in das Video ein.
- Wasserzeichen der Typenbezeichnung: Fügt den Modellnamen in das Video ein.
- Frequenz: Minimiert Flackern und Streifen im Video (z.B. 50Hz/60Hz).
- SD-Karte formatieren: Löscht alle Daten auf der microSD-Karte. (Warnung: Datenverlust ist irreversibel.)
- Kameraeinstellungen zurücksetzen: Setzt alle Einstellungen auf die Standardwerte zurück.
- Wi-Fi-Name (SSID): Ändert den WLAN-Namen.
- WLAN-Passwort: Ändert das WLAN-Passwort (Standard: 12345678).
- Benutzerdefinierter Textstempel: Fügt benutzerdefinierten Text in das Video ein.
- Kfz-Kennzeichen: Fügt das Kfz-Kennzeichen in das Video ein.
- Freier Speicherplatz auf der Karte: Zeigt den verbleibenden Speicherplatz auf der microSD-Karte an.
8. Firmware aktualisieren
Befolgen Sie die Anweisungen auf der VIOFO-Support-Website für Firmware-Updates: https://support.viofo.com/support/solutions/19000101567
Hinweise:
- Formatieren Sie die microSD-Karte in der Kamera, bevor Sie sie für das Firmware-Update verwenden, um einen stabilen Lese-/Schreibbetrieb zu gewährleisten.
- Schalten Sie die Kamera während eines Firmware-Updates nicht aus oder trennen Sie sie nicht vom Strom, da dies zu Fehlfunktionen führen kann.
9. Hinweise
FCC-Erklärung: Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen in Wohngebieten bieten. Das Gerät erzeugt, verwendet und strahlt Hochfrequenzenergie aus. Wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es schädliche Interferenzen bei der Funkkommunikation verursachen. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass bei einer bestimmten Installation keine Interferenzen auftreten. Wenn dieses Gerät beim Radio- oder Fernsehempfang schädliche Interferenzen verursacht (feststellbar durch Ein- und Ausschalten des Geräts), wird empfohlen, die Interferenzen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
- Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder verlegen Sie sie.
- Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
- Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose eines anderen Stromkreises als des des Empfängers an.
- Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio-/TV-Techniker.
Vorsicht: Jegliche Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigt wurden, können die Berechtigung zum Betrieb dieses Geräts ungültig machen. Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen. (2) Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen akzeptieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
Shenzhen VIOFO Technology Co., Ltd erklärt, dass dieses Hochfrequenz-Peripheriegerät den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG entspricht.
10. Kundenservice
Garantie: 12 Monate eingeschränkte Garantie.
Technischer Support: Lebenslanger technischer Support.
- E-Mail:
support@viofo.com
- Website:
www.viofo.com
- Facebook:
www.facebook.com/viofo.world
- Telefon: +86 755 8526 8909 (CN) Mo-Fr 9-18 Uhr