1-Einführung
Sehr geehrter Benutzer, wir danken Ihnen, dass Sie sich für uns entschieden und uns Ihr Vertrauen geschenkt haben. Unsere Geräte werden nach internationalen Standards hergestellt. Die Bedienungsanleitung des Geräts, das Sie gekauft haben, muss sorgfältig gelesen und dem Benutzer erklärt werden, um die beste Leistung zu erzielen und das Gerät ordnungsgemäß zu benutzen. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch und weisen Sie den Benutzer ebenfalls an, diese durchzulesen, bevor das Gerät montiert und in Betrieb genommen wird. Wenn Sie das Gerät ohne Lesen der Anleitung verwenden, erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch.
Bevor Sie einen technischen Servicedienstleister kontaktieren, prüfen Sie bitte die Stromversorgung durch einen Elektromeister gemäß den gesetzlichen Vorschriften.
Bei Zweifeln und/oder Missverständnissen wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten Kundendienst.
2-Technische Daten
MODELL | TSOZ60 |
STROMVERSORGUNGSSPANNUNG VAC UND BETRIEBSFREQUENZ (HZ.) | 400 V ~ 3NPE/50 Hz |
TOTALE STROMLEISTUNG (KW) | 16.7 kW |
WASCHKAPAZITÄT (GESCHIRR/STUNDE) | 600 pan (Max.) |
WASCHKAPAZITÄT (BACKBLECH) | 30/10/7,5 |
TANK-UND BOILER KAPAZITÄT | 65 / 18 l |
SPÜLPROGRAMM ANZAHL | 3 |
PROGRAMMZEIT (Sek.) | 120/360/480 |
WASCHWASSER TEMPERATUR (C) | 55-60 |
SPÜLWASSER TEMPERATUR (C) | 80-85 |
max. WASSERZULAUFANSCHLUSS | 3/4 " |
WASSEREINGANGSDDRUCK (Bar)/Temp. | 4-6 Bar / 50 C |
HEIZLEISTUNG (WASCHKESSEL/HEIZKESSEL) | 4,5 / 14 kW |
SCHMUTZWASSER-ABFLUSSANSCHLUSS | 3/4" ( 28 mm) |
BRUTTOGEWICHT | 220 (5) kg |
AUSMASSE (BxTxH) (mm.) | 780 x 950 x 1962 (2400) mm |
SCHUTZKLASSE | IPX5 |
KORBAUSMASSE (cm.) | 60x70 cm |
LADEHÖHE | 80 cm |
NEIGUNG | 6 |
WASCHPUMPE LEISTUNG (kW) | 2,8 kW |
WASCHMITTELPUMPE | + |
KLARSPÜLMITTELDOSIER | + |
KLARSPÜLPUMPE | + |
ABLAUFPUMPE | + |
ELEKTRISCHES ANSCHLUSSKABEL / FLEXIBLER WASSERZU- UND ABLAUFSCHLAUCH | + |
2.1 Abmessungen des Geräts
Diagramm, das die Abmessungen des Geräts zeigt. Es gibt die Breite (B), Tiefe (T) und Höhe (H) mit spezifischen Messungen an.
3-Warnzeichen und Sicherheitshinweise
3.1 Warnungszeichen
- [Grounding Symbol] Erdung des Stromnetzes
- [Grounding Symbol] Erdung
- [Electricity Symbol] Elektrizität
- ⚠️ Achtung
- ❗ Wichtig
Das Gerät darf niemals direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden.
Bitte achten Sie darauf, dass das Bedienfeld niemals in Kontakt mit Wasser geraten darf. Die Reinigung des Gerätes mit einem Hochdruckgerät ist strengstens untersagt sowie auch mit Säure enthaltenen Reinigungsmitteln, welche den Edelstahl angreifen können.
Das Gerät darf nur durch eingewiesenes Personal bedient werden.
Das Gerät darf nur von einem autorisierten Fachhändler oder einem Techniker für gewerbliche Spülmaschinen in Betrieb genommen, instandgesetzt und gewartet werden. Ein Arbeitsbericht ist stets nachzuweisen, um im Fall von Gewährleistung diese geltend zu machen.
