Microsemi SmartDesign MSS eingebetteter nichtflüchtiger Speicher (eNVM)
Einführung
Mit dem MSS Embedded Nonvolatile Memory (eNVM)-Konfigurator können Sie verschiedene Speicherbereiche (Clients) erstellen, die in den eNVM-Blöcken des SmartFusion-Geräts programmiert werden müssen.
In diesem Dokument beschreiben wir ausführlich, wie der/die eNVM-Block(s) konfiguriert wird/werden. Weitere Einzelheiten zu eNVM finden Sie im Actel SmartFusion Microcontroller Subsystem User's Guide.
Wichtige Informationen zu eNVM-Benutzerseiten
Der MSS-Konfigurator verwendet eine bestimmte Anzahl von Benutzer-eNVM-Seiten, um die MSS-Konfiguration zu speichern. Diese Seiten befinden sich ganz oben im eNVM-Adressraum. Die Anzahl der Seiten ist je nach Ihrer MSS-Konfiguration (ACE, GPIOs und eNVM-Init-Clients) variabel. Ihr Anwendungscode sollte nicht in diese Benutzerseiten schreiben, da dies höchstwahrscheinlich zu einem Laufzeitfehler für Ihr Design führen wird. Beachten Sie auch, dass das Teil, wenn diese Seiten versehentlich beschädigt wurden, nicht erneut bootet und neu programmiert werden muss.
Die erste „reservierte“ Adresse kann wie folgt berechnet werden. Nachdem das MSS erfolgreich generiert wurde, öffnen Sie den eNVM-Konfigurator und notieren Sie die Anzahl der verfügbaren Seiten, die in der Gruppe Nutzungsstatistiken auf der Hauptseite angezeigt werden. Die erste reservierte Adresse ist definiert als:
erste_reservierte_adresse = 0x60000000 + (verfügbare_seiten * 128)
Erstellen und Konfigurieren von Clients
Kunden erstellen
Auf der Hauptseite des eNVM-Konfigurators können Sie Ihrem eNVM-Block verschiedene Clients hinzufügen. Es gibt 2 verfügbare Client-Typen:
- Datenspeicher-Client – Verwenden Sie den Datenspeicherclient, um einen generischen Speicherbereich im eNVM-Block zu definieren. Diese Region kann verwendet werden, um Ihren Anwendungscode oder andere Dateninhalte zu speichern, die Ihre Anwendung möglicherweise benötigt.
- Initialisierungsclient – Verwenden Sie den Initialisierungsclient, um einen Speicherbereich zu definieren, der beim Systemstart an einer bestimmten Cortex-M3-Adresse kopiert werden muss.
Das Hauptraster zeigt auch Eigenschaften aller konfigurierten Clients an. Diese Merkmale sind:
- Kundentyp – Typ des Clients, der dem System hinzugefügt wird
- Kundenname - Name des Auftraggebers. Sie muss systemweit eindeutig sein.
- Startadresse – Die Adresse in Hex, unter der sich der Client in eNVM befindet. Es muss sich auf einer Seitengrenze befinden. Es sind keine sich überschneidenden Adressen zwischen verschiedenen Clients zulässig.
- Wortgröße - Wortgröße des Clients in Bits
- Seitenanfang – Seite, auf der die Startadresse beginnt.
- Seitenende – Seite, auf der der Client-Speicherbereich endet. Es wird automatisch basierend auf der Startadresse, der Wortgröße und der Anzahl der Wörter für einen Client berechnet.
- Initialisierungsreihenfolge – Dieses Feld wird vom SmartFusion eNVM-Konfigurator nicht verwendet.
- Startadresse sperren – Geben Sie diese Option an, wenn Sie nicht möchten, dass der eNVM-Konfigurator Ihre Startadresse ändert, wenn Sie auf die Schaltfläche „Optimieren“ klicken.
Nutzungsstatistiken werden ebenfalls gemeldet:
- Verfügbare Seiten – Gesamtzahl der zum Erstellen von Kunden verfügbaren Seiten. Die Anzahl der verfügbaren Seiten hängt davon ab, wie das gesamte MSS konfiguriert ist. Beispielsweise nimmt die ACE-Konfiguration Benutzerseiten auf, wo ACE-Initialisierungsdaten in eNVM programmiert sind.
