NATIONAL-INSTRUMENTS-Logo

NATIONAL INSTRUMENTS NI 6711 PXI Analoges Ausgangsmodul

NATIONAL-INSTRUMENTS-NI-6711-PXI-Analog-Output-Modul-Produkt

Produktinformationen

  • Produktname: PCI-6731
  • Hersteller: Nationale Instrumente
  • Modellnummern: 6711, 6713, 6731, 6733
  • Beschreibung: Der PCI-6731 ist ein analoges Ausgabegerät (AO), das in PCI/PXI/CompactPCI-Systemen verwendet wird. Es wird von National Instruments hergestellt und ist Teil der 671x/673x-Serie. Das Gerät muss kalibriert werden, um die Genauigkeit über die Zeit und bei Temperaturschwankungen aufrechtzuerhalten.

Einführung

Dieses Dokument enthält schrittweise Anweisungen zum Kalibrieren von National Instruments 6711/6713/6731/6733 für PCI/PXI/CompactPCI-Analogausgangsgeräte (AO). Verwenden Sie dieses Kalibrierungsverfahren in Verbindung mit der Datei ni671xCal.dll.file, das spezifische Funktionen enthält, die zum Kalibrieren von Geräten des Typs NI 6711/6713/6731/6733 erforderlich sind.
Notiz Eine Kopie der Datei ni671xCal.dll finden Sie unter ni.com/support/calibrat/mancal.htm.file.

Was ist Kalibrierung?

Bei der Kalibrierung geht es darum, die Messgenauigkeit eines Geräts zu überprüfen und etwaige Messfehler auszugleichen. Bei der Verifizierung wird die Leistung des Geräts gemessen und diese Messungen mit den Werksspezifikationen verglichen. Während der Kalibrierung geben Sie Vol. ein und lesen es abtage-Pegel mithilfe externer Standards, dann passen Sie die Kalibrierungskonstanten des Moduls an. Die neuen Kalibrierungskonstanten werden im EEPROM gespeichert. Die Kalibrierungskonstanten werden nach Bedarf aus dem Speicher geladen, um den Fehler in den vom Gerät durchgeführten Messungen auszugleichen.
Warum sollten Sie kalibrieren?
Die Genauigkeit elektronischer Komponenten lässt mit der Zeit und durch die Temperatur nach, was mit zunehmendem Alter des Geräts zu einer Beeinträchtigung der Messgenauigkeit führen kann. Durch die Kalibrierung wird die angegebene Genauigkeit dieser Komponenten wiederhergestellt und sichergestellt, dass das Gerät weiterhin die NI-Standards erfüllt.
Wie oft sollten Sie kalibrieren?
Die Messanforderungen Ihrer Anwendung bestimmen, wie oft das NI 6711/6713/6731/6733 kalibriert werden muss, um die Genauigkeit aufrechtzuerhalten. NI empfiehlt, mindestens einmal jährlich eine vollständige Kalibrierung durchzuführen. Sie können dieses Intervall je nach den Anforderungen Ihrer Anwendung auf 90 Tage oder sechs Monate verkürzen.

Kalibrierungsoptionen: Extern versus intern

NI 6711/6713/6731/6733 verfügt über zwei Kalibrierungsoptionen: eine interne bzw. Selbstkalibrierung und eine externe Kalibrierung.

Interne Kalibrierung
Die interne Kalibrierung ist eine viel einfachere Kalibrierungsmethode, die nicht auf externe Standards angewiesen ist. Bei dieser Methode werden die Gerätekalibrierungskonstanten in Bezug auf ein hochpräzises Volumen eingestellt.tagDie Quelle auf der
NI 6711/6713/6731/6733. Diese Art der Kalibrierung wird verwendet, nachdem das Gerät in Bezug auf einen externen Standard kalibriert wurde. Externe Variablen wie die Temperatur können jedoch weiterhin die Messungen beeinflussen. Die neuen Kalibrierungskonstanten werden in Bezug auf die während einer externen Kalibrierung erstellten Kalibrierungskonstanten definiert, wodurch sichergestellt wird, dass die Messungen auf die externen Standards zurückgeführt werden können. Im Wesentlichen ähnelt die interne Kalibrierung der Auto-Zero-Funktion eines digitalen Multimeters (DMM).
Externe Kalibrierung
Für die externe Kalibrierung ist ein hochpräzises DMM erforderlich. Bei der externen Kalibrierung liefert und liest das DMMtages vom Gerät. Die Kalibrierungskonstanten des Geräts werden angepasst, um sicherzustellen, dass die gemeldeten Volumentages liegen innerhalb der Gerätespezifikationen. Die neuen Kalibrierungskonstanten werden dann im EEPROM des Geräts gespeichert. Nachdem die Onboard-Kalibrierungskonstanten angepasst wurden, wird das hochpräzise VolumentagDie Quelle am Gerät wird angepasst. Eine externe Kalibrierung bietet eine Reihe von Kalibrierungskonstanten, mit denen Sie den Fehler in den vom NI 6711/6713/6731/6733 durchgeführten Messungen kompensieren können.

