Bosch DWJ91LT60 Dunstabzugshaube

Gebrauchs- und Montageanleitung

Einführung

Willkommen zur Bedienungs- und Montageanleitung für Ihre Bosch Dunstabzugshaube Modell DWJ91LT60. Diese Anleitung enthält wichtige Informationen zur sicheren Bedienung, Wartung und Installation Ihres Geräts.

Weitere Informationen und Erklärungen finden Sie online. Scannen Sie den QR-Code auf der Titelseite.

1 Sicherheit

1.1 Allgemeine Hinweise

Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie für zukünftige Referenz auf. Schließen Sie das Gerät nicht an, wenn es Transportschäden aufweist.

1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Das Gerät ist ausschließlich zum Absaugen von Kochdunst in privaten Haushalten und geschlossenen Räumen bis zu einer Höhe von 4000 m über dem Meeresspiegel bestimmt.

1.3 Einschränkung des Nutzerkreises

Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder unterwiesen wurden und die Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung dürfen nur von Kindern ab 15 Jahren unter Aufsicht durchgeführt werden. Halten Sie Kinder unter 8 Jahren vom Gerät und der Anschlussleitung fern.

1.4 Sicherer Gebrauch

⚠️ WARNUNG – Brandgefahr! Fettablagerungen in den Fettfiltern können sich entzünden. Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Fettfilter und reinigen Sie diese regelmäßig. Arbeiten Sie nicht mit offenen Flammen in der Nähe des Geräts. Installieren Sie das Gerät in der Nähe von Feuerstätten für feste Brennstoffe nur, wenn diese eine geschlossene, nicht abnehmbare Abdeckung haben und kein Funkenflug möglich ist. Heiße Öle und Fette entzünden sich schnell; beaufsichtigen Sie diese stets.

Löschen Sie brennendes Öl oder Fett niemals mit Wasser. Schalten Sie die Kochstelle aus und ersticken Sie Flammen vorsichtig mit einer Decke oder einem ähnlichen Gegenstand. Gaskochstellen ohne aufgesetztes Kochgeschirr entwickeln hohe Hitze, die das Lüftungsgerät beschädigen oder in Brand setzen kann. Betreiben Sie Gaskochstellen nur mit aufgesetztem Kochgeschirr. Bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Gaskochstellen ist die Hitzeentwicklung hoch; stellen Sie die höchste Lüfterstufe ein. Betreiben Sie Großbrenner mit mehr als 5 kW nicht länger als 15 Minuten mit maximaler Flamme.

⚠️ WARNUNG – Erstickungsgefahr! Halten Sie Verpackungsmaterial und Kleinteile von Kindern fern, um Erstickungsgefahren zu vermeiden.

⚠️ WARNUNG – Vergiftungsgefahr! Die Benutzung von Gaskochgeräten führt zur Bildung von Wärme, Feuchtigkeit und Verbrennungsprodukten. Schalten Sie die Dunstabzugshaube beim Betrieb eines Gaskochgeräts ein.

⚠️ WARNUNG – Verbrennungsgefahr! Zugängliche Teile werden heiß. Berühren Sie keine heißen Teile und halten Sie Kinder fern. Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung abkühlen.

⚠️ WARNUNG – Verletzungsgefahr! Bauteile im Geräteinneren können scharfkantig sein. Reinigen Sie den Innenraum vorsichtig. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, da diese herunterfallen können. Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor. Öffnen und schließen Sie die Filterabdeckung langsam und halten Sie sie fest, bis sie nicht mehr nachschwingt. Greifen Sie nicht in den beweglichen Bereich der Scharniere. Das Licht von LED-Leuchten kann die Augen schädigen; schauen Sie nicht länger als 100 Sekunden direkt hinein.

Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Reparaturen dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Kontaktieren Sie bei Defekten den Kundendienst.

⚠️ WARNUNG – Stromschlaggefahr! Betreiben Sie niemals ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschlussleitung. Ziehen Sie zum Trennen vom Stromnetz immer am Netzstecker, nicht am Kabel. Bei Beschädigung des Geräts oder der Netzanschlussleitung sofort den Netzstecker ziehen oder die Sicherung ausschalten und den Kundendienst kontaktieren. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.

