Magisches Logo

Magic P232-Kommunikationsschnittstelle, geräteabhängige Mindest-Firmware

magic-P232-Communication-Interface-Device-Dependent-Minimum-Firmware-Produkt

Produktinformationen

Bei dem Produkt handelt es sich um einen RDS-Encoder, der verschiedene Kommunikationsschnittstellen wie Ethernet, USB und Seriell/USB unterstützt. Es ist in verschiedenen Gerätemodellen erhältlich, darunter P164, P132, P232, P232U und P332. Der RDS-Encoder unterstützt verschiedene Kommunikationsprotokolle, darunter ASCII, UECP und XCMD. Das Gerät unterstützt außerdem RDS Spy und Direct Virtual Port. Das Gerät erfordert mindestens eine Firmware-Version von 2.1f oder höher. Der P232-Encoder wird häufig in verschiedenen FM-Geräten verwendet und ist an der 44-poligen integrierten Schaltung „46K80“ und dem 16.000-MHz-Quarz auf der Geräteplatine zu erkennen.

Anweisungen zur Produktverwendung

So fügen Sie einen neuen RDS-Encoder hinzu

  1. Doppelklicken Sie auf das Symbol „Neue Verbindung hinzufügen“.magic-P232-Communication-Interface-Device-Dependent-Minimum-Firmware-fig- (1)
  2. Wählen Sie im Feld Verbindungsart die Option RDS-Encoder aus.magic-P232-Communication-Interface-Device-Dependent-Minimum-Firmware-fig- (2)
  3. Wählen Sie das Gerätemodell aus.
  4. Konfigurieren Sie die Verbindungsparameter.
  5. Bestätigen Sie mit der Schaltfläche „Hinzufügen“.

Um die Anwendung zu aktivieren

Die Aktivierung ist ein einfacher und automatisierter Prozess, um Zugriff auf alle mit dem RDS-Encoder verbundenen Funktionen und Merkmale zu erhalten. Die Aktivierung ist völlig kostenlos und wird von allen RDS-Encodern und Kommunikationsprotokollen unterstützt, mit Ausnahme des Demo-Encoders und derjenigen, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind. Die Aktivierung ist dauerhaft im Rahmen der Installation und gilt für alle Verbindungen. Benutzer, die die Volllizenz erworben haben, profitieren auch von allen Vorteilen der aktivierten Lizenz. Für die meisten RDS-Encoder ist Magic RDS 4 völlig kostenlos und die Volllizenz ist nicht erforderlich.

So fügen Sie einen neuen RDS-Encoder hinzu

  1. Doppelklicken Sie auf das Symbol „Neue Verbindung hinzufügen“.
  2. Wählen Sie im Feld Verbindungsart die Option RDS-Encoder aus.
  3. Wählen Sie das Gerätemodell aus.
  4. Konfigurieren Sie die Verbindungsparameter.
  5. Bestätigen Sie mit der Schaltfläche „Hinzufügen“.

Um die Anwendung zu aktivieren

Bei der Aktivierung handelt es sich um einen einfachen und automatisierten Vorgang, bei dem Sie Zugriff auf alle mit dem RDS-Encoder verbundenen Funktionen und Merkmale erhalten.
Die Aktivierung ist völlig kostenlos und wird von allen RDS-Encodern und Kommunikationsprotokollen unterstützt, mit Ausnahme des Demo-Encoders und derjenigen, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind.

  1. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung bidirektional eingerichtet ist.
  2. Führen Sie mit dem RDS-Encoder eine beliebige bidirektionale Operation durch, zample, RDS-Inhalt – Programm – Lesen:magic-P232-Communication-Interface-Device-Dependent-Minimum-Firmware-fig- (3)
  3. Überprüfen Sie den Status in der Hilfe – Lizenzmanagermagic-P232-Communication-Interface-Device-Dependent-Minimum-Firmware-fig- (4)
  4. Die Aktivierung ist dauerhaft im Rahmen der Installation und gilt für alle Verbindungen.

Notiz:
Benutzer, die die Volllizenz erworben haben, profitieren auch von allen Vorteilen der aktivierten Lizenz. Für die meisten RDS-Encoder ist Magic RDS 4 völlig kostenlos und die Volllizenz ist nicht erforderlich.