Ausrüstung und andere Testanforderungen

In diesem Abschnitt werden die Geräte, Testbedingungen, Dokumentation und Software beschrieben, die Sie zum Kalibrieren des NI 6711/6713/6731/6733 benötigen.
Prüfgeräte
Zur Kalibrierung des NI 6711/6713/6731/6733 benötigen Sie ein hochpräzises DMM mit einer Genauigkeit von mindestens 10 ppm (0.001 %). NI empfiehlt die Verwendung des Agilent 3458A DMM zur Kalibrierung.
Wenn Sie kein Agilent 3458A DMM haben, verwenden Sie die Genauigkeitsspezifikationen, um einen Ersatzkalibrierungsstandard auszuwählen.
Wenn Sie keine benutzerdefinierte Verbindungshardware haben, benötigen Sie möglicherweise einen Anschlussblock wie den NI CB-68 und ein Kabel wie das SH6868-D1. Diese Komponenten ermöglichen Ihnen einfachen Zugriff auf die einzelnen Pins des 68-poligen E/A-Anschlusses.
Testbedingungen
Befolgen Sie diese Richtlinien, um Verbindungen und Testbedingungen während der Kalibrierung zu optimieren:

  • Halten Sie die Verbindungen zum NI 6711/6713/6731/6733 kurz. Lange Kabel und Drähte wirken wie Antennen und nehmen zusätzliches Rauschen auf, das die Messungen beeinträchtigen kann.
  • Verwenden Sie für alle Kabelverbindungen zum Gerät geschirmte Kupferdrähte.
  • Verwenden Sie Twisted-Pair-Kabel, um Rauschen und thermische Offsets zu vermeiden.
  • Halten Sie eine Temperatur zwischen 18 und 28 °C aufrecht. Um das Modul bei einer bestimmten Temperatur außerhalb dieses Bereichs zu betreiben, kalibrieren Sie das Gerät auf diese Temperatur.
  • Halten Sie die relative Luftfeuchtigkeit unter 80 %.
  • Warten Sie eine Aufwärmzeit von mindestens 15 Minuten, um sicherzustellen, dass die Messschaltung eine stabile Betriebstemperatur aufweist.

Software
Da es sich bei NI 6711/6713/6731/6733 um ein PC-basiertes Messgerät handelt, muss vor der Kalibrierung der richtige Gerätetreiber im Kalibrierungssystem installiert sein. Für dieses Kalibrierungsverfahren muss NI-DAQ Version 6.9.2 oder älter auf dem Kalibrierungscomputer installiert sein. NI-DAQ, das NI 6711/6713/6731/6733 konfiguriert und steuert, ist unter ni.com/downloads verfügbar.
NI-DAQ unterstützt eine Reihe von Programmiersprachen, darunter LabVIEW, LabWindows/CVI, Microsoft Visual C++, Microsoft Visual Basic und Borland C++. Wenn Sie den Treiber installieren, müssen Sie nur die Unterstützung für die Programmiersprache installieren, die Sie verwenden möchten.
Sie benötigen außerdem Kopien der Dateien ni671xCal.dll, ni671xCal.lib und ni671xCal.hfiles.
Die DLL bietet Kalibrierungsfunktionen, die nicht in
NI-DAQ, einschließlich der Möglichkeit, die Kalibrierungskonstanten zu schützen, das Kalibrierungsdatum zu aktualisieren und in den Werkskalibrierungsbereich zu schreiben. Sie können über jeden 32-Bit-Compiler auf die Funktionen in dieser DLL zugreifen. Der Werkskalibrierungsbereich und das Kalibrierungsdatum sollten nur von einem Messlabor oder einer anderen Einrichtung geändert werden, die rückverfolgbare Standards verwaltet.
Konfigurieren des NI 6711/6713/6731/6733
Die NI 6711/6713/6731/6733 müssen in NI-DAQ konfiguriert werden, das das Gerät automatisch erkennt. Die folgenden Schritte erläutern kurz, wie das Gerät in NI-DAQ konfiguriert wird. Detaillierte Installationsanweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch für NI 671X/673X. Sie können dieses Handbuch bei der Installation von NI-DAQ installieren.

