Einleitung
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und Ihre Entscheidung für das Qoltec AC-DC Ladegerät. Dieses Handbuch enthält Anweisungen für die Installation und Verwendung des Produkts, einschließlich wichtiger Sicherheitshinweise für den korrekten Betrieb und die Installation. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
Sicherheitshinweise ⚠️
- Das Gerät ist für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt und darf nicht in der Nähe von brennbaren Materialien verwendet werden.
- Lassen Sie niemals Funken oder Flammen in die Nähe der Batterien gelangen, da diese bei normalem Betrieb explosive Gase erzeugen können.
- Das Gerät darf nur mit seiner Nennspannung und -frequenz betrieben werden.
- Wenn Kabel durch Wände mit scharfen Kanten geführt werden müssen, verwenden Sie immer geeignete Schutzhüllen oder Kabelkanäle, um Schäden zu vermeiden.
- Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Gerät zu spielen.
- Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht mit Wasser überflutet wird.
- Achten Sie darauf, dass die Luftein- und -auslässe des Geräts frei von Hindernissen sind.
- Achten Sie darauf, die Polarität des Batterieanschlusses nicht zu verwechseln.
- Laden Sie keine Batterien auf, die nicht zum Aufladen bestimmt sind.
- Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie Anschlüsse an der Batterie vornehmen oder lösen.
WARNUNG! Gefahr eines Stromschlags! Öffnen Sie das Gerät nicht, wenn es an eine Wechselstromquelle angeschlossen ist. Dieses Gerät wurde gemäß den CENormen getestet und entspricht den geltenden Richtlinien und Normen.
? HINWEIS: Batterien unterliegen nach vielen Jahren des Gebrauchs einem Verschleißprozess. Es wird empfohlen, die Batterie regelmäßig zu warten (z. B. jedes Jahr). Nach dieser Zeit sollten die Batterien von einem qualifizierten Techniker gewartet werden, da beschädigte Batterien sonst zu Bränden oder anderen Sicherheitsrisiken führen können.
Anweisungen zum Laden ⚡
1. Anschließen des Ladegeräts an die Batterie
Stellen Sie den ON/OFF-Schalter ⚙️ auf die Position OFF. Das Netzkabel ? muss abgezogen sein.
- Schließen Sie das schwarze Kabel an den mit (-) gekennzeichneten Anschluss auf der Seite des Ladegeräts an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den Minuspol (-) der Batterie ? an.
- Schließen Sie das rote Kabel an die mit (+) gekennzeichnete Klemme auf der Seite des Ladegeräts an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den Pluspol (+) der Batterie ? an.
2. Einschalten des Ladegeräts
- Schließen Sie das Netzkabel ? an das Ladegerät und die Steckdose an.
- Stellen Sie den ON/OFF-Schalter ⚙️ auf die Position ON.
- Das Bedienfeld des Ladegeräts bietet eine Auswahl an Lademodi für verschiedene Batterietypen: STD, GEL, AGM, CAL und LiFePO4. Dies ermöglicht die Anpassung des Ladevorgangs an den jeweiligen Batterietyp für optimale Leistung und längere Lebensdauer.
- Das Ladegerät verfügt über eine leuchtende LED-Anzeige, die den aktuellen Ladezustand anzeigt: FLOAT (Erhaltungsladung), ABS (Absorptionsladung) oder BULK (Hauptladung).
3. Ausschalten des Ladegeräts
- Ziehen Sie das Netzkabel ? aus der Netzsteckdose.
- Stellen Sie den ON/OFF-Schalter ⚙️ auf die Position OFF.
- Lösen Sie die Klemmen des Ladegeräts, die mit der Batterie verbunden sind.
Dreistufiges Laden ?
Das Ladegerät verwendet einen dreistufigen Ladezyklus für effizientes und schonendes Laden:
- Stufe 1 (BULK): Die erste Stufe beschleunigt die Ladung und sorgt für maximale Kapazität. Die "BULK"-LED leuchtet auf, um anzuzeigen, dass das Gerät den maximalen Ladestrom liefert und die Batterie zur Energieaufnahme anregt.
- Stufe 2 (ABSORPTION): Wenn die Batterie etwa 90 % ihrer Nennkapazität erreicht hat, wechselt das Ladegerät in den "ABSORPTION"-Modus. Hier liefert das Gerät eine konstante Spannung bei reduziertem Strom.
- Stufe 3 (FLOAT): Wenn 90 % der Ladung erreicht sind, erlischt die "ABSORPTION"-LED und die "FLOAT"-LED leuchtet auf. Im "FLOAT"-Modus wird der Ladestrom weiter reduziert und die Ladespannung konstant gehalten, um die Batterie im vollen Ladestatus zu halten.
