Einhell Elektro-Vertikutierer
Bedienungsanleitung
Modell: EVK 1200
Artikel-Nr.: 34.204.25
Artikel-Nr.: 01014
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Sicherheitsvorschriften
- Aufbauübersicht (siehe Abb.1)
- Beschreibung der Hinweis-Logos (siehe Abb. 2)
- Ordnungsgemäßer Gebrauch
- Zusammenbau des Vertikutierers
- Einstellung der Vertikutiertiefe
- Inbetriebnahme
- Hinweise zum richtigen Vertikutieren
- Wartung und Pflege
- Austausch der Messerwalze
- Ersatzteilbestellung
- Technische Daten
- Fehlersuchplan
- Ersatzteilliste
- Ersatzteilzeichnung
- EG-Konformitätserklärung
- Garantie-Urkunde
Aufbauübersicht (Abb. 1)
Diagramm des Einhell EVK 1200 Elektro-Vertikutierers mit nummerierten Teilen:
- 1. Ein/Aus-Schalthebel
- 2. Schubbügel
- 3. Schalter-Stecker-Kombination
- 4. Kabelzugentlastung
- 5. Sterngriff
- 6. Kabelhalter
- 7. Auswurfklappe
- 8. Radkappe mit Tiefenverstellung
- 9. Fangsack
Beschreibung der Hinweis-Logos (Abb. 2)
Sicherheitssymbole:
- 1. Allgemeine Warnung: Ausrufezeichen in einem Dreieck.
- 2. Elektrische Gefahr: Blitzsymbol.
- 3. Persönliche Schutzausrüstung: Schutzbrille und Gehörschutz erforderlich.
- 4. Stromversorgung trennen: Netzstecker mit durchgestrichener Linie.
- 5. Rotierende Teile: Kreispfeil mit Messersymbolen, der die Rotation anzeigt.
- 6. Körperteile fernhalten: Hand- und Fußsymbole mit durchgestrichener Linie, nahe rotierender Messer.
- 7. Netzkabel-Sicherheit: Netzkabelsymbol mit durchgestrichener Linie nahe rotierender Messer, das anzeigt, dass das Kabel von den Messern ferngehalten werden sollte.
Ordnungsgemäßer Gebrauch
Stromanschluss
Der Vertikutierer kann an jede 230-Volt-Wechselstrom-Steckdose angeschlossen werden. Es ist eine Schuko-Steckdose erforderlich, abgesichert mit einem Leitungsschutzschalter für 16A. Ein 30mA-Fehlerstromschutzschalter wird ebenfalls empfohlen.
Geräteanschlussleitung
Verwenden Sie nur unbeschädigte Anschlussleitungen. Die maximale Länge der Anschlussleitung sollte 50m nicht überschreiten, um Leistungsverluste zu vermeiden. Die Leitung muss einen Querschnitt von 3 x 1,5mm² haben. Achten Sie auf Isolationsschäden, die durch Überfahren, Quetschstellen unter Türen/Fenstern, Alterung oder unsachgemäße Befestigung/Führung entstehen können. Verwenden Sie niemals beschädigte Leitungen; ziehen Sie bei Beschädigung sofort den Netzstecker.
Kabel, Stecker und Kupplungen müssen aus Gummi sein und spritzwassergeschützt. Verwenden Sie nur Leitungen mit der Kennzeichnung H05RN-F (3-adrig).
Zusammenbau des Vertikutierers
Montage des unteren Schubbügels (siehe Bilder 5a/5b und 6a/6b)
1. Stecken Sie die abgewinkelten Befestigungsrohre (A) in die Gehäuselöcher. Platzieren Sie das Antivibrationsgummi (C) zwischen Gehäuse und Befestigungsrohr.
2. Schieben Sie die Kabelzugentlastung (D) auf das Befestigungsrohr.
3. Stecken Sie den unteren Schubbügel auf das Befestigungsrohr (6a).
4. Verschrauben Sie die Teile mit den mitgelieferten Flachrundschrauben (A) und Sterngriffen (D). Achten Sie auf die Kunststoffführungsteile (B+C).
5. Die Sterngriffe (5) müssen außen montiert sein.
6. Schrauben Sie die beiden Befestigungsrohre (A) mit den beiliegenden Schrauben (B) am Gehäuse fest (5b).
Montage des oberen Schubbügels (Bild 7/8)
1. Positionieren Sie den oberen Schubbügel so, dass seine Löcher mit denen des unteren Schubbügels übereinstimmen.
2. Stecken Sie die Kunststoffführungsteile (B) auf die Flachrundschrauben (A) und führen Sie diese durch die Bohrungen der Holme.