2 Sachschäden vermeiden

❗ ACHTUNG Kondenswasser kann zu Korrosionsschäden führen; schalten Sie das Gerät beim Kochen ein. Vermeiden Sie, dass Nässe in die Bedienelemente eindringt. Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel. Reinigen Sie Edelstahlflächen nur in Schliffrichtung. Vermeiden Sie zurücklaufendes Kondenswasser, das das Gerät beschädigen kann. Der Abluftkanal muss mit mindestens 1° Gefälle installiert sein.

Ziehen Sie niemals stark ätz-alkalische oder stark säurehaltige Reinigungsmittel, insbesondere solche aus dem Gewerbe- oder Industriebereich, in Verbindung mit Aluminiumteilen wie Fettfiltern.

Vermeiden Sie es, an Designelementen zu ziehen oder Gegenstände darauf zu stellen. Entfernen Sie Schutzfolien vor dem ersten Gebrauch. Schützen Sie lackierte Oberflächen vor Kratzern.

3 Umweltschutz und Sparen

3.1 Verpackung entsorgen

Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien umweltgerecht und getrennt nach Sorten.

3.2 Energie sparen

Passen Sie die Lüfterstufe an die Intensität des Kochdunstes an. Eine niedrigere Stufe verbraucht weniger Energie. Nutzen Sie die Intensivstufe nur bei Bedarf. Schalten Sie die Beleuchtung aus, wenn sie nicht mehr benötigt wird. Reinigen oder wechseln Sie die Filter regelmäßig. Setzen Sie den Kochdeckel auf.

Produktinformationen nach (EU) 65/2014 und (EU) 66/2014 finden Sie auf dem Energielabel und auf der Produktseite Ihres Geräts im Internet.

4 Betriebsarten

4.1 Umluftbetrieb

Die angesaugte Luft wird durch Fett- und Geruchsfilter gereinigt und in den Raum zurückgeführt. Für den Umluftbetrieb ist ein Geruchsfilter erforderlich. Informationen zu den verschiedenen Umluftbetriebsarten und das benötigte Zubehör finden Sie im Katalog, beim Kundendienst oder im Online-Shop.

5 Kennenlernen

5.1 Übersicht

Hier finden Sie eine Übersicht über die Bestandteile Ihres Geräts:

  • 1: Glasplatte
  • 2: Bedienfeld
  • 3: Gerät
  • 4: Vorderer Geruchsfilter
  • 5: Vorderer Fettfilter
  • 6: Unterer Geruchsfilter
  • 7: Unterer Fettfilter

5.2 Bedienfeld Variante 1

Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein:

  • Gerät ein- und ausschalten
  • Beleuchtung ein- und ausschalten, Helligkeit einstellen
  • Filtersättigungsanzeige zurücksetzen
  • Favoriten-Funktion auswählen
  • Einstellbereich: 3 Lüfterstufen / 2 Intensivstufen
  • Automatikbetrieb ein- und ausschalten
  • Remote-Anzeige
  • Home Connect

5.3 Bedienfeld Variante 2

Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein:

  • Gerät ein- und ausschalten
  • Beleuchtung ein- und ausschalten, Helligkeit einstellen
  • Filtersättigungsanzeige zurücksetzen
  • Favoriten-Funktion auswählen
  • Einstellbereich: 3 Lüfterstufen / 2 Intensivstufen
  • Automatikbetrieb ein- und ausschalten
  • Remote-Anzeige
  • Home Connect

6 Vor dem ersten Gebrauch

Nehmen Sie die Einstellungen für die erste Inbetriebnahme vor und reinigen Sie das Gerät und das Zubehör.

6.1 Betriebsart einstellen

Ihr Gerät ist standardmäßig auf Umluftbetrieb eingestellt. Stellen Sie die Betriebsart für die Nutzung im Umluftbetrieb ein.

