WTW TCML 412 N / TCML 412 M12-2

SENSOR FÜR GESAMTCHLOR

BEDIENUNGSANLEITUNG

Überblick

Der Sensor ist ein membranbedeckter, amperometrischer Sensor zur Bestimmung von Gesamtchlor.

Aufbau

Diagram showing the construction of TCML 412 M12 and TCML 412 N sensors. Key components labeled include: M12 flange connector, Pg7 screw connection, shaft, auxiliary electrode, O-ring, reference electrode, measuring electrode, electrode finger, vent opening (behind hose ring), membrane cap, membrane holder, membrane disc.

Durch die besondere Konstruktion (potentiostatisches 3-Elektroden-System) erfasst der Sensor das gesamte frei verfügbare Chlor (Summe aus gasförmigem gelöstem Chlor, hypochloriger Säure und Hypochlorit) sowie organisch und anorganisch gebundenes Chlor. Der Sensor arbeitet nahezu unabhängig vom pH-Wert.

Der Sensor besitzt eine integrierte Messelektronik und liefert ein bereits temperaturkompensiertes Messsignal. Ein Nullpunktabgleich ist nicht erforderlich. Die regelmäßige Kalibrierung erfolgt durch Vergleich mit der photometrischen DPD-Methode nach DIN 38408.

Elektrischer Anschluss

TCML 412 N

Der Sensor TCML 412 N wird über einen Zweileiter-Anschluss mit dem Messumformer (z. B. MULTILINE 1000) verbunden. Die beiden Leitungen dienen der Spannungsversorgung durch den Messumformer und der Übertragung des Messsignals (4 - 20 mA Stromsignal).

TCML 412 M12-2

Der Sensor TCML 412 M12-2 besitzt eine vierpolige Buchse zur Verbindung mit den Messumformer (z. B. CL 7010) über das Kabel ADA CI/IDS (nicht im Lieferumfang enthalten). Spannungsversorgung und Übertragung des Messsignals (0 bis -2000 mV Spannungssignal) erfolgen getrennt über je zwei Leitungen.

Sicherheit

Sicherheitsinformationen

Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für den sicheren Betrieb des Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor sie es in Betrieb nehmen oder damit arbeiten. Halten Sie die Bedienungsanleitung immer griffbereit, um bei Bedarf darin nachschlagen zu können.

Besonders zu beachtende Hinweise für die Sicherheit sind in der Bedienungsanleitung hervorgehoben. Sie erkennen diese Sicherheitshinweise am Warnsymbol (Dreieck) am linken Rand. Das Signalwort (z. B. "VORSICHT") steht für die Schwere der Gefahr:

WARNUNG

weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu schweren (irreversiblen) Verletzungen oder Tod führen kann, wenn der Sicherheitshinweis nicht befolgt wird.

VORSICHT

weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu leichten (reversiblen) Verletzungen führen kann, wenn der Sicherheitshinweis nicht befolgt wird.

HINWEIS

weist auf Sachschäden hin, welche entstehen können, wenn die angegebenen Maßnahmen nicht befolgt werden.

Sicherheitskennzeichnungen auf dem Produkt

Beachten Sie alle Aufkleber, Hinweisschilder und Sicherheitssymbole auf dem Produkt. Ein Warnsymbol (Dreieck) ohne Text verweist auf Sicherheitsinformationen in der Bedienungsanleitung.

Weitere Dokumente mit Sicherheitsinformationen

Folgende Dokumente enthalten weitere Informationen, die Sie zu Ihrer Sicherheit beachten sollten, wenn Sie mit einem Messsystem arbeiten:

  • Bedienungsanleitungen zu anderen Komponenten (Netzteile, Controller, Zubehör)
  • Sicherheitsdatenblätter zu Kalibrier- und Wartungsmitteln (z. B. Reinigungslösungen).

