BAOFENG UV-82L FM Dual-Band Handfunkgerät mit Breitbandabdeckung

Bedienungsanleitung

Hersteller: FUJIAN NAN'AN BAOFENG ELECTRONICS CO.,LTD.
Changfu Industrial Zone, Xiamei, Nan'an, Quanzhou, Fujian, China
Website: www.powerphone.com.cn

VORWORT

Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf des UV-82L Handfunkgerätes entschieden haben – ein tragbares Gerät, welches mit Dual-Band Technologie und Display ausgestattet ist. Dieses einfach zu benutzendes Produkt garantiert sichere und zuverlässige Kommunikation bei maximaler Effizienz. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie es benutzen. Die Informationen in diesem Dokument werden Ihnen helfen, größtmögliche Leistung mit dem Gerät zu erzielen.

SICHERHEITSINFORMATIONEN

Ihr UV-5R Handfunkgerät erzeugt hochfrequente elektromagnetische Energie beim Sendebetrieb. Dieses Funkgerät ist entworfen und klassifiziert für den "Arbeitseinsatz", d.h. es darf nur im Laufe der Beschäftigung von Personen betrieben werden, die sich über die Gefahren und die Möglichkeiten solcher Gefahren bewusst sind. Das Produkt ist nicht für den Gebrauch durch die "Allgemeinheit" bestimmt. Das Gerät ist getestet und entspricht den FCC-Grenzwerten für "Arbeitseinsätze". Darüber hinaus erfüllt das Gerät die folgenden, geltenden Richtlinien:

Achtung: Um sicherzustellen, dass Sie sich in den zulässigen Grenzwerten befinden, beachten Sie folgende Richtlinien:

Die Informationen zu diesem Gerät sollen dem Anwender den Umgang mit elektromagnetischen Feldern und deren Eigenschaften bewusst machen. Sie sind zu beachten, um die Grenzwerte einzuhalten.

Beim Betrieb des Gerätes kann es zu elektromagnetischen Störungen, zu Unverträglichkeit und Interferenzen mit anderen Geräten kommen, denn der UV-5R erzeugt elektromagnetische Energie. Um dies zu vermeiden, schalten Sie das Gerät nicht in Bereichen ein, in denen dies gesondert verboten ist oder die empfindlich auf elektromagnetische Strahlung reagieren wie z. B. Krankenhäuser, Flugzeuge und bei Sprengarbeiten.

Das Gerät ist nur für den kontrollierten Arbeitseinsatz konzipiert.

Es soll nur während der Arbeit eingesetzt werden und von Personal, das mit dem Umgang mit dem Geräte vertraut und sich der Gefahren von Strahlung bewusst ist.

Die maximale Schaltdauer im VOX-Modus beträgt 50%.

INHALT

1. SICHERHEITSINFORMATIONEN:

Die folgenden Sicherheitsinformationen sollten Sie während des Betriebes, des Service oder der Reparatur immer beachten.

Achtung: Wenn Sie das Gerät an ihrem Körper tragen, halten Sie die Antenne mindestens 25 cm weg, wenn Sie senden!

2. EIGENSCHAFTEN UND FUNKTIONEN

Schwellenwerte "Squelch" (Geräuschunterdrückung) einstellbar von 0 bis 9.

Ton beim Übertragungsende.

Eingebaute Tastensperre.

3. AUSPACKEN UND ZUBEHÖR

Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Es wird empfohlen, das Zubehör anhand der unten stehenden Liste auf Vollständigkeit zu überprüfen, ehe die Verpackung weggeworfen wird. Wenn ein Teil fehlt oder beim Versand beschädigt wurde, kontaktieren Sie sofort den Händler.

4. OPTIONALES ZUBEHÖR:

Achtung: Das enthaltene Zubehör kann von dem hier gezeigten Zubehör je nach Länderausführung abweichen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie ihren Händler oder den Vertrieb.

Abbildung: Optionales Zubehör zeigt PKW Ladekabel, Lautsprecher und USB Kabel.

Achtung: Fragen Sie ihren Händler, ob und welches optionale Zubehör für Sie erhältlich ist.

5. ZUBEHÖR ANBRINGEN

5.1. DIE ANTENNE ANBRINGEN

Bringen Sie die Antenne an, wie es abgebildet ist. Drehen Sie sie hierzu im Uhrzeigersinn, bis sie fest ist.

Achtung:

5.2. DEN GÜRTELCLIP ANBRINGEN

Bringen Sie, wenn nötig, den Gürtelclip an. Befestigen Sie diesen hierzu, wie abgebildet, am Batterieschacht.

Achtung: Nutzen Sie keinen Leim, um den Gürtelclip oder dessen Schrauben zu befestigen. Dies könnte das Batteriegehäuse beschädigen.