7 Grundlegende Bedienung

7.1 Gerät einschalten

Drücken Sie [Ein/Aus-Symbol]. Das Gerät startet in Lüfterstufe 2.

7.2 Gerät ausschalten

Drücken Sie [Ein/Aus-Symbol].

7.3 Lüfterstufe einstellen

Wählen Sie die gewünschte Lüfterstufe im Einstellbereich.

7.4 Intensivstufe einschalten

Wenn starker Geruch oder Dunst entsteht, können Sie die Intensivstufe verwenden. Wählen Sie die gewünschte Intensivstufe im Einstellbereich. Das Gerät schaltet nach ca. 6 Minuten automatisch in Lüfterstufe 3.

7.5 Intensivstufe ausschalten

Stellen Sie die Lüfterstufe auf die gewünschte Stufe zurück.

7.6 PowerBoost position einstellen

Bei starker Geruchs- und Dunstentwicklung kann die Glasfront in eine Zwischenstellung geöffnet werden.

7.7 Automatikbetrieb einschalten

Die optimale Lüfterstufe wird automatisch durch einen Sensor eingestellt. Drücken Sie [Automatik-Symbol].

7.8 Automatikbetrieb ausschalten

Stellen Sie die Lüfterstufe auf die gewünschte Stufe zurück. Die Lüftung endet automatisch, wenn der Sensor keine Veränderung der Raumluftqualität feststellt. Der Automatikbetrieb läuft maximal 4 Stunden.

7.9 Sensor-Empfindlichkeit

Der Sensor erkennt die Intensität von Kochgerüchen und Bratgerüchen. Die Sensor-Empfindlichkeit kann in der Home Connect App angepasst werden (werkseitig: 3, niedrigste: 1, höchste: 5).

7.10 Beleuchtung einschalten

Die Beleuchtung kann unabhängig von der Lüftung ein- und ausgeschaltet werden. Drücken Sie [Licht-Symbol].

7.11 Helligkeit einstellen

Halten Sie [Licht-Symbol] gedrückt, bis die gewünschte Helligkeit erreicht ist.

7.12 Sättigungsanzeige

Wenn die Fettfilter gesättigt sind, blinkt nach dem Ausschalten des Geräts ein Symbol. Die Einstellung der Sättigungsanzeige kann in der Home Connect App vorgenommen werden. Reinigen Sie die Fettfilter gemäß den Hinweisen. Wechseln Sie die Geruchsfilter gemäß den Hinweisen in der Home Connect App.

7.13 Sättigungsanzeige zurücksetzen

Nach der Reinigung der Fettfilter kann die Sättigungsanzeige zurückgesetzt werden. Drücken Sie [Filter-Reset-Symbol].

7.14 Favoriten-Funktion auswählen

Sie können zwei Favoriten-Funktionen über die Home Connect App festlegen und auf dem Gerät auswählen. Drücken Sie kurz für Funktion 1, lange für Funktion 2.

7.15 Remote-Anzeige

Die Remote-Anzeige leuchtet, wenn Funktionen über die Home Connect App gesteuert werden, die nicht auf dem Bedienfeld abgebildet sind.

8 Zusätzliche Funktionen in der Home Connect App

Diese Funktionen sind über die Home Connect App verfügbar:

  • 8.1 Sensorautomatik: Passt Lüfterleistung automatisch an Kochdunst an.
  • 8.2 Dekorative LED-Beleuchtung: Ermöglicht die Auswahl von Stimmungsfarben unabhängig von der Lüftung.
  • 8.3 Leistungsprofil: Ermöglicht die Einstellung eines geräusch- oder leistungsoptimierten Profils.
  • 8.4 Filtersättigung: Ermöglicht die Einstellung der Sättigungsanzeige je nach Filtertyp.

9 Home Connect

Dieses Gerät ist netzwerkfähig und kann über die Home Connect App gesteuert werden. Die Verfügbarkeit der Home Connect Dienste kann je nach Land variieren. Informationen finden Sie unter www.home-connect.com.