Dieses Gerät muss vorschriftsmäßig aufgebaut werden an einem gut belüfteten Ort oder unter einer Dunstabzugshaube, ansonsten könnten Teile/Komponenten des Gerätes wegen des heißen Wasserdampfes und daraus resultierender zu hoher Feuchtigkeit zu Schaden kommen. Die Luftfeuchtigkeit am Aufstellungsort darf 65% nicht überschreiten.
Um eine reibungslose Funktionalität zu gewährleisten darf die Umgebungstemperatur folgende Werte nicht unter- bzw. überschreiten: +5°C und +40°C.
Die Wassereingangstemperatur darf nicht mehr als +50°C betragen, ansonsten können Komponenten wie Ventile beschädigt werden und die ordnungsgemäße Funktionalität wäre somit nicht mehr gewährleistet.
Das Gerät ist für einen Betrieb bei einem Wasserhärtegrad 0-10 fKH vorgesehen. Die Benutzung eines Wasserenthärters zur Wasseraufbereitung ist zwingend notwendig, da bei zu viel Kalk in der Wasserversorgung bewegliche Teile des Gerätes schädigen können, und somit die Gebrauchsdauer verkürzen und die Waschleistung verringern. Deswegen müssen tägliche Instandhaltungssprozesse, die auf der Seite 17 im Abschnitt PFLEGE UND INSTANDHALTEN angegeben sind, durchgeführt werden.
Das Gerät sollte während des Betriebs nicht bewegt werden.
Nach 4 Stunden Bedienung muss das Gerät eine Stunde unbenutzt bleiben!
UNSERE FIRMA IST NICHT VERANTWORTLICH FÜR STÖRUNGEN DURCH REINIGUNGSMITTEL ODER AN REINIGUNGSMITTELANSCHLÜSSEN NACH DEM EINBAU. DESWEGEN EMPFEHLEN WIR MIT ERFAHRENEN REINIGUNGSMITTELHERSTELLERN, WELCHE FÄHIGE EINBAUTECHNIKER HABEN, ZU ARBEITEN.
GÜNSTIGE REINIGUNSMITTEL KÖNNTEN SCHÄDLICH FÜR DIE KOMPONENTEN DES GERÄTES, WELCHE AUS KUNSTSTOFF HERGESTELLT SIND, SEIN. DESWEGEN MÖCHTEN WIR SIE DARAN ERINNERN QUALITATIV HOCHWERTIGE REINIGUNSMITTEL ZU VERWENDEN.
WIR VERWENDEN KEINE REINIGUNGSMITTEL, DIE WÄSCHEWASSER, CHLORID ODER HYPOCHLORIT ENTHALTEN.
REINIGUNGSMATERIALIEN DÜRFEN NICHT ALS STAHLSCHWAMM UND DRAHTBÜRSTE VERWENDET WERDEN. DIE VERWENDUNG EINES WASSERENTHÄRTERS ZUR WASSERAUFBEREITUNG IST UNBEDINGT ERFORDERLICH, WENN DIE °fH (Grad französischer Härte) ZWISCHEN 0 - 10 IST.
Elektrische Verbindung: 400 V 3NPE - 50 Hz
4-Transport und Montage
Das Gerät muss senkrecht auf eine Palette gestellt werden.
Die Gabelstaplergabel bzw. Der Hubwagen werden unter das Gerät geschoben um es zu transportieren.
Wenn das Gerät mehrere Ladestellen durchlaufen muss, bewegen Sie das Gerät vorsichtig „FRAGILE“ und befestigen Sie es nochmals zusätzlich auf der Palette oder zumindest so, dass es von äußeren Einwirkungen geschützt ist.
Stoßen oder kippen Sie das Gerät nicht während des Transports.
Die Herstellerfirma haftet nicht für Schäden, die während des Transports der Maschine auftreten.
MONTAGE & UMZUG: Ein Gerät, das durch einen beauftragten Servicedienstleister eingebaut wird DARF NICHT IN BETRIEB GENOMMEN WERDEN, WENN DIE VERKABELUNGEN DES GERÄTES VERLÄNGERT ODER AUSGETAUSCHT WURDEN. Hierfür muss der Servicedienstleister selbst Gewähr leisten.
4.1 Installationsschema
Schematische Darstellung des Installationsaufbaus, die die Platzierung und Anschlüsse des Geräts zeigt.