5.3. MICRO-HEADSET ANSCHLIESSEN

Stecken Sie das Headset in die dafür vorgesehene Buchse "SP / MIC". Die Abbildung zeigt die Verbindung des Headsets mit dem Funkgerät.

5.4. BATTERIE EINLEGEN:

Wenn Sie die Batterie einlegen, stellen Sie sicher, dass sie richtig im Aluminiumgehäuse sitzt. Das untere Ende der Batterie sitzt etwa 1 bis 2 cm über dem unteren Rand des Gerätes.

Abbildung: Zeigt das Einsetzen der Batterie in das Funkgerät.

6. BATTERIE LADEN:

Nutzen Sie nur das mitgelieferte Ladegerät. Die LED zeigt den Ladezustand an.

LADESTATUS:LED ANZEIGE:
Standby (lädt nicht)Rote LED blinkt und grüne LED leuchtet
LadenRote LED leuchtet
Voll geladenGrüne LED leuchtet
FehlerRote LED blinkt und grüne LED leuchtet

Befolgen Sie folgende Schritte:

  1. Stecken Sie das Ladekabel in den Adapter.
  2. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
  3. Stecken Sie den DC Connector in die Buchse des Ladegerätes.
  4. Platzieren Sie das Gerät mit Batterie oder die Batterie allein im Ladegerät.
  5. Stellen Sie sicher, dass die Batterie guten Kontakt zum Ladegerät hat. Der Ladevorgang beginnt, wenn die rote LED leuchtet.
  6. Die grüne LED blinkt ca. 4 Stunden später. Dies zeigt an, dass der Ladevorgang abgeschlossen ist. Entfernen Sie das Gerät mit Batterie oder die einzelne Batterie aus der Ladestation.

7. BATTERIE INFORMATION:

7.1. ERSTE BENUTZUNG

Die Batterie verlässt die Fabrik ungeladen. Laden Sie sie erst einmal 5 Stunden, bevor Sie das Gerät erstmalig benutzen. Die maximale Batteriekapazität wird etwa nach drei kompletten Entlade- und Ladezyklen erreicht. Wenn Sie bemerken, dass die Kapazität nachlässt, laden Sie die Batterie.

Achtung:

7.2. BATTERIE TIPS:

  1. Laden Sie die Batterie bei einer Temperatur von etwa 5 - 40° C. Alles darunter oder darüber könnte die Batterie beschädigen.
  2. Wenn Sie die Batterie mit dem Gerät laden, stellen Sie es aus.
  3. Unterbrechen Sie nicht die Stromzufuhr oder entfernen die Batterie, während das Gerät lädt.
  4. Laden Sie niemals eine feuchte Batterie. Trocknen Sie sie vor dem Laden ab.
  5. Die Batterie ist ein Verschleißteil. Wenn Sie bemerken, dass sich die Sprech- oder Funkzeit verkürzt, ist es Zeit für einen Ersatz.

7.3. VERLÄNGERN DER BATTERIENUTZUNG

  1. Die Batterieleistung vermindert sich bei Temperaturen unter 0° C bedeutend. Bei diesen Temperaturen ist eine Ersatzbatterie von Vorteil oder notwendig. Eine Batterie die hier nicht funktioniert, kann bei Raumtemperatur wieder funktionieren, also heben Sie sie auf für eine spätere Nutzung.

7.4. BATTERIELAGERUNG:

  1. Laden Sie die Batterie vollständig auf, bevor Sie sie verräumen, um Schäden an der Batterie zu vermeiden.
  2. Laden Sie die Batterie nach ca. 6 Monaten erneut auf, um eine Reduzierung der Kapazität zu vermeiden.
  3. Lagern Sie die Batterie an einem trockenen Ort bei Raumtemperatur.

8. TEILE; KONTROLLE UND TASTEN:

8.1. GERÄTEÜBERSICHT

Diagramm des UV-82L Handfunkgeräts mit nummerierten Teilen:

  1. Antenne
  2. LCD Display
  3. Tastatur
  4. AN/AUS Knopf
  5. Taschenlampe
  6. Lautsprecher
  7. Mikrofon
  8. Batteriefach
  9. PTT A - Push to talk Funktion
  10. PTT B - Push to talk Funktion
  11. Seitentaste 1 (F)
  12. Seitentaste 2 (M)
  13. Schnalle
  14. Zubehörbuchse
  15. LED Anzeige