Technische Daten ⚙️
Modelle: 51955, 51956, 51957, 51958, 51959
Merkmal | 51955 | 51956 | 51957 | 51958 | 51959 |
---|---|---|---|---|---|
Eingangsspannung | 180-260 VAC-50Hz | ||||
Batteriespannung | 12V | ||||
Aufladung Masse/Absorption | 14,2-15VDC | ||||
Erhaltungsladung | 13,2-13,8 VDC | ||||
LiFePO4-Ladung | 14,7 V+/-0,1 VDC | ||||
DC-Ausgangsstrom | 10A | 20A | 30A | 40A | 50A |
Betriebstemperatur | 0-40°C | ||||
Belüftung | Kühlgebläse, thermische Steuerung | ||||
Ausgangswelligkeit | <50 mA bei Volllast | ||||
Wirkungsgrad | 88% | ||||
Lastregelung | 1,5% (keine Last bis Volllast) |
Modelle: 51952, 51953
Merkmal | 51952 | 51953 |
---|---|---|
Eingangsspannung | 180-260 VAC-50Hz | |
Batteriespannung | 24V | |
Aufladen (AGM, GEL) | 28.8-29.6VDC | |
Aufladen (LiFePO4) | 28,4-29,2 VDC | |
Erhaltungsladung (AGM, GEL) | 27,0-27,6 V | |
Erhaltungsladung (LiFePO4) | 27,2-27,6 V | |
DC-Ausgangsstrom | 10A | 20A |
Betriebstemperatur | 0-40°C | |
Belüftung | Kühlgebläse, thermische Steuerung | |
Ausgangswelligkeit | <50 mA bei Volllast | |
Wirkungsgrad | 88% | |
Lastregelung | 1,5% (keine Last bis Volllast) |
Modelle: 51916, 51917, 51918, 51919
Merkmal | 51916 | 51917 | 51918 | 51919 |
---|---|---|---|---|
Eingangsspannung | 180-260 VAC-50Hz | |||
Batteriespannung | 12V | |||
Aufladen Masse/Absorption | 14,2-15VDC (wählbar) | |||
Erhaltungsladung | 13,2-13,8VDC (wählbar) | |||
LiFePO4-Ladung | 14,7 V+/-0,1 VDC | |||
DC-Ausgangsstrom | 60A | 70A | 80A | 90A |
Betriebstemperatur | 0-40°C | |||
Belüftung | Kühlgebläse, thermische Steuerung | |||
Ausgangswelligkeit | <50 mA bei Volllast | |||
Wirkungsgrad | 88% | |||
Lastregelung | 1,5% (keine Last bis Volllast) |
Fehlersuche ?️
Status / Problem | Mögliche Ursache | Abhilfe vorschlagen |
---|---|---|
Kein DC-Ausgang oder Ladegerät kann nicht starten | Kein AC-Eingang | Stromquelle prüfen |
Abschaltung aufgrund von Überhitzung | Gerät ist zu heiß | Warten, bis das Gerät abkühlt. Sicherstellen, dass Lüftungsschlitze frei sind. |
Schlechter Klemmenkontakt / Verbindung | Kontakt der Batterieklemmen oder Polarität vertauscht | Kontakt der Batterieklemmen prüfen, richtig anschließen. Polarität prüfen. |
Kurzschluss im Ausgang | Defekte Sicherung | Sicherung überprüfen und ggf. ersetzen. |
Die Batterieladung ist nicht stabil | AC-Eingangsspannung ist nicht stabil | AC-Eingangsspannung prüfen, ob sie innerhalb des zulässigen Bereichs liegt. |
Einstellung entspricht nicht dem Batterietyp | Falscher Batterietyp ausgewählt | Wählen Sie den richtigen Batterietyp für die zu ladende Batterie. |
Ladegerät kann nicht auf "FLOAT"-Modus umschalten | Kabel angeschlossen an Akku-Pack ist zu dünn. | Ändern Sie das Kabel auf die richtige Größe. |
Ladegerät kann nicht auf "FLOAT"-Modus umschalten | Der Akku ist in schlechtem Zustand. | Ersetzen Sie die Batterie durch eine neue. |
Wartung ?
- Das Gerät sollte in einem gut belüfteten Bereich verwendet werden.
- Vermeiden Sie das Aufladen der Batterien bei extrem kalten oder hohen Temperaturen.
- Überprüfen Sie Kabel und Stecker regelmäßig auf Beschädigungen.
Entsorgung ♻️
Bringen Sie das Altgerät zu einer Sammelstelle für Elektroschrott. Entsorgen Sie das Gerät nicht mit dem Hausmüll.
Garantie ?️
Für das Gerät gilt eine 24-monatige Garantie ab Kaufdatum, die im Falle von Herstellungsfehlern eine Reparatur oder einen Austausch umfasst. Für die Inanspruchnahme der Garantie ist ein Kaufnachweis (Quittung oder Rechnung) erforderlich. Die Garantie deckt keine Schäden ab, die durch unsachgemäßen Gebrauch, unsachgemäße Installation oder Eingriffe von Unbefugten entstanden sind. Wenden Sie sich im Bedarfsfall an eine autorisierte Servicestelle, die eine professionelle Diagnose und Reparatur durchführt. Alle Wartungsarbeiten sollten nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, um die Sicherheit und das ordnungsgemäße Funktionieren des Geräts zu gewährleisten. Bei Fragen zur Garantie oder zum Service wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.