RDS-Encoder/Gerätemodell: P164

Kommunikationsschnittstelle Ethernet, USB
Mindest-Firmware-Version erforderlich 2.2b *)
Kostenlose Nutzung (unterstützt Aktivierung) Ja ü
Unterstützung für Kommunikationsprotokolle ASCII, UECP, XCMD
Standard-Kommunikationsprotokoll ASCII, XCMD
RDS Spy-Unterstützung Ja ü
Datensätze 6 **)
Direkte Unterstützung virtueller Ports Ja ü

Hinweise:

  • Option '„Alle ausgehenden Daten in UECP kapseln“ erfordert Firmware-Version 2.2c oder höher.
  • Ab Firmware-Version 2.2c. In früheren Versionen beträgt die Anzahl der unterstützten Datensätze 2.

RDS-Encoder/Gerätemodell: P132

Kommunikationsschnittstelle Ethernet, USB
Mindest-Firmware-Version erforderlich 2.1f *)
Kostenlose Nutzung (unterstützt Aktivierung) Ja ü
Unterstützung für Kommunikationsprotokolle ASCII, UECP, XCMD
Standard-Kommunikationsprotokoll ASCII, XCMD
RDS Spy-Unterstützung Ja ü
Datensätze 6 **)
Direkte Unterstützung virtueller Ports Ja ü

Hinweise:

  • Die Option „Alle ausgehenden Daten in UECP kapseln“ erfordert Firmware-Version 2.2c oder höher.
  • Ab Firmware-Version 2.2c. In früheren Versionen beträgt die Anzahl der unterstützten Datensätze 2

RDS-Encoder/Gerätemodell: P232

Kommunikationsschnittstelle Geräteabhängig
Mindest-Firmware-Version erforderlich 2.1f *)
Kostenlose Nutzung (unterstützt Aktivierung) Ja ü
Unterstützung für Kommunikationsprotokolle ASCII, UECP, XCMD
Standard-Kommunikationsprotokoll ASCII, XCMD
RDS Spy-Unterstützung Ja ü
Datensätze 6 **)
Direkte Unterstützung virtueller Ports Ja ü

Der P232-Encoder wird häufig in verschiedenen FM-Geräten verwendet. Es ist an der 44-poligen integrierten Schaltung „46K80“ und dem 16.000-MHz-Quarz auf der Geräteplatine zu erkennen

Hinweise:

  • Die Option „Alle ausgehenden Daten in UECP kapseln“ erfordert Firmware-Version 2.2c oder höher.
  • Ab Firmware-Version 2.2c. In früheren Versionen beträgt die Anzahl der unterstützten Datensätze 2

RDS-Encoder/Gerätemodell: P232U

Kommunikationsschnittstelle Seriell / USB
Mindest-Firmware-Version erforderlich 2.1f *)
Kostenlose Nutzung (unterstützt Aktivierung) Ja ü
Unterstützung für Kommunikationsprotokolle ASCII, UECP, XCMD
Standard-Kommunikationsprotokoll ASCII, XCMD
RDS Spy-Unterstützung Ja ü
Datensätze 6 **)
Direkte Unterstützung virtueller Ports Ja ü

Hinweise:

  • Die Option „Alle ausgehenden Daten in UECP kapseln“ erfordert Firmware-Version 2.2c oder höher.
  • Ab Firmware-Version 2.2c. In früheren Versionen beträgt die Anzahl der unterstützten Datensätze 2.

RDS-Encoder/Gerätemodell: P332

Kommunikationsschnittstelle Ethernet, Seriell
Mindest-Firmware-Version erforderlich 2.1f *)
Kostenlose Nutzung (unterstützt Aktivierung) Ja ü
Unterstützung für Kommunikationsprotokolle ASCII, UECP, XCMD
Standard-Kommunikationsprotokoll ASCII, XCMD
RDS Spy-Unterstützung Ja ü
Datensätze 6 **)
Direkte Unterstützung virtueller Ports Ja ü

Hinweise:

  • Die Option „Alle ausgehenden Daten in UECP kapseln“ erfordert Firmware-Version 2.2c oder höher.
  • Ab Firmware-Version 2.2c. In früheren Versionen beträgt die Anzahl der unterstützten Datensätze 2.