8.2. TASTENBELEGUNG:

► [PTT-A] PTT=Push to talk
Benutzen Sie diese Taste für die Übertragung in einem speziellen Kanal, während die dual Standby Funktion aktiv ist. Wenn diese Funktion ausgeschaltet ist, funktioniert die Taste nicht.
► [PTT-B]
Diese Taste ist für die Übertragung in mehreren Kanälen, die Sie mittels der [AUF] und [AB] Tasten auswählen können.
► SK- Seitentaste 1 [F]:
Drücken Sie die [F] Taste, um den FM Empfänger zu aktivieren; drücken Sie sie erneut, um ihn zu deaktivieren. Drücken und halten Sie die [F] Taste, um den Alarm zu aktivieren. Drücken und halten Sie die Taste ein weiteres Mal, um den Alarm zu deaktivieren.
► SK-Seitentaste 2 [M]:
Drücken Sie die [M] Taste, um die Taschenlampe zu aktivieren. Drücken Sie sie nochmals, damit die Lampe aus geht. Drücken und halten Sie die Taste [M], um das Signal zu empfangen.
Kopieren von Einstellungen:
Wenn Sie zwei Funkgeräte mit einem dafür vorgesehenen Kabel verbinden, können Sie deren Einstellungen kopieren. Drücken und halten Sie hierzu die Taste [F], schalten Sie dann die Geräte ein. Sie sehen dann auf dem Display die Anzeige "Copying".
► [MENU] Taste
Mit ihr gelangen Sie in das Menü und bestätigen Eingaben. Drücken und halten Sie die Taste [MENU], schalten Sie dann das Gerät ein, um den Frequenzmodus oder den Kanalmodus mit den Tasten [AUF] und [AB] zu ändern.
► [AUF] und [AB] Tasten:
Drücken und halten Sie die [AUF] und [AB] Tasten, um die Frequenz schnell umzuschalten. Drücken Sie die Taste in die entgegengesetzte Richtung, um den Suchlauf in die andere Richtung zu starten.
[EXIT/AB] Taste
Mit ihr brechen Sie eine Aktion ab oder gelangen zum vorherigen Menü. Wenn das Gerät im Standby ist, drücken Sie die Taste [EXIT/AB], um zwischen den Kanälen A und B zu wechseln. Im FM Radio-Modus können Sie mit der Taste zwischen den Frequenzen 65-75 MHz und 76-108 MHz wechseln.
► NUMMERNTASTEN:
werden benutzt, um nicht standard CTCSS und Frequenzinformationen einzugeben. Außerdem für Radiosender. Im Übertragungsmodus werden die Tasten für das Senden des Signalcodes benutzt. (Diese sollten mit der PC Software eingesetzt werden)

► ZUBEHÖRBUCHSE:

Die Buchse wird benutzt, um Zubehör anzuschließen - wie Audiozubehör oder das Programmierkabel.

9. 'LCD' DISPLAY:

Die Displaysymbole erscheinen je nach spezifischer Anwendung. Spezielle Anwendungen lassen ein Symbol erscheinen.

Abbildung: LCD-Display-Symbole des UV-82L Transceivers mit Beispielen für Frequenz- und Kanalanzeigen.

SymbolBeschreibung
100Arbeitskanal
75Arbeitsfrequenz
CT'CTCSS' aktiviert
DCS'DCS' aktiviert
+-Richtung der Offset Frequenz für den Verstärker
SDualanzeige / Dualempfang aktiviert
VOXFunktion 'VOX' aktiviert
RReversefunktion aktiviert
NBreitband gewählt
?Batterieanzeige
Tastensperre ein
Lgeringe Übertragungsenergie
▲▼Frequenz auf / ab
YllSignalstärkeanzeige

10. 1750 Hz TON FÜR DEN ZUGANG ZUM VERSTÄRKER

Der Benutzer benötigt für die Langstreckenkommunikation ein verstärktes Signal, welches durch einen 1750 Hz Ton aktiviert wird. Drücken und halten Sie hierzu die Taste [PTT], drücken Sie dann die Taste [BAND], um ein 1750 Hz Signal auszusenden.

11. GRUNDEINSTELLUNGEN

11.1. AN/AUS LAUTSTÄRKEREGELUNG:

Stellen Sie sicher, dass die geladene Batterie ordnungsgemäß eingesetzt ist. Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn, um das Gerät anzuschalten. Drehen Sie den Knopf entgegen den Uhrzeigersinn, bis Sie ein "Klick" hören, um das Gerät auszuschalten. Drehen Sie den Knopf langsam in eine Richtung, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern.

11.2. EINE FREQUENZ ODER EINEN KANAL WÄHLEN:

Achtung: Sie können keinen Kanal wählen, der nicht vorher gespeichert wurde.

12. ERWEITERTE EINSTELLUNGEN

Sie können das Gerät im Set-Up Menü an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen.

