VIOFO A119 MINI 2 Bedienungsanleitung
Version: V23.07.17
Sie können diese Bedienungsanleitung bei folgendem Link herunterladen: https://support.viofo.com
Produktübersicht
Standard Artikel
Enthält:
- Dashcam
- Typ-C Datenkabel
- Autoladegerät
- GPS Modul
- Werkzeug zum Entfernen von Trimmen
- Ersatzklebepad
- 2x Klarer Kleber am Windschutzscheibe
Hinweis: Das USB-Datenkabel dient nur zum Verbinden der Kamera mit einem Computer, um Videodateien zu übertragen oder die Firmware zu aktualisieren, nicht zum Aufladen der Kamera.
Optionale Zubehör
- Bluetooth-Fernbedienung
- CPL Filter
- HK4 Hardwire Kit Kabel
Produktdiagramm
Geräteübersicht (Vorderseite/Oberseite)
Die VIOFO A119 MINI 2 Dashcam verfügt über folgende Bedienelemente und Anschlüsse:
- 1 - Menü / Ein/Aus: Zum Aufrufen des Menüs oder zum Ein-/Ausschalten der Kamera.
- 2 - Menü Aufwärts / Aufnahme starten / stoppen: Zum Navigieren im Menü nach oben oder zum Starten/Stoppen der Aufnahme.
- 3 - Menü bestätigen / Videoschutz / Wiedergabe: Zum Bestätigen von Menüauswahlen, zum Sperren der aktuellen Videodatei oder zum Aufrufen des Wiedergabemodus.
- 4 - Menü Abwärts / Mikrofon aktivieren / deaktivieren: Zum Navigieren im Menü nach unten oder zum Aktivieren/Deaktivieren des Mikrofons.
- 5 - WLAN Ein | Aus: Zum Ein- oder Ausschalten des WLAN-Modus.
- 6 - Einschalten / MicroSD-Kartenlesemodus: Zum Einschalten der Kamera oder zum Wechseln in den MicroSD-Kartenlesemodus.
- 7 - Speicherkartensteckplatz: Steckplatz für die MicroSD-Karte.
Weitere Anschlüsse und Merkmale:
- USB Strom Anschluss: USB-C Anschluss für Stromversorgung.
- Halterung: Befestigungspunkt für die Windschutzscheibenhalterung.
- Lens: Kameraobjektiv.
Geräteübersicht (Rückseite/Seite)
Die Rückseite der VIOFO A119 MINI 2 Dashcam zeigt Statusanzeigen und Tasten:
- 1 - Reset-Taste: Zum Zurücksetzen der Kamera.
- 2 - Stromstatusanzeige: Zeigt den Stromstatus an.
- 3 - Aufnahmestatusanzeige: Zeigt den Aufnahmestatus an (z.B. rot blinkend für Firmware-Aktualisierung, rot leuchtend für Aufnahme).
- 4 - Mikrofonstatusanzeige: Zeigt an, ob das Mikrofon aktiviert ist (blau leuchtend) oder deaktiviert (aus).
- 5 - Wi-Fi-Statusanzeige: Zeigt den Wi-Fi-Status an (z.B. blau blinkend für Verbindungswarteschleife, blau leuchtend für verbunden).
Einsetzen/Entfernen der Speicherkarte
Einlegen der Speicherkarte
Schieben Sie die MicroSD-Karte in den Kartensteckplatz, bis Sie ein Klicken hören. Das Kartenetikett muss nach vorne (vom Bildschirm weg) zeigen.
Entfernen der Speicherkarte
Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist und nicht aufzeichnet. Drücken Sie dann mit dem Fingernagel auf die Kante der Speicherkarte. Die Karte springt weit genug heraus, um entfernt zu werden.
Notiz: Die microSD-Karte muss separat erworben werden. Sie sollte Klasse-10 oder UHS-I zertifiziert sein und eine Kapazität von bis zu 512 GB haben. Karten mit 64 GB, 128 GB, 256 GB und 512 GB müssen im FAT32-Dateisystem formatiert werden, entweder auf einem Computer oder in der Kamera. Es wird empfohlen, Karten mit erstklassigem MLC-NAND-Flash für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit zu verwenden.