- Gebrauchte Seiten – Gesamtzahl der von den konfigurierten Clients verwendeten Seiten.
- Kostenlose Seiten – Gesamtzahl der noch verfügbaren Seiten zum Konfigurieren von Datenspeicher- und Initialisierungsclients.
Verwenden Sie die Optimierungsfunktion, um die Konflikte bei sich überschneidenden Basisadressen für Clients zu lösen. Dieser Vorgang ändert nicht die Basisadressen für Clients, bei denen Startadresse sperren aktiviert ist (wie in Abbildung 1-1 gezeigt).
Konfigurieren eines Datenspeicherclients
Im Client-Konfigurationsdialog müssen Sie die unten aufgeführten Werte angeben.
eNVM-Inhaltsbeschreibung
- Inhalt - Geben Sie den Speicherinhalt an, den Sie in eNVM programmieren möchten. Sie können eine der beiden folgenden Optionen wählen:
- Erinnerung File – Sie müssen a auswählen file auf der Festplatte, die einem der folgenden Speicher entspricht file Formate – Intel-Hex, Motorola-S, Actel-S oder Actel-Binary. Siehe „Speicher File Formate“ auf Seite 9 für weitere Informationen.
- Kein Inhalt - Der Client ist ein Platzhalter. Sie werden verfügbar sein, um einen Speicher zu laden file Verwenden von FlashPro/FlashPoint zur Programmierzeit, ohne zu diesem Konfigurator zurückkehren zu müssen.
- Absolute Adressierung verwenden – Lässt den Speicherinhalt file bestimmen, wo der Client im eNVM-Block platziert wird. Die Adressierung im Speicherinhalt file für den Client wird für den gesamten eNVM-Block absolut. Sobald Sie die absolute Adressierungsoption gewählt haben, extrahiert die Software die kleinste Adresse aus dem Speicherinhalt file und verwendet diese Adresse als Startadresse für den Client.
- Startadresse – Die eNVM-Adresse, wo der Inhalt programmiert ist.
- Wortgröße – Wortgröße des initialisierten Clients in Bits; kann entweder 8, 16 oder 32 sein.
- Anzahl der Wörter - Anzahl der Wörter des Kunden.
JTAG Schutz
Verhindert das Lesen und Schreiben von eNVM-Inhalten von JTAG Hafen. Dies ist eine Sicherheitsfunktion für Anwendungscode (Abbildung 1-2).
Konfigurieren eines Initialisierungsclients
Für diesen Client sind der eNVM-Inhalt und JTAG Schutzinformationen sind dieselben wie die unter „Konfigurieren eines Datenspeicherclients“ auf Seite 6 beschriebenen.
Informationen zum Reiseziel
- Zieladresse – Die Adresse Ihres Speicherelements in Bezug auf die Speicherzuordnung des Cortex-M3-Systems. Bestimmte Bereiche des Systemspeicherabbilds dürfen für diesen Client nicht angegeben werden, da sie reservierte Systemblöcke enthalten. Das Tool informiert Sie über die Rechtsgebiete Ihres Mandanten.
- Transaktionsgröße – Die Größe (8, 16 oder 32) des APB wird übertragen, wenn die Daten vom Actel-Systemstartcode aus der eNVM-Speicherregion zum Zielort kopiert werden.
- Anzahl der Schreibvorgänge – Die Anzahl der APB-Übertragungen, wenn die Daten vom Actel-Systemstartcode aus der eNVM-Speicherregion zum Zielort kopiert werden. Dieses Feld wird automatisch vom Tool basierend auf den eNVM-Inhaltsinformationen (Größe und Anzahl der Wörter) und der Zieltransaktionsgröße (wie in Abbildung 1-3 gezeigt) berechnet.
Erinnerung File Formate
Die folgende Erinnerung file Formate stehen als Eingabe zur Verfügung files in den eNVM-Konfigurator:
- INTEL-HEX
- MOTOROLA S-Rekord
- Actel BINÄR
- ACTEL-HEX
INTEL-HEX
Industriestandard file. Erweiterungen sind HEX und IHX. Zum Bspampich, file2.hex oder file3.ihx.