4.2 Elektrische Anschlüsse:
Alle elektrischen Anschlüsse müssen von autorisiertem Servicepersonal gemäß den örtlichen und nationalen Normen und Richtlinien vorgenommen werden.
Alle Produkte müssen an einen Fehlerstromschutzschalter mit 30 mA angeschlossen werden.
Schließen Sie das Gerät über die Steckdose und einen geeigneten Stecker an. Die Steckdose befindet sich an der Seite. Diese Verbindung ergänzt die vorhandene Erdung.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen, dass die auf dem Typenschild angegebene Nennspannung mit der Netzspannung übereinstimmt. Darüber hinaus sollte auch der Sicherungswert den Produktspezifikationen entsprechen.
Wenn das Stromkabel beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Kundendienst.
Die elektrischen Kenndaten sind auf dem Typenschild des Produkts angegeben.
4.3 Wasserverbindung:
Ein 3/4 "Wassereinlassschlauch ist im Lieferumfang des Geräts enthalten. Verwenden Sie diesen Schlauch für den Wasseranschluss und überprüfen Sie die Wasserdichtigkeit der Anschlüsse und des Schlauchs.
Verwenden Sie zur Installation des Geräts den neuen mitgelieferten Schlauch. Verwenden Sie keine alten, beschädigten Schläuche.
Die Waschleistung des Produkts hängt von den äußeren Bedingungen wie Wassereintrittstemperatur, Druck, Härte und verwendeten Chemikalien (Reinigungsmittel, Polierer) ab. Um die Lebensdauer und die Waschleistung des Geräts zu erhöhen, sollte das zugeführte Wasser die richtige Härte haben. Verwenden Sie andernfalls ein Wasserenthärtergerät.
Vorsicht! Schäden, die aus der Verwendung von hartem Wasser resultieren, unterliegen nicht der Haftung des Herstellers oder Händlers und führen zum Erlöschen der Produktgarantie.
4.4 Wasseranschlussgrenzen:
- Wassereintrittstemperatur: 4-50 °C.
- Eingangsdruck des fließenden Wassers: Bei einem Druck von 0-2 bar wird eine Spülpumpe benötigt. Ein Druck von 2-4 bar ist angebracht. Wenn der Druck 4 bar überschreitet, stellen Sie den Druck mit dem Druckregler ein.
Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt werden können, sinkt die Waschleistung des Geräts.
4.5 Abflussanschluss
Befindet sich die Abflussöffnung unterhalb des Abflussauslasses des Geräts, befestigen Sie den Schlauch mit einer Neigung nach unten an der Abflussöffnung. Ansonsten sollte die Höhe der Ablauföffnung max. 60 cm betragen. Die Ablassöffnung mit einem Durchmesser von 28 mm (3 / 4) sollte nicht unter dem Geräteboden liegen.
Wenden Sie sich bei Problemen mit dem Abfluss an den autorisierten Service oder Händler.
4.6 Waschmittel und Klarspüler einfüllen
Chemiepumpen befinden sich auf der Rückseite der Frontplatte (optional). Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie eine Abdeckung entfernen. Für jede Chemikalienpumpe ist ein Kunststoffschlauch erhältlich. Auf der Geräterückseite befinden sich Schlauchabgänge. Befestigen Sie die mit dem Gerät gelieferten Gewichte an den Enden des Chemieschlauchs. Positionieren Sie dann das Gewicht am Schlauchende unter der Chemientrommel. Achten Sie immer darauf, den Reinigungsmittelschlauch und den Klarspülschlauch am richtigen Behälter anzubringen. (Klarspülschlauch zur Klarspültrommel, Waschmittelschlauch zur Waschmitteltrommel)
Achtung: Verwenden Sie nur Chemikalien, die für die industrielle Reinigung oder die Glasreinigung geeignet sind. Klarspüler sollten auch für Temperaturen unter 40 °C geeignet sein.
4.6.1 Menge des Waschmittels und Klarspülers
Die Dosierung der Reinigungsmittelpumpe wird während der Produktionsphase eingestellt, die Klarspülerpumpe wird automatisch eingestellt. Die Chemikalienpumpen befinden sich direkt auf der Rückseite der vorderen Bodenplatte (optional). Durch Drehen des Einstellknopfes nach rechts bzw. gegen den Uhrzeigersinn wird die Chemikaliendosierung erhöht oder verringert. Hinweis: Lassen Sie bei der Inbetriebnahme überschüssige Luft aus den Schläuchen ab.