9.1 Home Connect App einrichten

Installieren Sie die Home Connect App auf Ihrem mobilen Endgerät und richten Sie den Zugang ein.

9.2 Home Connect einrichten

Voraussetzungen: Gerät ausgeschaltet, mobiles Endgerät mit iOS/Android, WLAN-Empfang am Aufstellort. Scannen Sie den QR-Code, um die App zu installieren und Ihr Gerät zu verbinden. Folgen Sie den Anweisungen der App.

9.3 Verbindung zurücksetzen

Um die Verbindungen zurückzusetzen, halten Sie [Home Connect Symbol] gedrückt.

9.4 Software-Update

Software-Updates optimieren das Gerät und beheben Fehler. Sie werden über die Home Connect App informiert und können Updates dort starten.

9.5 Ferndiagnose

Der Kundendienst kann über die Ferndiagnose auf Ihr Gerät zugreifen, wenn Sie zustimmen und das Gerät mit dem Home Connect Server verbunden ist. Informationen zur Verfügbarkeit finden Sie auf www.home-connect.com.

9.6 Datenschutz

Beachten Sie die Hinweise zum Datenschutz in der Home Connect App. Bei der ersten Verbindung werden Geräteidentifikationsdaten, Sicherheitszertifikate, Software-/Hardwareversionen und der Status von Werkseinstellungen an den Home Connect Server übermittelt.

10 Kochfeldbasierte Haubensteuerung

Sie können Ihr Gerät mit einem Home Connect-fähigen Kochfeld verbinden, um die Funktionen über das Kochfeld zu steuern. Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Vorrangigkeit der Gerätebedienung.

11 Reinigen und Pflegen

Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen und pflegen Sie es sorgfältig.

11.1 Reinigungsmittel

Verwenden Sie geeignete Reinigungsmittel. Vermeiden Sie scharfe, scheuernde oder stark alkoholhaltige Mittel. Verwenden Sie keine harten Scheuerkissen. Glasreiniger, Glasschaber oder Edelstahl-Pflegemittel nur verwenden, wenn empfohlen. Schwammtücher vor Gebrauch gründlich auswaschen.

⚠️ WARNUNG – Stromschlaggefahr! Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung aus. Verwenden Sie keine Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger.

⚠️ WARNUNG – Verbrennungsgefahr! Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung abkühlen.

11.2 Gerät reinigen

Reinigen Sie das Gerät gemäß den Anweisungen. Edelstahlflächen in Schliffrichtung reinigen. Lackierte Oberflächen mit einem weichen Tuch und heißer Spüllauge reinigen. Aluminium und Kunststoff mit einem weichen Tuch und Glasreiniger reinigen. Glas mit einem weichen Tuch und Glasreiniger reinigen. Anschließend mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Bei Edelstahlflächen Edelstahl-Pflegemittel dünn auftragen.

11.3 Bedienelemente und Leuchten reinigen

Verwenden Sie ein feuchtes Schwammtuch und heiße Spüllauge. Nachtrocknen mit einem weichen Tuch. Vermeiden Sie nasse Schwammtücher.

11.4 Fettfilter ausbauen

Öffnen Sie die Glasfront. Fassen Sie den Fettfilter mit einer Hand an und klappen Sie ihn herunter. Nehmen Sie die Fettfilter aus den Halterungen und halten Sie sie waagerecht, um Fettablauf zu vermeiden.

11.5 Fettfilter von Hand reinigen

Reinigen Sie die Fettfilter regelmäßig, empfohlen alle 2 Monate. Weichen Sie die Fettfilter in heißer Spüllauge ein. Bei hartnäckigem Schmutz einen Fettlöser verwenden. Reinigen Sie die Filter mit einer Bürste und spülen Sie sie gründlich aus. Lassen Sie die Filter abtropfen.

