D5 Multi-Dynamik mit paralleler Erkennung
Benutzerhandbuch
EINFÜHRUNG
Willkommen
Vielen Dank, dass Sie sich für Waves entschieden haben! Um das Beste aus Ihrem neuen Waves-Plugin herauszuholen, nehmen Sie sich bitte einen Moment Zeit, um dieses Benutzerhandbuch zu lesen.
Um Software zu installieren und Ihre Lizenzen zu verwalten, benötigen Sie ein kostenloses Waves-Konto. Registrieren Sie sich unter www.waves.com. Mit einem Waves-Konto können Sie Ihre Produkte im Auge behalten, Ihren Waves-Update-Plan erneuern, an Bonusprogrammen teilnehmen und sich mit wichtigen Informationen auf dem Laufenden halten.
Wir empfehlen Ihnen, sich mit den Waves-Supportseiten vertraut zu machen: www.waves.com/support. Es gibt technische Artikel zu Installation, Fehlerbehebung, Spezifikationen und mehr. Außerdem finden Sie Unternehmenskontaktinformationen und Neuigkeiten zum Waves-Support.
Produkt überview
Das eMo-D5-Plugin ist ein fortschrittlicher und dennoch einfach zu bedienender Dynamik-Multiprozessor, der die Leistung von fünf plugins in einer Schnittstelle. Es bietet Ihnen maximale Vielseitigkeit bei der Gestaltung der Dynamik jedes Signals, ohne Latenz und mit sehr geringer CPU-Auslastung.
eMo-D5 Prozessoren:
- Tor mit dedizierten HP/LP-Filtern und einer externen Sidechain-Option
- Kompressor mit paralleler Kompressionsfunktion, dedizierten Hochpass-/Tiefpassfiltern und einer externen Sidechain-Option
- C-gewichtet Leveler mit einstellbarem Bereich
- Umfassend DeEsser mit Pre-/Post-Compressor-Routing und 3 Filtertypen
- Sanfter, scharfer Anschlag Begrenzer mit null Latenz
Damit Sie die gesamten dynamischen Änderungen, die durch die verschiedenen Prozessoren vorgenommen werden, problemlos steuern und überwachen können, verwendet eMo-D5 eine intelligente Parallelerkennung und fügt eine kombinierte Verstärkungsreduzierungsanzeige für Leveler, Kompressor und Limiter hinzu.
Das eMo-D5-Plugin wurde speziell für Live-Techniker entwickelt. Dies spiegelt sich in der Null-Latenz und der geringen CPU-Leistung des Plugins wider.
Während diese Eigenschaften insbesondere in Live-Situationen wichtig sind, sind sie auch für die Anwendung im Studio sinnvoll und nützlich.
eMo-D5 ist für Touch konzipiert. Alle Bedienelemente sind groß und Touchscreen-freundlich, und der Arbeitsablauf ist für reibungsloses, bequemes Arbeiten auf Touchscreen-Oberflächen angepasst.
Komponenten
Die WaveShell-Technologie ermöglicht es uns, Waves-Prozessoren in kleinere aufzuteilen plugins, die wir Komponenten nennen. Die Auswahl an Komponenten für einen bestimmten Prozessor gibt Ihnen die Flexibilität, die für Ihr Material am besten geeignete Konfiguration zu wählen.
Das eMo-D5-Plugin umfasst die folgenden Komponenten:
- eMo-D5 Mono
- eMo-D5 Stereo
KURZANLEITUNG
Verwenden Sie die WaveSystem-Symbolleiste oben im Plug-In, um Voreinstellungen zu speichern und zu laden, Einstellungen zu vergleichen, Schritte rückgängig zu machen und zu wiederholen und die Größe des Plug-Ins zu ändern.
Wie bei allen Wellen plugins, Werksvoreinstellungen sind ein guter Ausgangspunkt. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Voreinstellungen“ in der WaveSystem-Symbolleiste und wählen Sie die Voreinstellung aus, die dem Quellaudio, mit dem Sie arbeiten, am nächsten kommt. Optimieren Sie es von dort aus.
Alternativ können Sie auch von vorne beginnen. Schalten Sie zunächst den gewünschten Dynamikbereich ein und spielen Sie mit dem Schwellenwertregler, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Sie können alle Plugin-Steuerungen jederzeit zurücksetzen, indem Sie die Voreinstellung „eMo-D5 Full Reset“ mit der Schaltfläche „Presets“ laden.
Um mehr zu erfahren, klicken Sie auf das Symbol in der oberen rechten Ecke des Fensters und öffnen Sie das WaveSystem-Handbuch.
SCHNITTSTELLE UND STEUERUNG
Schnittstelle
1. WaveSystem-Symbolleiste 2. Tor 3. Kompressor 4. Nivellierer 5.DeEsser |
6. Begrenzer 7. Ausgabe 8. Diagramm filtern 9. Eingabe-/Ausgabediagramm 10. Kombinierte Verstärkungsreduzierungsanzeige |
Torabschnitt
TOR: Schaltet den Gate-Bereich ein oder umgeht ihn.
Bereich: Ein, Aus
Standard: Aus
GATE/EXP: Schaltet zwischen Gate- und Expander-Modus um.
Der Gate-Modus liefert schärfere Ergebnisse, indem er grundsätzlich alle Audiosignale unterhalb des Schwellenwerts stummschaltet.
Der Expander-Modus liefert natürlichere Ergebnisse, ohne den Ton stummzuschalten. Das Gate ist nie vollständig geschlossen und sorgt für ein „weicheres“ Gating.
Zusätzliche Gate-Regler ermöglichen natürliche Ergebnisse auch im Gate-Modus.
Reichweite: GATE, EXP
Standard: GATE
OFFENE SCHWELLE: Legt den Gate-Öffnungspegel fest.
Bereich: -Inf bis 0 dB
Standard: -Inf
SCHLIESSEN: Ermöglicht eine unabhängige Anpassung des Gate-Schließniveaus.
Bereich: -48 bis 0 db
Standard: 0 dB
STOCK: Passt den Grad der maximalen Verstärkungsreduzierung an.
Bereich: -Inf bis 0 dB
Standard: -Inf
ATTACKE: Bestimmt, wie schnell das Tor öffnet.
Bereich: 0.1 bis 100 ms
Standard: 1 ms
HALTEN: Legt fest, wie lange das Gate geöffnet bleibt, auch wenn das Signal unter den Schwellenwert fällt.
Bereich: 0 bis 10000 ms
Standard: 0 ms
FREISETZUNG: Legt fest, wie schnell das Gate schließt (ausblendet), nachdem das Signal unter den Schwellenwert fällt.
Bereich: 1 bis 1000 ms
Standard: 100 ms
SCHLÜSSEL: Ermöglicht Ihnen, die Sidechain-Quelle auszuwählen, zu filtern und anzuhören.
Die Key-Funktion sorgt für zusätzliche Präzision bei der Steuerung der Dynamik.
Der Schlüssel fungiert als Auslöser, der den dynamischen Prozess aktiviert.
Es kann intern (INT) sein – ausgelöst durch sein eigenes Signal – oder extern (EXT) – ausgelöst durch einen anderen Audiokanal über Sidechain-Routing. In diesem Fall wird das externe Signal unabhängig als Sidechain-Eingang zum Gate geleitet.
Bereich: INT, EXT
Standard: INT
Darüber hinaus kann das Key-Signal (egal ob INT oder EXT) mit HP/LP-Filtern gefiltert werden.
HPF-Bereich: 16 bis 18000 Hz
Standard: 60 Hz
LPF-Bereich: 16 bis 18000 Hz
Standard: 15000 Hz
Um HPF und LPF zu verknüpfen, klicken Sie auf Filter Link Range: On, Off Standard: Off
Um Key-Signale anzuhören, drücken Sie die Preview. Der abgespielte Ton wird durch den Filterstatus beeinflusst, bleibt jedoch dynamisch unverändert.
Bereich: Ein, Aus
Standard: Aus
Messgeräte und Anzeigen
Gate-Zustands-LEDs
GATE IN-Meter
Zeigt den Eingangspegel an. Wenn Key auf EXT steht, zeigt die Anzeige den Eingangspegel der externen Sidechain an. Eine einzelne rote Markierung auf der Gate-In-Anzeige zeigt die Gate-Threshold- und Close-Pegel an. Sie können den Gate-Close-Pegel unabhängig vom Gate-Threshold einstellen. In diesem Fall bleibt die Close-Markierung rot, während die Threshold-Markierung grün wird.
GATE GR Meter
Zeigt den Grad der Dämpfung an, der durch den Gate-Bereich eingeführt wird.
Diese Dämpfung wird im Combined Gain Reduction Meter nicht angezeigt.
Eingabe-/Ausgabediagramm
Zeigt die Gate-Reichweite und die Öffnungsschwellenwerte an.
Der Öffnungsschwellenwert kann durch Ziehen des blauen Punkts angepasst werden.
Gate-Schlüssel Filter: werden im Filterdiagramm als blaue Kurven angezeigt.
Kompressorbereich
Bedienelemente
COMP: Schaltet den Kompressorbereich ein oder umgeht ihn.