4.7 Temperaturen von Wasch- und Spülwasser
Die Wassertemperaturen können eingestellt werden. Während der Produktionsphase ist unser Gerät auf die folgenden Temperaturwerte eingestellt. Die Temperatur sollte nicht höher als diese Werte eingestellt werden.
Modell: | ALL |
Temperatur des Spülwassers | 80-85°C |
Temperatur des Reinigungswassers | 55-60°C |
4.8 Maßnahmen auf Kundenseite:
- Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker, um den elektrischen Anschluss des Geräts vorzunehmen. In der Baugruppe sollte eine automatische Sicherung vom Typ V mit einer Mindesthöhe von 170 cm und ein Fehlerstromschutzschalter mit 30 mA installiert werden.
- Erden Sie das Gerät mit dem fest an der Erdungsklemme des Stromkabels des Geräts angeschlossenen Erdungskabel.
- Das Gerät wird mit einem Netzkabel (5x4mm NYAF), einem Versorgungsschlauch mit 3/4"-Anschluss und einem Ablaufschlauch Ø28 mm geliefert.
- Um das Gerät mit sauberem Wasser zu versorgen, installieren Sie ein neues 1/2 "-Rohrsystem an der Rückwand in einem Abstand von min. Höhe von 200 mm vom Boden abheben und mit einem 3/4 "Ventil abschließen.
- Um das Abwasser aus dem Gerät abzuleiten, installieren Sie ein PVC-Rohrsystem Ø50 an der Rückwand mit einem Abstand von max. Höhe von 100 mm vom Boden. Verwenden Sie eine Bodenfalle, wenn der Ablauf mit einem Rost ausgestattet ist.
- Stellen Sie sicher, dass sich in dem Raum, in dem das Gerät installiert ist, ein mit einer Haube ausgestattetes Belüftungssystem befindet.
- Gerätebeine sind verstellbar. Passen Sie sie an, um eine ebene Fläche auf dem Boden zu erstellen.
- Stellen Sie sicher, dass der Raum frei von Dampf und Feuchtigkeit ist.
Solange der Kunde diese Maßnahmen nicht ausführt, installiert der autorisierte Kundendienst das Gerät nicht.
4.9 Maßnahmen auf der autorisierten Serviceseite:
- Nach Abschluss der ersten Maßnahmen durch den Kunden installiert das angerufene Servicemitglied die Elektro- und Wasseranschlüsse und nimmt das Gerät in Betrieb.
- Starten Sie das Gerät niemals, bevor der Servicemitarbeiter eintrifft, da sonst die Produktgarantie erlischt.
- Wenden Sie sich nach Möglichkeit an die Reinigungsfirma, die das Gerät installiert hat. Haben Sie Waschmittel- und Polierpumpen installiert? Unsere Firma oder Dienstleistung haftet nicht für Schäden am Gerät, die durch die Reinigungsmittelfirma verursacht wurden.
[Grounding Symbol] "Erdungsschraube" für einen externen Anschluss
VORSICHT! NEHMEN SIE DAS GERÄT NIEMALS IN BETRIEB, BEVOR DIE ERDUNG DURCHGEFÜHRT IST.
5-Bedienung des Gerätes
5.1 Das Gerät kennenlernen:
Um die Informationen in der Bedienungsanleitung richtig zu verstehen, lesen Sie bitte die folgenden Informationen.
Dieses Produkt wird in Tourismusbetrieben, Großküchen, Baustellen, Konditoreien und Cateringfirmen zum Geschirrspülen eingesetzt. In der Maschine dürfen nur Vorbereitungsgeräte, Geschirr (Teller, Gabeln, Löffel, Messer, Gläser, Service-Tabletts usw.), Service-Utensilien (Schöpfkellen, Skimmer, Spatel, Zangen usw.) gespült werden. HINWEIS: Nicht für andere als die oben genannten Zwecke verwenden.