Menü Funktion/BeschreibungVerfügbare Einstellungen
0 SQL (Squelch level)0-9
1 STEP (Frequenz Schritte)2.5/5/6.25/10/12.5/25kHz
2 TXP (Übertragungsenergie)HIGH/LOW
3 SAVE (Batterie sparen, 1:1/1:2/1:3/1:4)AUS/1/2/3/4
4 VOX (sprachgesteuerte Übertragung)AUS/0-10
5 W/N (Weitband / Nahband)WEIT/NAH
6 ABR (Displaybeleuchtung)AUS/1/2/3/4/5sek
7 TDR(Dual Überwachung / dual Empfang)AUS/AN
8 BEEP (Tastenton beep)AUS/AN
9 TOT (Übertragungstimer)15/30/45/60.../585/600 Sekunden
10 R-DCS (R-DCS Code)AUS/D023N...D7541
11 R-CTS (dauerhaft R-CTS Code Empfang)67.0Hz...254.1Hz
12 T-DCS (T- DCS Code)AUS/D023N...D7541
13 T-CTS (dauerhaft T-CTS Empfang)67.0Hz...254.1Hz
14 VOICE (Sprachmeldung/Eingabe)AUS/AN
15 ANI (Automatische Identifikation, nur per PC)AUS/AN
16 DTMFST (Der DTMF Ton des Übertragungscodes)AUS/DT-ST/ANI-ST/DT+ANI
17 S-CODE (Signalcode, nur per PC)1,...,15 Gruppen
18 SC-REV (Scanmethode)TO/CO/SE
19 PTT-ID (Drücken oder loslassen = Code senden)AUS/BOT/EOT/BEIDES
20 PTT-LT (Verzögern der Code-Sendung)0,...,30ms
21 MDF-A (im Kanalmodus, A zeigt den Kanal an. Achtung: Kanalname nur per PC einsetzbar)FREQ/CH/NAME
22 MDF-B (im Kanalmodus, B zeigt den Kanal an. Achtung: Kanalname nur per PC einsetzbar)FREQ/CH/NAME
23 BCL (Kanal besetzt Sperre)AUS/AN
24 AUTOLK (Tastensperre automatisch)AUS/AN
25 SFT-D (Richtung der Frequenzverschiebung)AUS/+/-
26 OFFSET (Frequenzverschiebung)00.000...69.990
27 MEMCH (Kanal speichern)000, ...127
28 DELCH (Kanal im Speicher löschen)000, ...127
29 WT-LED (Standby Displaybeleuchtung)AUS/BLAU/ORANGE/LILA
30 RX-LED (Empfang Displaybeleuchtung)AUS/BLAU/ORANGE/LILA
31 TX-LED (Senden Displaybeleuchtung)AUS/BLAU/ORANGE/LILA
32 AL-MOD (Alarmmodus)SITE/TONE/CODE
33 BAND (Band wählen)VHF/UHF
34 TX-AB (Sendemodus in dual watch / Empfangen)AUS/A/B
35 STE (Unterdrückung des Abschlusstons beim Senden)AUS/AN
36 RP_STE (Abschlusston deaktivieren bei Kommunikation via Verstärker)AUS/1,2,3...10
37 RPT RL (Verzögerung Abschlusston bei Verstärker)AUS/1,2,3...10
38 PONMGS (Bootdisplay)FULL/MGS
39 ROGER (Ton bei Übertragungsende)AN/AUS
40 A/B-BP (Ton am Ende des Empfangs)AUS/A/B
41 RESET (Werkseinstellung)VFO/ALL

12.2. KURZE MENÜFÜHRUNG:

  1. Drücken Sie MENU, dann drücken Sie ▲ oder ▼ für das gewünschte Menü.
  2. Drücken Sie nochmals MENU für die Parameter Einstellungen.
  3. Drücken Sie ▲ oder ▼, um die Parameter einzustellen.
  4. Drücken Sie MENU, um zu bestätigen und speichern. Drücken Sie EXIT, um abzubrechen oder die Eingabe zu löschen.

Abbildung: Schematische Darstellung der Menüführung mit Tasten MENU, ▲, ▼, EXIT.

Achtung: Im Kanalmodus sind die folgenden Einstellungen nicht verfügbar: CTCSS,DCS, W/N,PTT-ID, BCL, SCAN ADD TO,S-CODE, CHANNEL NAME. Nur die H/L Übertragung ist mit der Raute-Taste wählbar.

12.3. "SQL" (Geräuschunterdrückung):

Dies stellt den Lautsprecher stumm, wenn nichts empfangen wird. Mit der richtigen Einstellung hören Sie keine Nebengeräusche, sondern nur den Empfang. Die Batterie entlädt langsamer. Level 5 wird empfohlen.