Bereich: Ein, Aus
Standard: Aus
KNIE: Legt fest, wie aggressiv der Kompressor auf das Signal reagiert.
Bereich: WEICH, NORMAL, HART
Standard: NORMAL
SCHWELLE: Legt den Einsatzgrad des Kompressors fest.
Bereich: -48 bis 0 db
Standard: 0 dB
VERHÄLTNIS: Bestimmt, wie stark das Signal komprimiert wird.
Bereich: 1 bis 20
Standard: 3
ATTACKE: Bestimmt, wie schnell der Kompressor auf ein Signal reagiert.
Bereich: 0.5 bis 300 ms
Standard: 7 ms
FREISETZUNG: Bestimmt, wie schnell der Kompressor die Verarbeitung reduziert, nachdem das Signal unter den Schwellenwert fällt. Im manuellen Modus wird die Release-Zeit durch den Release-Wert festgelegt.
Im Auto-Modus wird die Release-Zeit automatisch innerhalb des durch den
Freigabewert.
Auslösemodi: AUTO, MANUELL
Standard: MANUELL
Freigabezeitbereich: 1 bis 3000 ms
Standard: 220 ms
SCHLÜSSEL: Damit können Sie auswählen, filtern und vorabview DeEsser- und Kompressor-Routing oder externe Sidechain-Quelle.
Die Key-Funktion ermöglicht zusätzliche Präzision bei der Steuerung der Dynamik. Der Key fungiert als Auslöser, der den dynamischen Prozess aktiviert. Der Key kann intern sein – ausgelöst durch sein eigenes Signal oder extern – ausgelöst durch einen anderen Audiokanal über Sidechain-Routing zum Kompressor.
Der Kompressor verfügt über zwei interne Routing-Optionen:
- INT: Kompressor wird durch sein eigenes Signal ausgelöst; DeEsser wird hinter den Kompressor geleitet
- DeES: DeEsser-Routing vor dem Kompressor
Reichweite: INT, DeES, EXT
Standard: INT
Darüber hinaus kann das Key-Signal (egal ob intern oder extern) mit HP/LP-Filtern gefiltert werden.
HPF-Bereich: 16 bis 18000 Hz
Standard: 60 Hz
LPF-Bereich: 16 bis 18000 Hz
Standard: 15000 Hz
Um HPF und LPF zu verknüpfen, klicken Sie auf den Filter-Link.
Linkbereich filtern: Ein, Aus
Standard: Aus
Um die Key-Signale anzuhören, drücken Sie die Pre-view. Der abgespielte Ton wird durch den Filterstatus beeinflusst, bleibt jedoch dynamisch unverändert.
Bereich: Ein, Aus
Standard: Aus
COMP MIX (im Bereich OUTPUT): Ermöglicht parallele Komprimierung durch Mischen des komprimierten und des unkomprimierten Audios.
Bereich: 0 (= unkomprimiertes Audio) bis 100 (= komprimiertes Audio)
Standard: 100
Messgeräte und Anzeigen
COMP IN-Messgerät:
Zeigt den Eingangspegel an. Wenn sich die Taste auf EXT befindet, zeigt das Messgerät den Eingangspegel der externen Taste an.
LVL COMP LIM GR-Messgerät:
Kombinierte Pegelreduzierungsanzeige für Leveler, Kompressor und Limiter. Der vom Kompressor eingeführte Pegelreduzierungsgrad wird orange angezeigt.
Eingabe-/Ausgabediagramm:
Zeigt den Schwellenwert, das Knie und das Verhältnis des Kompressors an. Der Schwellenwert kann durch Ziehen des orangefarbenen Punkts angepasst werden.
Filterdiagramm:
Zeigt die Key-Filter des Kompressors in Orange an.
Leveler-Abschnitt
Ein Leveler wird verwendet, um konstante Pegel über lange Audiosegmente hinweg aufrechtzuerhalten. Im Wesentlichen ist ein Leveler ein Kompressor, der auf sehr lange Attack- und Release-Zeiten eingestellt ist. Ein Leveler kann auch viewals RMS-Kompressor. Der Leveler passt jedes Signal, das seinen Schwellenwert überschreitet, sanft und transparent an und bringt es so nah wie möglich an den gewünschten Zielpegel (den Schwellenwert) zurück.
Bedienelemente
LVL: Schaltet den Leveler-Bereich ein oder umgeht ihn.
Bereich: Ein, Aus
Standard: Aus
SCHWELLE: Legt sowohl den Schwellenwert fest, ab dem die Nivellierung angewendet wird, als auch das Ziel,
die Audio
das Signal wird gepegelt.
Bereich: -48 bis 0 db
Standard: 0 dB
ANGEBOT: Legt den Bereich der Leveler-Verarbeitung fest.