Sicherer Betrieb

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Sensors besteht in der stationären Chlormessung in Trinkwasser, Schwimmbadwasser und Brauchwasser. Bestimmungsgemäß ist ausschließlich der Gebrauch gemäß den Instruktionen und den technischen Spezifikationen dieser Bedienungsanleitung (siehe Kapitel 7 TECHNISCHE DATEN). Jede darüber hinaus gehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.

Voraussetzungen für den sicheren Betrieb

  • Das Produkt darf nur seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch entsprechend verwendet werden.
  • Das Produkt darf nur mit den in der Bedienungsanleitung genannten Energiequellen versorgt werden.
  • Das Produkt darf nur unter den in der Bedienungsanleitung genannten Umgebungsbedingungen betrieben werden.
  • Das Produkt darf nicht geöffnet werden.

Unzulässiger Betrieb

Das Produkt darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es:

  • eine sichtbare Beschädigung aufweist (z. B. nach einem Transport)
  • längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde (Lagerbedingungen, siehe Kapitel 7 TECHNISCHE DATEN)

Inbetriebnahme

Lieferumfang

  • Sensor TCML 412 mit Membrankappe M48
  • Sensor TCML 412 N oder Sensor TCML 412 M12-2
  • Tropfflasche mit 100 ml Elektrolytlösung ELY-TCML 412 N
  • Schleiffolie
  • Betriebsanleitung

Membrankappe mit Elektrolytlösung befüllen

HINWEIS Beschädigungsgefahr für den Sensor bei unsachgemäßer Handhabung. Berühren Sie den Elektrodenfinger nicht mit den Fingern. Drücken Sie nicht auf die Membranscheibe. Schrauben Sie den Membranhalter nicht ab.

Im Auslieferzustand ist die Membrankappe ohne Elektrolytfüllung locker auf dem Schaft aufgeschraubt. Zur Inbetriebnahme befüllen Sie den Membrankopf wie folgt:

  1. Die Membrankappe vom Elektrodenschaft abschrauben. Die Membrankappe auf eine saubere (nicht saugfähige) Unterlage stellen.

Diagram showing the membrane cap being unscrewed from the sensor shaft.

  1. Die Spitze von der Tropfflasche abschneiden, bis die Öffnung in der Spitze sichtbar ist, und die Membrankappe bis zum Rand mit Elektrolytlösung blasenfrei füllen.
  2. Den Schlauchring der Membrankappe, der die Ventilöffnung verschließt, seitlich abheben, so dass die Ventilöffnung frei liegt. Den Sensorschaft senkrecht halten und auf die gefüllte Membrankappe aufsetzen. Dabei läuft Elektrolytlösung über den oberen Rand der Membrankappe heraus. Dann den Elektrodenschaft in die Membrankappe schrauben. Dabei zuerst entgegen den Uhrzeigersinn drehen, bis das Gewinde einrastet, und dann den Elektrodenschaft durch langsames Drehen im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag einschrauben, bis kein Spalt mehr zwischen Sensorschaft und Membrankappe mehr sichtbar ist.

Diagram showing the vent opening (1) and hose ring (2) on the membrane cap.

HINWEIS Ein Überdruck in der Membrankappe kann die Membranscheibe zerstören. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie die Ventilöffnung nicht versehentlich mit den Fingern verschließen. Überschüssige Elektrolytlösung muss jederzeit ungehindert austreten können. Schrauben Sie langsam, damit kein Staudruck entsteht.

  1. Den Schlauchring mit einem stumpfen Gegenstand über die Ventilöffnung schieben und gleichmäßig in die Nut einlegen.
  2. Außen anhaftende Elektrolytlösung mit Wasser abspülen.

Elektrischer Anschluss

Den Anschluss des Sensors TCML 412 N an den Messumformer oder das Modul MIQ/IDS entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des Messumformers. Den Anschluss des Sensors TCML 412 M12-2 an das Modul MIQ/IDS entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des Moduls MIQ/IDS.