12.4. FUNKTION "VOX" (SPRACHGESTEUERTE ÜBERMITTLUNG)

Bei dieser Funktion handelt es sich nicht um PTT. Die Übertragung wird automatisch aktiviert, wenn das Gerät eine Stimme erkennt. Wenn Sie zu Ende gesprochen haben, wird automatisch übertragen und es wird automatisch empfangen. Stellen Sie sicher, dass Sie das VOX-Level sensibel genug einstellen, um eine ordentliche Übertragung zu erhalten.

12.5. NAH- ODER WEITBAND "W/N":

In Gegenden, wo die RF Kanäle überfüllt sind, müssen Sie das Nahband wählen, um Interferenzen in oder von angrenzenden Frequenzen zu vermeiden.

12.6. TDR DUAL WATCH/DUAL EMPFANG

In dieser Einstellung können Sie zwischen den Frequenzen A und B wechseln. Das Gerät überprüft regelmäßig, auf welchem Kanal gesendet wird. Wenn das Gerät auf einer Frequenz empfängt, verbleibt es solange in ihr, bis das Signal endet.

12.7. TOT (ÜBERTRAGUNGS - TIMER):

Bei dieser Funktion wird die Übertragungszeit beim Drücken der PTT Taste festgesetzt. Diese Funktion ist sinnvoll, um die Transistoren des Gerätes vor Überhitzung zu schützen. Nach der vorgegebenen Zeit wird die Übertragung automatisch beendet.

12.8. CTCSS/DCS:

Wenn Sie nur an einen bestimmten Personenkreis, an eine bestimmte Frequenz oder einen bestimmten Kanal senden wollen, benötigen Sie diese Funktion.

Die Geräuschunterdrückung "squelch" startet nur, wenn die Frequenz mit den bestimmten "CTCSS" oder "DCS" Codes oder den im Gerät programmierten Codes übereinstimmt. Wenn die empfangene Frequenz hiervon abweicht, wird sich die Geräuschunterdrückung nicht aktivieren. Sie werden dann das empfangene Signal ohne dies hören.

Achtung: Die Benutzung von "CTCSS" oder "DCS" in einem Gespräch garantiert keine verschlüsselte Kommunikation.

12.9. ANI (AUTOMATISCHE NUMMERIDENTIFIKATION)

ANI (Automatische Nummeridentifikation) - auch bekannt als PTT ID, weil eine ID bei der PTT Funktion mit übermittelt wird, wenn der PTT Knopf gedrückt oder losgelassen wird. Diese ID zeigt dem Verteiler, welches Gerät geloggt wird. Dies kann nur am PC, per Software eingestellt werden.

12.10. DTMFST (DTMF TON DES ÜBERTRAGUNGSCODES):

Sie sollten zuerst die PTT-ID auf BOT/EOT/BOTH stellen.

12.11. SC-REV (SCANMETHODE)

Diese Funktion erlaubt es Ihnen, gespeicherte Kanäle, das ganze Band oder Teile der Bandbreite zu scannen. Wenn das Gerät eine Kommunikation erkennt, stoppt der Suchlauf automatisch.

Achtung:

12.12. PTT-ID:

Die Funktion zeigt an, wer Sie anfunkt.

12.13. BCL (KANAL BESETZT):

Die BCL Funktion verhindert, dass das Gerät von einem Signal erfasst wird, welches stark genug ist, um die Geräuschunterdrückung zu durchbrechen. Auf Frequenzen, die verschiedene CTCSS oder DCS Codes benutzen, sollte diese Funktion aktiviert sein. BCL verhindert, dass die dortige Kommunikation versehentlich unterbrochen wird. Ihr Gerät könnte nämlich vom eigenen Ton-Detektor stumm geschalten sein.

12.14. SFT-D (RICHTUNG DER FREQUENZVERSCHIEBUNG)

Die „SFT" Funktion ist die Differenz zwischen der Sende- und Empfangsfrequenz und zu Verstärkern bzw. Funkmasten. Stellen Sie die OFFSET Funktion auf den Funkmast ein, über den Sie kommunizieren wollen.

12.15. OFFSET (FREQUENZVERSCHIEBUNG)

Bei der Kommunikation über einen Verstärker, sollte die Frequenzverschiebung am Gerät mit der des Funkmastes abgeglichen werden, wenn die Sendefrequenz höher oder niedriger ist, als die Empfangsfrequenz.

Beispiel: Wenn eine Kommunikation über einen Verstärker stattfinden soll, dessen Eingangsfrequenz bei 145000 MHz liegt, und bei 145600 MHz Ausgangsfrequenz - wählen Sie „OFFSET", stellen 0600 ein und bei der Richtung auf [-]. Das Gerät wird dann bei 145600 MHz empfangen und beim Drücken der PTT Taste wird die Frequenz automatisch zu 145000 MHz wechseln.