Ein von Intel erstelltes Standardformat. Speicherinhalte werden in ASCII gespeichert files mit hexadezimalen Zeichen. Jede file enthält eine Reihe von Datensätzen (Textzeilen), die durch neue Zeilen, '\n', Zeichen getrennt sind, und jeder Datensatz beginnt mit einem ':'-Zeichen. Weitere Informationen zu diesem Format finden Sie im Dokument Intel-Hex Record Format Specification, das auf der verfügbar ist web (Suchen Sie Intel Hexadecimal Object File für mehrere Bspamples).
Der Intel Hex Record besteht aus fünf Feldern und ist wie folgt angeordnet:
:llaaaatt[dd…]cc
Wo:
- : ist der Startcode jedes Intel-Hex-Datensatzes
- ll ist die Byteanzahl des Datenfelds
- aaaa ist die 16-Bit-Adresse des Beginns der Speicherposition für die Daten. Die Adresse ist Big Endian.
- tt ist Datensatztyp, definiert das Datenfeld:
- 00 Datensatz
- 01 Ende file aufzeichnen
- 02 erweiterter Segmentadressendatensatz
- 03 Adressdatensatz für Startsegment (von Actel-Tools ignoriert)
- 04 erweiterter linearer Adressdatensatz
- 05 linearen Adressdatensatz starten (von Actel-Tools ignoriert)
- [dd…] ist eine Folge von n Bytes der Daten; n entspricht dem, was im Feld ll angegeben wurde
- cc ist eine Prüfsumme aus Anzahl, Adresse und Daten
Example Intel Hex Record:
:10000000112233445566778899FFFA
Wobei 11 das LSB und FF das MSB ist.
MOTOROLA S-Rekord
Industriestandard file. File Erweiterung ist S, wie z file4.s
Dieses Format verwendet ASCII files, Hex-Zeichen und Datensätze, um den Speicherinhalt auf die gleiche Weise anzugeben, wie es Intel-Hex tut. Weitere Informationen zu diesem Format finden Sie im Motorola S-Record-Beschreibungsdokument (suchen Sie die Motorola S-Record-Beschreibung nach mehreren zamples). Der RAM Content Manager verwendet nur die Datensatztypen S1 bis S3; die anderen werden ignoriert.
Der Hauptunterschied zwischen Intel-Hex und Motorola S-Record sind die Aufzeichnungsformate und einige zusätzliche Fehlerprüffunktionen, die in Motorola S integriert sind.
In beiden Formaten wird der Speicherinhalt durch Angabe einer Startadresse und eines Datensatzes angegeben. Die oberen Bits des Datensatzes werden in die Startadresse geladen und Reste laufen in die angrenzenden Adressen über, bis der gesamte Datensatz verwendet wurde.
Der Motorola S-Record besteht aus 6 Feldern und ist wie folgt angeordnet:
Stllaaaa[dd…]cc
Wo:
- S ist der Startcode jedes Motorola S-Records
- t ist Datensatztyp, definiert das Datenfeld
- ll ist die Byteanzahl des Datenfelds
- aaaa ist eine 16-Bit-Adresse des Beginns der Speicherposition für die Daten. Die Adresse ist Big Endian.
- [dd…] ist eine Folge von n Bytes der Daten; n entspricht dem, was im Feld ll angegeben wurde
- cc ist die Prüfsumme von Zählung, Adresse und Daten
Exampder Motorola S-Record:
S10a0000112233445566778899FFFA
Wobei 11 das LSB und FF das MSB ist.