11.6 Fettfilter im Geschirrspüler reinigen

Reinigen Sie die Fettfilter regelmäßig, empfohlen alle 2 Monate. Stellen Sie die Fettfilter locker in den Geschirrspüler. Starten Sie den Geschirrspüler mit einer maximalen Temperatur von 70 °C. Lassen Sie die Fettfilter abtropfen. ❗ ACHTUNG: Vermeiden Sie Einklemmen der Fettfilter im Geschirrspüler. Leichte Verfärbungen sind möglich, beeinträchtigen aber nicht die Funktion.

11.7 Fettfilter einbauen

Setzen Sie die Fettfilter ein, klappen Sie sie nach oben und rasten Sie die Verriegelungen ein. Schließen Sie die Glasfront.

11.8 Geruchsfilter für Umluftbetrieb

Geruchsfilter binden Geruchsstoffe im Umluftbetrieb. Sie müssen alle 12 Monate ausgetauscht werden, da sie nicht gereinigt oder regeneriert werden können. Verwenden Sie nur Original-Geruchsfilter. Zum Austausch der Geruchsfilter: Öffnen Sie die Glasplatte, bauen Sie die Fettfilter aus. Setzen Sie die großen Geruchsfilter unten an und klappen Sie sie hoch. Drücken Sie den Schaumstoff beim Einsetzen zusammen. Setzen Sie den kleinen Geruchsfilter hinten an und klappen Sie ihn hoch. Bauen Sie die Fettfilter wieder ein und schließen Sie die Glasplatte.

12 Störungen beheben

Kleinere Störungen können Sie selbst beheben. Nutzen Sie diese Informationen, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren.

⚠️ WARNUNG – Verletzungsgefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Reparaturen dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.

12.1 Funktionsstörungen

Störung Ursache und Störungsbehebung
Gerät funktioniert nicht. Netzstecker nicht eingesteckt; Sicherung ausgelöst; Stromversorgung ausgefallen. Prüfen Sie Netzstecker, Sicherung und Raumbeleuchtung.
LED-Beleuchtung funktioniert nicht. Defekte LED-Leuchten müssen vom Hersteller, Kundendienst oder einer konzessionierten Fachkraft ausgetauscht werden.
Die Tastenbeleuchtung funktioniert nicht. Kontaktieren Sie den Kundendienst.
Home Connect funktioniert nicht ordnungsgemäß. Prüfen Sie die Einstellungen unter www.home-connect.com.
Die kochfeldbasierte Haubensteuerung funktioniert nicht ordnungsgemäß. Lesen Sie die Anleitung des Kochfelds oder prüfen Sie www.home-connect.com.
Das Gerät startet nicht bei der ersten Einschaltung. Möglicherweise werden Software-Updates durchgeführt. Warten Sie ca. 15 Minuten.
Das Gerät reagiert nicht. Ein Neustart kann erforderlich sein. Halten Sie [Ein/Aus-Symbol] und [Licht-Symbol] für mindestens 10 Sekunden gedrückt.
Der Neustart funktioniert nicht. Trennen Sie das Gerät für ca. 2 Minuten vom Strom und schließen Sie es dann wieder an. Es kann einige Minuten dauern, bis alle Funktionen verfügbar sind.
Allgemeine Funktionsstörungen treten auf. Möglicherweise ist ein Software-Update notwendig. Führen Sie ein Software-Update aus (siehe Abschnitt 9.4).

13 Entsorgen

13.1 Altgerät entsorgen

Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Ziehen Sie den Netzstecker und trennen Sie die Netzanschlussleitung. Informationen zu Entsorgungswegen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder Ihrer Gemeinde.

Das Gerät ist gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (WEEE) gekennzeichnet.

14 Kundendienst

Original-Ersatzteile sind für mindestens 10 Jahre erhältlich. Kontaktieren Sie den Kundendienst für Garantiebedingungen und Ersatzteile. Halten Sie die Erzeugnisnummer (E-Nr.), Fertigungsnummer (FD) und Zählnummer (Z-Nr.) bereit.

14.1 Erzeugnisnummer (E-Nr.), Fertigungsnummer (FD) und Zählnummer (Z-Nr.)

Diese Nummern finden Sie auf dem Typenschild im Geräteinneren (nach Ausbau der Fettfilter) oder auf der Oberseite des Geräts.