Die Maschine sollte von qualifiziertem Personal bedient werden, das über die Sicherheitsbestimmungen und technischen Spezifikationen informiert ist und das die Bedienungsanleitung gelesen hat. Um sicherzustellen, dass der Benutzer das Gerät nach der Installation ordnungsgemäß verwendet, sollten dem Benutzer die folgenden Elemente gezeigt werden:
- Es sollte gezeigt werden, wie im Notfall die Strom- und Wasserversorgung unterbrochen werden kann.
- Maschine einschalten
- Arbeiten mit der Maschine
- Wasserablauf
- Maschine ausschalten
5.3 Beschreibung des Geräts
Im Gegensatz zu Haushaltsgeräten sind industrielle Geschirr- und Gläserspülmaschinen für einen relativ ununterbrochenen Betrieb ausgelegt.
5.4 Bedienfeld
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, informieren Sie sich über die Bedienknöpfe und Signalgeber auf der Frontplatte. Informieren Sie sich außerdem über die Position der Strom- und Wasserabsperrschalter.
5.5. Einschalten des Geräts
Vergewissern Sie sich, dass Strom-, Wasser- und Abflussinstallationen vorhanden sind. Warten Sie auf den "Ein/Aus-Schalter" an der Vorderseite, bis das weiße Licht leuchtet, und halten Sie ihn dann 3 Sekunden lang gedrückt, bis der LCD-Bildschirm eingeschaltet wird.
Die Maschine fängt automatisch an, Wasser zu entnehmen.
Der Heizvorgang beginnt automatisch, wenn die eingestellte Wassermenge entnommen wurde.
Die Maschine heizt zuerst den Kessel und dann das Kesselwasser auf. Damit sich das Wasser während dieses Vorgangs schneller erwärmt, muss die Maschinentür geschlossen sein. Bevor der Waschtank und der Boiler die werkseitig eingestellte Temperatur erreicht haben, wird der Waschvorgang nicht starten. Wenn die Kesselwassertemperatur 85°C und die Tankwassertemperatur 55°C erreicht hat, ist die Maschine bereit zum Waschen. Wenn die Maschine aufgewärmt ist, wird der Hauptbildschirm angezeigt und das Menü durchlaufen.
5.6. Erste Vorbereitung für den Gebrauch:
Warten Sie bei der täglichen Inbetriebnahme des Geräts 25-30 Minuten (je nach Geschirrspülermodell), bis sich das zugeführte Wasser erwärmt hat. Nachdem die Wassertemperatur die "Werkseinstellungen" erreicht hat, ertönt ein Warnton. Das Gerät ist so konzipiert, dass es effizient funktioniert, wenn die richtigen Temperaturen erreicht werden. Wenn die Temperaturen gesunken sind, warten Sie, bis das Gerät die richtige Temperatur erreicht hat, bevor Sie einen neuen Spülgang starten.
5.7. Starten Sie einen Waschgang:
Öffnen Sie den Deckel, stellen Sie den ersten Korb in die Maschine und überprüfen Sie, ob sich die oberen und unteren Arme frei drehen. Prüfen Sie, ob die Taste zum Starten des Waschgangs gedrückt ist.
Starten eines Waschgangs (Modelle; Alle Modelle): Das Waschprogramm, die Art des Geschirrs und der Verschmutzungsgrad werden mit der Programmwahltaste (120, 360, 480) ausgewählt und der Waschvorgang wird durch Drücken der Waschstarttaste gestartet. Auf dem LCD-Display beginnt die Programmzeit herunterzuzählen. Wenn das Waschprogramm beendet ist, beginnt die Maschine mit dem Spülen. Wenn die Schranktür während des Waschvorgangs geöffnet wird (wenn keine Taste gedrückt wird), wird der Waschmaschinenvorgang angehalten. Wenn der Deckel wieder geschlossen wird, wird das Programm an der Stelle fortgesetzt, an der es unterbrochen wurde. Wenn der Waschvorgang beendet ist, gibt die Maschine einen Piepton ab. Wenn der Deckel geöffnet und ein neuer Korb eingelegt wird und der Deckel geschlossen wird, beginnt das gewählte Programm von vorne und wird fortgesetzt.
Hinweis! Es wird empfohlen, das Gerät bei einer Umgebungstemperatur von 5°C - 40°C und einer Luftfeuchtigkeit von 65% zu betreiben.