Achtung: Im VFO Modus können unterschiedliche RX und TX Frequenzen über das Menü 27 in einem einzigen Kanal gespeichert werden.

12.16. STE (END-TON ABSCHALTUNG)

Mit dieser Funktion schalten Sie den End-Ton zu oder ab. Nicht zu verwenden bei einer Kommunikation über einen Verstärker. Dort muss der Ton deaktiviert werden.

12.17. KANÄLE SPEICHERN

Ein vollständiger Kanal enthält viele Werte, die Sie mit der Tastatur im VFO Modus eintragen können. Wenn Sie beispielsweise die Werte eines Kanals in die Nummer 106 einspeichern wollen, gehen Sie wie folgt vor: Zuerst muss geprüft werden, ob Kanal 106 schon belegt ist. Gehen Sie in das Menü 28 und dann auf Kanal 106. Befindet sich ein "CH" vor der Zahl, befinden sich bereits Werte darin.

Schalten Sie das Gerät aus, halten Sie die Taste [MENU] gedrückt und schalten Sie das Gerät an. Sie sind dann im VFO Modus. Drücken Sie [EXIT/AB], um die Frequenz A zu wählen. Geben Sie nun die RX Frequenz ein. Mit der Taste [MENU] können Sie noch weitere Parameter eingeben. Wenn Sie dies getan haben, drücken Sie nochmals [MENU], bis Sie zum Menü 27 kommen. Drücken Sie dann 2x die Taste [MENU], um alle Werte zu speichern. Manchmal macht es sich erforderlich, andere Werte erst nach der Eingabe und dem Speichern nur der RX Frequenz einzugeben.

12.18. CTCSS/DCS Scan

Bevor Sie mit dem Suchlauf starten, sollten Sie eine RX Frequenz eingegeben haben, die Dual-Standby Funktion ausgeschalten und das Funkgerät wie gerade beschrieben in den VFO Modus versetzt haben. Gehen Sie nun in das Menü 11, drücken Sie einmal [MENU] und gleichzeitig die [*/SCAN] Taste. Drücken Sie nun auf dem zu suchenden Gerät die PTT Taste. Auf ihrem Gerät beginnt der Suchlauf und stoppt automatisch, wenn das andere Gerät erkannt ist. Mit [MENU] speichern Sie den CTCSS Code des zweiten Gerätes.

12.19. VERSTÄRKER END-TON

Die meisten Verstärker senden und empfangen gleichzeitig auf verschiedenen Frequenzen. Den dabei mit gesendeten Ton hören wir nahezu jedes Mal, wenn der Verstärker benutzt wird. Dieses Piepen teilt mit, dass der Verstärker arbeitet und den Funkspruch entgegengenommen hat. In den Menüs 35, 36 und 37 können Sie Einstellungen für die Arbeit mit einem Verstärker vornehmen. Empfohlene Einstellungen: Menü 35 & 36: OFF, Menü 37: 5.

13. CTCSS TABELLE:

Tone(Hz)Tone(Hz)Tone(Hz)Tone(Hz)Tone(Hz)
167.01194.821131.831171.341203.5
269.31297.422136.532173.842206.5
371.913100.023141.333177.343210.7
474.414103.524146.234179.944218.1
577.015107.225151.435183.545225.7
679.716110.926156.736186.246229.1
782.517114.827159.837189.947233.6
885.418118.828162.238192.848241.8
988.519123.029165.539196.649250.3
1091.520127.330167.940199.550254.1

14. DCS TABELLE:

CodeCodeCodeCodeCode
1D023N22D131N43D251N64D371N85D532N
2D025N23D132N44D252N65D411N86D546N
3D026N24D134N45D255N66D412N87D565N
4D031N25D143N46D261N67D413N88D606N
5D032N26D145N47D263N68D423N89D612N
6D036N27D152N48D265N69D431N90D624N
7D043N28D155N49D266N70D432N91D627N
8D047N29D156N50D271N71D445N92D631N
9D051N30D162N51D274N72D446N93D632N
10D053N31D165N52D306N73D452N94D645N
11D054N32D172N53D311N74D454N95D654N
12D065N33D174N54D315N75D455N96D662N
13D071N34D205N55D325N76D462N97D664N
14D072N35D212N56D331N77D464N98D703N
15D073N36D223N57D332N78D465N99D712N
16D074N37D225N58D343N79D466N100D723N
17D114N38D226N59D346N80D503N101D731N
18D115N39D243N60D351N81D506N102D732N
19D116N40D244N61D356N82D516N103D734N
20D122N41D245N62D364N83D523N104D743N
21D125N42D246N63D365N84D526N105D754N