Einbau in das Durchflussgefäß D-CL

Das Durchflussgefäß D-CL ist für die Chlorsensoren TCML 412 N optimiert.

Die Position im Durchflussgefäß beeinflusst die Anströmung und somit die Messfunktion des Sensors erheblich. Positionieren Sie den Sensor daher sorgfältig wie im Folgenden beschrieben.

Gehen Sie zum Einbau wie folgt vor:

  1. Den schwarzen O-Ring, dann den Gleitring aus PVC über den Sensor schieben.
  2. Die Verschraubung des Durchflussgefäßes abschrauben.
  3. Den Sensor ohne angeschlossenes Kabel in das Durchflussgefäß stecken.
  4. Die Verschraubung des Durchflussgefäßes über den Sensor schieben.
  5. Die Verschraubung des Durchflussgefäßes auf das Durchflussgefäß schrauben.

Diagram showing dimensions and components for installation in the D-CL flow cell. Key labels include: Upper edge of flow cell fitting, Sensor 1 mm above the center of the inlet opening, Flow cell fitting, O-ring and PVC slide ring.

  1. Schließen Sie das Sensoranschlusskabel wieder an den Sensor an.

HINWEIS Zur Inbetriebnahme den Zulauf immer langsam öffnen. Ein starker Druckstoß kann die Membran zerstören.

Einbau in das Durchflussgefäß D 19

Das Durchflussgefäß D 19 ist für den Chlorsensor TCML 412 M12-2 optimiert. Der Sensor TCML 412 M12-2 enthält am Schaft eine Markierung für den optimalen Einbau in das Durchflussgefäß D 19.

Die Position im Durchflussgefäß beeinflusst die Anströmung und somit die Messfunktion des Sensors erheblich. Positionieren Sie den Sensor daher sorgfältig wie im Folgenden beschrieben.

Gehen Sie zum Einbau wie folgt vor:

  1. Adapter ADA CI/IDS an den M12 Flanschstecker anstecken und festschrauben.
  2. Die Überwurfmutter des Durchflussgefäßes locker auf den Sensor schieben.
  3. Den Sensor mit der Überwurfmutter in das Durchflussgefäß schieben.

Diagram showing alignment marks for the TCML 412 M12-2 sensor in the flow cell. Key labels include: Marking on TCML 412 M12-2, Upper edge of union nut, Outlet opening, Inlet opening.

  1. Die Markierung (1) am Sensor an der Oberkante (2) der Überwurfmutter ausrichten.
  2. Die Überwurfmutter von Hand festziehen.
  3. Die Überwurfmutter ca. eine viertel Umdrehung mit dem Montageschlüssel M32 weiter festziehen. Darauf achten, dass der Sensor fest sitzt. Er kann sonst bei Druck aus dem Durchflussgefäß gedrückt werden.

HINWEIS Zur Inbetriebnahme den Zulauf immer langsam öffnen. Ein starker Druckstoß kann die Membran zerstören. Der Montageschlüssel, Größe M32, ist als Zubehör erhältlich (siehe Abschnitt 5.4 WARTUNGSMITTEL UND ERSATZBEDARF).

Messen / Betrieb

Einlaufphase

Polarisation

Nach jeder Neubefüllung muss der Sensor polarisiert werden. Tauchen Sie dazu den angeschlossenen und mit Betriebsspannung versorgten Sensor eine Stunde in eine gut gerührte Chlorlösung mit mindestens 5 mg/l Chlor. Überführen Sie anschließend den Sensor in die Anwendung (Messposition). Nach einer Einlaufzeit von ca. 20 Minuten kann der Sensor kalibriert werden. Nach ca. einem Tag sollte eine Nachkalibrierung erfolgen.

HINWEIS Der mit Elektrolyt gefüllte Sensor darf nicht trocken stehen und muss permanent mit elektrischer Spannung versorgt werden. Andernfalls werden Eigenschaften der Membrankappe, des Elektrodenfingers und des Elektrolyts (teilweise irreparabel) verändert. Der Sensor darf nur im ungefüllten Zustand gelagert werden (Siehe dazu auch Abschnitt 5.3 LAGERUNG).

Kontrolle des Sensors / Analytik

Kalibrierung mit der DPD-Methode

Der Chlorsensor besitzt eine lineare Kennlinie. Die Kalibrierung des Chlorsensors erfolgt als Einpunktkalibrierung. Der Kalibrierwert (Sollwert) wird üblicherweise photometrisch bestimmt. Ein verbreitetes Verfahren ist dabei die DPD-Methode für Gesamtchlor. Photometer und Testsätze hierfür finden Sie im WTW-Katalog oder im Internet.

Den genauen Ablauf der Kalibrierung entnehmen Sie der Bedienungsanleitung der Messumformers.

Chlormessung

Der Chlorsensor misst das gelöste Chlor (Summe aus gasförmigem gelöstem Chlor, hypochloriger Säure und Hypochlorit) sowie organisch und anorganisch gebundenes Chlor. Die mit dem Photometer nach der DPD-3-Methode (Gesamtchlor) ermittelten Messwerte sind direkt mit den vom Sensor ermittelten Werten vergleichbar.

Störeinflüsse

  • Chlordioxid
  • Ozon
  • Wasserstoffperoxid

Wartung, Reinigung, Lagerung

Messelektrode reinigen / Membrankappe und Elektrolyt wechseln

Wir empfehlen, den Sensor für die Wartung vom Messumformer zu trennen. Ist eine Kalibrierung aufgrund zu geringer Anzeige nicht möglich, muss die Messelektrode mit der beiliegenden Schleiffolie gereinigt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Den Schlauchring mit einem stumpfen Gegenstand aus der Führungsnut heben und zur Seite schieben, so dass die Ventilöffnung freigelegt ist.

Diagram showing the vent opening (1) and hose ring (2) on the membrane cap.

HINWEIS Ein Unterdruck in der Membrankappe kann die Membranscheibe zerstören. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie die Ventilöffnung beim Abschrauben der Membrankappe nicht versehentlich mit den Fingern verschließen.

  1. Die Membrankappe vom Sensorschaft abschrauben und die Elektrolytlösung weggießen.
  2. Den Elektrodenfinger und die Membrankappe mit sauberem Wasser abspülen und mit einem sauberen Papiertuch trockentupfen.
  3. Messelektrode mit der Schleiffolie reinigen. Dazu die Schleiffolie auf ein Papiertuch legen und an einer Ecke festhalten. Anschließend den Elektrodenfinger senkrecht nach unten halten und mit der Spitze zwei- oder dreimal über die Schleiffolie fahren.

HINWEIS Der braune Belag an der Mantelfläche (Bezugselektrode) des Elektrodenfingers darf nicht abgeschliffen werden. Dadurch wird der Sensor zerstört!

5. Die Membrankappe wie im Abschnitt 3.2 beschrieben mit frischer Elektrolytlösung füllen, auf den Sensorschaft schrauben, und den Sensor wieder messbereit machen.

Nach dem Wechsel von Elektrolytlösung und/oder Membrankappe muss der Sensor neu polarisiert werden (siehe Abschnitt 4.1 EINLAUFPHASE). Ist nach dem Reinigen der Messelektrode eine Kalibrierung immer noch nicht möglich, wechseln Sie die Membrankappe.

Reinigung

Kalkablagerungen auf der Membrankappe entfernen

  1. Die Membrankappe vom Sensorschaft abschrauben und die Elektrolytlösung weggießen (siehe Abschnitt 5.1).
  2. Die Membrankappe für einige Stunden in 10 %ige Essigsäure legen.
  3. Membrankappe anschließend gründlich mit sauberem Wasser spülen.
  4. Die Membrankappe wie im Abschnitt 3.2 beschrieben mit frischer Elektrolytlösung füllen, auf den Sensorschaft schrauben, und den Sensor wieder messbereit machen.

