SICK Lufterhitzer - Bedieneranleitung

Hersteller: SICK AG

Adresse: Erwin-Sick-Straße 1, D-79183 Waldkirch

Website: www.sick.com

1. Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Lufterhitzer wird in In-situ- und Staubmessgeräten eingesetzt. Er dient zur Spüllufterwärmung bei Applikationen mit Gastemperaturen nahe dem Wassertaupunkt oder Umgebungstemperaturen bis zu -25 °C. Der Lufterhitzer erwärmt die Spülluft auf eine einstellbare Temperatur, um Kondensatbildung im Gaskanal zu verhindern.

2. Zu diesem Dokument

Diese Bedieneranleitung beschreibt die Installation, die Anschlüsse und die Einstellung zum Betrieb des Lufterhitzers am Messgerät.

3. Zusätzliche Dokumente

Dokumente der Geräte mit Lufterhitzer, z. B. der GM-Serie oder DUST-HUNTER-Serie, können direkt unter www.sick.com heruntergeladen werden.

4. Montage

Der Lufterhitzer kann mit dem Montagewinkel mittels Schraubverbindungen oder Schlauchschelle direkt am Messgerät angebracht werden. Für den Einsatz im Freien ist eine Version mit Gehäuse verfügbar.

Anbaubeispiele

Abb. 1: Montage bei GM32, GM35, GM700, GM901 oder DUSTHUNTER Txxx

5. Installation

Die Spannungsversorgung für den Lufterhitzer muss 230 V AC / 120 V AC (50 ... 60 Hz) betragen und gemäß geltender Normen installiert werden.

⚠ Warnung: Lebensgefahr durch Stromschlag

Bei Arbeiten an elektrischen Teilen während das Gerät eingeschaltet ist, besteht die Gefahr eines Stromschlages. Vor Arbeiten am Gerät sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Ein Trennschalter (z. B. Netzstecker oder -schalter) muss in der Nähe vorhanden sein, um alle stromführenden Leiter vom Netz zu trennen.

Hinweis: SICK empfiehlt eine Steuerung zur Überwachung und Abschaltung im Störfall. Der Lufterhitzer ist durch einen Temperaturschalter auf max. 130 °C (±10 °C) begrenzt. Projektierung auf Anfrage.

Elektrische Anschlüsse und Temperaturregler

Abb. 2: Elektrische Anschlüsse und Temperaturregler

Schritte

  1. Deckel entfernen und Spannungsversorgung anschließen: Leitung gemäß Anschlussbelegung ⑦ verdrahten.
  2. Spülluftüberwachung anschließen: Leitung gemäß Anschlussbelegung ⑥ verdrahten und Deckel ② wieder befestigen.
  3. Temperaturregler 3 auf Minimum einstellen und Spüllufttemperatur am Luftaustritt messen.
  4. Temperaturregler 3 so einstellen, dass die gewünschte Spüllufttemperatur erreicht wird. Siehe Temperaturverlauf am Deckel 2.
  5. Spülluftschlauch zum Messgerät am Luftaustritt ① geräteseitig anbringen und mit Schlauchschelle (40 ... 60 mm) befestigen.
  6. Lufterhitzer mit Montagewinkel am Messgerät befestigen, siehe Abb. 1:
    • GM32, GM35, GM700, Version für Schraubbefestigung: 3 Schraubverbindungen am Flansch des Spülluftvorsatzes befestigen.
    • GM901, DUSTHUNTER Txxx, Version für Schlauchschellenbefestigung: Schlauchschelle (80 ... 100 mm) öffnen/lösen, durch Aufhängung des Montagewinkels durchstecken. Montagewinkel an Spülluftvorsatz aufsetzen und Schlauchschelle so festziehen, dass ausreichender Halt des Lufterhitzers gewährleistet ist.
    • Version mit Gehäuse: an 4 Befestigungslaschen anschrauben.
  7. Spülluftschlauch am Spülluftvorsatz (Stutzen) des Messgeräts mittels 2. Schlauchschelle (40 ... 60 mm) befestigen.
  8. Spülluftschlauch von Spüllufteinheit am Lufteintritt des Lufterhitzers ④ anbringen.
  9. Spannungsversorgungen einschalten: Spüllufteinheit, Lufterhitzer.

6. Wartung und Instandhaltung

Der Lufterhitzer ist nahezu wartungsfrei. Regelmäßig, z. B. vierteljährlich folgende Schritte durchführen:

7. Störungsbehebung

Der Lufterhitzer ist mit Geräteschutz zur selbstständigen Abschaltung ausgestattet, um eine mögliche Überhitzung und Beschädigung zu vermeiden. Über den Relaiskontakt (Schließer) wird eine Störung signalisiert.

Zur Störungsbehebung: Reset durchführen: Lufterhitzer für min. 3 s spannungslos setzen. Anschließend Spannungsversorgung wieder einschalten.