Formatieren der Karte
Die Speicherkarte muss vor der ersten Verwendung formatiert werden. Regelmäßiges Formatieren wird empfohlen, um die optimale Leistung der Kamera zu gewährleisten.
Hinweis: Das Formatieren der Karte löscht alle Daten dauerhaft. Sichern Sie wichtige Daten vorher.
LED Anzeigen
LED | LED Status | Betrieb |
---|---|---|
PWR | Die rote LED blinkt | Firmware aktualisieren |
PWR | Die rote LED leuchtet | Einschalten |
PWR | Aus | Ausschalten |
REC | Die rote LED blinkt | Nicht aufnehmen |
REC | Die rote LED leuchtet | Aufzeichnung |
MIC | Die blaue LED leuchtet | Mikrofon aktiviert |
MIC | Aus | Mikrofon deaktiviert |
Wi-Fi | Die blaue LED blinkt | Wi-Fi an und wartet auf Verbindung |
Wi-Fi | Die blaue LED leuchtet | Wi-Fi verbunden |
Wi-Fi | Aus | Wi-Fi deaktiviert |
Tasten und Symbole
Aufnahme-Modus
Modus | Taste | Betrieb |
---|---|---|
Aufnahme-modus | [Menü] (Langes Drücken) | Dashcam einschalten |
[REC] (Einmal klicken) | Ein Foto aufnehmen | |
[REC] (Einmal klicken) | Aufnahme stoppen | |
[REC] (Einmal klicken) | Aufgezeichnete Datei sperren | |
[MIC] (Einmal klicken) | Audioaufnahme aktivieren/deaktivieren | |
Aufnahme-modus | [Wi-Fi] (Langes Drücken) | Wi-Fi aktivieren/deaktivieren |
Standby Modus (keine Aufnahme)
Modus | Taste | Betrieb |
---|---|---|
Standby Modus | [Menü] (Einmal klicken) | Menü aufrufen |
[REC] (Einmal klicken) | Aufnahme starten | |
[REC] (Langes Drücken) | Speicherkarte formatieren | |
[A] (Einmal klicken) | Wiedergabeliste aufrufen | |
Standby Modus | [MIC] (Einmal klicken) | Audioaufnahme aktivieren/deaktivieren |
Standby Modus | [Wi-Fi] (Langes Drücken) | Wi-Fi aktivieren/deaktivieren |
Videowiedergabe-Modus
Modus | Taste | Betrieb |
---|---|---|
Videowiedergabe-modus | [Menü] (Einmal klicken) | Zurück zum vorherigen Menü / Wiedergabeliste verlassen |
[REC] (Einmal klicken) | Aufwärts / Wiedergabegeschwindigkeit ändern / Video löschen | |
[A] (Einmal klicken) | Aktuelles Video auswählen / Wiedergabe / Pause | |
[MIC] (Einmal klicken) | Abwärts / Wiedergabegeschwindigkeit ändern / Aktuelles Video sperren / Aktuelles Video entsperren | |
Videowiedergabe-modus | [Wi-Fi] | N/A |
Menümodus einstellen
Modus | Taste | Betrieb |
---|---|---|
Menümodus einstellen | [Menü] (Einmal klicken) | Einstellungsmenü verlassen / Zurück zum vorherigen Menü |
[REC] (Einmal klicken) | Aufwärts | |
[A] (Einmal klicken) | Einstellungsoptionen eingeben / bestätigen | |
Menümodus einstellen | [MIC] (Einmal klicken) | Abwärts |
Menümodus einstellen | [Wi-Fi] | N/A |
Übersicht anzeigen
Die Dashcam zeigt folgende Informationen auf dem LCD-Bildschirm an:
- Aufnahmemodus: Symbol für den aktuellen Aufnahmemodus (z.B. Kamera-Symbol).
- Aufnahmestatus: Rotes Symbol (blinkend oder leuchtend) für den Aufnahmestatus.
- Notsperre: Warnsymbol (⚠️) für gesperrte Dateien.
- Mikrofon: Mikrofon-Symbol, zeigt an, ob das Audio aktiviert ist.
- Wi-Fi Status: Wi-Fi-Symbol, zeigt den Verbindungsstatus an.
- 00:00:00 Aufnahmezeit: Aktuelle Aufnahmezeit.
- 1440P30 Video Auflösung: Aktuell eingestellte Videoauflösung und Bildrate.
