Logic Analyzer im Einsatz
USB-Logikanalysatoren am PC mit Arduino, Raspberry Pi und Co
Autor: Jörg Rippel
Buchinformationen
Verlag: Elektor Verlag GmbH, Aachen
Erscheinungsjahr: 2023
ISBN (Print): 978-3-89576-563-6
ISBN (eBook): 978-3-89576-564-3
Website: www.elektor.de
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort (Seite 8)
-
Kapitel 1: Was man über einen Logikanalysator wissen muss (Seite 9)
- 1.1 Was ist ein Logikanalysator? (Seite 9)
- 1.1.1 Welche Software benötigt ein Logikanalysator? (Seite 15)
- 1.1.2 Ist ein einfacher Logikanalysator ausreichend? (Seite 16)
- 1.2 Wofür brauche ich einen LA? (Seite 17)
- 1.3 Was macht den Logikanalysator besonders? (Seite 19)
- 1.4 Was ist ein Logikanalysator nicht? (Seite 20)
- 1.5 Wie schließt man einen Logikanalysator an? (Seite 23)
- 1.6 Was kostet ein Logikanalysator? (Seite 26)
- 1.6.1 Die günstigen Modelle (Seite 26)
- 1.6.2 Die mittlere Preisstufe (Seite 27)
- 1.6.3 Das hochpreisige Segment (Seite 28)
-
Kapitel 2: Die Auswahl eines Logikanalysators (Seite 30)
- 2.1 Kriterien und Spezifikationen für die Auswahl (Seite 30)
- 2.2 Die Bandbreite und Abtastrate (Seite 30)
- 2.3 Logik-Pegel und Threshold-Voltage (Seite 34)
- 2.3.1 Was sind Logik-Pegel? (Seite 34)
- 2.3.2 Was ist eine Threshold-Voltage? (Seite 34)
- 2.3.3 Wie interpretiert ein Logikanalysator Signale? (Seite 34)
- 2.3.4 Test der Threshold-Voltage (Seite 38)
- 2.4 Positive und Negative Logik (Seite 41)
- 2.5 Analoge und digitale Eingänge (Seite 42)
- 2.6 Synchrone und asynchrone Abtastung (Seite 43)
- 2.6.1 Synchrone Abtastung (Seite 43)
- 2.6.2 Asynchrone Abtastung (Seite 44)
- 2.6.3 Wann nutzt man die synchrone oder asynchrone Abtastung? (Seite 45)
- 2.7 Buffer- und Stream-Modus (Seite 45)
- 2.7.1 Buffer-Mode (Seite 46)
- 2.7.2 Stream-Mode (Seite 47)
- 2.7.3 Vor- und Nachteile (Seite 48)
- 2.8 USB-Anschluss (Seite 49)
- 2.9 Einfache und komplexe Trigger (Seite 50)
- 2.10 Checkliste für die Auswahl eines Logikanalysators (Seite 51)
- 2.10.1 Eine Checkliste für die eigenen Anforderungen (Seite 51)
- 2.10.2 Was ist wirklich wichtig? (Seite 53)
- 2.10.3 Reine Logikanalysatoren (Seite 53)
- 2.10.4 Mixed-Signal Geräte (Seite 54)
- 2.10.5 Die Qual der Wahl (Seite 56)
-
Kapitel 3: Protokolle und Hardware (Seite 58)
- 3.1 Versuchsschaltungen (Seite 58)
- 3.1.1 Benötigte Hardware (Seite 58)
- 3.1.2 Weitere Hilfsmittel (Seite 62)
- 3.2 Bedienkonzepte der Software (Seite 65)
- 3.3 Der I²C Bus (Seite 68)
- 3.3.1 Die I²C Wetterstation (Seite 72)
- 3.3.2 Eine I²C Analyse (Seite 75)
- 3.3.3 Quellcode Wetterstation (Seite 83)
- 3.4 Der SPI-Bus (Seite 86)
- 3.4.1 Raspberry Pi Pico mit grafischem SPI-Display (Seite 90)
- 3.4.2 SPI-Analyse (Seite 94)
- 3.4.3 Quellcode SPI-Display (Seite 101)
- 3.5 UART / RS-232 (Seite 103)
- 3.5.1 Raspberry Pi Pico und die serielle Datenübertragung (Seite 104)
- 3.5.2 UART-Analyse (Seite 107)