8. Spezifikationen

Technische Daten

Merkmal 230-V-Ausführung 120-V-Ausführung
Montage Unter Dach: Version für Schraubbefestigung: GM32, GM35, GM700
Version für Schlauchschellenbefestigung: GM901, DUSTHUNTER Txxx
Im Freien: Version mit Gehäuse
Spannungsversorgung 230 V AC; 13,0 A, 50/60 Hz; Leistungsaufnahme: 3 kW 120 V AC; 18,3 A, 50/60 Hz; Leistungsaufnahme: 2,2 kW
Temperatureinstellung +40 ... +120 °C
Abschalttemperatur +130 °C
Min. Luftmenge 1.000 l/min bei 230 V AC 800 l/min bei 120 V AC
Umgebungstemperatur bis zu +55 °C (max. Temperatur der zugeführten Luft)
Schutzart IP 30
Gewicht (ohne Montagewinkel) Lufterhitzer mit Montagewinkel: 4,3 kg
Lufterhitzer mit Gehäuse: 11,5 kg
Artikelnummern Version Schraubbefestigung: 2021516
Version Schellenbefestigung: 2021521
Version mit Gehäuse: 2021514
Version Schraubbefestigung: 2021515
Version Schellenbefestigung: 2021519
Version mit Gehäuse: 2021513

8.1 Maßzeichnungen

8.2 Version mit Montagewinkel für Schraubbefestigung

Abb. 3: Montage bei GM32, GM35 oder GM700

8.3 Version mit Montagewinkel für Schlauchschellenbefestigung

Abb. 4: Montage bei GM901 oder DUSTHUNTER Txxx-Serie

8.4 Version mit Gehäuse zur Montage im Freien

Abb. 5: Montage bei GM32,GM35, GM700, GM901, DUSTHUNTER Txxx oder DUSTHUNTER Sxxx

①. Ansicht rechts: Darstellung Gehäuse ohne Deckel

9. Hinweise

Die gewünschte Spüllufttemperatur ist je nach Applikation unterschiedlich, muss jedoch immer über dem Taupunkt der Messgase des Messgeräts liegen.

Die Temperaturregelung ist auf 120 °C begrenzt. Dies gilt für eine mittlere Luftfördermenge von 45 m³/h.

► Bei abweichenden Fördermengen ergeben sich Regelabweichungen wie z. B. 75 m³/h bei 100 °C oder 25 m³/h bei 130 °C.

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

user instructions air heater de im0087197 Adobe PDF Library 15.0; modified using iText 5.5.12 ©2000-2017 iText Group NV (AGPL-version) Adobe InDesign 14.0 (Windows)

Related Documents

Preview SICK TDC-E210 Telematic Data Collector Quick Start Guide
Quick start guide for the SICK TDC-E210 Telematic Data Collector. Learn about installation, sensor connection, power supply, configuration via Device Manager, safety precautions, and technical specifications for this industrial gateway.
Preview SICK S30B-2011BA S300 Standard Turvalaserskanneri - Tuotetiedot
SICK S30B-2011BA S300 Standard turvalaserskanneri tarjoaa luotettavaa turvallisuutta teollisiin sovelluksiin. Tämä tuotetietolehtinen esittelee laitteen tekniset ominaisuudet, suorituskyvyn ja liitäntävaihtoehdot.
Preview SICK flexLock Safety Locking Device Operating Instructions
Comprehensive operating instructions for the SICK flexLock safety locking device, covering installation, operation, maintenance, and troubleshooting.
Preview DT50-2 Pro Distance Sensor Operating Instructions
Comprehensive operating instructions for the SICK DT50-2 Pro distance sensor, covering mounting, electrical installation, operation, maintenance, and troubleshooting.
Preview SICK DFS20A-B1A1C001000 Incremental Encoder - Technical Data Sheet
Detailed technical data, specifications, and dimensional drawings for the SICK DFS20A-B1A1C001000 incremental encoder. Features include 1,000 pulses per revolution, TTL/RS-422 interface, and robust mechanical design for industrial applications.
Preview SICK S3000 Safety Scanner Error Troubleshooting Guide
A comprehensive guide to troubleshooting common errors and issues with the SICK S3000 safety scanner, including error codes, possible causes, and recommended actions.
Preview SICK CKS36-AFB3E803 Motor Feedback System Datasheet
Detailed technical datasheet for the SICK CKS36-AFB3E803 rotary incremental motor feedback system with commutation, including performance, electrical, mechanical, and environmental specifications, drawings, and accessories.
Preview CFS50-AAZ00S13 Motor-Feedback System Datasheet - SICK
Technical datasheet for the SICK CFS50-AAZ00S13 motor-feedback system. Provides detailed specifications, electrical and mechanical data, pin configuration, diagrams, and ordering information for this incremental encoder.