Lagerung

HINWEIS Der Sensor darf nur im ungefüllten Zustand gelagert werden.

Gehen Sie zur Lagerung wie folgt vor:

  1. Die Membrankappe vom Sensorschaft abschrauben und die Elektrolytlösung weggießen. (siehe Abschnitt 5.1).
  2. Die Membrankappe und den Elektrodenfinger gründlich mit sauberem Wasser spülen und staubfrei trocknen.
  3. Die trockene Membrankappe locker auf den Sensorschaft schrauben. Die Membranscheibe darf nicht am Elektrodenfinger anliegen.

Wartungsmittel und Ersatzbedarf

BeschreibungModellBest.-Nr.
Zubehörkasten für Chlorsensor TCML 412 N, bestehend aus:
  • 1x Membrankappe M48
  • 100 ml Elektrolytlösung ELY-TCML 412 N
  • Schleiffolie
ZBK-TCML 412205249
Adapter zur Verbindung des Sensors TCML 412 M12-2 mit einer IDS-SchnittstelleADA CI/IDS108155
Durchflussgefäß D 19 für Chlorsensor TCML 412 M12-2D 19401991
Durchflussgefäß D-CL für Chlorsensor TCML 412 ND-CL201150
Zubehör für das Durchflussgefäß D 19
  • 1x Montageschlüssel M32
FS DWP904030

Entsorgung

Die Handhabung und die Entsorgung von jeglichem Abfall müssen entsprechend den lokalen Gesetzen und Vorschriften erfolgen.

Nur für die EU: Fachgerechte Entsorgung dieses Produkts — WEEE-Richtlinie über elektrische und elektronische Altgeräte

Diese Kennzeichnung auf dem Produkt, dem Zubehör oder den Schriftstücken bedeutet, dass dieses Produkt am Ende seiner Verwendungsdauer nicht zusammen mit sonstigem Abfall entsorgt werden darf.

Um schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit durch unsachgemäße Entsorgung zu verhindern, entsorgen Sie diese Gegenstände bitte getrennt von anderen Abfällen und fördern Sie verantwortungsbewusst die nachhaltige Wiederverwendung von Rohstoffen, indem Sie diese einem Recycling zuführen. ♻️

Abfälle aus elektrischen und elektronischen Geräten können an den Händler zurückgegeben werden.

Technische Daten

Messeigenschaften

MessprinzipMembranbedeckter, amperometrischer Sensor mit potentiostatischem 3-Elektrodensystem und integrierter Messelektronik
MessbereichTCML 412 N: 0,01 ... 2,00 mg/l Gesamtchlor
TCML 412 M12-2: 0,01 ... 2,00 mg/l Gesamtchlor
Ansprechzeitt90 (90% der Endwertanzeige nach) ca. 120 s
pH-Abhängigkeitca. 10 % Steilheitsverlust pro pH-Einheit
Temperaturkompensationautomatisch intern mittels eingebautem Temperaturmessfühler
Polarisationszeitca. 1 Stunde bei Neuinbetriebnahme bzw. nach Elektrolytwechsel
KalibrierverfahrenEinpunktkalibrierung, z. B. mit photometrischer Messung nach der DPD-Methode als Referenz

Einsatzcharakteristik

Temperaturbereich0... 45 °C (32 ... 113 °F) mit automatischer Temperaturkompensation
pH-EinsatzbereichpH 4 ... 12
Max. zulässiger ÜberdruckD-CL: 3•10⁵ Pa (3,0 bar)
D 19: 3•10⁵ Pa (3.0 bar), Druckloser Betrieb im Durchflussgefäß empfohlen
Standzeit der Membrankappetypisch 1 Jahr (abhängig vom Messmedium)
AnströmungEmpfohlene Mindestdurchflussrate im Durchflussgefäß:
D-CL > 30 l/h
D 19 > 15 l/h
Typischer AnwendungsbereichTrinkwasser, Schwimmbadwasser und Brauchwasser im Durchflussgefäß

Allgemeine Daten

Abmessungen

Diagram showing dimensions of TCML 412 N (200 mm height, 25 mm diameter) and TCML 412 M12 (175 mm height, 25 mm diameter).