- GPS-Status: GPS-Symbol, zeigt an, ob ein GPS-Signal empfangen wird.
- SD-Karte: SD-Karten-Symbol, zeigt den Status der Speicherkarte an.
- Datum und Uhrzeit: Aktuelles Datum (z.B. 04-06-2023) und Uhrzeit (z.B. 08:32:10).
Installation
Montage der Dashcam
- Setzen Sie die Clips ein und schieben Sie dann die Halterung horizontal in den Schlitz auf der Rückseite der Kamera.
- Wählen Sie eine Stelle an der Windschutzscheibe hinter dem Rückspiegel. Dies ist der beste Montageort.
- Wischen Sie die Montagefläche der Windschutzscheibe mit einem trockenen Tuch sauber, um sicherzustellen, dass sie fettfrei ist, damit das Klebepad fest haftet.
- Ziehen Sie die Schutzfolie vom Klebepad und der Kameralinse ab.
- Befestigen Sie die Dashcam am ausgewählten Ort.
- Stellen Sie den Objektivwinkel ein. Sehen Sie sich die Live-Ansicht auf dem LCD an und passen Sie den Winkel des Objektivs bei Bedarf nach oben oder unten an.
Anschluss an die Stromversorgung
Stecken Sie den USB-Adapter in die 12V / 24V Steckdose Ihres Fahrzeugs. Stecken Sie dann den Stecker des USB-Kabels in den USB-C-Anschluss der Kamera.
Tipps zur Installation
- Installieren Sie die Kamera nicht an einem Ort, der die Sicht und Sicherheit des Fahrers beeinträchtigt.
- Installieren Sie die Kamera in der Nähe des Rückspiegels, sodass beide Seiten der aufgenommenen Szene gleichmäßig vom Sichtfeld (FOV) der Kamera abgedeckt werden.
- Um an Regentagen eine klare Sicht zu gewährleisten, sollte die Scheibe im Wischbereich des Scheibenwischers positioniert werden.
- Installieren Sie die Kamera nicht auf oder in der Nähe von Airbagverkleidungen.
- Der Montageort sollte nicht durch Sonnenschutzfolie (Fenstertönung) beeinträchtigt werden. Für eine optimale Leistung sollten sich keine anderen elektronischen Geräte in der Nähe der Kamera befinden.
Hinweis: Installieren Sie die Kamera oder Kabel nicht in der Nähe einer Airbagverkleidung oder im Wirkungsbereich des Airbags. Der Hersteller haftet nicht für Verletzungen oder Todesfälle, die durch das Auslösen des Airbags verursacht werden.
Einbau der durchsichtigen Folien (Optional)
- Wischen Sie die Oberfläche der Windschutzscheibe vor dem Einbau sauber.
- Ziehen Sie die Schutzfolie des roten Schilds vom statischen Aufkleber ab und bringen Sie den Aufkleber dann an der Windschutzscheibe an. Drücken Sie einige Sekunden lang darauf und achten Sie darauf, dass keine Blasen zurückbleiben.
- Ziehen Sie die grüne Schutzfolie vom statischen Aufkleber ab.
- Ziehen Sie die Schutzfolie vom Klebepad an der Halterung ab und bringen Sie sie am Aufkleber an. Drücken Sie einige Sekunden lang fest auf die Kamera und vergewissern Sie sich, dass sie fest sitzt.
Aufnahmebetrieb
Einschalten / Ausschalten
- Wenn Sie den Motor starten, schaltet sich die Kamera ein und beginnt automatisch mit der Aufnahme.
- Wenn Sie den Motor ausschalten oder das Ladekabel vom Netzteil trennen, stoppt die Kamera die Aufnahme und schaltet sich aus.
- Halten Sie die [Menü] Taste gedrückt, um die Kamera ein- oder auszuschalten.
Daueraufnahme (Loop-Aufnahme)
- Legen Sie eine microSD-Karte in den Kartensteckplatz der Kamera ein. Die automatische Loop-Aufnahme beginnt, sobald die Kamera Strom erkennt.
- Der Zeitrahmen für jede Videodatei beträgt 1, 2, 3, 5 oder 10 Minuten.
- Wenn auf der microSD-Karte nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist, überschreibt die Loop-Aufnahme automatisch die ältesten Dateien.