RDS-Encoder/Gerätemodell: PIRA32

Kommunikationsschnittstelle Geräteabhängig
Mindest-Firmware-Version erforderlich Nr. 1.6a
Kostenlose Nutzung (unterstützt Aktivierung) Ja ü
Unterstützung für Kommunikationsprotokolle ASCII, UECP
Standard-Kommunikationsprotokoll ASCII
RDS Spy-Unterstützung NEIN
Datensätze 2
Direkte Unterstützung virtueller Ports Ja ü

Der PIRA32-Encoder wird häufig in verschiedenen FM-Geräten verwendet. Es ist an der 28-poligen integrierten Schaltung „18F25…“ und dem 4.332-MHz-Quarz auf der Geräteplatine zu erkennen.

RDS-Encoder/Gerätemodell: Am besten lesen

Kommunikationsschnittstelle Geräteabhängig
Kostenlose Nutzung (unterstützt Aktivierung) Ja ü (ASCII-Protokoll)
Unterstützung für Kommunikationsprotokolle ASCII, UECP Ñ
Standard-Kommunikationsprotokoll ASCII
RDS Spy-Unterstützung Ja (ab Firmware-Version 1.5)
Datensätze Geräteabhängig
Direkte Unterstützung virtueller Ports Ja ü

Der Readbest-Encoder ist eine C-basierte Softwarebibliothek, die in mehreren FM-Rundfunkgeräten wie BW TX V3 implementiert ist.
Änderungsprotokoll von Version 1.4 auf Version 1.5 (bitte fordern Sie die neueste Firmware bei Ihrem Anbieter an):

  • Echtzeit-Ausgabeüberwachung durch RDS Spy über jeden Kommunikationsport
  • UECP MEC 13, 14 fügt jetzt bei Bedarf automatisch Füllmaterial ein
  • UECP MEC 24 @ buffer config 0x00 wird jetzt ignoriert, wenn die Gruppe nicht in der Gruppensequenz enthalten ist
  • UECP MEC 0A schaltet jetzt das RT-Typ-Bit entsprechend der Spezifikation um
  • UECP MEC 0A löscht jetzt das gesamte RT, bevor ein neuer Text eingereicht wird
  • UECP MEC 17 funktioniert jetzt auch, wenn der DSN-Parameter auf 0 eingestellt ist
  • UECP MEC 18 gibt jetzt auch den Sequenzzähler zurück
  • UECP MEC 34 behoben
  • Unerwünschtes Zurücksetzen des Sequenzzählers behoben
  • Der EON-Variantencode 13 enthält jetzt TA

Hinweise:
Bei diesem Gerätemodell gilt die Option „Alle ausgehenden Daten in UECP kapseln“ nicht für ASCII-Befehle, die kein UECP-Äquivalent haben.

RDS-Encoder/Gerätemodell: Demo-Encoder

Kommunikationsschnittstelle TCP/IP (nur localhost)
Kostenlose Nutzung Ja ü
Unterstützung für Kommunikationsprotokolle ASCII, UECP
Standard-Kommunikationsprotokoll ASCII
RDS Spy-Unterstützung Ja
Datensätze 4
Direkte Unterstützung virtueller Ports Ja ü

Der Demo-Encoder ist kein physisches Gerät. Stattdessen wird eine Verbindung zum eingebetteten Software-Emulator eines echten FM-Rundfunk-Encoders hergestellt. Die Emulation basiert auf dem Readbest-Encoder. Der Benutzer kann die Ausgabedaten visualisieren, indem er auf die Schaltfläche „RDS Spy“ klickt.
Weitere Einzelheiten zur Konfiguration des Remote-Demo-Encoders finden Sie im Dokument readbest.pdf (READBEST RDS Encoder), Abschnitt Anhänge / Demo-Encoder.

RDS-Encoder/Gerätemodell: Remote Bridge

Kommunikationsschnittstelle Ethernet, Seriell
Kostenlose Nutzung Ja ü
Übertragungsprotokoll Internes Magic RDS 4-Protokoll (ASCII-kompatibel)
Ausgabekommunikationsprotokoll Abhängig vom Zielgerät
RDS Spy-Unterstützung N / A
Datensätze N / A
Direkte Unterstützung virtueller Ports Ja ü
  • Die Remote Bridge ist kein physisches Gerät. Stattdessen leitet es Daten im unidirektionalen Kommunikationsmodus an eine andere (entfernte) Magic RDS 4-Anwendung weiter, um die Daten an entfernte RDS-Encoder zu verteilen. Die Remote Bridge benötigt kein bestimmtes RDS-Encoder-Modell, dh sie kann Daten an ein Netzwerk verschiedener Modelle senden.
  • Normalerweise stellt die Remote Bridge eine Verbindung zu einem virtuellen Port einer Bridge her, die in der Remote-Magic RDS 4-Anwendung eingerichtet ist.
  • Weitere Einzelheiten zur Konfiguration der Remote-Anwendung Magic RDS 4 finden Sie im Dokument m4vp.pdf (Bridges und virtuelle Ports), Abschnitt Remote Bridge