Actel-Binär
Das einfachste Speicherformat. Jede Erinnerung file enthält so viele Zeilen wie Wörter vorhanden sind. Jede Zeile ist ein Wort, wobei die Anzahl der Binärziffern gleich der Wortgröße in Bits ist. Dieses Format hat eine sehr strenge Syntax. Die Wortgröße und die Anzahl der Zeilen müssen genau übereinstimmen. Der file Erweiterung ist MEM; zum Bspampich, file1. Speicher
Example: Tiefe 6, Breite ist 8
01010011
11111111
01010101
11100010
10101010
11110000
Actel HEX
Ein einfaches Adress-/Datenpaarformat. Alle Adressen, die Inhalt haben, werden angegeben. Adressen ohne angegebenen Inhalt werden mit Nullen initialisiert. Der file Erweiterung ist AHX, wie z filex.ahx. Das Format ist:
AA:D0D1D2
Wobei AA die Adresse in Hex ist. D0 ist das MSB und D2 ist das LSB.
Die Datengröße muss der Wortgröße entsprechen. Example: Tiefe 6, Breite ist 8
00:FF
01: AB
02:CD
03:EF
04:12
05:BB
Alle anderen Adressen sind Nullen.
Interpretieren von Gedächtnisinhalten
Absolute vs. relative Adressierung
Bei der relativen Adressierung sind die Adressen im Speicherinhalt file hat nicht festgestellt, wo der Client im Speicher platziert wurde. Den Standort des Clients geben Sie durch Eingabe der Startadresse an. Dies wird die 0-Adresse aus dem Speicherinhalt file Perspektive und der Client wird entsprechend ausgefüllt.
Zum Beispielample, wenn wir einen Client auf 0x80 platzieren und den Inhalt des Speichers file lautet wie folgt:
Adresse: 0x0000 Daten: 0102030405060708
Address: 0x0008 data: 090A0B0C0D0E0F10
Dann wird der erste Bytesatz dieser Daten an die Adresse 0x80 + 0000 im eNVM-Block geschrieben. Der zweite Bytesatz wird an die Adresse 0x80 + 0008 = 0x88 geschrieben und so weiter.
Also die Adressen im Speicherinhalt file beziehen sich auf den Client selbst. Wo der Client im Speicher platziert wird, ist zweitrangig.
Bei absoluter Adressierung der Speicherinhalt file bestimmt, wo der Client im eNVM-Block platziert wird. Also die Adressierung im Speicherinhalt file für den Client wird für den gesamten eNVM-Block absolut. Sobald Sie die absolute Adressierungsoption aktivieren, extrahiert die Software die kleinste Adresse aus dem Speicherinhalt file und verwendet diese Adresse als Startadresse für den Client.
Dateninterpretation Bspample
Das folgende Beispielamples veranschaulichen, wie die Daten für verschiedene Wortgrößen interpretiert werden:
Für die angegebenen Daten: FF 11 EE 22 DD 33 CC 44 BB 55 (wobei 55 das MSB und FF das LSB ist)
Für 32-Bit-Wortgröße:
0x22EE11FF (Adresse 0)
0x44CC33DD (Adresse 1)
0x000055BB (Adresse 2)
Für 16-Bit-Wortgröße:
0x11FF (Adresse 0)
0x22EE (Adresse 1)
0x33DD (Adresse 2)
0x44CC (Adresse 3)
0x55BB (Adresse 4)
Für 8-Bit-Wortgröße:
0xFF (Adresse 0)
0x11 (Adresse 1)
0xEE (Adresse 2)
0x22 (Adresse 3)
0xDD (Adresse 4)
0x33 (Adresse 5)
0xCC (Adresse 6)
0x44 (Adresse 7)
0xBB (Adresse 8)
0x55 (Adresse 9)
Produkt-Support
Die Microsemi SoC Products Group unterstützt ihre Produkte mit verschiedenen Support-Services, darunter ein technisches Kunden-Support-Center und ein nicht-technischer Kundendienst. Dieser Anhang enthält Informationen zur Kontaktaufnahme mit der SoC Products Group und zur Nutzung dieser Supportdienste.
Kontaktaufnahme mit dem technischen Kundendienstzentrum des Kunden
Microsemi besetzt sein technisches Kundendienstzentrum mit hochqualifizierten Ingenieuren, die Ihnen bei der Beantwortung Ihrer Hardware-, Software- und Designfragen behilflich sein können. Das Customer Technical Support Center verbringt viel Zeit damit, Anwendungshinweise und Antworten auf häufig gestellte Fragen zu erstellen. Bevor Sie uns kontaktieren, besuchen Sie bitte unsere Online-Ressourcen. Sehr wahrscheinlich haben wir Ihre Fragen bereits beantwortet.