  1. Schalten Sie den Computer aus.
  2. Installieren Sie das NI 6711/6713/6731/6733 in einem verfügbaren Steckplatz.
  3. Schalten Sie den Computer ein.
  4. Starten Sie den Measurement & Automation Explorer (MAX).
  5. Konfigurieren Sie die Gerätenummer NI 6711/6713/6731/6733.
  6. Klicken Sie auf „Ressourcen testen“, um sicherzustellen, dass NI 6711/6713/6731/6733 ordnungsgemäß funktioniert.

Das NI 6711/6713/6731/6733 ist jetzt konfiguriert.
Notiz Nachdem ein Gerät in MAX konfiguriert wurde, wird dem Gerät eine Gerätenummer zugewiesen, die in jedem Funktionsaufruf verwendet wird, um zu identifizieren, welches DAQ-Gerät kalibriert werden soll.

Schreiben des Kalibrierungsverfahrens

Das Kalibrierungsverfahren im Abschnitt Kalibrieren des NI 6711/6713/6731/6733 enthält schrittweise Anweisungen zum Aufrufen der entsprechenden Kalibrierungsfunktionen. Diese Kalibrierungsfunktionen sind C-Funktionsaufrufe von NI-DAQ, die auch für Microsoft Visual Basic- und Microsoft Visual C++-Programme gültig sind. Obwohl LabVIEW VIs werden in diesem Verfahren nicht besprochen. Sie können sie in Lab programmieren.VIEW Verwenden Sie in diesem Verfahren die VIs, die ähnliche Namen wie die NI-DAQ-Funktionsaufrufe haben. Abbildungen des in jedem Schritt des Kalibrierungsverfahrens verwendeten Codes finden Sie im Abschnitt „Flussdiagramme“.
Um eine Anwendung zu erstellen, die NI-DAQ verwendet, müssen Sie häufig eine Reihe von compilerspezifischen Schritten ausführen. Einzelheiten zu den erforderlichen Schritten für jeden der unterstützten Compiler finden Sie im NI-DAQ-Benutzerhandbuch für PC-kompatible Geräte unter ni.com/manuals.
Viele der im Kalibrierungsverfahren aufgeführten Funktionen verwenden Variablen, die in der Datei nidaqcns.h definiert sind.fileUm diese Variablen zu verwenden, müssen Sie die Datei nidaqcns.h einbinden.file im Code. Wenn Sie diese Variablendefinitionen nicht verwenden möchten, können Sie die Funktionsaufruflisten im
NI-DAQ-Dokumentation und nidaqcns.hfile um zu bestimmen, welche Eingabewerte erforderlich sind.
Dokumentation
Informationen zu NI-DAQ finden Sie in der folgenden Dokumentation:

  • NI-DAQ-Funktionsreferenzhilfe (Start»Programme»National Instruments»NI-DAQ»NI-DAQ-Hilfe)
  • NI-DAQ-Benutzerhandbuch für PC-kompatible Geräte unter ni.com/manuals

Diese beiden Dokumente enthalten detaillierte Informationen zur Verwendung von NI-DAQ. Die Funktionsreferenzhilfe enthält Informationen zu den Funktionen in
NI-DAQ. Das Benutzerhandbuch enthält Anweisungen zur Installation und Konfiguration von DAQ-Geräten sowie ausführliche Informationen zum Erstellen von Anwendungen, die NI-DAQ verwenden. Diese Dokumente sind die wichtigsten Referenzen zum Schreiben des Kalibrierungsdienstprogramms. Weitere Informationen zu dem Gerät, das Sie kalibrieren, finden Sie in der Gerätedokumentation.