- Loop-Aufnahmedateien werden auf der SD-Karte gespeichert unter:
\DCIM\Movie
.
Notfallaufnahme
- Automatische Notfallaufzeichnung: Wenn der G-Sensor durch eine Erschütterung aktiviert wird, wird das aktuelle Video automatisch gesperrt, um zu vermeiden, dass es durch die Loop-Aufnahme überschrieben wird.
- Manuelle Notfallaufnahme: Durch Drücken der [REC] Taste während einer Aufnahme wird die aktuell aufgenommene Datei gesperrt. Gesperrte Dateien werden nicht von der Loop-Aufnahme überschrieben.
Notiz: Die Kollisionsempfindlichkeit kann unter Einstellungen "G-Sensor" eingestellt werden. Gesperrte Dateien werden auf der SD-Karte gespeichert unter: DCIM \ Filim \ RO
.
Video wiedergeben
- Drücken Sie im Standby-Modus (wenn nicht aufgezeichnet wird) die [Menü] Taste, um in die Wiedergabeliste zu gelangen.
- Verwenden Sie die Pfeiltasten [REC] und [MIC], um das gewünschte Video auszuwählen, und drücken Sie die [A] Taste zur Wiedergabe.
- Drücken Sie die [Menü] Taste, um das Menü zu verlassen.
Hinweis: Die Standard-Videoauflösung der Dashcam beträgt 2560 x 1440P bei 30fps.
Einführung in die Funktion
PC-Modus
- Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten kurzen USB-Kabel an einen Computer an.
- Die Kamera schaltet sich automatisch ein und der Modus "MicroSD Card Reader Mode" wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
- Der Computer erkennt die Kamera als "Wechseldatenträger".
- Im DCIM-Ordner befinden sich vier Unterordner:
Movie
(Loop-Aufnahme von Videodateien)Parking
(Parkmodus-Videodateien)RO
(geschützte / gesperrte Videodateien)Photo
(Video-Schnappschussdateien)
- Kopieren Sie die benötigten Dateien auf Ihr Computerlaufwerk.
Firmware aktualisieren
Befolgen Sie die Anweisungen auf dieser Website, um die Firmware zu aktualisieren: https://viofo.com/en/content/42-help-and-support/
Hinweis:
- Bevor Sie eine microSD-Karte zum Aktualisieren der Firmware verwenden, muss die Karte in der Kamera formatiert werden, um einen stabilen Lese- und Schreibbetrieb zu gewährleisten.
- Trennen Sie die Kamera nicht während eines Firmware-Upgrades und schalten Sie sie nicht aus, da dies dazu führen kann, dass die Kamera später nicht mehr hochfährt.
Systemeinstellungen
Drücken Sie im Videomodus die [Menü] Taste, um auf die Einstellungen zuzugreifen (die Aufnahme muss gestoppt werden).
Allgemeine Einstellungen
- Auflösung: Stellen Sie die Videoauflösung ein. Verfügbare Optionen sind: 2560 x 1600 30fps, 2560 x 1440 60fps, 2560 x 1440 30fps, 2560 x 1080 60fps, 2560 x 1080 30fps, 2304 x 1296 30fps, 1920 x 1080 60fps, 1920 x 1080 30fps.
- Bitrate: Ermöglicht die Einstellung der Video-Bitrate. Eine höhere Bitrate verbessert die Videoqualität, kann aber die Aufnahmezeit verkürzen. Eine niedrigere Bitrate spart Speicherplatz und ermöglicht längere Aufnahmen.
- Loopaufnahme: Wählen Sie die Dauer für jede Videodatei (1/2/3/5/10 Min.).
- Belichtung (EV): Stellen Sie den Belichtungswert (EV) von -2,0 bis +2,0 ein, um die Bildqualität bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen zu optimieren. Der Standardwert ist 0,0.
- HDR (High Dynamic Range): Ein/Aus. Ermöglicht der Kamera, Videos mit nahezu perfekter Belichtung in unterschiedlichen Lichtsituationen zu liefern.
Parkmodus
Unter Parkmodus gibt es 3 Optionen:
- Automatische Ereigniserkennung: Die Kamera nimmt automatisch 45 Sekunden lang auf, wenn beim Einparken ein sich bewegendes Objekt erkannt wird. Die Aufnahme stoppt, wenn keine neuen Bewegungen erkannt werden.