Material
SchaftPVC
MembrankappePVC
Membranhalter, GegenelektrodeEdelstahl
ArbeitselektrodeGold
BezugselektrodeAg/AgCl
SchlauchringSilikon
KabelverschraubungPolyamid

Elektrische Daten

TCML 412 N
  • 2-Leiter-Anschluss über Kabel (AK-CI 298)
  • Spannungsversorgung 12 ... 30 V DC durch den Messumformer
  • Ausgangssignal 4 ... 20 mA
TCML 412 M12-2
  • 5-poliger M12-Flanschstecker: für den Adapter ADA CI/IDS mittels Schraub-/Steckverbindung
  • Spannungsversorgung: +/- 5 ... 15 V DC durch das Modul MIQ/IDS
  • Nennsteilheit: -1000 mV/ppm

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

v1 Acrobat Distiller 24.0 (Windows)

Related Documents

Preview TCML 412 N/M12-2 Total Chlorine Sensor - WTW
Operating manual for the WTW TCML 412 N and TCML 412 M12-2 sensors, designed for the measurement of total chlorine in various water types. Includes safety instructions, commissioning, operation, maintenance, and technical specifications.
Preview WTW Analog Chlorine Sensors for Free and Total Chlorine
Data sheet for WTW analog chlorine sensors (FCML 412-M12 series, TCML 412-M12) for measuring free and total chlorine in drinking water and swimming pools. Features amperometric principle, various measuring ranges, and technical specifications.
Preview WTW Analog Chlorine Sensors for Free or Total Chlorine
Technical datasheet for WTW analog chlorine sensors (FCML 412-M12-2, FCML 412-M12-20, TCML 412-M12-2) used for measuring free or total chlorine in drinking water and swimming pools. Features include amperometric measurement, various ranges, and IP64 protection.
Preview WTW FCML 412 N/M12 pH-Independent Free Chlorine Sensor Operating Manual
This manual provides comprehensive instructions for the WTW FCML 412 N and FCML 412 M12 pH-independent amperometric sensors used for free chlorine measurement in water. It covers setup, operation, maintenance, and technical specifications for reliable water quality monitoring.
Preview WTW FCML 412 N/M12 pH-Independent Free Chlorine Sensor Operating Manual
Comprehensive operating manual for WTW FCML 412 N and FCML 412 M12 sensors, detailing structure, safety, commissioning, operation, maintenance, technical data, and disposal for accurate free chlorine measurement in water.
Preview Capteurs de Chlore Analogiques WTW pour Eau Potable et Piscines
Fiche technique des capteurs de chlore analogiques WTW (modèles FCML 412-M12-2, FCML 412-M12-20, TCML 412-M12-2) pour la mesure du chlore libre et total dans l'eau potable et les piscines. Détails techniques, spécifications et applications.
Preview WTW Trinkwassertafel - Datenblatt zur Trinkwasseranalyse
Datenblatt für die WTW Trinkwassertafel, ein vormontiertes System zur Überwachung von Trübung, pH, Leitfähigkeit, Redox, Sauerstoff sowie freiem und Gesamtchlor. Enthält Sensordaten, technische Spezifikationen und Bestellinformationen.
Preview WTW VARION Plus, AmmoLyt Plus, NitraLyt Plus: Ammonium and Nitrate Measurement Sensors
Discover WTW's advanced sensors for precise ammonium and nitrate measurement in water quality monitoring. Featuring VARION Plus, AmmoLyt Plus, and NitraLyt Plus, these solutions offer easy operation, cost savings, and high performance in challenging media, integrating seamlessly with the IQ Sensor Net system.