Kalibrieren des NI 6711/6713/6731/6733

Führen Sie zum Kalibrieren des NI 6711/6713/6731/6733 die folgenden Schritte aus:

  1. Überprüfen Sie die Leistung des NI 6711/6713/6731/6733. Dieser Schritt, der im Abschnitt „Überprüfen der Leistung des NI 6711/6713/6731/6733“ beschrieben wird, bestätigt vor der Anpassung, ob das Gerät den Spezifikationen entspricht.
  2. Passen Sie die Kalibrierungskonstanten NI 6711/6713/6731/6733 in Bezug auf ein bekanntes Volumen antage-Quelle. Dieser Schritt wird im Abschnitt Anpassen des NI 6711/6713/6731/6733 beschrieben.
  3. Überprüfen Sie die Leistung erneut, um sicherzustellen, dass NI 6711/6713/6731/6733 nach der Anpassung innerhalb seiner Spezifikationen arbeitet.

Überprüfung der Leistung des NI 6711/6713/6731/6733

Durch die Überprüfung wird ermittelt, wie gut das Gerät seine Spezifikationen erfüllt. Das Überprüfungsverfahren ist in die Hauptfunktionen des Geräts unterteilt. Während des Überprüfungsprozesses können Sie in den Tabellen im Abschnitt „Spezifikationen“ nachsehen, ob das Gerät angepasst werden muss.
Überprüfen des analogen Ausgangs
Mit diesem Verfahren wird die AO-Leistung des NI 6711/6713/6731/6733 überprüft. NI empfiehlt, alle Kanäle des Geräts zu testen. Um Zeit zu sparen, können Sie jedoch auch nur die in Ihrer Anwendung verwendeten Kanäle testen. Stellen Sie sicher, dass Sie den Abschnitt „Geräte- und andere Testanforderungen“ gelesen haben, bevor Sie mit diesem Verfahren beginnen.

  1. Trennen Sie alle Kabel vom Gerät. Stellen Sie sicher, dass das Gerät nur an die im Kalibrierungsverfahren angegebenen Stromkreise angeschlossen ist.
  2. Um das Gerät intern zu kalibrieren, rufen Sie die Funktion „Calibrate_E_Series“ mit den folgenden Parametern auf, die wie angegeben eingestellt sind:
    • calOP auf ND_SELF_CALIBRATE eingestellt
    • setOfCalConst auf ND_USER_EEPROM_AREA gesetzt
    • calRefVolts auf 0 gesetzt
  3. Verbinden Sie das DMM mit DAC0OUT, wie in Tabelle 1 gezeigt.
    Ausgabe Kanal Positiver DMM-Eingang DMM Negativer Eingang
    DAC0OUT DAC0OUT (Stift 22) AOGND (Stift 56)
    DAC1OUT DAC1OUT (Stift 21) AOGND (Stift 55)
    DAC2OUT DAC2OUT (Stift 57) AOGND (Stift 23)
    DAC3OUT DAC3OUT (Stift 25) AOGND (Stift 58)
    DAC4OUT DAC4OUT (Stift 60) AOGND (Stift 26)
    DAC5OUT DAC5OUT (Stift 28) AOGND (Stift 61)
    DAC6OUT DAC6OUT (Stift 30) AOGND (Stift 63)
    DAC7OUT DAC7OUT (Stift 65) AOGND (Stift 63)
    Notiz: Pinnummern werden nur für 68-polige E/A-Anschlüsse angegeben. Wenn Sie einen 50-poligen E/A-Anschluss verwenden, finden Sie die Position der Signalanschlüsse im Benutzerhandbuch des Geräts.
  4. Sehen Sie sich die Tabelle im Abschnitt „Spezifikationen“ an, die dem Gerät entspricht, das Sie überprüfen. Diese Spezifikationstabelle zeigt alle zulässigen Einstellungen für das Gerät.
  5. Rufen Sie AO_Configure auf, um das Gerät für die entsprechende Gerätenummer, den Kanal und die Ausgangspolarität zu konfigurieren (die Geräte NI 6711/6713/6731/6733 unterstützen nur den bipolaren Ausgangsbereich). Verwenden Sie Kanal 0 als Kanal zur Überprüfung. Lesen Sie die restlichen Einstellungen aus der Spezifikationstabelle für das Gerät.
  6. Rufen Sie AO_VWrite auf, um den AO-Kanal mit dem entsprechenden Volumen zu aktualisieren.tage. Die voltagDer Wert steht in der Spezifikationstabelle.
  7. Vergleichen Sie den vom DMM angezeigten Ergebniswert mit den oberen und unteren Grenzwerten in der Spezifikationstabelle. Liegt der Wert zwischen diesen Grenzwerten, hat das Gerät den Test bestanden.
  8. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5, bis Sie alle Werte getestet haben.
  9. Trennen Sie das DMM von DAC0OUT und schließen Sie es erneut an den nächsten Kanal an. Stellen Sie dabei die Verbindungen aus Tabelle 1 her.
  10. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 9, bis Sie alle Kanäle überprüft haben.
  11. Trennen Sie das DMM vom Gerät.