Bereich: 0 bis 48 db
Standard: 6 dB
Messgeräte und Anzeigen
Eingabe-/Ausgabediagramm:
Zeigt den Bereich und die Schwellen-/Zielwerte des Levelers. Der Leveler wird als hellblaue Linie angezeigt.
LVL COMP LIM GR-Messgerät:
Kombinierte Verstärkungsreduzierungsanzeige für den Leveler, den Kompressor und den Limiter.
Der Grad der Verstärkungsreduzierung durch den Leveler wird hellblau angezeigt.
DeEsser-Sektion
Kontrolle
DeESSER: Schaltet den DeEsser-Bereich ein oder umgeht ihn.
13241i
Bereich: Ein, Aus
Standard: Aus
SCHWELLE: Legt das Engagement-Level von DeEsser fest.
Der Schwellenwert von DeEsser verwendet adaptive Sensorik, um natürlichere Ergebnisse zu liefern.
Bereich: -48 bis 0 db
Standard: 0 dB
TYP: Legt den Bandtyp fest – Hochpass- oder Bandpassfilter.
Bereich: Regal Glocke
Kerbe
Standard: Regal
HÄUFIGKEIT: Legt den Roll-Off-Startpunkt für einen Hochpassfilter oder die Mittenfrequenz für den Bandpassfilter fest.
Bereich: 16 bis 21357 Hz
Standard: 4490 Hz
ANGEBOT: Legt die ampGrad der DeEsser-Verarbeitung.
Bereich: -12 bis 0 db
Standard: -6 db
VORVIEW: Lassen Sie uns den Filter von DeEsser testen.
Bereich: Ein, Aus
Standard: Aus
Filterdiagramm:
Zeigt den Typ, die Frequenz, den Bereich und die DS-Verstärkungsreduzierung des DeEssers in Lila an.
Frequenz und Reichweite können durch Ziehen des violetten Punkts angepasst werden.
Notiz: Die Dämpfung des DeEssers wird im Combined Gain Reduction Meter nicht angezeigt.
Limiter-Sektion
Bedienelemente
LIM: Schaltet den Limiter-Bereich ein oder umgeht ihn.
Bereich: Ein, Aus
Standard: Aus
SCHWELLE: Legt den Aktivierungspegel für den Limiter fest.
Bereich: -48 bis 0 db
Standard: 0 dB
FREISETZUNG: Legt fest, wie schnell der Limiter die Verarbeitung reduziert, nachdem das Signal unter den Schwellenwert fällt. Diese Funktion verwendet adaptive Technologie, was bedeutet, dass sich die Release-Zeit automatisch an den Release-Bereichswert anpasst.
Bereich: 0.1 bis 1000 ms
Standard: 100 ms
Messgeräte und Anzeigen
Eingabe-/Ausgabediagramm:
Zeigt den Schwellenwert des Limiters an.
Der Begrenzer zeigte eine horizontale rote Linie.
LVL COMP LIM GR-Messgerät:
Die Verstärkungsreduzierungsanzeige des Limiters.
Zeigt in Rot den Grad der durch den Limiter eingeführten Dämpfung an.
Andere Messgeräte und Bedienelemente
Make-up-Gewinn
Mit der Makeup-Gain-Steuerung wird die durch die verschiedenen dynamischen Werkzeuge verursachte Verstärkungsreduzierung ausgeglichen.
Achten Sie darauf, dass Sie die Ausgangsanzeige nicht übersteuern, wenn Sie die Makeup-Verstärkung erhöhen.
Bereich: -18 bis 18 db
Standard: 0 dB
Kombinierte Verstärkungsreduzierungsanzeige
Das Combined Gain Reduction Meter zeigt in einer einheitlichen view die durch den Leveler, den Kompressor und den Limiter eingeführte Verstärkungsreduzierung.
Diese Anzeige spiegelt nicht die Verstärkungsreduzierung wider, die durch den DeEsser und das Gate eingeführt wird.
Ausgangsanzeige
Die Ausgangsanzeige zeigt den endgültigen Ausgangspegel, der von eMo-D5 erzeugt wird. Sie sehen eine einzelne Anzeige für die Monokomponente und zwei Anzeigen (links und rechts) für die Stereokomponente.
Das Ausgangsmessgerät verfügt auch über eine Peak-LED.
eMo-D5 Blockdiagramm
Dokumente / Ressourcen
![]() |
WAVES D5 Multidynamik mit paralleler Detektion [pdf] Benutzerhandbuch D5 Multidynamik mit paralleler Erkennung, D5, Multidynamik mit paralleler Erkennung |