3. Stecken Sie die Kunststoffführungsteile (C) mit der abgerundeten Seite zum Rohr auf die Flachrundschrauben (A).
4. Verschrauben Sie beide Schubbügel mit den Sterngriffen (D).
5. Befestigen Sie das Netzkabel mit den Kabelhaltern (6) an den Rohren des Schubbügels, sodass die Auswurfklappe (7) frei geöffnet und geschlossen werden kann.
Montage des Fangsacks (Abb. 11-14)
1. Stecken Sie den kleinen Rahmen des Fangsacks von vorne in den großen Rahmen (11).
2. Stülpen Sie den Fangsack über das Bügelgestell (12, 13). Stellen Sie sicher, dass er korrekt befestigt ist.
3. Heben Sie die Auswurfklappe (7) mit einer Hand an und hängen Sie den Fangsack mit dem Handgriff von oben ein (14).
Einstellung der Vertikutiertiefe
Achtung: Vor der Einstellung der Vertikutiertiefe das Gerät ausschalten, das Netzkabel abstecken und den Motor auslaufen lassen.
Die Vertikutiertiefe wird durch die Position der Radkappe (8) eingestellt. Durch Anziehen und Drehen der Radkappe können 3 Stufen eingestellt werden (4a).
Die Zahlen „I“, „II“, und „III“ sind in die Mitte der Radkappen eingeprägt:
- „II“ unten: Mittlere Einstellung (ca. 3 mm Vertikutiertiefe).
- „III“ unten: Tiefe Einstellung (ca. 7 mm Vertikutiertiefe).
- „I“ unten: Hohe Einstellung (ca. 1 mm über dem Boden), für den Transport.
Achtung: Die Radkappen müssen vollständig einrasten! Beginnen Sie mit der Stufe „II“. Nach Abnutzung der Vertikutiermesser kann Stufe „III“ verwendet werden.
Inbetriebnahme
1. Schließen Sie die Geräteanschlussleitung an die Schalter-Steckerkombination (3) an und sichern Sie sie mit der Zugentlastung.
Achtung: Um ein ungewolltes Einschalten zu verhindern, ist die Schalter-Stecker-Kombination mit einem Zweipunktschalter (9/1) ausgestattet. Dieser muss gedrückt werden, bevor der Schalthebel (9/2) bewegt werden kann. Lässt man den Schalthebel los, schaltet sich der Vertikutierer aus.
2. Führen Sie diesen Vorgang mehrmals durch, um sicherzustellen, dass das Gerät korrekt funktioniert.
Vor Wartungsarbeiten: Stellen Sie sicher, dass die Messerwalze stillsteht und das Gerät vom Netz getrennt ist.
Achtung: Öffnen Sie die Auswurfklappe niemals bei laufendem Motor, da die rotierende Messerwalze Verletzungen verursachen kann.
Befestigen Sie die Auswurfklappe sorgfältig; sie wird durch eine Zugfeder in die „geschlossene“ Position zurückgeführt.
Halten Sie den Sicherheitsabstand zwischen Gehäuse und Benutzer ein. Seien Sie besonders vorsichtig beim Vertikutieren auf Hängen und bei Richtungsänderungen. Tragen Sie rutschfeste Schuhe und lange Hosen. Vertikutieren Sie immer quer zum Hang.
Hänge mit mehr als 15 Grad Neigung dürfen aus Sicherheitsgründen nicht vertikutiert werden.
Seien Sie vorsichtig beim Rückwärtsfahren oder Ziehen des Geräts, Stolpergefahr!
Hinweise zum richtigen Vertikutieren
Es wird eine überlappende Arbeitsweise empfohlen. Führen Sie den Vertikutierer in möglichst geraden Bahnen, wobei sich die Bahnen um einige Zentimeter überlappen, um Streifen zu vermeiden.
Die Häufigkeit des Vertikutierens hängt vom Graswuchs und der Bodenbeschaffenheit ab.
Halten Sie die Unterseite des Gehäuses sauber und entfernen Sie Erd- und Grasablagerungen, da diese den Start erschweren und die Vertikutierqualität beeinträchtigen.
An Hängen ist die Vertikutierbahn quer zum Hang zu legen.
Vor Kontrollen der Messerwalze: Motor abstellen. Die Messerwalze dreht sich nach dem Ausschalten des Motors noch einige Sekunden weiter. Versuchen Sie niemals, die Messerwalze anzuhalten. Wenn die Messerwalze auf einen Gegenstand trifft, schalten Sie das Gerät sofort ab und warten Sie, bis die Messerwalze vollständig zum Stillstand gekommen ist. Überprüfen Sie dann den Zustand der Messerwalze; bei Beschädigung muss sie ausgewechselt werden (siehe Punkt 10).