15 Zubehör

Zubehör kann beim Kundendienst, im Fachhandel oder online gekauft werden. Verwenden Sie nur Originalzubehör. Geben Sie beim Kauf immer die genaue Gerätebezeichnung (E-Nr.) an.

16 Konformitätserklärung

BSH Hausgeräte GmbH erklärt, dass das Gerät mit Home Connect Funktionalität den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Eine ausführliche Erklärung finden Sie unter www.bosch-home.com.

17 Informationen zu freier und Open Source Software

Dieses Produkt enthält freie oder Open Source Software. Lizenzinformationen sind auf dem Gerät gespeichert und über die Home Connect App abrufbar. Quellcode ist auf Anfrage erhältlich. Informationen und Anfragen unter ossrequest@bshg.com.

18 Prüfhinweise

Messungen nach EN 61591. Das Gerät wird im Auslieferzustand betrieben. Bei der Überprüfung der Geräteeigenschaften wurde die Zwischenstellung der Glasfront genutzt. Achten Sie darauf, dass sich die Filter während der Messung nicht verschieben.

19 Montageanleitung

Beachten Sie diese Informationen bei der Montage des Geräts.

19.1 Montagevideo

Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone, um ein Montagevideo anzusehen.

19.2 Lieferumfang

Prüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf Transportschäden und Vollständigkeit. (Hinweis: Haltewinkel und Schrauben für Kaminverblendung sind für Umluftgeräte nicht erforderlich.)

19.3 Gerätemaße

Die Maße des Geräts sind in der Dokumentation aufgeführt.

19.4 Sicherheitsabstände

Beachten Sie die erforderlichen Sicherheitsabstände zum Kochfeld.

19.5 Sichere Montage

⚠️ WARNUNG – Erstickungsgefahr! Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.

⚠️ WARNUNG – Brandgefahr! Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden. Arbeiten Sie nicht mit offenen Flammen in der Nähe des Geräts. Beachten Sie die Sicherheitsabstände, um Hitzestau zu vermeiden. Beachten Sie die Angaben Ihrer Kochgeräte.

⚠️ WARNUNG – Verletzungsgefahr! Tragen Sie Schutzhandschuhe. Stellen Sie sicher, dass alle Befestigungselemente fest und sicher montiert sind. Schützen Sie die Filterabdeckung vor Stößen und lassen Sie sie nicht fallen. Tragen Sie eine Schutzbrille bei der Montage. Das Gerät ist schwer; zwei Personen sind für die Montage erforderlich. Verwenden Sie geeignete Hilfsmittel. Montieren Sie das Gerät nicht direkt in Gipskartonplatten. Verwenden Sie für die Montage stabiles Material, das an die baulichen Gegebenheiten und das Gerätegewicht angepasst ist. Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor. Öffnen und schließen Sie die Filterabdeckung langsam. Greifen Sie nicht in den beweglichen Bereich der Scharniere.

⚠️ WARNUNG – Stromschlaggefahr! Scharfkantige Bauteile können das Anschlusskabel beschädigen. Knicken oder klemmen Sie das Kabel nicht ein. Betreiben Sie niemals ein beschädigtes Gerät. Ziehen Sie immer am Netzstecker, nicht am Kabel. Bei Beschädigung des Geräts oder der Netzanschlussleitung sofort den Netzstecker ziehen oder die Sicherung ausschalten und den Kundendienst kontaktieren. Unsachgemäße Installationen sind gefährlich. Schließen Sie das Gerät nur gemäß Typenschild an und betreiben Sie es nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Erdung. Das Schutzleitersystem der Hausinstallation muss vorschriftsmäßig installiert sein. Versorgen Sie das Gerät nicht über externe Schaltvorrichtungen. Der Netzstecker muss nach dem Einbau frei zugänglich sein. Falls nicht möglich, muss eine allpolige Trennvorrichtung eingebaut werden. Achten Sie darauf, dass die Netzanschlussleitung beim Aufstellen nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.