Um die Volllizenz der Anwendung zu kaufen

Die Volllizenz bietet uneingeschränkten Zugriff auf alle Funktionen und Features der Anwendung:
Die Volllizenz ist für RDS-Encoder oder Kommunikationsprotokolle erforderlich, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind. Es ist auch für Funktionen und Features erforderlich, die nicht mit einem bestimmten RDS-Encoder-Modell verknüpft sind (z. Bample Nur-Text-Export oder web Veröffentlichung auf dem lokalen Server).
Vor dem Kauf der Volllizenz ist die Anwendung im Testmodus weiterhin voll funktionsfähig, mit Ausnahme einiger Textdienste, die möglicherweise Werbung enthalten.

Der Kauf der Volllizenz ist einfach und dauert in der Regel nicht länger als ein paar Minuten

  1. Wählen Sie im Hauptmenü von Magic RDS 4 Hilfe – Lizenzmanager.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Vollversion herunterladen“, um die Lizenz online zu erwerben.
  3. Wenn Sie ein neuer Benutzer sind, verwenden Sie weiterhin die Option „Neue Benutzer-ID abrufen“. Befolgen Sie die Anweisungen in der web Browser zum Bezahlen und Generieren Ihrer Benutzer-ID und Ihres Lizenzschlüssels.
  4. Gehen Sie abschließend noch einmal zur Hilfe – Lizenzmanager. Geben Sie Ihren Lizenzschlüssel ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“:magic-P232-Communication-Interface-Device-Dependent-Minimum-Firmware-fig- (5)
  5. Die Lizenz gilt lebenslang und beinhaltet alle zukünftigen Updates. Bewahren Sie Ihre Benutzer-ID für die zukünftige Verwendung auf.

RDS-Encoder/Gerätemodell: MRDS1322

Kommunikationsschnittstelle Geräteabhängig
Kostenlose Nutzung (unterstützt Aktivierung) Nein, erfordert eine Vollversion
Kommunikationsprotokoll Binär
RDS Spy-Unterstützung NEIN
Datensätze 1
Direkte Unterstützung virtueller Ports NEIN

Diese Encoder sind als grundlegende RDS-Encoderlösung in verschiedene FM-Geräte integriert. Bisher wurden sie mit der Tiny RDS-Anwendung verwendet. Der Magic RDS 4 bietet jetzt auch Benutzern der MicroRDS / MRDS1322-Encoder Zugriff auf die meisten erweiterten RDS-Funktionen

  • Gemeinsame oder unabhängige Steuerung von bis zu 128 Encodern
  • Direkte Unterstützung der Verbindung über Ethernet
  • Radiotext Plus (RT+) und Echtzeitübertragung (CT).
  • Externe Textquellen mit leistungsstarken Textverarbeitungstools
  • Aufgabenplaner, Textbedingungen, SNMP, ASCII-Terminalemulator, Encoder-Sicherung/-Wiederherstellung
  • Verbindungsbrücken mit virtuellen Ports und Kommunikationsprotokollübersetzung (z. Bample von UECP)

Der MRDS1322-Encoder ist an der integrierten 20-poligen „13K22“-Schaltung und dem 4.332-MHz-Quarz auf der Geräteplatine zu erkennen.