- 3.5.3 Quellcode UART Pico (Seite 111)
- 3.6 NeoPixel und WS281x (Seite 112)
- 3.6.1 RGB-LED Adapterplatine (Seite 114)
- 3.6.2 WS28xx Analyse (Seite 116)
- 3.6.3 Quellcode RGB-LED (Seite 121)
- 3.7 HD44780 LCD-Display (Seite 122)
- 3.7.1 Bus Pirate und LCD-Adapter (Seite 123)
- 3.7.2 HD44780 Analyse (Seite 127)
- 3.8 Das 1-Wire Protokoll (Seite 131)
- 3.8.1 Quellcode DS1820 (Seite 135)
- 3.9 Abschließende Bemerkungen zu den Protokollen (Seite 136)
- 3.1 Versuchsschaltungen (Seite 58)
-
Kapitel 4: Fallstricke (Seite 137)
- 4.1 Fehler und Probleme bei Messungen (Seite 137)
- 4.2 Die Tastköpfe (Seite 137)
- 4.3 Der ideale Testaufbau (Seite 139)
- 4.4 Ground Loops (Seite 144)
- 4.5 Masseverbindungen bei hohen Frequenzen (Seite 145)
- 4.6 Probe Loading (Seite 146)
- 4.7 Der richtige Kontaktpunkt (Seite 147)
- 4.8 Eingangsspannungsbereich (Seite 148)
- 4.9 Einen Logikanalysator als Oszilloskop verwenden (Seite 149)
- Nachwort (Seite 150)
-
A1 - Anhang - Arbeitsumgebung einrichten (Seite 151)
- A1.1 Raspberry Pi Pico und Thonny mit MicroPython (Seite 151)
- A1.2 Raspberry Pi Pico und Thonny mit CircuitPython (Seite 158)
- A1.3 Arduino UNO und die Arduino IDE (Seite 164)
- A1.4 Raspberry Pi und Python (Seite 170)
- Literaturverzeichnis (Seite 173)
- Stichwortverzeichnis (Seite 174)
Copyright: © 2023 Elektor Verlag GmbH, Aachen.
Alle Rechte vorbehalten. Die in diesem Buch veröffentlichten Beiträge, insbesondere alle Aufsätze und Artikel sowie alle Entwürfe, Pläne, Zeichnungen und Illustrationen sind urheberrechtlich geschützt. Ihre auch auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung ist grundsätzlich nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Herausgebers gestattet.
Die Informationen im vorliegenden Buch werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Die in diesem Buch erwähnten Soft- und Hardwarebezeichnungen können auch dann eingetragene Warenzeichen sein, wenn darauf nicht besonders hingewiesen wird. Sie gehören dem jeweiligen Warenzeicheninhaber und unterliegen gesetzlichen Bestimmungen.
Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autor können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für die Mitteilung eventueller Fehler sind Verlag und Autor dankbar.
Erklärung: Autor, Übersetzer und Verlag haben sich nach besten Kräften bemüht, die Richtigkeit der in diesem Buch enthaltenen Informationen zu gewährleisten. Sie übernehmen keine Haftung für Verluste oder Schäden, die durch Fehler oder Auslassungen in diesem Buch verursacht werden, unabhängig davon, ob diese Fehler oder Auslassungen auf Fahrlässigkeit, Versehen oder eine andere Ursache zurückzuführen sind, und lehnen jegliche Haftung hiermit ab.
Umschlaggestaltung: Elektor, Aachen
Korrekturlesen: Andreas Riedenauer
Satz und Aufmachung: D-Vision, Julian van den Berg | Oss (NL)
Druck: Ipskamp Printing, Enschede, Niederlande