Sie haben jetzt die AO-Kanäle des Geräts überprüft.

Überprüfen der Leistung des Zählers

Mit diesem Verfahren wird die Leistung des Zählers überprüft. Die Geräte NI 6711/6713/6731/6733 verfügen nur über eine zu überprüfende Zeitbasis, sodass Sie nur Zähler 0 überprüfen müssen. Da Sie diese Zeitbasis nicht anpassen können, können Sie nur die Leistung von Zähler 0 überprüfen. Stellen Sie sicher, dass Sie den Abschnitt „Geräte- und andere Testanforderungen“ gelesen haben, und befolgen Sie dann dieses Verfahren:

  1. Verbinden Sie den positiven Zählereingang mit GPCTR0_OUT (Pin 2) und den negativen Zählereingang mit DGND (Pin 35).
    Notiz Pinnummern werden nur für 68-polige E/A-Anschlüsse angegeben. Wenn Sie einen 50-poligen E/A-Anschluss verwenden, finden Sie die Position der Signalanschlüsse in der Gerätedokumentation.
  2. Rufen Sie GPCTR_Control mit der auf ND_RESET eingestellten Aktion auf, um den Zähler in einen Standardzustand zu versetzen.
  3. Rufen Sie GPCTR_Set_Application auf, wobei die Anwendung auf ND_PULSE_TRAIN_GNR eingestellt ist, um den Zähler für die Impulsfolgegenerierung zu konfigurieren.
  4. Rufen Sie GPCTR_Change_Parameter mit paramID auf ND_COUNT_1 und paramValue auf 2 auf, um den Zähler so zu konfigurieren, dass er einen Impuls mit einer Ausschaltzeit von 100 ns ausgibt.
  5. Rufen Sie GPCTR_Change_Parameter mit paramID auf ND_COUNT_2 und paramValue auf 2 auf, um den Zähler so zu konfigurieren, dass er einen Impuls mit einer Einschaltdauer von 100 ns ausgibt.
  6. Rufen Sie Select_Signal auf, wobei Signal und Quelle auf ND_GPCTR0_OUTPUT eingestellt sind, um das Zählersignal an den GPCTR0_OUT-Pin am E/A-Anschluss des Geräts weiterzuleiten.
  7. Rufen Sie GPCTR_Control mit der auf ND_PROGRAM eingestellten Aktion auf, um die Generierung der Rechteckwelle zu starten. Das Gerät beginnt mit der Generierung einer 5-MHz-Rechteckwelle, wenn GPCTR_Control die Ausführung abgeschlossen hat.
  8. Vergleichen Sie den vom Zähler abgelesenen Wert mit den in der entsprechenden Tabelle im Abschnitt „Spezifikationen“ angegebenen Testgrenzen. Liegt der Wert zwischen diesen Grenzen, hat das Gerät diesen Test bestanden.
  9. Trennen Sie den Zähler vom Gerät.

Sie haben nun den Gerätezähler verifiziert.

Einstellen des NI 6711/6713/6731/6733

Mit diesem Verfahren werden die AO-Kalibrierungskonstanten angepasst. Am Ende jedes Kalibrierungsverfahrens werden diese neuen Konstanten im Werksbereich des EEPROM des Geräts gespeichert. Ein Endbenutzer kann diese Werte nicht ändern. Dies bietet ein Maß an Sicherheit, das gewährleistet, dass Benutzer nicht versehentlich auf vom Messlabor angepasste Kalibrierungskonstanten zugreifen oder diese ändern.
Dieser Schritt im Kalibrierungsprozess ruft Funktionen in NI-DAQ und in
die ni671x.dll. Weitere Informationen zu den Funktionen in der ni671x.dll finden Sie in den Kommentaren in der ni671x.hfile.

  1. Trennen Sie alle Kabel vom Gerät. Stellen Sie sicher, dass das Gerät nur an die im Kalibrierungsverfahren angegebenen Stromkreise angeschlossen ist.
  2. Um das Gerät intern zu kalibrieren, rufen Sie die Funktion „Calibrate_E_Series“ mit den folgenden Parametern auf, die wie angegeben eingestellt sind:
    • calOP auf ND_SELF_CALIBRATE eingestellt
    • setOfCalConst auf ND_USER_EEPROM_AREA gesetzt
    • calRefVolts auf 0 gesetzt
  3. Schließen Sie den Kalibrator gemäß Tabelle 2 an das Gerät an.
    6711/6713/6731/6733 Pins Kalibrator
    EXTREF (Pin 20) Ausgang hoch
    AOGND (Stift 54) Ausgang niedrig
    Pinnummern werden nur für 68-polige Anschlüsse angegeben. Wenn Sie einen 50-poligen Anschluss verwenden, finden Sie die Position der Signalanschlüsse in der Gerätedokumentation.
  4. Um das Datum der letzten Kalibrierung herauszufinden, rufen Sie Get_Cal_Date auf, das in ni671x.dll enthalten ist.
  5. CalDate speichert das Datum der letzten Kalibrierung des Geräts.
    Stellen Sie den Kalibrator so ein, dass er ein Volumen ausgibttagvon 5.0 V.
  6. Rufen Sie Calibrate_E_Series mit den folgenden Parametern auf, wie angegeben eingestellt:
    • calOP auf ND_EXTERNAL_CALIBRATE eingestellt
    • setOfCalConst auf ND_USER_EEPROM_AREA gesetzt
    • calRefVolts auf 5.0 gesetzt
      Hinweis Wenn die LautstärketagWenn die von der Quelle gelieferte Spannung nicht konstant 5.0 V beträgt, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
  7. Rufen Sie Copy_Const auf, um die neuen Kalibrierungskonstanten in den werkseitig geschützten Bereich des EEPROM zu kopieren. Diese Funktion aktualisiert auch das Kalibrierungsdatum.
  8. Trennen Sie den Kalibrator vom Gerät.
    Das Gerät ist jetzt in Bezug auf die externe Quelle eingestellt. Nachdem das Gerät eingestellt wurde, können Sie den AO-Betrieb überprüfen, indem Sie den Abschnitt „Überprüfen des analogen Ausgangs“ wiederholen.

Technische Daten

Die folgenden Tabellen enthalten Genauigkeitsspezifikationen, die bei der Überprüfung und Justierung des NI 6711/6713/6731/6733 zu verwenden sind. Die Tabellen zeigen die Spezifikationen für 1-Jahres- und 24-Stunden-Kalibrierungsintervalle.