RDS-Encoder/Gerätemodell: Generisches UECP

Kommunikationsschnittstelle Geräteabhängig
Kostenlose Nutzung (unterstützt Aktivierung) Nein, erfordert eine Vollversion
Kommunikationsprotokoll UECP
RDS Spy-Unterstützung NEIN
Datensätze Geräteabhängig
Direkte Unterstützung virtueller Ports NEIN

Diese Option gilt für alle RDS-Encoder, die einen wesentlichen Teil der UECP-Spezifikation (SPB 490) unterstützen. Das Magic RDS 4 bietet jetzt Zugriff auf erweiterte RDS-Funktionen, einschließlich Funktionen, die nicht im ursprünglichen UECP-Dokument enthalten sind:

  • Gemeinsame oder unabhängige Steuerung von bis zu 128 Encodern
  • Softwareerweiterung Radiotext Plus (RT+).
  • Dynamische PS-Softwareerweiterung
  • Externe Textquellen mit leistungsstarken Textverarbeitungstools
  • Aufgabenplaner, Textbedingungen, SNMP, ASCII-Terminal-Emulator
  • Verbindungsbrücken mit virtuellen Ports

RDS-Encoder/Gerätemodell: Lite ASCII

Kommunikationsschnittstelle Geräteabhängig
Kostenlose Nutzung (unterstützt Aktivierung) Nein, erfordert eine Vollversion
Kommunikationsprotokoll Grundlegender Satz von ASCII-Befehlen
RDS Spy-Unterstützung NEIN
Datensätze 1
Direkte Unterstützung virtueller Ports NEIN

Diese Encoder sind entweder einzeln erhältlich oder als grundlegende RDS-Encoderlösung in verschiedene FM-Geräte integriert. Der Magic RDS 4 bietet nun auch Benutzern des „Lite ASCII“-Encoders Zugriff auf einige erweiterte RDS-Funktionen

  • Gemeinsame oder unabhängige Steuerung von bis zu 128 Encodern
  • Radiotext Plus (RT+), sofern vom Encoder unterstützt
  • Externe Textquellen mit leistungsstarken Textverarbeitungstools
  • Aufgabenplaner, Textbedingungen, SNMP, ASCII-Terminal-Emulator
  • Verbindungsbrücken mit virtuellen Ports und Kommunikationsprotokollübersetzung

Der „Lite ASCII“-Encoder kann anhand seines Kommunikationsprotokolls identifiziert werden (siehe Original-Gerätehandbuch):

  • Der „Lite ASCII“-Encoder verwendet einen bestimmten Befehlssatz, einschließlich TEXT, DPS, DPSS, PARSE
  • Jede Befehlseingabe wird durch die Sequenz „OK“ oder „NEIN“ bestätigt

RDS-Encoder/Gerätemodell: Benutzerdefiniert 1

Kommunikationsschnittstelle Geräte- oder anwendungsabhängig
Kostenlose Nutzung (unterstützt Aktivierung) Nein, erfordert eine Vollversion
Kommunikationsprotokoll Benutzerdefinierte ASCII-Befehle
RDS Spy-Unterstützung N / A
Datensätze N / A
Direkte Unterstützung virtueller Ports NEIN
  • Dieses Modell stellt eine allgemeine Textdatenausgabe („wird gerade abgespielt“) an jedes Gerät oder jede Anwendung dar, die das ASCII-Textformat oder HTTP-Abfragen akzeptiert (URL) Format. Das Ziel kann sowohl ein physisches Gerät als auch eine Streaming-Serveranwendung wie Shoutcast usw. sein.
  • Diese Modellauswahl ist speziell für die Verwendung mit dem externen Textwerkzeug („wird gerade abgespielt“ usw.) gedacht. Statische Inhalte können auf diese Weise nicht bearbeitet werden. Nach Auswahl dieses Modells kann der Benutzer optionale Präfixe und Suffixe für Radiotext und Dynamic PS definieren.
  • Um das Präfix und Suffix zu definieren, gehen Sie zu Geräte-Setup – Spezial. Um das richtige Präfix und Suffix zu finden, folgen Sie bitte der Dokumentation Ihres Geräts oder Ihrer Zielanwendung.
  • Weiter URL Für die HTTP-Abfragemethode stehen Formatoptionen zur Verfügung. Bei dieser Methode sind die Felder Präfix und Suffix normalerweise leer.

Exampauf:
Wenn das folgende Präfix für Radiotext definiert ist: RT= lautet die resultierende Ausgabezeichenfolge: RT=Der Text aus der externen Textquelle hier

Dokumente / Ressourcen

Magic P232-Kommunikationsschnittstelle, geräteabhängige Mindest-Firmware [pdf] Benutzerhandbuch
P232 Kommunikationsschnittstellengeräteabhängige Mindestfirmware, P232, Kommunikationsschnittstellengeräteabhängige Mindestfirmware, Abhängige Mindestfirmware, Mindestfirmware

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *