Produktinformationen
Das Pico-RTC-DS3231 ist ein RTC-Erweiterungsmodul, das speziell für Raspberry Pi Pico entwickelt wurde. Es enthält einen hochpräzisen RTC-Chip DS3231 und nutzt einen I2C-Bus für die Kommunikation. Das Modul verfügt über einen standardmäßigen Raspberry Pi Pico-Header und unterstützt die Raspberry Pi Pico-Serie. Es enthält außerdem einen integrierten DS3231-Chip mit einem Backup-Batteriehalter, der Echtzeituhr-Funktionalität ermöglicht. Die RTC zählt Sekunden, Minuten, Stunden, Monatsdaten, Monat, Wochentag und Jahr mit einer Schaltjahrkompensation, die bis zum Jahr 2100 gültig ist. Sie bietet optionale Formate von 24 Stunden oder 12 Stunden mit AM/PM Indikator. Darüber hinaus bietet das Modul zwei programmierbare Wecker und wird mit einer Online-Dokumentation für Raspberry Pi Pico C/C++ und MicroPython ex geliefertample demos.
Anweisungen zur Produktverwendung
Setup-Umgebung:
- Eine Anwendungsentwicklungsumgebung für Pico auf Raspberry Pi finden Sie unter RaspberryPiKapitel.
- Informationen zur Windows-Umgebungseinstellung finden Sie unter dieser Link. Dieses Tutorial verwendet die VScode-IDE für die Entwicklung in einer Windows-Umgebung.
Überview
Das Pico-RTC-DS3231 ist ein RTC-Erweiterungsmodul, das speziell für Raspberry Pi Pico entwickelt wurde. Es enthält den hochpräzisen RTC-Chip DS3231 und nutzt einen I2C-Bus für die Kommunikation. Dank des stapelbaren Designs können mehr externe Sensoren angeschlossen werden.
Merkmale
- Der Standard Raspberry Pi Pico-Header unterstützt die Raspberry Pi Pico-Serie.
- Integrierter hochpräziser RTC-Chip DS3231, mit Backup-Batteriehalter.
- Echtzeituhr zählt Sekunden, Minuten, Stunden, Datum des Monats,
- Monat, Wochentag und Jahr mit Schaltjahrkompensation, gültig bis 2100.
- Optionales Format: 24-Stunden- oder 12-Stunden-Anzeige mit AM/PM-Anzeige. 2 x programmierbarer Wecker.
- Bereitstellung einer Online-Dokumentation (Raspberry Pi Pico C/C++ und MicroPython exampdie Demos).
Spezifikation
- Betriebsvolumentage: 3.3 V
- Stützbatterie Voltage: 2.3 V bis 5.5 V
- Betriebstemperatur: -40°C bis 85°C
- Stromverbrauch: 100 nA (hält Daten und Taktinformationen aufrecht)
Pinbelegung
Maße
Benutzerhandbuch
Setup-Umgebung
- Informationen zu einer Anwendungsentwicklungsumgebung für Pico auf Raspberry Pi finden Sie im Kapitel Raspberry Pi.
- Informationen zur Windows-Umgebungseinstellung finden Sie unter dem Link. Dieses Tutorial verwendet die VScode-IDE für die Entwicklung in einer Windows-Umgebung.
Himbeer-Pi
- Melden Sie sich mit SSH am Raspberry Pi an oder drücken Sie gleichzeitig Strg+Alt+T, während Sie den Bildschirm verwenden, um das Terminal zu öffnen.
- Laden Sie die Democodes herunter und entpacken Sie sie in das Verzeichnis Pico C/C++ SDK. Referenz-Tutorial für Benutzer, die das SDK noch nicht installiert haben.
- Notiz: Da das SDK-Verzeichnis für verschiedene Benutzer unterschiedlich sein kann, müssen Sie das tatsächliche Verzeichnis überprüfen. Im Allgemeinen sollte es ~/pico/ sein. wget ‐P ~/pico
https://files.waveshare.com/upload/2/26/Pico‐rtc‐ds3231_code.zipcd. ~/picounzip Pico‐rtc‐ds3231_code.zip
- Notiz: Da das SDK-Verzeichnis für verschiedene Benutzer unterschiedlich sein kann, müssen Sie das tatsächliche Verzeichnis überprüfen. Im Allgemeinen sollte es ~/pico/ sein. wget ‐P ~/pico
- Halten Sie die BOOTSEL-Taste des Pico gedrückt, verbinden Sie die USB-Schnittstelle des Pico mit dem Raspberry Pi und lassen Sie dann die Taste los.
- Kompilieren Sie die Datei pico-rtc-ds3231 ex und führen Sie sie ausamples: cd ~/pico/pico‐rtc‐ds3231_code/c/build/ cmake ..mak sudo mount /dev/sda1 /mnt/pico && sudo cp rtc.uf2 /mnt/pico/ && sudo sync && sud o umount / mnt/pico && sleep 2 && sudo minicom ‐b 115200 ‐o ‐D /dev/ttyACM0
- Öffnen Sie ein Terminal und überprüfen Sie mit minicom die Informationen des Sensors.
Python
- Informationen zum Einrichten der Micropython-Firmware für Pico finden Sie in den Anleitungen von Raspberry Pi.
- Öffnen Sie die Thonny-IDE, ziehen Sie die Demo in die IDE und führen Sie sie wie unten beschrieben auf Pico aus.
- Klicken Sie auf das Symbol „Ausführen“, um die MicroPython-Democodes auszuführen.
Windows
- Laden Sie die Demo herunter und entpacken Sie sie auf Ihren Windows-Desktop, siehe Raspberry
- Pi-Anleitungen zum Einrichten der Windows-Softwareumgebungseinstellungen.
- Halten Sie die BOOTSEL-Taste des Pico gedrückt und verbinden Sie den USB-Anschluss des Pico mit einem MicroUSB-Kabel mit dem PC. Importieren Sie ein C- oder Python-Programm in Pico, damit es ausgeführt wird.
- Verwenden Sie dazu das serielle Tool view Der virtuelle serielle Port der USB-Aufzählung von Pico dient zum Überprüfen der Druckinformationen. Der DTR muss geöffnet werden und die Baudrate beträgt 115200, wie im Bild unten gezeigt:
Sonstiges
- Das LED-Licht wird standardmäßig nicht verwendet. Wenn Sie es verwenden müssen, können Sie einen 0R-Widerstand an der R8-Position anlöten. Klicke um view das schematische Diagramm.
- Der INT-Pin von DS3231 wird standardmäßig nicht verwendet. Wenn Sie ihn benötigen, können Sie den 0R-Widerstand an den Positionen R5, R6 und R7 anlöten. Klicke um view das schematische Diagramm.
- Löten Sie den R5-Widerstand und verbinden Sie den INT-Pin mit dem GP3-Pin von Pico, um den Ausgangsstatus des DS3231-Weckers zu erkennen.
- Löten Sie den R6-Widerstand und verbinden Sie den INT-Pin mit dem 3V3_EN-Pin von Pico, um die Pico-Stromversorgung auszuschalten, wenn der DS3231-Wecker einen niedrigen Pegel ausgibt.
- Löten Sie den R7-Widerstand und verbinden Sie den INT-Pin mit dem RUN-Pin des Pico, um Pico zurückzusetzen, wenn der DS3231-Wecker einen niedrigen Pegel ausgibt.
Ressource
- Dokumentieren
- schematisch
- DS3231 Datenblatt
- Democodes
- Democodes
- Entwicklungssoftware
- Thonny Python IDE (Windows V3.3.3)
- Zimo221.7z
- Image2Lcd.7z
Pico-Schnellstart
Download Firmware
- MicroPython-Firmware-Download
- C_Blink Firmware-Download [Erweitern]
Video-Tutorial [Erweitern]
- Pico-Tutorial I – Grundlegende Einführung
- Pico-Tutorial II – GPIO [Erweitern]
- Pico-Tutorial III – PWM [Erweitern]
- Pico-Tutorial IV – ADC [Erweitern]
- Pico Tutorial V – UART [Erweitern]
- Pico-Tutorial VI – Fortsetzung folgt… [Erweitern]
MicroPython-Serie
- 【MicroPython】 machine.Pin-Funktion
- 【MicroPython】 machine.PWM-Funktion
- 【MicroPython】 machine.ADC-Funktion
- 【MicroPython】 machine.UART-Funktion
- 【MicroPython】 machine.I2C-Funktion
- 【MicroPython】 machine.SPI-Funktion
- 【MicroPython】 rp2.StateMachine
C/C++-Serie
- 【C/C++】 Windows-Tutorial 1 – Umgebungseinstellungen
- 【C/C++】 Windows-Tutorial 1 – Neues Projekt erstellen
Arduino IDE-Serie
Installieren Sie die Arduino IDE
- Laden Sie das Arduino IDE-Installationspaket vom Arduino herunter webSeite? ˅ .
- HERUNTERLADEN
- HERUNTERLADEN
- Klicken Sie einfach auf „NUR HERUNTERLADEN“.
- Klicken Sie nach dem Herunterladen zum Installieren.
- Notiz: Während des Installationsvorgangs werden Sie aufgefordert, den Treiber zu installieren. Wir können auf „Installieren“ klicken.
Installieren Sie Arduino-Pico Core auf der Arduino IDE
- Öffnen Sie die Arduino IDE und klicken Sie auf File in der linken Ecke und wählen Sie „Einstellungen“.
- Fügen Sie den folgenden Link im zusätzlichen Entwicklungsboard-Manager hinzu URLKlicken Sie dann auf OK.
- Notiz: Wenn Sie bereits über die ESP8266-Karte verfügen URL, können Sie die trennen URLs mit Kommas wie diesem:
- https://dl.espressif.com/dl/package_esp32_index.json,https://github.com/earlephilhower/arduino‐pico/releases/download/global/package_rp2040_index.json.
- Klicken Sie auf Tools -> Dev Board -> Dev Board Manager -> Suchen nach Pico, es wird als „installiert“ angezeigt, da es auf meinem Computer bereits installiert ist.
Demo beim ersten Mal hochladen
- Halten Sie die BOOTSET-Taste auf der Pico-Platine gedrückt, verbinden Sie die Pico über das Micro-USB-Kabel mit dem USB-Anschluss des Computers und lassen Sie die Taste los, wenn der Computer eine Wechselfestplatte (RPI-RP2) erkennt.
- Laden Sie die Demo herunter und öffnen Sie den Pfad „arduino\PWM\D1-LED“ unter „D1-LED.ino“.
- Klicken Sie auf Extras -> Port, merken Sie sich die vorhandene COM, Sie müssen nicht auf diese COM klicken (verschiedene Computer zeigen unterschiedliche COM an, merken Sie sich die vorhandene COM auf Ihrem Computer).
- Verbinden Sie die Treiberplatine mit einem USB-Kabel mit dem Computer, klicken Sie dann auf Extras – > Anschlüsse, wählen Sie uf2-Platine für die erste Verbindung aus, und nachdem der Upload abgeschlossen ist, führt eine erneute Verbindung zu einem zusätzlichen COM-Port.
- Klicken Sie auf Tool -> Dev Board -> Raspberry Pi Pico/RP2040 -> Raspberry Pi Pico.
- Klicken Sie nach der Einstellung zum Hochladen auf den Rechtspfeil.
- Wenn in diesem Zeitraum Probleme auftreten, müssen Sie die Arduino IDE-Version neu installieren oder ersetzen, die Arduino IDE deinstallieren und sauber deinstallieren. Nach der Deinstallation der Software müssen Sie den gesamten Inhalt des Ordners C:\Users\ manuell löschen. Name]\AppData\Local\Arduino15 (Sie müssen das Verborgene anzeigen files, um es zu sehen) und dann neu installieren.
Open-Source-Demo
- MicroPython-Demo (GitHub)
- MicroPython-Firmware/Blink-Demo (C)
- Offizielle Raspberry Pi C/C++-Demo
- Offizielle Raspberry Pi MicroPython-Demo
- Offizielle Arduino C/C++-Demo
Unterstützung
Technische Unterstützung
Jetzt absenden
- Wenn Sie technische Unterstützung benötigen oder Feedback/Rezensionen habenviewKlicken Sie bitte auf die Schaltfläche „Jetzt senden“, um ein Ticket einzureichen. Unser Support-Team wird Ihre Anfrage innerhalb von 1 bis 2 Werktagen prüfen und Ihnen antworten.
- Bitte haben Sie etwas Geduld, da wir unser Bestes tun, um Ihnen bei der Lösung des Problems zu helfen.
- Arbeitszeit: 9:6 – 8:XNUMX Uhr GMT+XNUMX (Montag bis Freitag)
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Waveshare Pico-RTC-DS3231 Präzisions-RTC-Modul [pdf] Bedienungsanleitung Pico-RTC-DS3231 Präzisions-RTC-Modul, Pico-RTC-DS3231, Präzisions-RTC-Modul, RTC-Modul |