15. TECHNISCHE ANGABEN:

15.1. ALLGEMEIN:

Frequenzband
65MHz-108MHz (Nur für gewerblichen FM Empfang), VHF:136MHz-1174MHz (Rx/Tx), UHF:400MHz-520MHz (Rx/Tx)
Speicherkanäle
Bis zu 128 Kanäle
Frequenzstabilität
2.5 ppm
Frequenzschritte
25/5/6,25/10/12,5/20/25 (KHz)
Antennenimpedanz
50 Ohm
Arbeitstemperatur
-20° C bis +60° C
Stromversorgung
Wiederaufladbar: Lithium-Ion mAh 7.4V/1800
Verbrauch im Standby
380mA
Verbrauch beim Empfang
unter 1.4 A
Verbrauch bei Übermittlung
Simplex oder semi-duplex
Einschaltdauer
03/03/54 min. (Rx/Tx / Standby)
Maße
58mm x 110mm x 32mm
Gewicht
130 g (ungefähr)

15.2. TRANSMITTER:

RF Energie
5W/1W
Modulationstyp
FM
Emissionsklasse
16KFF3E/11KFF3E (W/N)
maximale Abweichung
<+/-5 kHz/<+/-2.5 kHz (W/N)
Störemissionen
<-60 dB

15.3. Empfänger:

Empfänger - Sensibilität
0.2mV(bei 12 dB SINAD)
Intermodulation
60 dB
Audio Ausgang
1000mW
Nahselektion
65/60dB

Achtung: Alle Angaben können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

16. PROBLEMLÖSUNG:

ProblemMöglicher Grund / Lösung
Das Gerät startet nicht.Die Batterie ist leer. Ersetzen Sie sie durch eine geladene Batterie oder laden Sie die Leere. Die Batterie ist nicht korrekt eingesetzt. Setzen Sie sie richtig ein.
Die Batterie entlädt sich schnell.Die Lebensdauer der Batterie hat ihr Ende erreicht. Ersetzen Sie sie durch eine neue Batterie. Die Batterie war nicht voll geladen.
Die LED für den Empfang leuchtet, aber der Lautsprecher bleibt stumm.Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke korrekt eingestellt ist. Stellen Sie sicher, dass der "CTCSS" oder "DCS" Code an ihrem Gerät der selbe ist, wie der in ihrer Gruppe.
Bei der Übertragung empfängt der Gesprächspartner das Signal nicht.Stellen Sie sicher, dass der "CTCSS" oder "DCS" Code an ihrem Gerät der selbe ist, wie der in ihrer Gruppe. Sie und ihr Partner sind zu weit voneinander entfernt. Sie oder ihr Partner sind in einer Region mit schlechtem RF Empfang.
Im "standby" Modus sendet das Gerät ohne, dass PTT gedrückt wird.Überprüfen Sie, dass die "VOX" Funktion nicht zu sensibel eingestellt ist.
Empfang von anderer Kommunikation, als aus der eigenen Gruppe.Wechseln Sie die Frequenz oder den Kanal. Wechseln Sie den "CTCSS" oder "DCS" Code ihrer Gruppe.
Die Kommunikation mit der eigenen Gruppe ist in schlechter Qualität.Sie oder ihr Partner sind zu weit voneinander entfernt oder in einer Region mit schlechtem Empfang, beispielsweise in einem Tunnel, in einer Tiefgarage, einer bergigen Landschaft oder einer Metallkonstruktion etc.

Probieren Sie erst diese Problemlösung. Wenn weiterhin Probleme auftreten, kontaktieren Sie ihren Händler, den Vertrieb oder das Service-Center.

17. GARANTIE: (Kaufen Sie das Gerät besser von ihrem örtlichen Händler).

GARANTIEZERTIFIKAT

Bezeichnung:Modellnr.:Seriennr.:
Name des Käufers:
Adresse:
Stadt:Postleitzahl:
Land:Tel-Nr.:
Kaufdatum:
Stempel und Bezeichnung des Händlers:

ACHTUNG: Die Garantie ist nur gültig, wenn das Zertifikat vollständig, richtig und klar leserlich ausgefüllt ist und die Bezeichnung des Händlers und dessen Stempel eingetragen sind. Es muss der Kaufnachweis angefügt sein.

Das beschriebene Gerät trägt das Garantiezertifikat für ZWEI JAHRE ab Kaufdatum zum Endkunden. Dieses Zertifikat ist einzigartig und nicht übertragbar. Es darf nicht kopiert, für andere Zwecke verwendet oder erneuert werden. Ersatz für Störungen oder defekter Bauteile hat nicht die Garantieverlängerung zur Folge.