- Zeitrafferaufnahme: Nimmt Videos mit niedriger Bildrate (1/2/3/5/10 fps) auf. Die Aufnahme erfolgt kontinuierlich ohne Audio.
- Aufnahme mit niedriger Bitrate: Nimmt Videos kontinuierlich mit einer niedrigen Bitrate von 4 MB/s auf, in kleinen Dateien mit Audio.
Hinweis: Es wird empfohlen, das VIOFO HK4 ACC Hardwire-Kit-Kabel für die Aufnahme im Parkmodus zu verwenden.
- Parkmodus Timer: Legt die Dauer der Parkaufnahme fest.
- Timer zur Aufnahme im Parkmodus: "Aus" bedeutet, dass die Kamera aufzeichnet, bis die Hardwire-Kits die Stromzufuhr unterbrechen. "1 Stunde" bedeutet, dass die Kamera nach 1 Stunde im Parkmodus ausschaltet.
- Park-G-Sensor: Erkennt starke oder plötzliche Bewegungen (z.B. Aufprall, Erschütterung) und löst eine Ereignisaufzeichnung aus. Es wird empfohlen, die Empfindlichkeit auf "Hoch" einzustellen.
- Parkbewegungserkennung: Stellt die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung ein, um zu verhindern, dass kleine Bewegungen durch Wind oder Regen eine Aufzeichnung auslösen.
- Zeitrafferaufnahme: Nimmt Einzelbilder in bestimmten Zeitintervallen auf, um Speicherplatz zu sparen und die Zeit für die Überprüfung von Videos zu verkürzen. Standardmäßig deaktiviert.
- Bewegungserkennung: Wenn aktiviert, startet die Aufnahme automatisch, wenn ein sich bewegendes Objekt im Überwachungsbereich erkannt wird. Wenn innerhalb von 60 Sekunden keine Bewegung erkannt wird, stoppt die Aufnahme und die Kamera wechselt in den Bewegungserkennungsmodus, bis ein neues Objekt erkannt wird.
Weitere Einstellungen
- GPS: Schaltet die GPS-Verfolgung ein/aus. Wenn deaktiviert, werden Geschwindigkeit und Position nicht erfasst und Uhrzeit/Datum nicht synchronisiert. (Nur verfügbar bei GPS-Signal). Verwenden Sie entsprechende Player, um Videos abzuspielen und Ihre Position/Geschwindigkeit anzuzeigen.
- Geschwindigkeitseinheit: Wählt die Geschwindigkeitseinheit (KPH oder MPH).
- Schwerkraftsensor (G-Sensor): Sperrt automatisch die aktuelle Datei bei Notbremsungen oder starken Erschütterungen, um eine Überschreibung durch Loop-Aufnahme zu verhindern. Die Empfindlichkeit kann eingestellt werden; "Niedrig" wird empfohlen.
- Wi-Fi: Ein/Aus. Halten Sie die [Wi-Fi] Taste 3 oder 5 Sekunden gedrückt, um Wi-Fi schnell zu aktivieren. Es wird empfohlen, den 5GHz WLAN-Modus zu wählen, wenn Ihr Handy dies unterstützt.
- Datumsstempel: Fügt Datum und Uhrzeit zum Video hinzu.
- GPS-Infostempel: Fügt GPS-Informationen zum Video hinzu.
- Kameramodellstempel: Fügt das Kameramodell zum Video hinzu.
- Audio aufnehmen: Schaltet das Mikrofon EIN/AUS. Kann auch durch Drücken der [MIC] Taste während der Aufnahme aktiviert werden.
- Bildschirmschoner: Schaltet den Bildschirm nach einer festgelegten Zeit aus.
- Startverzögerung: Verzögert den Start der Kamera nach dem Einschalten (Aus / 5s / 10s).
- LED: Schaltet das LED-Licht EIN/AUS.
- Datum / Zeit: Einstellung von Systemdatum/-zeit.
- Zeitzone: Stellt die aktuelle Zeitzone für GPS, Zeit- und Datumskalibrierung ein. Hinweis: Die Zeitzone muss für die Sommerzeit manuell angepasst werden.
- Sprache: Einstellung der Anzeigesprache (Englisch, Chinesisch, Französisch etc.).
- Sprachbenachrichtigung: Aktiviert/Deaktiviert Sprachbenachrichtigungen.
- Sprachsteuerung: Aktiviert/Deaktiviert Sprachsteuerung. Ermöglicht die Steuerung der Kamera mit Sprachbefehlen (z.B. Fotos aufnehmen, WLAN ein/aus, Aufnahme starten). Die Sprachsteuerung folgt der Systemsprache. Hinweis: Sprachsteuerung ist nur für Englisch, Chinesisch, Russisch, Japanisch, Vietnamesisch und Thai verfügbar. Bei anderen Systemsprachen ist Englisch die einzige Sprache, die die Sprachsteuerung auslöst.
- Sprachbefehle: Spracherkennungsbefehle sind nur auf Englisch verfügbar. Beispiele: Take Photo, Video Stop, Video Start, Turn On Audio, Turn Off Audio, Turn On Screen, Turn Off Screen, Lock the Video, Turn On WiFi, Turn Off WiFi.
- Signalton: Schaltet alle Benachrichtigungstöne EIN/AUS.
- Frequenz: Passt die Frequenz zur Minimierung von Flimmern und Streifenbildung in Videos an.
- Bildrotation: Dreht das Bild auf dem Kopf.
- Bildspiegelung: Kehrt das Bild von links nach rechts um.
- Formatieren: Löscht alle Daten auf der Micro-SD-Karte. Hinweis: Nach dem Formatieren sind alle Informationen gelöscht und können nicht wiederhergestellt werden. Sichern Sie wichtige Dateien vorher.
- Formatwarnung: Legt die Anzahl der Tage fest, bevor eine Formatwarnung angezeigt wird.
- Standardeinstellung: Setzt die Kamera auf Werkseinstellungen zurück.
- Kennzeichen: Prägt einen benutzerdefinierten Satz von bis zu 11 Ziffern in das Video ein (z.B. Nummernschilder).
- Benutzerdefinierter Textstempel: Fügt benutzerdefinierten Text zum Video hinzu.
- Firmware-Version: Zeigt die aktuelle Firmware-Version an.
Überprüfung und Kontrolle auf dem Handy
Mit der VIOFO-App
Mit der VIOFO-App können Sie Ihre Kamera über ein Smartphone fernsteuern. Funktionen umfassen vollständige Kamerasteuerung, Live-Vorschau, Wiedergabe und Videoaufzeichnung. Bei aktiviertem WLAN kann die Kamera nur über die VIOFO-App gesteuert werden. Schalten Sie WLAN im Menü ein oder halten Sie die [Wi-Fi] Taste lange gedrückt. Wenn WLAN eingeschaltet ist, wird ein WLAN-Statussymbol und das Passwort auf dem LCD-Bildschirm der Kamera angezeigt.
Anschließen der Kamera an ein Smartphone:
- Suchen Sie auf einem Android-Gerät im Google Play Store oder auf einem iOS-Gerät im Apple App Store nach "VIOFO" oder scannen Sie die bereitgestellten QR-Codes, um die App herunterzuladen.
- Laden Sie die VIOFO-APP herunter und installieren Sie sie.
- Starten Sie die VIOFO-APP.
- Schalten Sie WLAN im Menü ein oder halten Sie die [Wi-Fi] Taste lange gedrückt.
- Befolgen Sie in der VIOFO-App die Anweisungen der App, um eine Verbindung mit der Kamera herzustellen.
Beispielanzeige auf dem Kamerabildschirm:
00:00:00 1440P30
SSID: VIOFO-A119M-***** PWA2: 12345678
04-06-2023 08:32:10
Bluetooth Fernbedienung
Die optionale Bluetooth-Fernbedienung kann an einer bequemen Stelle auf Ihrem Armaturenbrett platziert werden. Sie ermöglicht es Ihnen, wichtige Videos sicher vor dem Überschreiben zu schützen, ohne den Blick von der Straße nehmen zu müssen. Wenn Sie die Bluetooth-Fernbedienung drücken, sperrt die Kamera die aktuelle Videodatei und macht einen Video-Schnappschuss.
Kopplung mit Dashcam
- Schalten Sie die Kamera ein.
- Halten Sie die Videosperre-Taste auf der Fernbedienung 3 Sekunden lang gedrückt, um sie mit der Kamera zu koppeln.
- Bei erfolgreicher Kopplung leuchtet die LED-Anzeige der Fernbedienung blau.
Vorsichtsmaßnahmen
FCC-Erklärung
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen in einer Wohnanlage bieten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann, wenn es nicht in Übereinstimmung mit den Anweisungen installiert und verwendet wird, schädliche Störungen der Funkkommunikation verursachen. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät schädliche Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursacht, was durch Aus- und Einschalten des Geräts festgestellt werden kann, wird dem Benutzer empfohlen, zu versuchen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
- Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder verlegen Sie sie.
- Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
- Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose in einem anderen Stromkreis als dem, an den der Empfänger angeschlossen ist.
- Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
Warnung
Alle Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigt wurden, könnten Ihre Berechtigung zum Betrieb dieses Geräts verlieren.
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Richtlinien. Der Betrieb ist vorbehaltlich der folgenden beiden Bedingungen:
- Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und.
- Diese Gerät muss alle empfangenen Störungen akzeptieren, einschließlich der folgenden Störungen, die zu unerwünschtem Betrieb führen können.
Shenzhen Viofo Technology Co., Ltd. erklärt, dass dieses Hochfrequenz-Peripheriegerät den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG entspricht.
Kunden Service
Vielen Dank, dass Sie sich für VIOFO entschieden haben! Ab Kaufdatum gilt für alle Produkte eine Garantie von 12 Monaten und für alle Zubehörteile eine Garantie von 3 Monaten. VIOFO bietet lebenslangen technischen Support für alle Benutzer. Wir setzen uns dafür ein, dass Sie mit unseren Produkten und Dienstleistungen zu 100 % zufrieden sind.
Garantie verlängern
VIOFO hat ein Programm zur Produktregistrierung, um Kunden dabei zu helfen, die Garantie um 6 Monate zu verlängern. Besuchen Sie www.viofo.com und registrieren Sie Ihr neues Produkt, um die Garantie von 12 Monaten auf 18 Monate zu verlängern.
Ihre wertvolle Meinung
Wenn Sie Ideen haben, wenden Sie sich bitte an uns. Die E-Mail-Adresse lautet support@viofo.com.
Video teilen
Teilen Sie uns aufgenommene Videos von der VIOFO Dashcam mit. Lassen Sie uns Ihr neues Fundstück gemeinsam genießen! Gewinnen Sie die Chance auf ein mysteriöses Geschenk, indem Sie Videos an marketing@viofo.com senden.
Wie Sie uns kontaktieren?
- Senden Sie ein Ticket unter support.viofo.com
- Live Chat Box auf www.viofo.com
- E-Mail: support@viofo.com
- Facebook: www.facebook.com/viofo.world
- Telefon: +86 755 8526 8909 (CN)
- Servicezeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr
- Declaration of Conformity (DoC) Download-Link: https://support.viofo.com/support/solutions/folders/19000171708
Declaration of Conformity
Product: Dashcam
Model Number: A119 V3 with GPS, A119 Mini with GPS, A119 Mini 2 with GPS
Manufacturer's Name: Shenzhen Viofo Technology Co.,Ltd
Manufacturer's Address: Room201,Second Floor,Factory Building NO.1,Guanghui Science and Technology Park,Minqing Rd,Longhua Street,LonghuaDistrict,Shenzhen.
REP Germany: EC Prolinx GmbH Brehmstr.56,40239 Duesseldorf
We declare under our sole responsibility as manufacturer that the above referenced product is in conformity with the applicable requirements of the following directives:
- RED Directive: 2014/53/EU
- EMC Directive: 2014/30/EU
- WEEE Directive: 2012/19/EU
Conformity with these directives has been assessed for this product by demonstrating compliance to the following harmonized standards and/or regulations:
Safety Health Radio | EN62368-1:2014+A11:2017 EN 62479:2010 ETSI EN 303 413 V1.1.1 (2017-06) |
EMC | ETSI EN 301 489-1 V2.2.3 (2019-11) ETSI EN 301 489-19 V2.1.1 (2019-04) |
Signed for and on behalf of: Shenzhen Viofo Technology Co.,Ltd
Place: Shenzhen, China
Date: 2022-10-31
Name: Leo Zhou
Position: Managing Director