Technische Unterstützung
Kunden von Microsemi können technischen Support zu Microsemi SoC-Produkten erhalten, indem sie die Hotline des technischen Supports von Montag bis Freitag anrufen. Kunden haben auch die Möglichkeit, Fälle interaktiv online unter „Meine Fälle“ einzureichen und zu verfolgen oder jederzeit während der Woche Fragen per E-Mail zu stellen.
Web: www.actel.com/mycases
Telefon (Nordamerika): 1.800.262.1060
Telefon (International): +1 650.318.4460
E-Mail: soc_tech@microsemi.com
ITAR Technischer Support
Kunden von Microsemi können technischen Support von ITAR zu Microsemi SoC-Produkten erhalten, indem sie die Hotline des technischen Supports von ITAR anrufen: Montag bis Freitag, von 9 bis 6 Uhr Pacific Time. Kunden haben auch die Möglichkeit, Fälle interaktiv online unter „Meine Fälle“ einzureichen und zu verfolgen oder jederzeit während der Woche Fragen per E-Mail zu stellen.
Web: www.actel.com/mycases
Telefon (Nordamerika): 1.888.988.ITAR
Telefon (International): +1 650.318.4900
E-Mail: soc_tech_itar@microsemi.com
Nicht-technischer Kundendienst
Wenden Sie sich für nicht technischen Produktsupport an den Kundendienst, z. B. Produktpreise, Produkt-Upgrades, Aktualisierungsinformationen, Bestellstatus und Autorisierung.
Die Kundendienstmitarbeiter von Microsemi stehen Ihnen von Montag bis Freitag von 8:5 bis XNUMX:XNUMX Uhr Pacific Time zur Verfügung, um nicht technische Fragen zu beantworten.
Telefon: +1 650.318.2470
Die Microsemi Corporation (NASDAQ: MSCC) bietet das branchenweit umfassendste Portfolio an Halbleitertechnologie. Die Produkte von Microsemi, die sich der Lösung der kritischsten Systemherausforderungen verschrieben haben, umfassen leistungsstarke, hochzuverlässige analoge und HF-Geräte, integrierte Mixed-Signal-Schaltungen, FPGAs und anpassbare SoCs sowie komplette Subsysteme. Microsemi bedient führende Systemhersteller auf der ganzen Welt in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit, Luft- und Raumfahrt, Unternehmen, Handel und Industrie. Erfahren Sie mehr unter www.microsemi.com.
Unternehmenszentrale
Microsemi Corporation 2381 Morse Avenue Irvine, CA
92614-6233
USA
Telefon 949-221-7100
Fax 949-756-0308
SoC
Produktgruppe 2061 Stierlin Hofberg View, CA 94043-4655
USA
Telefon 650.318.4200
Fax 650.318.4600
www.actel.com
SoC Products Group (Europa) River Court, Meadows Business Park Station Approach, Blackwatery Camberley Surrey GU17 9AB Vereinigtes Königreich
Telefon +44 (0) 1276 609 300
Fax +44 (0) 1276 607 540
SoC Products Group (Japan) EXOS Ebisu Building 4F
1-24-14 Ebisu Shibuya-ku Tokio 150 Japan
Telefon +81.03.3445.7671
Fax +81.03.3445.7668
SoC Products Group (Hongkong) Raum 2107, China Resources Building 26 Harbour Road
Wanchai, Hong Kong
Telefon +852 2185 6460
Fax +852 2185 6488
© 2010 Microsemi Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Microsemi und das Microsemi-Logo sind Warenzeichen der Microsemi Corporation. Alle anderen Warenzeichen und Dienstleistungsmarken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Microsemi SmartDesign MSS eingebetteter nichtflüchtiger Speicher (eNVM) [pdf] Benutzerhandbuch SmartDesign MSS Eingebetteter nichtflüchtiger Speicher eNVM, SmartDesign MSS, Eingebetteter nichtflüchtiger Speicher eNVM, Speicher eNVM |