5.8 Entleerung
Überschüssiges Wasser, das während des Betriebs der Maschine entsteht, wird automatisch aus dem Abfluss entfernt. Am Ende eines jeden Tages sollte die Tür der Maschine zum Ablassen und Trocknen offen gelassen werden. Bevor die Maschine am Ende der Arbeit ausgeschaltet wird, muss das Kesselwasser vollständig abgelassen werden. Das Entleerungssymbol wird berührt, der Stopfen entfernt und der Pfeil zum Starten der Wasserentleerung ausgewählt.
Modelle ohne Entleerungspumpe (Entleerung durch Schwerkraft): Schalten Sie das Gerät über das Bedienfeld aus. Öffnen Sie die Gerätetür und entfernen Sie den Ablassstopfen im Tank. Jetzt muss die Maschine anfangen zu entleeren. Setzen Sie den Ablassstopfen wieder ein, sobald die Entleerung abgeschlossen ist. Schalten Sie die Wasser- und Stromversorgung des Geräts aus.
Modelle mit einer Ablasspumpe (optional): Bei jedem Vorgang wird das Abflusssystem automatisch aktiviert, wenn der Spülgang gestartet wird. Nach Beendigung des Waschgangs die Tür öffnen und den Ablassstopfen entfernen. Entfernen Sie das Abflussrohr, drücken Sie den Schalter "Waschstopp" für 3 Sekunden, wenn das Abflusszeichen auf dem LCD-Bildschirm erscheint, wird der Abflussvorgang automatisch gestartet. Nach Ablauf der Entleerungszeit (Werkseinstellungen) schaltet sich die Entleerungspumpe automatisch ab. Nach Beendigung des Entleerungsvorgangs drücken Sie den Ein/Aus-Schalter, um die Maschine auszuschalten.
Hinweis! Nach Beendigung des Entleerungsvorgangs empfiehlt es sich, die Wasser- und Stromversorgung zu unterbrechen und das Gerät wie beschrieben zu reinigen. Für einen hygienischeren Betrieb lassen Sie die Gerätetür nach dem Entleerungsvorgang offen, damit der Kessel auf natürliche Weise getrocknet wird.
5.9 Gerät deaktivieren:
Wenn Sie das Gerät aus irgendeinem Grund entfernen oder deaktivieren müssen, müssen die entsprechenden örtlichen oder nationalen Vorschriften beachtet werden. GGM Gastro empfiehlt die folgenden Verfahren:
- Entfernen Sie vorsichtig die Chemikalienschläuche von ihren Fässern und schließen Sie die Behälterdeckel, um das Verschütten von Chemikalien zu vermeiden. Beachten Sie die Sicherheitshinweise für die Chemientrommeln, um Schäden durch Verschütten zu vermeiden.
- Vergewissern Sie sich, dass das Wasser vollständig aus dem Gerät abgelassen ist, und ziehen Sie den Ablassschlauch aus der Ablassöffnung. Wischen und trocknen Sie feuchte Bereiche des Geräts nach dem Entleeren.
- Schalten Sie die Stromversorgung aus.
- Wenn das Gerät an die Steckdose angeschlossen ist, ziehen Sie den Netzstecker.
- Wenn die Kabelklemmen direkt an die Schalttafel angeschlossen sind, wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker, um die Trennung gemäß den örtlichen und nationalen Vorschriften für die Verkabelung durchzuführen.
- Vergewissern Sie sich nach dem Trennen, dass das Spannungs- / Erdungskabel aus dem Gehäuse auf der Rückseite des Geräts entfernt wurde.
- Schalten Sie die Wasserzufuhr zum Gerät ab und isolieren Sie den Wassereinlassschlauch. Trocknen Sie Leckagen ab, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
- Schrauben Sie die Bodenplatte ab und entfernen Sie sie.
- Entfernen Sie die Kesselablassschraube und lassen Sie das Wasser in ein Gefäß ab. Das Gefäß sollte ein Fassungsvermögen von 18 Litern haben.
Achtung! Wenn die Entleerung sofort nach dem Betrieb erfolgt, kann das aus dem Behälter abfließende Wasser 85°C heiß sein.
5.10. Wiederverwertung
Wenn Sie das Gerät recyceln oder entsorgen wollen, achten Sie darauf, dass die örtlichen und nationalen Vorschriften eingehalten werden.
HINWEIS:
- Der Härtegrad des Wassers sollte auf 0-10 °fH eingestellt werden.
- Extrem hartes Wasser verkürzt die Nutzungsdauer des Geräts und verringert die Waschleistung.
- Bei kontinuierlichem Betrieb muss alle 4 Stunden eine 1-stündige Betriebspause eingelegt werden.
- Bewegen Sie das Gerät niemals während des Betriebs.
VORSICHT! Installieren und betreiben Sie das Gerät unter strikter Beachtung dieser Anleitung. Im Falle einer mechanischen Störung lesen Sie bitte zuerst den Abschnitt "Fehlersuche" und rufen Sie dann unseren Kundendienst an.
5.11. Verwendung von Reinigungsmitteln und Klarspüler
- Entfernen Sie den Stecker an der Geräterückseite und schließen Sie den Schlauch von der Reinigungsmitteldosiereinheit mit einer geeigneten Kupplung an den Waschtank an.
- Der Verschmutzungsgrad des Geschirrs und die Reinigungsmitteleigenschaften sollten berücksichtigt werden, um die Wasserhärte und den Verbrauch in der Spülmaschine zu bestimmen. Der Benutzer sollte niemals die Reinigungsmitteldosierungsrate ändern, die von autorisierten Mitgliedern der Reinigungsmittelfirma eingestellt wurde.
- Wenn die dem Gerät zugeführte Reinigungsmitteldosis durch unbefugte Eingriffe erhöht wird, entsteht ein Überschuss an Schaum, der dazu führt, dass das Geschirr nach dem Waschen schmutzig und mit Reinigungsmittel kontaminiert aussieht, und es würde auch ein übermäßiger Reinigungsmittelverbrauch auftreten. Im Gegenteil, eine Reduzierung der Waschmitteldosis würde zu ineffizientem Waschen führen, was zu nicht gereinigtem Geschirr führen würde.
- Die Klarspülerpumpe wird automatisch entsprechend dem Spülwasserverbrauch und der Wasserhärte eingestellt. Durch diese automatische Einstellung werden zu viel Klarspüler und zu viel Schaum im Spülsystem vermieden und somit eine schlechte Spülleistung sowie schmutzig aussehendes Geschirr, das durch gefährliche chemische Stoffe verunreinigt ist, verhindert.
- Ein weiterer schädlicher Effekt von überschüssigem Klarspüler im Spülwasser ist das Auftreten eines höheren Säureeffekts, der zum Abrieb der Spülleitung führt.
- Das verwendete Wasch- und Spülmittel sollte gesundheitsfreundlich sein.
- Es wird empfohlen, nicht-sprudelnde Reinigungsmittel und Klarspüler für Geschirrspülmaschinen zu verwenden.
6-Reinigung und Wartung
6.1 Regelmäßige Wartung und Reinigung
Die tägliche Wartung muss von Personen durchgeführt werden, die über die folgenden Sicherheitshinweise informiert sind. Die Stromversorgung muss unterbrochen sein.
6.1.1 Tägliche Wartung
Die tägliche Wartung sollte vom Benutzer durchgeführt werden:
- Die Wasch- und Spülarme sollten demontiert werden.
- Die im Waschbehälter verbliebenen Reste sollten entfernt und gesäubert werden.
- Wenn der Zeitraum zwischen zwei Waschvorgängen "5 Stunden" überschreitet, sollte die Wasserauslassleitung abgetrennt und das gesamte Wasser vollständig abgelassen werden.
- Der Ansaugfilter muss abgenommen und mit reichlich Wasser gereinigt werden.
- Das Innere des Behälters muss mit einem Schwamm oder Tuch gereinigt werden.
- Montieren Sie nach Beendigung der Reinigung den Ansaugfilter, das Wasserauslassrohr, die Abfallfilter und die Wasch- und Spülarme wieder.
- Nach einer gewissen Nutzungsdauer muss der Kalk, der sich auf dem Gerät gebildet hat, abgewischt werden.
Spülarm
Wascharm
6.1.2 Periodische Wartung:
Die regelmäßige Wartung sollte vom Benutzer mindestens einmal im Monat durchgeführt werden. Nachdem ca. 1 kg Entkalker in den Spültank gegeben wurde, wird die Maschine eine halbe Stunde lang betrieben. Danach wird das Wasser in der Maschine entsorgt und mit frischem Wasser aufgefüllt. Diesmal wird die Maschine ca. 1/2 Stunde lang ohne Zusätze nur mit Wasser betrieben. Nach der Entsorgung des Wassers ist die Maschine wieder betriebsbereit. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, müssen Sie das im Behälter befindliche Wasser ablassen. Andernfalls kann das Wasser, das zu lange im Gerät verbleibt, die Widerstände beschädigen.
ACHTUNG!
- Verwenden Sie niemals Reinigungschemikalien, die Bleichmittel, Chlor oder Hypochlorid enthalten.
- Verwenden Sie niemals Stahlschwämme oder Drahtbürsten zur Reinigung.
- Verwenden Sie zur Reinigung der Innen- und Außenflächen des Geräts kein Druckwasser.
- Bevor Sie das Innere des Geschirrspülers reinigen, entfernen Sie zunächst vorsichtig alle Teile aus dem Gerät, an denen Sie sich während der Reinigung verletzen könnten, wie z. B. scharfe Glasscherben.
- Wischen Sie das Innere des Geschirrspülers sorgfältig aus. Sobald Abfälle und Partikel entfernt sind, setzen Sie die Wasch-/Spülarme und Filter wieder ein.
- Reinigen Sie die Außenfläche des Geschirrspülers mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie zur Reinigung niemals ein nasses Tuch.
7-Schaltplan
Schematischer Schaltplan, der die elektrischen Verbindungen und Komponenten des Geräts zeigt.
8-Fehlersuche
Bitte überprüfen Sie die folgenden Angaben, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden:
- Überprüfen Sie die Stromversorgung des Geräts.
- Prüfen Sie, ob die Wasser- und Stromanschlüsse richtig angeschlossen sind.
- Die Stromversorgung des Geräts sollte 400 V~3NPE/50 Hz betragen.
- Das Gerät startet nicht, wenn die Starttaste gedrückt wird:
- Achten Sie darauf, dass die Tür geschlossen ist.
- Falls die Maschine den Waschvorgang durchführt, aber nicht die eingestellte Programmfolge und Wartezeit einhält, ist der Programmschalter defekt. Rufen Sie den Kundendienst an.
- Das Gerät heizt das Wasser nicht auf:
- Der Thermostat ist defekt. Rufen Sie den Kundendienst an.
- Der Widerstand des Waschbehälters kann durch Verkalkung defekt sein, rufen Sie den Kundendienst an.
- Prüfen Sie die Wassertemperatur. Eine sehr niedrige oder hohe Temperatur kann die Aufheizung beeinträchtigen.
- Prüfen Sie den Wasserstand im Behälter.
- Schlechte Waschleistung:
- Überprüfen Sie das Reinigungsmittel und füllen Sie es bei Bedarf nach.
- Reinigen Sie die Teile.
- Reinigen Sie den Filter.
- Vergewissern Sie sich, dass die Wasserversorgung nicht unterbrochen wird.
- Entfernen Sie die Speisereste in den Tellern, bevor Sie den Geschirrkorb beladen.
- Die Gläser müssen möglicherweise vorgewaschen werden.
- Wenn sich auf Gläsern weißliche Flecken bilden, kann die Wasserhärte hoch sein. Rufen Sie den Kundendienst an, um Informationen über die Verwendung des erforderlichen Wasserenthärters zu erhalten.
- Das Gerät kann nicht ausgeschaltet werden:
- Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und rufen Sie den Kundendienst an.
- Das Gerät leert das Wasser nicht:
- Prüfen und reinigen Sie die Filter.
- Prüfen Sie, ob der Ablassschlauch und die Entlüftung nicht verstopft sind.
- Die Wasserversorgung ist langsam:
- Prüfen Sie, ob die Wasserhähne geöffnet sind.
- Prüfen Sie den Wasserdruck. Der Druck sollte 2-4 bar betragen.
- Reinigen Sie die Teile.
- Prüfen Sie, ob der Wasserschlauch verstopft oder verbogen ist.
- Wenn der niedrige Druck durch den Druckminderer verursacht wird, kann der Regler entfernt werden.