19.6 Allgemeine Hinweise

Beachten Sie die geltenden Bauvorschriften und die Vorschriften der Strom- und Gasversorger. Beachten Sie behördliche Vorschriften für die Abluftleitung. Wählen Sie einen leicht zugänglichen Montageort. Vermeiden Sie Beschädigungen der empfindlichen Geräteoberflächen.

19.7 Hinweise zum elektrischen Anschluss

Die Trennung vom Stromnetz muss jederzeit möglich sein. Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden. Der Netzstecker muss nach dem Einbau frei zugänglich sein. Wir empfehlen die Installation eines Fehlerstromschutzschalters (FI-Schalter). Das Anschlusskabel ist ca. 1,30 m lang. Das Gerät entspricht den EG-Funkentstörbestimmungen und der Schutzklasse 1. Verwenden Sie das Gerät nur mit Schutzleiter-Anschluss. Schließen Sie das Gerät während der Montage nicht an Strom an.

19.8 Hinweise zur Einbausituation

Montieren Sie das Gerät an der Küchenwand. Installieren Sie es vor Oberschränken, wenn diese tiefer als 370 mm sind. Beachten Sie die Montageanleitung für Sonderzubehör. Die Breite der Dunstabzugshaube muss mindestens der Breite der Kochstelle entsprechen. Montieren Sie das Gerät mittig über dem Kochfeld, um den Kochdunst optimal zu erfassen.

19.9 Montage

Wand prüfen: Prüfen Sie, ob die Wand waagerecht und tragfähig ist (max. Gewicht 30 kg). Bohren Sie Löcher entsprechend der Schraubenlänge. Verwenden Sie die beiliegenden Schrauben und Dübel für massives Mauerwerk; für andere Konstruktionen passendes Material verwenden (z. B. Gipskarton). Montieren Sie das Gerät mit geeignetem Befestigungsmaterial. Prüfen Sie den Ausschnittbereich auf Kabelverlegungen.

Wand vorbereiten: Beachten Sie die Hinweise zur Einbausituation. Stellen Sie sicher, dass sich keine Leitungen im Bereich der Bohrungen befinden. Decken Sie das Kochfeld ab. Zeichnen Sie die Position der Dunstabzugshaube an. Bestimmen Sie die Mitte des Kochfelds und halten Sie die Sicherheitsabstände ein. Wir empfehlen, die untere Kante des Glasschirms auf einer Linie mit den benachbarten Oberschränken zu positionieren. Verwenden Sie das Verpackungsteil als Schablone. Zeichnen Sie die Positionen für die Schrauben an und bohren Sie die Löcher (Ø 8 mm, 80 mm Tiefe). Entfernen Sie die Schablone.

Geräteaufhängung montieren: Schrauben Sie die Geräteaufhängung handfest an. Richten Sie sie waagerecht aus und schrauben Sie sie fest. Hängen Sie das Gerät von oben in die Aufhängung, bis es einrastet. Justieren Sie die Höhe bei Bedarf mit einem Schraubendreher. Sichern Sie das Gerät mit Muttern. Befestigen Sie die Gasdruckdämpfer links und rechts am Gerät.

Gerät montieren: Hinweis: Der Netzstecker darf erst nach vollständiger Montage eingesteckt werden. Legen Sie den Netzstecker oben auf dem Gerät ab. Entnehmen Sie die Fettfilter. Stecken Sie den Stecker ein und stellen Sie sicher, dass er einrastet. Montieren Sie die Glasscheibe, indem Sie sie mit beiden Händen festhalten und das Scharnierblech einhängen. Halten Sie die Glasscheibe fest, bis die Scharniere eingerastet sind. Klipsen Sie die Gasdruckdämpfer an die Glasscheibe. Führen Sie den Schutzschlauch in die vorgesehene Öffnung ein. Setzen Sie die Fettfilter ein. Falls der Netzstecker vor der vollständigen Montage eingesteckt wurde, muss das Gerät durch Ziehen des Netzsteckers oder Ausschalten der Sicherung stromlos gemacht werden.

Umluftweiche montieren

Setzen Sie die Umluftweiche gleichmäßig auf den Luftstutzen. Drehen Sie sie nach rechts oder links, um die Luftführung zu ändern. Schrauben Sie die Umluftweiche fest. Rollen Sie das Kabel an der Umluftweiche auf.

Gerät demontieren

Hinweis: Design-Profile sind keine Griffelemente. Heben Sie das Gerät nicht an den Design-Profilen an. Demontieren Sie die Design-Profile. Lösen Sie die oberen Muttern der Geräteaufhängung. Nehmen Sie das Gerät von der Wand.

Vielen Dank für den Kauf eines Bosch Haushaltsgeräts! Registrieren Sie Ihr neues Gerät auf MyBosch und profitieren Sie von Experten-Tipps, Garantieerweiterungen, Rabatten auf Zubehör und Ersatzteile sowie einfachem Zugang zum Bosch Home Appliances Service. Die Registrierung ist kostenlos und einfach, auch mobil unter www.bosch-home.com/welcome.

Wenn Sie Hilfe benötigen, finden Sie hier Expertenrat für Ihre Bosch Haushaltsgeräte, Hilfe bei Problemen oder Reparaturen von Bosch Experten. Erfahren Sie mehr über die Unterstützung von Bosch unter www.bosch-home.com/service. Kontaktdaten für alle Länder sind im beigefügten Serviceverzeichnis aufgeführt.

BSH Hausgeräte GmbH, Carl-Wery-Straße 34, 81739 München, Deutschland. www.bosch-home.com. Ein Bosch Unternehmen.

Artikelnummer: 9002015597 (050702) REG25 de

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

9002015597 B ST4 PDF Engine (Build 12.0.4.0)

Related Documents

Preview Bosch DWJ81AN60 Dunstabzugshaube Bedienungs- und Montageanleitung
Umfassende Anleitung für die Bosch DWJ81AN60 Dunstabzugshaube, die Sicherheit, Bedienung, Reinigung, Wartung, Fehlerbehebung und Installation abdeckt.
Preview Bosch DWJ91LT60 Extractor Hood User Manual
Comprehensive user and installation manual for the Bosch DWJ91LT60 extractor hood. Learn about safety, operation, maintenance, and Home Connect features.
Preview Bosch DWK91LT60 Series Range Hood User and Installation Manual
Comprehensive user and installation manual for Bosch DWK91LT60 series range hoods, covering safety, operation, cleaning, troubleshooting, and installation. Features include Home Connect functionality and hob-based control.
Preview Bosch DWJ81AN60 Range Hood User Manual and Installation Guide
Comprehensive user manual and installation guide for the Bosch DWJ81AN60 range hood, covering safety instructions, operation, cleaning, maintenance, troubleshooting, and installation procedures.
Preview Bosch Dampfgarofen CDG914X.1: Bedienungs- und Montageanleitung
Umfassende Anleitung für den Bosch Dampfgarofen CDG914X.1. Enthält detaillierte Informationen zu Sicherheit, Bedienung, Reinigung, Wartung, Montage und Fehlerbehebung für Ihr Bosch Dampfgargerät.
Preview Bosch DWK91LT60 Series Extractor Hood User Manual and Installation Guide
Comprehensive user manual and installation instructions for the Bosch DWK91LT60 series extractor hoods, covering safety, operation, cleaning, troubleshooting, and installation. Includes details on Home Connect features and accessories.
Preview Bosch DUH50353UC & DUH56353UC Range Hood Use and Care Manual
This comprehensive guide provides essential safety instructions, operating procedures, cleaning and maintenance tips, and troubleshooting advice for Bosch DUH50353UC and DUH56353UC hood models.
Preview Bosch HUI54452UC Hood: Use and Care Manual
Comprehensive guide for the Bosch HUI54452UC Hood, covering essential safety instructions, operating modes, cleaning and maintenance procedures, troubleshooting tips, and warranty information. Ensure optimal performance and safety with this user manual.