Die Garantie deckt den Ersatz von allen Teilen ab, die einen Materielfehler aufweisen und den Ersatz aller Komponenten, die in der Fertigung und der Montage des Gerätes verwendet werden. Die Garantie deckt keine Schäden ab, die bei Unfällen, auf Grund falschen Umgangs mit dem Gerät, durch Stromschläge (z.B. Sturm, Gewitter), durch Überspannung, falsche Polung oder Spuren, die durch normale Abnutzung - weder am Gerät, noch am Zubehör - entstanden sind.

Das Zubehör zu kontrollieren liegt in der Verantwortung des Käufers, beim Kauf des Gerätes.

Die Garantie umfasst nicht die Batterie(n), selbst wenn diese Zubehör des Gerätes sind. Da Sie dem Verschleiß unterliegen, muss ein Defekt an der Batterie innerhalb von 15 Tagen ab Kauf gemeldet werden.

Die Garantie erlischt unter folgenden Bedingungen:

  1. Bei Geräten, die von jemandem anderen, als qualifizierten Servicemitarbeitern manipuliert wurden.
  2. Bei Geräten und Zubehör, bei dem die Seriennummer verändert, entfernt wurde oder unleserlich ist.
  3. Bei anderer als der durch den Hersteller vorgegebenen Verwendung des Produktes.

Um die Garantie in Anspruch nehmen zu können, ist es notwendig, dass dem Händler oder einer anderen authorisierten Person das defekte Gerät samt Zubehör und die folgenden Dokumente übergeben werden:

  1. Vollständig ausgefülltes und abgestempeltes Garantiezertifikat.
  2. Originale Rechnung, die das Gerät und Kaufdatum einwandfrei identifiziert.
  3. Fehlerbeschreibung.

Die Bedingungen in diesem Zertifikat schließen es nicht aus, dass der Käufer seine Rechte aus geltendem Gesetz wahrnimmt. Dieses wird hierdurch nicht geändert oder ausgeschlossen. Die Garantiebedingungen treten jedoch neben die gesetzlichen Rechte.

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

GPL Ghostscript 9.05

Related Documents

Preview BAOFENG UV-5R FM Dual-Band Transceiver User's Manual
Comprehensive user manual for the BAOFENG UV-5R FM Dual-Band Transceiver, covering installation, operation, safety guidelines, advanced features, troubleshooting, and technical specifications for this portable two-way radio.
Preview Baofeng UV-82, UV-82L, GT-5 EU Type Examination Certificate
This document certifies that the Baofeng UV-82, UV-82L, and GT-5 DUAL BAND FM TRANSCEIVERs have undergone EU type examination and comply with the essential requirements of the Radio Equipment Directive (RED) 2014/53/EU.
Preview Návod k obsluze radiostanice Baofeng UV-5R: Funkce a ovládání
Komplexní uživatelský manuál pro radiostanici Baofeng UV-5R. Obsahuje podrobné informace o bezpečnosti, funkcích, instalaci, ovládání, menu, technických parametrech a shodě s normami pro FM Dual-Band Transceiver.
Preview BAOFENG UV-5R FM Dual-Band Transceiver User Manual
Comprehensive user manual for the BAOFENG UV-5R FM Dual-Band Transceiver, covering operation, safety, features, troubleshooting, and technical specifications for wide-band communication.
Preview Baofeng UV-82 Dual Band FM Transceiver Operating Manual
This operating manual provides comprehensive instructions for the Baofeng UV-82 Dual Band/Dual Display Radio, an amateur portable radio designed for secure, instant, and reliable communications. It covers setup, operation, features, and maintenance.
Preview Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG DMR Funkgeräte
Dieses umfassende Benutzerhandbuch von Radioddity bietet detaillierte Anleitungen und Informationen für die BAOFENG DMR Funkgeräte der Modelle DM-1701, DM-1702, DM-1703, DM-1706 und DM-1802. Erfahren Sie alles über Inbetriebnahme, Bedienung, Programmierung und Wartung Ihrer Funkgeräte.
Preview BAOFENG UV-5R VHF/UHF FM Transceiver User Manual
Comprehensive user manual for the BAOFENG UV-5R VHF/UHF FM Transceiver, covering operation, features, battery care, troubleshooting, and programming. Learn how to use this dual-band, dual-watch amateur radio with CTCSS/DCS, VOX, and DTMF functions.
Preview BAOFENG UV-5RM PLUS / K5PLUS Amateur Radio User's Manual
Explore the BAOFENG UV-5RM PLUS/K5PLUS Amateur Radio User's Manual, a comprehensive guide for this dual-band, dual-display, dual-watch transceiver. Learn about its features, operation, battery charging, accessory installation, and advanced functions like scanning, programming, VOX, and DTMF. This manual provides essential safety warnings, regulatory compliance information (EU, FCC, IC), and troubleshooting tips for optimal performance and secure communication.