Legen Sie das verwendete Anschlusskabel schleifenförmig vor der Steckdose auf den Boden. Vertikutieren Sie vom Kabel weg und stellen Sie sicher, dass das Kabel immer im vertikutierten Rasen liegt, um ein Überfahren zu vermeiden.
Wartung und Pflege
Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie das Abnehmen von Schutzeinrichtungen dürfen nur bei ausgeschaltetem Motor und gezogenem Netzstecker erfolgen.
Lassen Sie abgenutzte oder beschädigte Messerwalzen von einem autorisierten Fachmann austauschen (siehe Garantie-Urkunde für Adresse).
Reinigen Sie das Gerät nicht mit fließendem Wasser, insbesondere nicht unter Hochdruck.
Stellen Sie sicher, dass alle Befestigungselemente (Schrauben, Muttern etc.) fest angezogen sind.
Lagern Sie den Vertikutierer in einem trockenen Raum. Reinigen und ölen Sie Schraubteile, Räder und Achsen für eine lange Lebensdauer.
Regelmäßige Pflege sichert die Haltbarkeit und Leistung des Geräts und erleichtert das Vertikutieren. Reinigen Sie das Gerät mit Bürsten oder Lappen; verwenden Sie keine Lösungsmittel.
Führen Sie am Saisonende eine allgemeine Kontrolle durch und entfernen Sie alle angesammelten Rückstände. Überprüfen Sie den Zustand des Geräts vor jedem Saisonstart.
Wenden Sie sich bei Reparaturen an die Kundendienststelle (siehe Garantie-Urkunde).
Austausch der Messerwalze
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, den Austausch der Messerwalze von einem autorisierten Fachmann vornehmen zu lassen (siehe Garantie-Urkunde).
Achtung: Tragen Sie Arbeitshandschuhe! Verwenden Sie nur Original-Messerwalzen, da sonst Funktion und Sicherheit beeinträchtigt werden können.
Ersatzteilbestellung
Geben Sie bei Ersatzteilbestellungen folgende Angaben an:
- Typ des Gerätes
- Artikel-Nr. des Gerätes
- I.-Nr. des Gerätes
- Ersatzteil-Nummer des benötigten Ersatzteils
Technische Daten
Spezifikation | Wert |
---|---|
Netzspannung | 230V ~ 50Hz |
Leistungsaufnahme | 1200 W |
Schalter | Zweihand-Sicherheitsschalter mit Schalter-Steckerkombination |
Arbeitsbreite | 33 cm |
Anzahl der Messer | 20 Stück |
Tiefenverstellung | 3-fach |
Schalldruckpegel LPA | 84,5 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA | 96 dB(A) |
Vibration am Holm | ≤ 2,5 m/s² |
Fehlersuchplan
Fehler | Mögliche Ursachen | Beseitigung |
---|---|---|
Motor läuft nicht an | a) Kein Strom im Stecker b) Kabel defekt c) Schalter-Stecker-Kombination defekt d) Anschlüsse am Motor oder Kondensator gelöst e) Vertikutierergehäuse verstopft | a) Leitung und Sicherung überprüfen b) überprüfen c) durch Kundendienstwerkstatt d) durch Kundendienstwerkstatt e) Eventuell Vertikutiertiefe ändern. Gehäuse reinigen, damit die Messerwalze frei läuft. |
Motorleistung lässt nach | a) Zu harter Boden b) Vertikutierergehäuse verstopft c) Messer stark abgenutzt | a) Vertikutiertiefe korrigieren b) Gehäuse reinigen c) Messerwalze auswechseln |
Unsauber vertikutiert | a) Messer abgenutzt b) Falsche Vertikutiertiefe | a) Messerwalze auswechseln b) Vertikutiertiefe korrigieren |
Wichtiger Hinweis: Der Motor ist mit einem Thermoschalter ausgestattet, der bei Überlastung abschaltet und nach einer kurzen Abkühlphase automatisch wieder einschaltet.
EG-Konformitätserklärung und Garantie
Das Produkt entspricht den geltenden EG-Richtlinien und Normen.
Hersteller: ISC GmbH, Eschenstraße 6, D-94405 Landau/Isar (Germany).
Datum der Erklärung: 23.09.2003.
Garantie: Es wird eine 2-jährige Garantie gewährt, vorbehaltlich ordnungsgemäßer Wartung und bestimmungsgemäßer Benutzung gemäß der Bedienungsanleitung. Gesetzliche Gewährleistungsrechte bleiben unberührt.
Serviceadresse: ISC GmbH International Service Center, Eschenstraße 6, D-94405 Landau/Isar (Germany).
Info-Tel.: 0180-5 120 509, Telefax: 0180-5 835 830, Service- und Infoserver: http://www.isc-gmbh.info
Technische Änderungen vorbehalten!