Verwenden der Tabellen

Die folgenden Definitionen beschreiben die Verwendung der Spezifikationstabellen in diesem Abschnitt.
Reichweite
Der Bereich bezieht sich auf die maximal zulässige LautstärketagDer Bereich eines Eingangs- oder Ausgangssignals. Zum BeispielampWenn ein Gerät beispielsweise im bipolaren Modus mit einem Bereich von 20 V konfiguriert ist, kann das Gerät Signale zwischen +10 und –10 V erfassen.
Polarität
Polarität bezieht sich auf die positive und negative Spannungtages des Eingangssignals, das gelesen werden kann. Bipolar bedeutet, dass das Gerät sowohl positive als auch negative Spannungen lesen kann.tagUnipolar bedeutet, dass das Gerät nur positive Spannungen messen kann.tages.
Testpunkt
Der Testpunkt ist der VoltagDer Wert, der zu Überprüfungszwecken eingegeben oder ausgegeben wird. Dieser Wert wird in Position und Wert unterteilt. Position bezieht sich darauf, wo der Testwert in den Testbereich passt. Pos FS bezieht sich auf den positiven Vollausschlag und Neg FS bezieht sich auf den negativen Vollausschlag. Wert bezieht sich auf das Volumentage zu überprüfen, und Zero bezieht sich auf die Ausgabe von null Volt.
24-Stunden-Bereiche
Die Spalte „24-Stunden-Bereich“ enthält die Ober- und Untergrenzen für den Testpunktwert. Wenn das Gerät in den letzten 24 Stunden kalibriert wurde, sollte der Testpunktwert zwischen den oberen und unteren Grenzwerten liegen. Diese Grenzwerte werden in Volt ausgedrückt.
1-Jahres-Bereiche
Die Spalte „1-Jahres-Bereich“ enthält die Ober- und Untergrenzen für den Testpunktwert. Wenn das Gerät im letzten Jahr kalibriert wurde, sollte der Testpunktwert zwischen den Ober- und Untergrenzen liegen. Diese Grenzen werden in Volt ausgedrückt.
Zähler
Da Sie die Auflösung der Zähler/Timer nicht anpassen können, haben diese Werte keinen 1-Jahres- oder 24-Stunden-Kalibrierungszeitraum. Der Testpunkt sowie die oberen und unteren Grenzwerte werden jedoch zu Überprüfungszwecken bereitgestellt.
Analogausgang für NI 6711/6713

Bereich (V) Polarität Prüfen Punkt 24-Stunden-Bereiche 1-Jahres-Bereiche
Standort Wert (V) Untere Grenze (V) Obere Grenze (V) Untere Grenze (V) Obere Grenze (V)
0 Bipolar Null 0.0 –0.0059300 0.0059300 –0.0059300 0.0059300
20 Bipolar Pos FS 9.9900000 9.9822988 9.9977012 9.9818792 9.9981208
20 Bipolar Neg FS –9.9900000 –9.9977012 –9.9822988 –9.9981208 –9.9818792

Analogausgang für NI 6731/6733

Bereich (V) Polarität Prüfen Punkt 24-Stunden-Bereiche 1-Jahres-Bereiche
Standort Wert (V) Untere Grenze (V) Obere Grenze (V) Untere Grenze (V) Obere Grenze (V)
0 Bipolar Null 0.0 –0.0010270 0.0010270 –0.0010270 0.0010270
20 Bipolar Pos FS 9.9900000 9.9885335 9.9914665 9.9883636 9.9916364
20 Bipolar Neg FS –9.9900000 –9.9914665 –9.9885335 –9.9916364 –9.9883636

Schalter

Sollwert (MHz) Obergrenze (MHz) Untere Grenze (MHz)
5 4.9995 5.0005

Flussdiagramme

Diese Flussdiagramme zeigen die entsprechenden NI-DAQ-Funktionsaufrufe zum Überprüfen und Anpassen des NI 6711/6713/6731/6733. Weitere Informationen zur Softwarestruktur finden Sie im Abschnitt „Kalibrieren des NI 6711/6713/6731/6733“, in der NI-DAQ-Funktionsreferenzhilfe (Start»Programme»National Instruments»NI-DAQ»NI-DAQ-Hilfe) und im NI-DAQ-Benutzerhandbuch für PC-kompatible Geräte unter ni.com/manuals.

  • Überprüfen des analogen AusgangsNATIONAL-INSTRUMENTS-NI-6711-PXI-Analog-Ausgabemodul-1
  • Überprüfen des ZählersNATIONAL-INSTRUMENTS-NI-6711-PXI-Analog-Ausgabemodul-2
  • Einstellen des NI 6711/6713/6731/6733NATIONAL-INSTRUMENTS-NI-6711-PXI-Analog-Ausgabemodul-3

Dokumente / Ressourcen

NATIONAL INSTRUMENTS NI 6711 PXI Analoges Ausgangsmodul [pdf] Bedienungsanleitung
PCI-6731, NI 6711-6713-6731-6733, NI 6711 PXI-Analogausgangsmodul, PXI-Analogausgangsmodul, Analogausgangsmodul, Ausgangsmodul

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *